26.02.2024 Aufrufe

AGIL-DasMagazin März 2024

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

REISEBERICHT<br />

Auf den Spuren der Wikinger durch Irlands Osten<br />

Wie Irland tickt<br />

Waterfords Museen zeigen eindrucksvoll, dass in Irland<br />

das Verhältnis zur Zeit ein anderes ist und sehr<br />

relativ daherkommt. Seit Einstein wissen wir, Zeit ist<br />

relativ. Aber jeder Besucher der grünen Insel wird<br />

bestätigen: die Iren mussten das wohl schon vorher<br />

gewusst haben. In Waterford hat 2022 ein neues<br />

Museum eröffnet, das die irische Zeitgeschichte neu<br />

beleuchtet. Das »National Horological Museum«<br />

beherbergt die wohl weltweit größte Uhrensammlung.<br />

Darunter befinden sich die ältesten in Irland<br />

hergestellten Chronometer. Großväterliche Westentaschenuhren,<br />

Tischuhren und Standuhren ticken in<br />

den Zeiträumen der Ausstellung gelassen im Maß der<br />

Ewigkeit. Sie gehört zum berühmten »Waterford<br />

Medieval Museum«.<br />

Fotos: Joerg Berghoff<br />

Das Uhrenmuseum (o.) in Waterford zeigt beeindruckende Exponate,<br />

darunter eine Kuckucksuhr (u.l.). Im Medieval Museum<br />

(u.r.) wird Waterfords Geschichte lebendig.<br />

Seit dem 17. Jahrhundert schufen die Watchmaker<br />

Zeitmesser von bemerkenswerter Schönheit und<br />

technischer Raffinesse. Die Ausstellung dokumentiert<br />

das unglaubliche Wissen und Geschick der frühen<br />

Uhrmacherkunst und die Virtuosität ihres handwerklichen<br />

Geschicks. Die hiesige Sammlung ist jedoch<br />

nicht auf Irland beschränkt. Auch europäische Uhren<br />

werden in Waterford ausgestellt. Manche von ihnen<br />

datieren zurück bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts,<br />

darunter Taschen- und Standuhren aus der Schweiz,<br />

England und Deutschland, aus Frankreich, Italien,<br />

Österreich und den Niederlanden. Ja sogar Japan, als<br />

der meist entlegene Herstellungsort, tickt hier mit. Ein<br />

Highlight der Sammlung ist eine in London von William<br />

Clement 1663 hergestellte Uhr, das weltweit früheste<br />

Beispiel eines innovativen Mechanismus, der für<br />

nachfolgende Generationen maßgebend wurde für<br />

eine exakte Zeitmessung. Eine besondere Abteilung<br />

der Ausstellung ist dem Wirkungsprinzip von Uhren<br />

gewidmet: »How it works« weckt das Interesse an<br />

Wissenschaft und Technik, insofern gilt für Jung und<br />

Alt in Waterford: So viel Zeit muss einfach sein.<br />

58 <strong>AGIL</strong>-DASMAGAZIN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!