15.03.2024 Aufrufe

plopp - Ausgabe 03-2024

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

<strong>plopp</strong> SPEZIAL<br />

Verabschiedete Anträge der Wettspielordnung<br />

Beschlüsse der HTTV-Beiratstagung vom 02.<strong>03</strong>.<strong>2024</strong><br />

...<br />

Kreise können auf Beschluss des Kreisvorstandes eine alternative<br />

Sonderreglungen für den Mannschaftsspielbetrieb<br />

wählen.<br />

Damenspielbetrieb<br />

• den Spielbetrieb mit einem anderen Kreis (innerhalb des<br />

Bezirks) gemeinsam organisieren<br />

• die 3. Kreisklasse als gemischte Spielklasse<br />

Die Entscheidung muss bis zum 20. Juni eines Jahres veröffentlicht<br />

werden.<br />

...<br />

oder einer tieferen Spielklasse. Der Antrag muss bis zum<br />

10. Juni des betreffenden Jahres beim RL-Mannschaftssport<br />

gestellt werden.<br />

Auf Entscheidung des Kreisvorstandes erhalten die Vereine<br />

im Jahr der Umstellung auf 4er Mann-schaften in gesamten<br />

Herren-Spielbetrieb die Möglichkeit, Mannschaften<br />

frei in jeder Kreis-Spielklasse (*alle Kreis-Spielklassen sind<br />

Meldeli-gen) zu melden. Der Antrag muss bis zum 10. Juni<br />

des betreffenden Jahres über die click-TT Vereinsmeldung<br />

erfolgen.<br />

gültig ab sofort<br />

gültig ab 01.07.<strong>2024</strong><br />

3.4 Zusammensetzung der Spielklassen<br />

3.4.1 ...<br />

...<br />

Abweichende Auf- und Abstiegsregelungen der Verbands-,<br />

Bezirks- oder Kreisebene müssen bis zum 30. Juni für die<br />

nachfolgende Spielzeit veröffentlicht werden. In den Nachwuchsspielklassen<br />

wird ohne Auf- /Abstieg gespielt. einzig<br />

der Meister einer Spielklasse hat das Recht zur Meldung und<br />

zur Einteilung der Mannschaft in der nächsthöheren Spielklasse.<br />

gültig ab 01.07.<strong>2024</strong><br />

3.4.5 Sonderstartrecht<br />

Die Verbände dürfen in ihrem Zuständigkeitsbereich verbandseinheitliche<br />

Regelungen beschließen, in denen das<br />

Startrecht neu gemeldeter Mannschaften geregelt ist.<br />

Vereine erhalten abhängig von ihrer Platzierung<br />

in der Hessenliga Jugend 19 (ohne teilnehmende<br />

Mannschaften Jugend 15 und jünger in dieser Spielklasse)<br />

bzw. Bei den Hessischen Mann-schaftsmeisterschaften der<br />

Jugend auf Antrag ein Sonderstartrecht in der nachfolgend<br />

aufgeführten Spielklasse oder einer tieferen Spielklasse:<br />

• Hessenmeister der Mädchen 19 und Platz 1 bis 3 bei den<br />

Deutschen Mannschaftsmeisterschaf-ten<br />

• (DMM) in der Damen-Hessenliga, sonst in der Damen-<br />

Verbandsliga<br />

• Platz 2 der Mädchen 19 in der Damen-Verbandsliga<br />

• Platz 3 der Mädchen 19 in der Damen-Bezirksoberliga<br />

• Hessenmeister der Jungen 19 und Platz 1 bis 3 bei den<br />

DMM in der Herren-Bezirksoberliga, sonst in der Herren-<br />

Bezirksliga<br />

• Platz 2 der Jungen 19 in der Herren-Bezirksliga<br />

• Platz 3 der Jungen 19 in der Herren-Bezirksklasse<br />

Der Antrag muss bis zum 10. Juni, der Änder-ungsantrag<br />

unmittelbar nach den DMM gestellt werden.<br />

Einhergehend mit der Reduzierung der Mann-schaftsstärke<br />

erhalten die Vereine, die in der vorhe-rigen Spielzeit jeweils<br />

zwei Herrenmannschaften auf Bezirksebene (BOL, BL, BK)<br />

gemeldet hatten, ein Sonderstartrecht in der Bezirksklasse<br />

3.4.5 Sonderstartrecht<br />

Die Verbände dürfen in ihrem Zuständigkeitsbereich verbandseinheitliche<br />

Regelungen beschließen, in denen das<br />

Startrecht neu gemeldeter Mannschaften geregelt ist.<br />

G<br />

Vereine erhalten abhängig von ihrer Platzierung<br />

in der Hessenliga Jugend 19 (ohne teilnehmende Mannschaften<br />

Jugend 15 und jünger in dieser Spielklasse) bzw. bei<br />

den Hessischen Mannschaftsmeisterschaften der Jugend auf<br />

Antrag ein Sonderstartrecht in der nachfolgend aufgeführten<br />

Spielklasse oder einer tieferen Spielklasse:<br />

• Hessenmeister der Mädchen 19 und Platz 1 bis 3 bei den<br />

Deutschen Mannschaftsmeisterschaften (DMM) in der Damen-Hessenliga.,<br />

sonst in der Damen-Verbandsliga<br />

• Platz 2 der Mädchen 19 in der Damen-Verbandsliga.<br />

• Platz 3 der Mädchen 19 in der Damen-Bezirksoberliga<br />

• Hessenmeister der Jungen 19 und Platz 1 bis 3 bei den<br />

DMM in der Herren-Bezirksoberliga, sonst in der Herren-<br />

Bezirksliga<br />

• Platz 2 der Jungen 19 in der Herren-Bezirksliga<br />

• Platz 3 der Jungen 19 in der Herren-Bezirksklasse<br />

Der Antrag muss bis zum 10. Juni 20. Mai, der Änderungsantrag<br />

unmittelbar nach den DMM gestellt werden.<br />

Einhergehend mit der Reduzierung der Mannschaftsstärke<br />

erhalten die Vereine, die in der vorherigen Spielzeit jeweils<br />

zwei Herrenmannschaften auf Bezirksebene (BOL, BL, BK) gemeldet<br />

hatten, ein Sonderstartrecht in der Bezirksklasse oder<br />

einer tieferen Spielklasse. Der Antrag muss bis zum 10. Juni<br />

des betreffenden Jahres beim RL Mannschaftssport gestellt<br />

werden.<br />

gültig ab 01.07.<strong>2024</strong><br />

Organisation des Punktspielbetriebes<br />

1 Mannschaftsstärke<br />

1.1 In allen Spielklassen der Herren mit Ausnahme der TTBL und<br />

der Bundesspielklassen wird mit Sechsermannschaften gespielt.<br />

1.2 In allen anderen Spielklassen wird mit Vierermannschaften<br />

gespielt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!