15.03.2024 Aufrufe

plopp - Ausgabe 03-2024

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

<strong>plopp</strong> SPEZIAL<br />

Verabschiedete Anträge der Wettspielordnung<br />

Beschlüsse der HTTV-Beiratstagung vom 02.<strong>03</strong>.<strong>2024</strong><br />

I<br />

Die Anzahl der Stammspieler einer Mannschaft, die nicht<br />

Ausländer gemäß, WO A 15.3 sind, muss mindestens der<br />

Sollstärke minus 1 entsprechen. Die Mitgliedsverbände sind<br />

berechtigt, für die unteren Spielklassen gemäß WO A 1 hiervon<br />

verbandseinheitlich abweichende Regelungen zu beschließen.<br />

Die Anzahl zusätzlicher Stamm-, Reserve- und Ergänzungsspieler<br />

pro Mannschaft ist nicht begrenzt.<br />

In den unteren Spielklassen der Altersgruppe<br />

Erwachsene sowie unterhalb der Veranstaltungen mit direkter<br />

Qualifikation für Bundesveranstaltungen in den Altersgruppen<br />

Senioren und Nachwuchs gibt es keine Mindestanzahl<br />

an Stammspielern einer Mannschaft, die nicht Ausländer<br />

gemäß WO A 15.3 sind.<br />

gültig ab 01.07.<strong>2024</strong><br />

Mannschaftskämpfe im Punktspielbetrieb<br />

5 Regelungen für den Ablauf von Mannschaftskämpfen<br />

5.3 Spielbericht<br />

5.3.4 Bei Einführung des digitalen Spielberichts dürfen der DTTB<br />

und die Verbände Regelungen festlegen. Diese können u. a.<br />

eine ausschließliche Nutzung von „nuScore“ vorschreiben,<br />

Übergangsfristen vom Spielbericht in Papierform zum digitalen<br />

Spielbericht enthalten oder Gastmannschaften verpflichten,<br />

die im click-TT-Vereinsbereich veröffentlichten PINs für<br />

die in „nuScore“ erforderlichen Unterschriften bereitzuhalten.<br />

Der Spielbericht ist von beiden Mannschaftsführern und ggf.<br />

dem OSR zu unterschreiben.<br />

Wird der Spielbericht in Papierform genutzt, ist eine handschriftliche<br />

Unterzeichnung notwendig. Bei Nutzung des digitalen<br />

Spielberichtsformulars muss die Unterschrift mit Hilfe<br />

der PINs (Heim und Gast) digital erfolgen. Mit ihrer Unterschrift<br />

bestätigen die Mannschaftsführer sie die vollständige<br />

und inhaltliche Richtigkeit der Eintragungen.<br />

J<br />

Im Bereich des HTTV liegt die Entscheidung<br />

über die Nutzung des digitalen Spielberichts für jeden einzelnen<br />

Mannschaftskampf bei der jeweiligen Heimmannschaft.<br />

Die Gastmannschaft ist bei jedem Mannschaftskampf verpflichtet,<br />

die nötige PIN für die in „nuScore“ erforderliche<br />

digitale Unterschrift mitzuführen. Ein fehlender PIN wird gemäß<br />

§3 der Strafordnung geahndet.<br />

gültig ab 01.07.<strong>2024</strong><br />

Mannschaftsmeisterschaften<br />

1 Allgemeines<br />

K<br />

Mannschaftsmeisterschaften sind Mannschaftswettbewerbe<br />

gemäß WO A 11.2, die im Gegensatz zu Punktspielen (in Rundenform)<br />

grundsätzlich in Turnierform durchgeführt werden.<br />

An Mannschaftsmeisterschaften dürfen Vereinsmannschaften<br />

sowie ggf. Spielgemeinschaften teilnehmen.<br />

Der DTTB, die Verbände und ggf. deren Gliederungen dürfen<br />

Mannschaftsmeisterschaften durchführen, für die neben den<br />

Bestimmungen der WO auch zusätzliche Durchführungsbestimmungen<br />

erlassen werden. Sofern diese Durchführungsbestimmungen<br />

keine abweichenden Regelungen enthalten,<br />

gelten für die Durchführung von Mannschaftsmeisterschaften<br />

die Bestimmungen gemäß WO D.<br />

Der DTTB und die Verbände legen verbandseinheitlich für<br />

ihren Zuständigkeitsbereich ein Spielsystem für jede Altersklasse<br />

fest, welches in WO E 6 definiert sein muss. Alle Bestimmungen<br />

für eine Mannschaftsmeisterschaft müssen in<br />

der Ausschreibung (siehe WO D 2) veröffentlicht werden.<br />

Mannschaftsmeisterschaften müssen im Turnierkalender von<br />

click-TT gemäß WO D 1.5 veröffentlicht werden. Gemischte<br />

Mannschaften gemäß WO A 13 und Spielgemeinschaften gemäß<br />

WO A 14 sind bei Bundesveranstaltungen und direkten<br />

Qualifikationen zu Bundesveranstaltungen nicht startberechtigt.<br />

In der Altersklasse Senioren sind folgende<br />

Spielsysteme zulässig: Senioren (Dreiermannschaft): Modifiziertes<br />

Swaythling-Cup-System (E 6.4.2) Seniorinnen (Zweiermannschaft):<br />

Corbillon-Cup-System (E 6.5).<br />

Es gelten die Durchführungsbestimmungen für Mannschaftsmeisterschaften<br />

der Seniorenklassen.<br />

gültig ab 01.07.<strong>2024</strong><br />

Pokalmeisterschaften<br />

2 Pokalspielklassen<br />

Bei weiterführenden Pokalmeisterschaften dürfen die einzelnen<br />

Altersklassen in verschiedene Pokalspielklassen unterteilt<br />

werden. Als Einteilungskriterium müssen die Spielklassen<br />

des Punktspielbetriebes verwendet werden.<br />

Bei weiterführenden Pokalmeisterschaften ist eine Mannschaft<br />

aus Spielern verschiedener Spielklassen des Punktspielbetriebes<br />

nur in der Pokalspielklasse des Spielers aus der<br />

höchsten Spielklasse des Punktspielbetriebes startberechtigt.<br />

Der DTTB, die Verbände und ggf. deren Gliederungen legen<br />

für die Pokalmeisterschaften ihres Zuständigkeitsbereiches<br />

die Altersklassen, die Anzahl und Einteilung der Pokalspielklassen<br />

und die Zugangsvoraussetzungen (Teilnehmerkreis)<br />

fest.<br />

Sofern in einer Altersklasse (z. B. Damen oder Herren) mehrere<br />

Pokalspielklassen ausgetragen werden, erfolgt diese Einteilung<br />

in der Form, dass für jede Spielklasse aus dem Punktspielbetrieb<br />

festgelegt wird, zu welcher Pokalspielklasse sie<br />

gehört.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!