18.03.2024 Aufrufe

Berufe Frühjahr 2024

Magazin zum Thema Ausbildung mit Zukunft

Magazin zum Thema Ausbildung mit Zukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Berufe</strong> – Ausbildung mit Zukunft – <strong>Frühjahr</strong> <strong>2024</strong><br />

Anzeigen-Sonder veröffentlichung<br />

11<br />

das ist die Abladephase“, sagt Mehlhorn.<br />

„Dann kommt ein Loch, das viele nicht<br />

aushalten und deshalb abbrechen. Aber<br />

was einfallen“ – das funktioniert nur selten.<br />

„Zunächst muss das Problem definiert<br />

und nach Möglichkeit ein Ziel formuliert<br />

werden.“ Warum-Fragen beispielsweise<br />

können dabei hilfreich sein.<br />

wenn man dann weitermacht, dann entstehen<br />

oft die Ideen.“<br />

Mit bestimmten Techniken lässt sich kreatives<br />

Denken allerdings anstoßen und fördern,<br />

mit Assoziationsübungen beispielsweise.<br />

Dafür gibt es teure und zeitaufwendige<br />

Trainings, die, so ergab die Studie,<br />

durchaus wirksam sind. Aber es geht<br />

auch einfacher und günstiger. Neugierig<br />

zu sein und offen für neue Erfahrungen,<br />

Beim Brainstorming das „Loch“ aushalten<br />

Die Kaffeeküche als Ort für den informellen<br />

Ideenaustausch werde in ihrer<br />

ist laut Haase eine gute Basis, damit kreatives<br />

Denken überhaupt in Gang kommt.<br />

Eine beliebte Technik ist das Brainstorming.<br />

„Leider sind die Ergebnisse oft<br />

Bedeutung dagegen überschätzt: „Konkrete<br />

Ergebnisse bringt der Austausch<br />

Fehler müssen erlaubt sein<br />

schwach“, sagt Jörg Mehlhorn. Brainstorming<br />

funktioniere nur, wenn gewisse<br />

Regeln eingehalten werden. Das beginnt<br />

dort nur selten.“ Eine Alternative zum<br />

Brainstorming ist das Brainwriting, bei<br />

dem die Ideen schriftlich festgehalten<br />

Auch eine gute Fehlerkultur hält sie für<br />

bei der Zusammensetzung des Teams: Ist<br />

werden. Vor allem für Schüchterne sei<br />

der Wissensstand ungefähr gleich?<br />

das eine gute Alternative.<br />

wichtig. „Kreativität ist immer risikobehaftet,<br />

weil sie nach etwas Neuem sucht,<br />

Besteht die Gefahr, dass jemand zu stark<br />

das von anderen auch negativ bewertet<br />

dominiert? „Es geht darum, spontane<br />

Und manchmal kann auch die Stille des<br />

werden kann.“ Wer weiß, dass er Fehler<br />

Gedanken zu sammeln und keine langen<br />

Einzelbüros die besten Ideen zutage<br />

Statements“, sagt Mehlhorn. Und ganz<br />

fördern. Oder das Homeoffice, in dem<br />

machen, dass er nach dem Prinzip „Trialand-Error“<br />

nach Lösungen suchen darf,<br />

wichtig: „Niemand wird kritisiert für seine<br />

nicht alle zehn Minuten Kollegen mit<br />

wird sich eher trauen, ungewöhnliche<br />

Äußerungen.“<br />

einer Frage in der Tür stehen. In der<br />

Vorschläge zu machen.<br />

Einzelarbeit sei die Identifikation mit der<br />

Am besten findet das Brainstorming im<br />

Aufgabe wichtig und die Möglichkeit,<br />

Doch nicht nur die Freiheit, um die Ecke<br />

tief in die Problemstellung eintauchen<br />

denken zu dürfen, ist wichtig. Ebenso<br />

zu können, so Mehlhorn. Denn: „Wie<br />

entscheidend sei eine gute Vorbereitung,<br />

soll ich zu kreativen Lösungen kommen,<br />

sagt Jennifer Haase. „Jetzt lasst euch mal<br />

Stehen statt. Sitzen mache träge. Mindestens<br />

30 Minuten sollten dafür angesetzt<br />

werden. „In den ersten zehn Minuten<br />

werden landläufige Dinge genannt,<br />

wenn mich etwas nur halb interessiert? “

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!