18.03.2024 Aufrufe

Berufe Frühjahr 2024

Magazin zum Thema Ausbildung mit Zukunft

Magazin zum Thema Ausbildung mit Zukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Berufe</strong> – Ausbildung mit Zukunft – <strong>Frühjahr</strong> <strong>2024</strong><br />

Anzeigen-Sonder veröffentlichung<br />

15<br />

Uni oder HAW? – Was der Titel über die Hochschule aussagt<br />

Studieren an Uni oder HAW? Die Unterschiede zwischen<br />

den Hochschultypen sind zwar nicht mehr so groß wie<br />

früher, Studieninteressierte müssen sich trotzdem auf<br />

unterschiedliche Profile einstellen. Darauf macht das Centrum für<br />

Hochschulentwicklung (CHE) in einem Ratgeber aufmerksam.<br />

Berufspraxis außerhalb der Hochschulwelt gesammelt haben.<br />

Auch zu berücksichtigen: In einem HAW-Bachelorstudiengang<br />

ist meist ein Praxissemester verpflichtend. Ein Bachelorstudium<br />

an der HAW dauert entsprechend häufig insgesamt sieben<br />

Semester, ein anschließender Master an der HAW dafür nur drei.<br />

Was steckt hinter den Titeln? Während früher der Name<br />

Fachhochschule (FH) geläufig war, nennt sich nach Angaben des<br />

CHE zufolge heute nur noch rund jede achte Einrichtung so. Meist<br />

bezeichnen sich die Institutionen als Hochschule. Seit Anfang der<br />

Hochschultyp meist ohne Einfluss auf Einkommen<br />

Einige Fächer wie Lehramt, Medizin oder Jura bieten<br />

weiterhin fast ausschließlich Universitäten an, andere gibt es<br />

2000er-Jahre ist auch die Bezeichnung Hochschule für angewandte<br />

hauptsächlich an HAW.<br />

Besonders in den Wirtschafts- und<br />

Wissenschaften, kurz HAW, möglich. Mittlerweile ist laut CHE<br />

jede zweite Hochschule in Deutschland eine sogenannte HAW.<br />

Ingenieurwissenschaften finden Interessierte aber Studiengänge<br />

an beiden Hochschultypen, erklären die Hochschulexperten.<br />

Was unterscheidet HAW und Uni?<br />

Wer nun von verschiedenen Hochschultypen Zusagen für ein<br />

Studium bekommen hat, sollte sich mit den jeweiligen Stärken<br />

und Besonderheiten auseinandersetzen. Ein Studiengang an<br />

einer Uni ist laut CHE in der Regel immer noch etwas theorie- und<br />

forschungsorientierter, während eine HAW eher praxisbezogen<br />

aufgestellt ist. Lehrende müssen hier zum Beispiel zwingend<br />

Und wie sieht es mit den Berufschancen aus? Es sei nicht<br />

mehr so, dass Absolventinnen und Absolventen mit<br />

Universitätsabschluss später grundsätzlich mehr Geld<br />

verdienen, so das CHE. Die Abschlüsse an Universitäten und<br />

HAW sind gleichgestellt. Vielmehr beeinflussen das jeweilige<br />

Studienfach und der erreichte Abschluss das Einkommen.<br />

www.che.de<br />

Die Universitätsbibliotheken haben oft spezifische Einführungsveranstaltungen<br />

im Programm. Über die Angebote der Mensen<br />

und Cafeterien können sich Studierende auf der Homepage des<br />

jeweiligen Studierendenwerks informieren.<br />

Welche Unterstützung finde ich wo?<br />

Gut zu wissen für den Start: Es gibt eine Vielzahl von Unterstützungsprogrammen<br />

an den Hochschulen. Einige Unis bieten etwa<br />

Mentoring-Programme an. Erfahrene Studierende stehen Erstis<br />

dann als Mentoren zur Seite und geben Tipps für den Einstieg.<br />

Auch Tutorien und Lerngruppen für bestimmte Fächer werden<br />

häufig angeboten – und helfen fachlich weiter.<br />

Erste Anlaufstellen bei Fragen rund um den Unialltag oder bei<br />

persönlichen Anliegen: die Studienberatung. Bei Problemen finanzieller<br />

Art kann oft die Sozialberatung der Studierendenwerke<br />

weiterhelfen. Viele Hochschulen haben zudem Online-Plattformen,<br />

auf denen häufig gestellte Fragen beantwortet werden.<br />

Was tun, wenn einen die neue Situation überfordert?<br />

„Das Gefühl, überfordert zu sein, ist besonders zu Beginn des Studiums,<br />

wenn alles neu und ungewohnt ist, normal“, sagt Matthias<br />

Anbuhl. Deshalb ist es wichtig, sich Zeit für die Eingewöhnung zu<br />

nehmen. Hält das Überforderungsgefühl an, sollten Studierende<br />

nicht zögern, professionelle Hilfe zu suchen, beispielsweise bei<br />

einer psychologischen Beratungsstelle. Infos über solche Stellen<br />

an den Hochschulen gib es in der Regel auf deren Webseite.<br />

www.studierendenwerke.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!