18.03.2024 Aufrufe

Berufe Frühjahr 2024

Magazin zum Thema Ausbildung mit Zukunft

Magazin zum Thema Ausbildung mit Zukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Berufe</strong> – Ausbildung mit Zukunft – <strong>Frühjahr</strong> <strong>2024</strong><br />

Anzeigen-Sonder veröffentlichung<br />

13<br />

Nur mit Plan<br />

So wird das nächste Meeting zum Erfolg<br />

Widerspruch im Meeting<br />

Welches Wort man vermeiden sollten<br />

Der Arbeitsalltag kann lang und anstrengend<br />

sein. Da sind Meetings häufig keine<br />

Verschnaufpause, sondern kosten eher<br />

zusätzlich Ner ven. Bei Beschäftigten<br />

lösen Sitzungen, die ständig den Arbeitstag<br />

unterbrechen, oft eher Frust aus.<br />

Aus Angst vor den Reaktionen halten<br />

wir uns in Meetings manchmal lieber<br />

zurück und schweigen. Schließlich<br />

wollen wir mit Widerspruch im Team<br />

nicht negativ auffallen – oder gar Trotz<br />

und Missbilligung her vorrufen.<br />

Umso wichtiger ist die richtige Organisation.<br />

Die Berufsgenossenschaft Energie<br />

Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG<br />

ETEM) gibt Tipps, wie die nächste Konferenz<br />

effizient gelingen kann.<br />

Bei solchen Gelegenheiten sei<br />

Fingerspitzengefühl gefragt, sagt<br />

die Schweizer Karriereberaterin und<br />

Autorin Petra Rohner. Denn wenn<br />

wir gegen etwas Einspruch erheben<br />

Präsenz, Video oder gar nicht?<br />

Bevor die eigentliche Planung beginnt,<br />

oder gar Kritik äußern, könne das von<br />

anderen schnell als persönlicher Angriff<br />

wahrgenommen werden, weiß Rohner.<br />

stellt sich die Frage: Ist die wöchentliche<br />

Konferenz vor Ort wirklich notwendig<br />

oder gibt es nur wenig Neues? Dann<br />

reicht vielleicht auch eine Mail an die<br />

Beschäftigten. Oder das Team entscheidet<br />

sich für eine kurze Videokonferenz.<br />

Auf Sprache achten<br />

Sie empfiehlt in diesen Situationen einen<br />

rhetorischen Kniff anzuwenden: Wer sich<br />

im Meeting mit gegenteiliger Meinung<br />

äußern möchte, sollte das Wort „aber“<br />

Zähes Schweigen oder ausufernde<br />

Diskussionen – ohne klare Agenda<br />

sind Besprechungen selten produktiv.<br />

Wichtig ist deshalb ein genauer Plan,<br />

der Themen und Ziele des Treffens<br />

festlegt. So können sich alle vorbereiten.<br />

lieber vermeiden und es stattdessen mit<br />

„und“ versuchen. Rohner zufolge löst<br />

etwa ein Satz wie „Aber das wird nicht<br />

funktionieren, weil ...“ beim Gegenüber<br />

direkt Widerstand aus, selbst wenn<br />

Beschäftigte schlagkräftige Argumente<br />

Foto: ©ryanking999 - stock.adobe.com<br />

Wer ist mit dabei?<br />

Darüber hinaus gilt: Nicht alle müssen<br />

immer an jeder Konferenz teilnehmen.<br />

Sinnvoll ist zudem ein Protokoll, in dem<br />

das Gesagte zusammengefasst wird. Das<br />

kann im Nachhinein als Gedankenstütze<br />

dienen. Und auch Beschäftigte, die nicht<br />

dabei waren, können nachvollziehen, was<br />

beschlossen wurde.<br />

für ihre Sicht der Dinge haben.<br />

Leichter überzeugen könne man andere,<br />

indem man eine Brücke baut, so die Beraterin.<br />

Widerspruch lässt sich zum Beispiel<br />

auch so anbringen: „Das sind spannende<br />

Neuerungen, und ich hätte dazu einen<br />

weiteren Vorschlag.“ Wer auf solche<br />

sprachlichen Nuancen achtet, kann im<br />

besten Fall vermeiden, dass sich<br />

Gesprächspartner direkt provoziert fühlen.<br />

GUT<br />

LEBEN.<br />

GUT<br />

ARBEITEN.<br />

Der Hochtaunuskreis als Arbeitgeber und Ausbilder bietet dir nicht nur abwechslungsreiche, sichere und angenehme Arbeitsbedingungen<br />

mit einer guten Work-Life-Balance, sondern auch eine hervorragende Ausbildung, von der du dein ganzes Leben lang profitieren wirst.<br />

Wir bieten folgende duale Studiengänge und Ausbildungen an:<br />

Bachelor of Arts – Public Administration – Beamter des gehobenen Dienstes (m/w/d)<br />

Bachelor of Arts – Digitale Verwaltung – Beamter des gehobenen Dienstes (m/w/d)<br />

Bachelor of Arts – Soziale Sicherung und Sozialverwaltungswirtschaft (m/w/d)<br />

Fachinformatiker – Fachrichtung Systemintegration (m/w/d)<br />

Fachangestellter für Medien- und Informationstechnik - Fachrichtung Archiv (m/w/d)<br />

Verwaltungsfachangestellter (m/w/d)<br />

Verwaltungswirt – Beamter des mittleren Dienstes (m/w/d)<br />

Um dich für einen Ausbildungsplatz beim Hochtaunuskreis zu bewerben, sende uns bitte ein Bewerbungsschreiben, einen tabellarischen<br />

Lebenslauf und eine Kopie deiner letzten beiden Schulzeugnisse per Mail an: bewerbung@hochtaunuskreis.de oder nutze die Online-<br />

Bewerbung auf unserer Homepage: www.hochtaunuskreis.de<br />

Wir geben dir umgehend Nachricht, wie es mit deiner Bewerbung weitergeht. Falls du vorher noch Fragen hast, wende dich bitte an<br />

Marc-Oliver Lauer (marc-oliver.lauer@hochtaunuskreis.de oder Telefon 06172 999-1120).<br />

Jetzt zur Ausbildung bewerben.<br />

Wir freuen uns auf deine Bewerbung.<br />

Hochtaunuskreis - Der Kreisausschuss - Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 - 61352 Bad Homburg v. d. Höhe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!