18.03.2024 Aufrufe

Hänicher Bote | März-Ausgabe 2024

Hänicher Bote | März-Ausgabe 2024 mit dem gewerblichen Sonderthema "fit & gesund"

Hänicher Bote | März-Ausgabe 2024
mit dem gewerblichen Sonderthema "fit & gesund"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20<br />

<strong>Hänicher</strong> <strong>Bote</strong><br />

<strong>Bote</strong><br />

fit, schön & gesund<br />

20. <strong>März</strong> <strong>2024</strong><br />

Dr. Alexander Schmidt<br />

Ärztlicher Direktor der Rehabilitationskliniken des<br />

Eisenmoorbades Bad Schmiedeberg und Chefarzt<br />

Orthopädie der Rehaklinik 1<br />

Herr Dr. Schmidt, viele Patientinnen<br />

und Patienten stellen sich die<br />

Frage, ob und wie sie mit einem<br />

Hüft- oder Kniegelenkimplantat<br />

wieder sportlich aktiv sein können.<br />

Was raten Sie?<br />

Eine generelle Angst vor sportlichen<br />

Aktivitäten mit einem Gelenkimplantat<br />

ist grundsätzlich unbegründet.<br />

Bei den heute verwendeten Materialien<br />

für Gelenkpfanneneinsätze,<br />

sogenannte Inlays, handelt es sich<br />

um hochvernetztes Polyethylen beziehungsweise<br />

Vitamin-E-haltiges<br />

HX-Polyethylen, welches vor allem<br />

im Zusammenspiel mit Gelenkköpfen<br />

aus Keramik fast abriebfrei ist.<br />

Daher sind Gelenkpfanneneinsätze<br />

und auch die Inlays der künstlichen<br />

Kniegelenke aus diesem Material<br />

sehr belastungsfähig, sodass die Voraussetzung<br />

für tägliche moderate Bewegung<br />

bei jedem Patienten möglich<br />

und sogar gewünscht ist.<br />

Worauf ist bei sportlicher Aktivität<br />

nach einer Operation zu achten?<br />

Vorteilhaft ist zunächst eine gezielte<br />

Muskelkräftigung rund um das Implantat,<br />

was die Haltbarkeit der Prothese<br />

erhöht. Aber auch bei Einsatz<br />

des modernen Prothesenimplantats ist<br />

zu beachten, dass schonender und regelmäßiger<br />

Ausdauersport frühestens<br />

drei, besser erst sechs Monate nach<br />

der Operation ausgeübt werden soll.<br />

Selbstverständlich muss das künstliche<br />

Gelenk erst vollständig verankert<br />

sein, bevor es der durch körperliche<br />

Aktivität und Sport erhöhten Belastung<br />

ausgesetzt werden darf.<br />

Konkret welche Sportarten eignen<br />

sich bei künstlichen Gelenken und<br />

welche sind nicht zu empfehlen?<br />

Die Beurteilung geeigneter Sportarten<br />

und Intensitäten hängt vorrangig<br />

vom betroffenen Gelenk, der gewählten<br />

OP-Technik, den implantierten<br />

Materialien sowie von Begleiterkrankungen<br />

ab. Geeignete Sportarten,<br />

die im Anschluss an rehabilitatives<br />

Training und frühestens drei bis sechs<br />

Monate nach der Operation betrieben<br />

werden dürfen, sind im Wesentlichen<br />

solche, bei denen es nicht zu plötzlichen<br />

Dreh-, Stoß- und Scherbelastungen<br />

kommt. Ungeeignet wären daher<br />

beispielsweise Sportarten, wie Badminton<br />

und Tennis, Basketball und<br />

Fußball, Snowboard- und Skifahren<br />

sowie Klettern und Turnen. Empfehlenswert,<br />

da von gleichmäßigen und<br />

planbaren Bewegungen geprägt, sind<br />

unter anderem folgende Sportarten:<br />

Schwimmen, Aqua-Jogging, Radfahren,<br />

Wandern, Nordic Walking,<br />

Golf, angeleitetes Krafttraining sowie<br />

Tanzen. Im Einzelfall sollten Sportarten<br />

und mögliche Belastungen mit<br />

dem behandelnden Arzt oder mit dem<br />

Operateur abgesprochen werden.<br />

TRIO LIBERMÉ<br />

Anthea Kreston | Violine<br />

Jason Duckles | Violoncello<br />

Frank-Immo Zichner | Klavier<br />

30. MÄRZ <strong>2024</strong><br />

15:00 Uhr im Kurhaus Festsaal<br />

JETZT TICKETS BUCHEN:<br />

(034925) 6 20 10 | www.reservix.de<br />

veranstaltet durch den<br />

Förderverein zur Kultur- und Denkmalpflege Rotta e. V.<br />

Michael Spiegel<br />

Inhaber in der Lindenapotheke<br />

In unserer modernen Welt sind<br />

Lebensmittelvielfalt und Genuss<br />

allgegenwärtig. Doch für manche<br />

Menschen wird der Gang zum<br />

Kühlschrank oder Vorratsregal zur<br />

Herausforderung. Sie leiden unter<br />

Fruktose- oder Laktoseintoleranz.<br />

Im Interview mit Mark Spiegel von<br />

der Lindenapotheke werfen wir einen<br />

Blick auf die Ursachen, Erscheinungsformen<br />

und vor allem darauf,<br />

wie die Apotheke als Partner für das<br />

persönliche Wohlbefinden Betroffene<br />

unterstützten kann.<br />

Herr Spiegel, was ist Fruktose?<br />

Fruktose, auch als Fruchtzucker bekannt,<br />

ist in vielen Lebensmitteln<br />

enthalten und verleiht ihnen ihre angenehme<br />

Süße. Doch für Menschen<br />

mit Fruktoseintoleranz kann dieser<br />

Zucker zur Belastung werden. Die<br />

Unverträglichkeit entsteht durch eine<br />

verringerte Aufnahme des Fruchtzuckers<br />

im Darm. Dies führt zu Verdauungsbeschwerden,<br />

wie Blähungen,<br />

Bauchschmerzen und Durchfall. Die<br />

Apotheke vor Ort steht Betroffenen<br />

mit zielgerichteter Beratung für mehr<br />

Wohlbefinden zur Seite. Die Apothekenmitarbeiter<br />

erklären nicht nur<br />

die Ursachen der Intoleranzen, sondern<br />

bieten auch konkrete, individuelle<br />

Lösungen an. Von speziellen<br />

Diäten bis hin zu enzymatischen Präparaten<br />

– die Apotheke weiß Rat.<br />

Und wobei handelt es sich bei einer<br />

Laktoseintoleranz?<br />

Ein weiteres, häufiges Problem ist<br />

die Laktoseintoleranz. Hierbei handelt<br />

es sich um eine Störung im Verdauungssystem,<br />

die auf einem Mangel<br />

an Laktase beruht, dem Enzym,<br />

das Laktose in ihre Bestandteile spaltet.<br />

Die Folgen reichen von Magenkrämpfen<br />

bis zu Übelkeit und Durchfall.<br />

Die Apotheke steht nicht nur mit<br />

Medikamenten zur Linderung der<br />

Symp tome bereit, sondern berät auch<br />

zu laktosefreien Alternativen. Hierbei<br />

wird besonders auf die Bedeutung<br />

einer ausgewogenen Ernährung<br />

geachtet.<br />

Was können Sie als Apotheke tun?<br />

Bei Fruktose- und Laktoseintoleranz<br />

bieten wir nicht nur Hilfe bei der<br />

Auswahl geeigneter Arzneimittel,<br />

sondern unterstützen auch bei der<br />

Suche nach alternativen Therapieansätzen.<br />

So wie bestimmte Medikamente<br />

die Folgen der Laktoseintoleranz<br />

lindern, gibt es auch bestimmte<br />

Medikamente, auf die Menschen mit<br />

Lactoseintoleranz ungewollt reagieren.<br />

Der Grund ist, dass Laktose Anwendung<br />

als pharmazeutischer Hilfsstoff,<br />

beispielsweise in Tabletten<br />

oder Kapseln findet. In der Apotheke<br />

werden Menschen mit Laktoseintoleranz<br />

darüber aufgeklärt, welche ihrer<br />

Medikamente Laktose als Hilfsstoffe<br />

enthalten und welche Alternativen<br />

genutzt werden können.<br />

Um die Betreuung der Kunden in<br />

der Vor-Ort-Apotheke zu optimieren,<br />

gibt es die Möglichkeit, Unverträglichkeiten<br />

in der Kundenkarte zu<br />

erfassen. Dies ermöglicht eine zuverlässige<br />

Berücksichtigung bei jeder<br />

Einreichung einer ärztlichen Ver-<br />

FRISEUR<br />

Heike & Aileen<br />

Friedrich-Ebert-Str. 5<br />

06773 Gräfenhainichen<br />

Telefon (034953)<br />

33 56 33<br />

ordnung. Die Kundenkarte wird somit<br />

zum wertvollen Instrument, um<br />

die Gesundheitsversorgung bei den<br />

Menschen individuell anzupassen,<br />

bei denen Intoleranzen auf der Kundenkarte<br />

informativ und datensicher<br />

hinterlegt sind.<br />

ÖZ Di – Fr 9 – 18 Uhr<br />

Frohe<br />

Ostern!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!