18.03.2024 Aufrufe

Hänicher Bote | März-Ausgabe 2024

Hänicher Bote | März-Ausgabe 2024 mit dem gewerblichen Sonderthema "fit & gesund"

Hänicher Bote | März-Ausgabe 2024
mit dem gewerblichen Sonderthema "fit & gesund"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22<br />

<strong>Hänicher</strong> <strong>Bote</strong><br />

<strong>Bote</strong><br />

fit, schön & gesund<br />

20. <strong>März</strong> <strong>2024</strong><br />

Anna Carsta Zieris<br />

Inhaberin in der Adler-Apotheke<br />

Frau Zieris, seit Anfang <strong>März</strong> läuft<br />

im TV regelmäßig ein Spot über<br />

die pharmazeutischen Dienstleistungen<br />

in Apotheken. Aber was<br />

sind pharmazeutische Dienstleistungen?<br />

Die fünf pharmazeutischen Dienstleistungen,<br />

welche durch Apotheken<br />

angeboten werden können, sind die<br />

erweiterte Medikationsberatung von<br />

Patientinnen und Patienten mit Polymedikation,<br />

die Einweisung in die<br />

Inhalationstechnik, die pharmazeutische<br />

Betreuung bei oraler Krebstherapie,<br />

die pharmazeutische Betreuung<br />

von Organtransplantierten sowie<br />

die standardisierte Risikoerfassung<br />

bei Bluthochdruck. Die Kos ten für<br />

die Dienstleistungen übernimmt die<br />

Krankenkasse, wenn eine entsprechende<br />

Medikation durch den Arzt<br />

verordnet wurde. Ob Sie einen gesetzlichen<br />

Anspruch auf Ihre Wunschdienstleistung<br />

haben, können Sie<br />

ganz einfach auf www.pharmazeutsiche-dienstleistung.de<br />

nachschauen.<br />

Was ist das Besondere an den pharmazeutischen<br />

Dienstleistungen?<br />

Wir nehmen uns für Sie ganz persönlich<br />

Zeit! Wir messen beispielsweise<br />

nicht nur Ihren Blutdruck, sondern<br />

besprechen das Ergebnis detailliert mit<br />

Ihnen und geben Hilfestellungen im<br />

Alltag. Wenn Sie Medikamente zum<br />

Inhalieren erhalten, üben wir mit Ihnen<br />

die korrekte Anwendung, da bis zu 70<br />

Prozent aller Anwender von Inhalativa<br />

ihr Arzneimittel unbewusst fehlerhaft<br />

anwenden. Bei der erweiterten Medikationsberatung,<br />

auf welche alle Patientinnen<br />

und Patienten mit dauerhaft<br />

mindes tens fünf ärztlich verordneten<br />

systemischen Medikamenten Anspruch<br />

haben, betrachten wir nicht nur<br />

die einzelnen Arzneimittel, sondern<br />

befassen uns in einem ausführlichen<br />

Gespräch mit allen persönlichen Fragen<br />

zur Medikation, den unerwünschten<br />

Nebenwirkungen und beraten zum<br />

Beispiel zur richtigen Einnahme.<br />

Wie sind die Erfahrungen?<br />

In unserer Adler-Apotheke bieten<br />

Wir laden Sie vom 27. bis 31. Mai <strong>2024</strong><br />

zu einer kostenfreien<br />

VENENFUNKTIONSMESSUNG ein.<br />

Vereinbaren Sie schon jetzt<br />

einen Termin!<br />

Wir wünschen Ihnen frohe Ostern!<br />

Terminvergabe auf www.apotheke-ghc.de<br />

oder telefonisch unter 034953/22031<br />

Markt 8 • 06773 Gräfenhainichen I mail@adlerapotheke.info<br />

ÖZ: Mo – Fr: 8 – 18 Uhr • Sa: 8.30 – 12 Uhr<br />

wir die pharmazeutischen Dienstleistungen<br />

seit Sommer 2022 aktiv als<br />

eine der ersten Apotheken im Umkreis<br />

an. Seitdem haben wir schon<br />

mit vielen Patienten beispielsweise<br />

Medikationsberatungen durchführen<br />

können. Dabei kommt es regelmäßig<br />

vor, dass wir auch in langjährigen<br />

Medikationen problematische Arzneimittelkombinationen<br />

finden oder<br />

Arzneimittel fehlerhaft angewendet<br />

werden. Laut unseren Kunden hat<br />

sich das ausführliche Gespräch bisher<br />

immer gelohnt. Termine hierfür können<br />

Sie telefonisch oder über www.<br />

apotheke-ghc.de vereinbaren.<br />

Goitzsche Klinikum<br />

Nach coronabedingter Schließung: Kreißsaal wieder eröffnet<br />

(Bitterfeld/HäBo). Ab 1. Juli bietet<br />

das Goitzsche Klinikum wieder Geburtshilfe<br />

an, sodass ab diesem Zeitpunkt<br />

wieder Geburten in Bitterfeld-<br />

Wolfen möglich sein werden. „Wir<br />

komplettieren damit nicht nur das<br />

Leistungs angebot unserer Klinik für<br />

Frauenheilkunde und Geburtshilfe“,<br />

erklärt der Ärztliche Direktor Dr.<br />

Volker Baumgarten. „Wir schaffen<br />

auch einen echten Mehrwert für die<br />

Region.“<br />

Mit viel Energie zum Erfolg<br />

Die gesamte Frauenklinik wurde<br />

im <strong>März</strong> 2020 pandemiebedingt geschlossen,<br />

um eine dringend benötigte<br />

Isolierstation für Corona-Patientinnen<br />

und -Patienten einzurichten. Noch<br />

während der Pandemie wurde die<br />

Wiedereröffnung der Geburtseinrichtung<br />

vorbereitet. Dazu gehörte<br />

auch viel Überzeugungsarbeit, dass<br />

Bitterfeld-Wolfen und die Goitzsche-<br />

Region überhaupt eine Geburtsklinik<br />

weiterhin benötigen.<br />

„Von der politischen Willensbildung<br />

bis zur Personalgewinnung war enorm<br />

viel Energie und Beharrlichkeit nötig,<br />

um das fast Unmögliche zu schaffen“,<br />

so Geschäftsführer Dr. René Rottleb.<br />

„Dass wir bald wieder echte Bitterfeld-<br />

Wolfener zur Welt bringen können, ist<br />

ein großartiger Erfolg, für den ich allen<br />

Chefarzt Dr. Francis Nauck (m.) mit einem Teil des Teams in der Klinik für<br />

Frauenheilkunde.<br />

Fotos: GZ BiWo<br />

beteiligten Mitarbeitern und Partnern<br />

dankbar bin, speziell auch Landrat<br />

Andy Graber, der immer an uns und<br />

an das Projekt geglaubt hat.“<br />

Moderne Ausstattung<br />

Heute erstrahlen Kreißsaal sowie Neugeborenen-<br />

und Wöchnerinnenstation<br />

frisch renoviert in neuen Farben. Der<br />

Zimmerkomfort wurde durch umfassende<br />

Ausbaumaßnahmen erhöht, das<br />

Mobiliar vom Bett bis zur Sitzecke<br />

erneuert. Alle Räumlichkeiten haben<br />

eine neue Optik erhalten, sodass den<br />

werdenden Eltern und ihren Babys<br />

eine modern ausgestattete Station<br />

mit großem Wohlfühl-Ambiente zur<br />

Verfügung steht. Ein Elternzimmer, in<br />

dem werdende Väter ihre Frauen und<br />

den Familienzuwachs durch den Klinikaufenthalt<br />

begleiten können, wird<br />

es zukünftig genauso geben wie ein<br />

gemütlich eingerichtetes Stillzimmer.<br />

Team komplett<br />

Bereits seit April 2022 leitet Chefarzt<br />

Dr. Francis Nauck die damals wiedereröffnete<br />

Klinik für Frauenheilkunde,<br />

die nun um die Geburtshilfe erweitert<br />

wird. „Es ist großartig zu sehen,<br />

wie unser Team in den vergangenen<br />

Monaten immer weiter gewachsen<br />

ist und nun endlich wieder Schwangere<br />

begleiten und Entbindungen<br />

durchführen kann.“ Neben Dr. Nauck<br />

wird das Team ab dem 1. Juli zehn<br />

weitere Ärztinnen und Ärzte, dazu<br />

13 Hebammen und acht Pflegekräfte<br />

umfassen. „Wir sind stolz darauf,<br />

so qualifizierte und hochmotivierte<br />

Fachkräfte gewonnen zu haben“, sagt<br />

Dr. Rottleb.<br />

Sprechstunden und Kurse<br />

Eine erste Gelegenheit, das Team und<br />

die Räumlichkeiten der Frauenklinik<br />

kennenzulernen, bietet sich am 27.<br />

April, wenn im Rahmen des Tages<br />

der offenen Tür von 10 bis 16 Uhr<br />

am Klinikum Kreißsaalführungen<br />

angeboten werden. Ab Mai findet<br />

an jedem ersten Mittwoch im Monat<br />

ab 18 Uhr eine Führung durch<br />

den Kreißsaal statt. Ebenfalls ab<br />

diesem Zeitpunkt können außerdem<br />

Geburtsvorbereitungskurse gebucht<br />

werden. Anmeldungen für beide<br />

Veranstaltungen werden erbeten (Tel.:<br />

03493 / 312204 oder E-Mail: geburt@<br />

gzbiwo.de).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!