18.03.2024 Aufrufe

Hänicher Bote | März-Ausgabe 2024

Hänicher Bote | März-Ausgabe 2024 mit dem gewerblichen Sonderthema "fit & gesund"

Hänicher Bote | März-Ausgabe 2024
mit dem gewerblichen Sonderthema "fit & gesund"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26 AUS DER REGION<br />

<strong>Hänicher</strong> <strong>Bote</strong><br />

<strong>Bote</strong><br />

20. <strong>März</strong> <strong>2024</strong><br />

REIFEN UND FAHRZEUG CENTER<br />

REPARATUREN<br />

ALLER ART<br />

GMBH<br />

Rudolf-Breitscheid-Str. 22 • 06773 Gräfenhainichen<br />

www.fahrzeugcenter.net • Telefon (034953) 2 22 22<br />

HU<br />

AU<br />

Frohe<br />

Ostern!<br />

Unseren MITARBEITERN,<br />

ihren FAMILIEN sowie<br />

allen KUNDEN<br />

und GESCHÄFTSPARTNERN<br />

wünschen wir<br />

ein freudiges OSTERFEST!<br />

Freie Kfz-Meisterwerkstatt<br />

für alle Marken<br />

• Reparaturen aller Art<br />

• Prüfstützpunkt für DEKRA und GTÜ<br />

INSPEKTION<br />

KLIMAANLAGEN<br />

Jüdenberger Hauptstraße 40a<br />

06773 Gräfenhainichen<br />

Bürgerinitiative „PRO Wald“<br />

(Gräfenhainichen/HäBo). Aus Sorge<br />

um eines der letzten großen zusammenhängenden<br />

Waldgebiete in Deutschland<br />

hat der Landesvater von Sachsen-Anhalt<br />

dem Ministerium für Landwirtschaft<br />

und Umwelt empfohlen, sich vor Ort in<br />

der Gemarkung Kemberg einen Überblick<br />

über den Zustand der Wälder zu<br />

machen. Aus diesem Anlass war der Abteilungsleiter<br />

Veterinärwesen, Forsten<br />

und Liegenschaften, Herr Ministerialdirigent<br />

Dost, am 23. Oktober 2023 vor<br />

Ort. Gesprächspartner war der Sprecher<br />

der Bürgerinitiative „PRO Wald“, der<br />

Forstmeister a. D. Siegfried Jahn.<br />

Nach einem umfangreichen Gespräch<br />

und Besichtigung einiger forstlicher<br />

Standorte und Aufforstungen, welche<br />

die Bürgerinitiative „PRO Wald“ mit<br />

großer Unterstützung der Sparkasse<br />

Wittenberg, der Landwirtschaftlichen<br />

Produktionsgenossenschaft Selbitz,<br />

der Sekundarschule Kemberg und der<br />

Freiwilligen Feuerwehr Kemberg organisiert<br />

und durchgeführt hat, gab Herr<br />

Ministerialdirigent Dost ein Statement<br />

mit folgendem Inhalt: „Durch die Entwicklung<br />

bewiesen und von der Wissenschaft<br />

bestätigt, der Klimawandel<br />

hat seine Ursache in unserem Verhältnis<br />

zur Natur und in der Nutzung der Naturressourcen.“<br />

Das Leben auf unserem Planeten wird<br />

unerträglich, wenn der Wald stirbt.<br />

Deswegen ist der Schatz der Natur der<br />

Wald, von unschätzbarer Bedeutung für<br />

die Gesundheit und Erholung, für das<br />

Leben der Menschen. Es ist also nicht<br />

nur die Holzproduktion, die der Wald<br />

sichert. Der Wald versorgt uns über die<br />

Photosynthese mit den Grundlagen für<br />

unser Leben. Der Wald ist auch Wasserspeicher<br />

und liefert ein schadstofffreies<br />

Trinkwasser.<br />

Aus den genannten Gründen sollten die<br />

Walderhaltung, Pflege und Erneuerung<br />

mit klimaresistenten Holzarten unsere<br />

Aufgabe sein. Auch sollte die weitere<br />

Umwandlung von Waldflächen der<br />

Vergangenheit angehören. Der jetzige<br />

Zustand der Wälder in Deutschland<br />

verbietet es auch, den Wald als Spekulationsobjekt<br />

zu betrachten.<br />

Auch Briefe an den Ministerpräsidenten<br />

Sachsens, Herrn Michael Kretschmer<br />

und dem Ministerpräsidenten von<br />

Sachsen-Anhalt, Herrn Dr. Haseloff,<br />

wurden von der Bürgerinitiative „PRO<br />

Wald“ genutzt, um über Möglichkeiten<br />

einer gemeinsamen Bewirtschaftung<br />

der 71.000 Hektar großen Waldfläche<br />

der Dübener Heide, also über die<br />

Landesgrenzen hinweg, anzustreben.<br />

Erste Ergebnisse wurden von Herrn<br />

Kretschmer in Sachsen vorgestellt.<br />

Neben der Aufforstung der durch den<br />

• Inspektions- und Ölwechselservice<br />

• Reifenservice Pkw und Lkw<br />

• Frontscheibenwechsel &<br />

Steinschlagreparaturen<br />

• Computerachsvermessung<br />

Klimawandel zerstörten Waldflächen<br />

mit widerstandsfähigen Holzarten gibt<br />

es auch zum Bau von Windkraftanlagen<br />

einen klaren Standpunkt. In der<br />

Waldfläche Sachsen, die zur Dübener<br />

Heide gehört, wird es in Zukunft keine<br />

Windkraftanlagen geben. Hierzu wurden<br />

andere Standorte ausgewählt. Auch<br />

Herr Dr. Haseloff hat mit seinem Verbot<br />

in der Überarbeitung des Waldgesetzes<br />

nach §8 ein Nichterstellen von Windkraftanlagen<br />

im Wald abgesichert. Diese<br />

Festlegungen in beiden Ländern sind<br />

kluge und weitsichtige Entscheidungen.<br />

Denn für eine Windkraftanlage wird<br />

eine Waldfläche von 1 Hektar in Anspruch<br />

genommen. Zum Aufbau dieser<br />

Anlage wären 70 Schwerlasttransporte<br />

à 150 Tonnen erforderlich. Alles das ist<br />

nur auf mit Schotter befestigten Wegen<br />

quer durch den Wald möglich. Diese<br />

Zufahrtsbüsten müssten für die Wartung<br />

und den Betrieb der Anlagen dauerhaft<br />

Wir wünschen all<br />

unseren Kunden,<br />

Mitarbeitern &<br />

Geschäftspartnern<br />

APB ANDREAS PASCH PASCH<br />

BAUUNTERNEHMEN<br />

BAUUNTERNEHMENein<br />

ROHBAU • BETONBAU • TROCKENBAU<br />

ROHBAU • BETONBAU PUTZARBEITEN • • MAURERARBEITEN<br />

Frühjahrscheck<br />

PUTZARBEITEN • 06785 MAURERARBEITEN<br />

Oranienbaum-Wörlitz<br />

ein frohes Osterfest.<br />

Frohe<br />

Ostern!<br />

Windkraftanlagen im Wald: Bitte immer im Einklang mit der Natur<br />

Wir wünschen unseren<br />

Kunden & Geschäftspartnern<br />

ein frohes und sonniges<br />

Osterfest!<br />

Telefon: 03 49 53 / 377 - 0<br />

Telefax: 03 49 53 / 377-29<br />

Mittelstr. 6<br />

Fon: 03 49 04 / 3 06 66<br />

Fax: 03 49 04 / 3 06 67<br />

06785 Oranienbaum-Wörlitz<br />

Funk: 01 77 / 7 79 50 26<br />

Mittelstraße 6<br />

info@paschbau.de<br />

Fon: 03 49 04 / 3 06 66 · Fax: 03 49 04 / 3 06 67<br />

Funk: 01 77 / 7 79 50 26<br />

inkl. Prüfung Klimaanlage 15,95 E<br />

BREMSEN-<br />

SERVICE<br />

Eilenburger Str. 10, 04849 Bad Düben, Tel.: 034243 / 3 04 21<br />

E-Mail: info@ap-baddueben.de, www.ap-baddueben.de<br />

REIFENDIENST<br />

offengehalten werden, dazu kommen<br />

dann noch die Trassen für die Erdkabel.<br />

Wir müssen begreifen und danach handeln:<br />

alternative Energiegewinnung ist<br />

dringend notwendig, aber sie ist dort<br />

unsinnig und vernichtend, wenn sie die<br />

Zukunft der kommenden Generationen<br />

zerstört. Windkraftanlagen sind also<br />

dringend notwendig. Die Planung sollte<br />

aber, wie es in Sachsen organisiert<br />

wird, an Waldrändern den Bau dieser<br />

Anlagen vorbereiten. Hier sind oft<br />

breite Wege zur Bewirtschaftung der<br />

Felder vorhanden und die dem Wald<br />

entzogenen Flächen wären sehr gering.<br />

Auch das Beispiel der Stadt Kemberg<br />

sollte Beachtung finden. Der Bürgermeister<br />

der Stadt, Herr Torsten Seelig,<br />

hat mit seinem Team eine Erweiterung<br />

des Windparks in Globig vorgesehen,<br />

also ohne Waldflächen in Anspruch zu<br />

nehmen.<br />

Siegfried Jahn<br />

Forstmeister a. D.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!