27.03.2024 Aufrufe

Ditjes un` Datjes 2022

Kleine Borkumer Geschichten. Einmal im Jahr, meistens kurz vor Ostern, erscheint das süße kleine Heftchen bei uns im Verlag in einer Auflage von 30.000 Exemplaren. Ditjes un' Datjes ist auf der Insel kostenlos oder gegen eine kleine Schutzgebühr/Spende bei den InterentInnen des Heftes erhältlich. Auch ältere Ausgaben können bei uns im Shop erworben werden.

Kleine Borkumer Geschichten. Einmal im Jahr, meistens kurz vor Ostern, erscheint das süße kleine Heftchen bei uns im Verlag in einer Auflage von 30.000 Exemplaren. Ditjes un' Datjes ist auf der Insel kostenlos oder gegen eine kleine Schutzgebühr/Spende bei den InterentInnen des Heftes erhältlich. Auch ältere Ausgaben können bei uns im Shop erworben werden.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ditjes</strong> <strong>un`</strong> <strong>Datjes</strong><br />

zu viel, Hörgewohnheiten änderten sich und das Interesse ließ nach. Vor<br />

der Jahrtausendwende löste sich Band auf.<br />

Franz Friesecke - Urheber und Komponist<br />

Komponiert und geschrieben<br />

hat es der Emder Franz Friesecke,<br />

mittlerweile rüstige<br />

72 Jahre alt, der einen ganz<br />

besonderen Bezug zu Borkum<br />

hat. Darauf angesprochen,<br />

dass viele Urlaubsgäste<br />

das Lied mit dem Strandtag<br />

verbinden, ist Friesecke<br />

überrascht: „Das wusste ich<br />

gar nicht. Darauf bin ich sehr<br />

stolz, dass so etwas gelungen<br />

ist und etwas von meiner Musik<br />

dauerhaft bleibt. Das wird<br />

immer ein besonderer Teil von<br />

mir bleiben“.<br />

Franz Friesecke - Urheber und Komponist<br />

von „Die Insel meiner Träume“.<br />

Mutter lebte auf Borkum<br />

Franz Frieseckes Beziehung zu Borkum ist eine ganz besondere, denn<br />

seine Mutter Erna Friesecke, von allen Erna Moderna genannt, betrieb<br />

zu der damaligen Zeit eine Textil-Reinigung in der Hindenburgstraße,<br />

Ecke Norderreihe, neben dem ehemaligen Geschäft „Brantjes“.<br />

Franz Friesecke wuchs jedoch bei seiner Großtante und bei seinem<br />

Großonkel in Emden auf, die Beziehung zur leiblichen Mutter war<br />

etwas kompliziert: „Als Kind hatte ich weniger das Gefühl nach Hause<br />

zu kommen, als vielmehr zu meiner Mutter in den Urlaub zu fahren.<br />

Zu dieser Zeit waren das immer innige Erlebnisse, ich hatte auch viele<br />

Bekanntschaften auf der Insel. Mein Akkordeon, das ich seit meiner<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!