09.04.2024 Aufrufe

Reichswaldblatt - April 2024

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PARTEIEN<br />

CSU bei „Aufstehen für Demokratie und Vielfalt“<br />

Eines vorweg: Wer eine solche Veranstaltung durchführen will, bei der<br />

Zusammenhalt, Gemeinschaft und Einigkeit der Demokraten im Mittelpunkt<br />

stehen, sollte dazu nicht eine Person wie Ronya Künstler für einen<br />

Auftritt einladen, die provoziert, polarisiert und spaltet. Das tut sie ja<br />

nicht nur im Liedtext, wo die „Friedrichs und Hubsis“ in die Nähe von<br />

„Nazis“ gerückt und pauschal als „Steigbügelhalter“ für Nazis diffamiert<br />

werden, sondern auch in ihrer Vita steht sie eher für Provokation. So<br />

gehört sie zu dem harten Kern der Klimakleber, die aufgrund richterlichen<br />

Beschlusses wegen ständiger Straßenklebeaktion im Vorfeld der IAA<br />

in München in Präventivhaft genommen wurden, um die andauernde<br />

weitere Begehung von Straftaten zu verhindern. Wer für eine solche<br />

Veranstaltung, die Gemeinsamkeiten betonen und herausstellen will,<br />

solche Einladungen wie die an Ronya Künstler ausspricht, muss sich<br />

nicht wundern, wenn daran berechtigte Kritik geäußert wird.<br />

Das Spektrum demokratischer Parteien und Strömungen ist breit, und alle<br />

sollten bei einer solchen Veranstaltung Einigkeit und den Kampf gegen jeglichen<br />

Extremismus hervorheben. Dies habe ich auch in meiner Rede am 22.3. bei „Nie<br />

wieder ist jetzt“ vor der Reichswaldhalle wie folgt betont:<br />

„Wir haben uns heute als Demokraten versammelt, um gegen die AfD und ihre<br />

rechtsradikalen Ansichten zu demonstrieren. Wir stellen uns als Demokraten<br />

klar gegen jegliche antidemokratischen Parteien und Kräfte - sei es von rechts<br />

oder links. Die AfD ist eine verfassungsfeindliche Partei und es ist erschreckend,<br />

wie stark der Zulauf immer noch ist. Sicherlich passieren die Veränderungen<br />

auf der Welt immer schneller, aber das werden wir nicht aufhalten können -<br />

auch nicht durch die Wahl der AfD. Meine Generation kennt nur eine ständige<br />

Verbesserung der Lebensqualität, ich denke wir können behaupten, dass es uns<br />

in der heutigen Welt schon sehr gut geht. Was mich persönlich erschreckt ist,<br />

dass auf diesem hohen Niveau eigentlich nur geschimpft wird und wenige das<br />

Leben schätzen und vor allem unser großartiges Land.<br />

Unerklärlich ist es für mich, dass sich viele den Rufen der AfD hingeben. Sollte<br />

das Programm der AfD zur Anwendung kommen - unter anderem mit dem<br />

Austritt aus der EU, dem Euro und der Nato, dann ist alles, was unsere Großeltern,<br />

Eltern und wir bislang aufgebaut haben, völlig nichtig. Das möchte ich<br />

nicht. Dagegen stehe ich auf.<br />

Lassen Sie mich noch unsere Demokratie und unsere Freiheit veranschaulichen.<br />

Stellen Sie sich eine 3-spurige Autobahn vor. Wir alle fahren in die gleiche Richtung,<br />

manche schneller, andere langsamer, aber grundsätzlich haben wir alle das<br />

gleiche Ziel vor Augen. Begrenzt wird die Autobahn mit durchgezogenen Linien,<br />

eine davon links und eine davon rechts. Diese Linien dürfen nicht überfahren<br />

werden. Für uns als Demokraten muss das die linke und rechte Begrenzung in<br />

Richtung Extremismus sein. Innerhalb der beiden Linien darf und soll aber auch<br />

auf allen drei Fahrspuren gefahren werden - der demokratische Partner oder<br />

Mitbewerber sollte nicht immer gleich in Frage gestellt werden, auch wenn uns<br />

manchmal dessen Antworten und Aktionen nicht passen. Wir als Demokraten<br />

müssen demokratische Meinungen von links bis rechts akzeptieren, das ist<br />

Demokratie.<br />

Was mir noch besonders wichtig ist, dass wir gegen die AfD als Partei, deren<br />

Funktionäre und deren rechte Strukturen demonstrieren, nicht gegen die<br />

Wähler der AfD, zumindest nicht gegen jede, die die den demokratischen Boden<br />

nicht verloren haben. Diese müssen wir zurückholen in die Gemeinschaft der<br />

demokratischen Parteien. Das Gebot der Stunde heißt: Kein Extremismus, aber<br />

Parteienvielfalt und menschlicher Zusammenhalt.<br />

Harald Danzl<br />

Gut besuchter CSU-Stammtisch zur KI<br />

„Künstliche Intelligenz als Chance für Bürgerinnen und Bürger“ war<br />

das Thema beim öffentlichen Stammtisch der CSU Feucht mit Matthias<br />

Barbian, Sprecher für Industrie 4.0 des Verbands der Elektrotechnik,<br />

Elektronik und Informationstechnik e.V. (VDE) Bayern.<br />

Anfänge künstlicher Intelligenz (KI) gibt es bereits seit den 1940er Jahren,<br />

etwa ab 2010 begannen Maschinen, sich mithilfe mehrschichtiger künstlicher<br />

neuronaler Netze und extrem großer Datenmengen selbst zu trainieren: Deep<br />

Learning. Voraussetzungen dafür sind riesige Datenmengen, und diese werden<br />

etwa in den USA bei vielen oft unbemerkten Datensammlungen erhoben oder<br />

in China ganz selbstverständlich bis ins tägliche und teilweise private Leben<br />

gesammelt. „Da wird überall gefilmt, getrackt und gesammelt“, so Barbian,<br />

der sich von der EU klare Regeln für einen fairen Datenaustausch erwartet.<br />

„Derzeit ist das AI-Act in Bearbeitung, - das erste umfassende Gesetz über KI<br />

von einer großen Regulierungsbehörde weltweit. Es definiert Risikokategorien<br />

von KI-Anwendungen und wird Standards definieren.“ Ganz verboten werden<br />

soll beispielsweise biometrische Kategorisierungssysteme, soziales Scoring oder<br />

der Aufbau von Gesichtserkennungsdatenbanken.<br />

Bei uns gebe es aber schon viele Anwendung der KI im täglichen Leben: Digitale<br />

Assistenten am PC, intelligente Klimatechnik, autonome Fahrzeuge, Roboter<br />

in Fabriken, Smart Farming in der Landwirtschaft oder Online-Shopping und<br />

Werbung. „Der technologische Fortschritt ist nicht aufzuhalten, wir müssen<br />

mitgehen. Nutzen wir ihn mit unseren deutschen und europäischen Werten.<br />

Regulatorien sind notwendig und werden kommen. Dann werden sich auch<br />

andere umorientieren müssen.“<br />

In der anschließenden regen Diskussion ging es unter anderem um die Auswirkungen<br />

auf die Beschäftigten in der Industrie, wo sicher etliche Arbeitsplätze<br />

wegfallen werden, aber dafür andere, teilweise höherwertige entstehen können.<br />

Gerade im Verhältnis der Generationen wäre ein Austausch von Jüngeren<br />

und Älteren notwendig, um letztere an der digitalen Entwicklung teilnehmen<br />

zu lassen. Einführungen und Kurse von Jüngeren etwa bei Seniorentreffs,<br />

Senioreneinrichtungen oder direkt über die Nachbarschaftshilfe bei Senioren<br />

zu Hause könnten hier helfen, waren hier Vorschläge. „Und bei einer vollständigen<br />

Digitalisierung geht dann bei Stromausfall gar nichts mehr“, warnte ein<br />

Diskussionsteilnehmer.<br />

Insgesamt ein interessanter Abend, für den Harald Danzl dem Referenten mit<br />

Honig aus Feucht und Wein aus Leutschach dankte.<br />

Herbert Bauer<br />

APRIL <strong>2024</strong><br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!