14.04.2024 Aufrufe

Flügel das Magazin Aero 2024 Spezal

Der deutsche Aeroguide von Flying Page alles was leicht und/oder elektrisch von der Aero es gibt auch einen passenden englischen Führer eflight Journal 1 2024 und den chinesischen Flying China FC 2/2024

Der deutsche Aeroguide von Flying Page
alles was leicht und/oder elektrisch von der Aero
es gibt auch einen passenden englischen Führer eflight Journal 1 2024 und den chinesischen Flying China FC 2/2024

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mit der auf 34 kWh erhöhten Akkukapazität und einer leichteren Kohlefaser-Zelle<br />

- beides zusammen erhöht <strong>das</strong> Startgewicht auf 630<br />

kg - sowie einer Gleitzahl von 17:1 kann die RX1E-A eine Flugdauer<br />

von 150 Minuten erreichen, was für die meisten LSA-Einsätze ausreichen<br />

sollte. Dank der herausnehmbaren Akkus ist <strong>das</strong> Flugzeug<br />

in weniger als zehn Minuten wieder flugbereit. Die entladenen Akkus<br />

können in 1,5 Stunden wieder voll aufgeladen werden. Die RX1E-A<br />

ist mit einem ballistischen Fallschirm für die gesamte Flugzeugzelle<br />

ausgestattet. Mittlerweile haben die RX1E und RX1E-A mehr als<br />

15.000 Flugstunden absolviert.<br />

RX1E-S<br />

Doch ein einziger „Weltneuheit“-Titel schien den umtriebigen Chinesen<br />

von RGAC nicht zu reichen. Also ersetzte Yang kurzum <strong>das</strong><br />

Bugrad-Fahrwerk der RX1E-A durch ein Paar Schwimmer, um der<br />

Welt im Jahr 2021 <strong>das</strong> weltweit erste zertifizierte elektrische Wasserflugzeug,<br />

die RX1E-S, vorstellen zu können. Wegen des höheren<br />

Leergewichts wurde die RX1E-S auf einen 80-kW-Elektromotor umgerüstet.<br />

Damit kommt die Maschine auf eine Flugdauer von 100 Minuten.<br />

Einer der Vorteile der RX1E-S besteht darin, <strong>das</strong>s sie aufgrund<br />

ihrer Emissionsfreiheit auch auf Seen eingesetzt werden kann, auf<br />

denen herkömmliche Wasserflugzeuge mit Verbrennungsmotoren<br />

nicht zugelassen sind<br />

Nach Angaben von RGAC sind die drei Modelle insgesamt mehrere<br />

Dutzend Mal im Einsatz gewesen und es liegen 400 Bestellungen<br />

vor. Der Listenpreis der RX1E-A beginnt bei etwa 130.000 Euro mit<br />

Basis-Instrumentierung und kann mit optionaler Avionik-Ausstattung<br />

auf bis zu 150.000 Euro klettern.<br />

TECHNISCHE DATEN RX1E-S<br />

Size<br />

Length 6.78m<br />

Height 2.94m<br />

Wingspan 14.5m<br />

Weight<br />

Max takeoff weight<br />

Payload<br />

Battery weight<br />

Electric propulsion system<br />

Peak power<br />

Rated power<br />

Battery capacity<br />

Performance<br />

Takeoff run distance<br />

Landing distance<br />

Max climb rate<br />

Stall speed<br />

Cruising speed<br />

Duration<br />

Range<br />

650kg<br />

160kg<br />

165kg<br />

80kW<br />

60kW<br />

34.56kWh<br />

235m<br />

207m<br />

4.5m/s<br />

82km/h<br />

110km/h<br />

1h40min<br />

150km<br />

Große Türen der RX1E-A ermöglichen ein bequemes Ein- und Aussteigen.<br />

Ein leiser emissionsfreier Elektromotor und Schwimmer machen<br />

die RX1E-S zum Amphibium, <strong>das</strong> auf zahlreichen Seen eingesetzt<br />

werden kann - oftmals sogar dort, wo andere Flugzeuge wegen ihres<br />

Verbrennermotors nicht fliegen dürfen.<br />

02/<strong>2024</strong> <strong>Flügel</strong> Das <strong>Magazin</strong> 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!