17.04.2024 Aufrufe

Stadt-Anzeiger 718

Juliäum Weinfest Partnerschaft Villedieu Vatertagstour Kempen Schützenfest Kunst am Wall Reit- und Fahrverein Meinberg

Juliäum Weinfest Partnerschaft Villedieu Vatertagstour Kempen Schützenfest Kunst am Wall Reit- und Fahrverein Meinberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.kurier-verlag.de info@kurier-verlag.de Redaktion: 05234-2028-21 Anzeigen und Beilagen: 05234-204499 <strong>Stadt</strong>-<strong>Anzeiger</strong> Nr. <strong>718</strong> 19. April 2024 Seite 23<br />

25. Weinfest vom Vater- bis zum Muttertag in Bad Meinberg: Mit Drafi Deutscher fing alles an<br />

Jubiläumsglas soll Verkaufsschlager werden<br />

Schatzmeisterin Dr. Doris Hendig und die Vorsitzende Diana Vorndamme (Bad Meinberg e.V.) laden zum<br />

Jubiläums-Weinfest ein.<br />

Foto: Manfred Hütte<br />

Waschmaschine defekt? Kein Problem!<br />

Unser geschulter Kundendienst hilft Ihnen gerne!<br />

Alternativ beraten wir Sie in unserem<br />

Fachgeschäft für einen Ersatz<br />

Johanna-Fuchs-Weg 9 - Bad Meinberg - Tel. 0 52 34 / 97 98 - www.elektro-rulle.de<br />

Mit einem tollen Programm rund<br />

um den gegorenen Traubensaft<br />

feiert der Bad Meinberg e.V. sein<br />

25. Weinfest (9. bis 12. Mai 2024).<br />

Das Jubiläum reicht genau vom<br />

Vater- bis zum Muttertag. Am<br />

Stand des veranstaltenden Bad<br />

Meinberg e. V. wird ein besonderes<br />

Weinglas verkauft: Es gibt eine<br />

limitierte Jubiläumsedition. Wie<br />

alles begann und was 2024 geplant<br />

ist, lesen Sie hier.<br />

Zwölf Weingüter<br />

und ein säuselnder<br />

Schlagerstar<br />

Es war ein großer Tag für Bad<br />

Meinberg und der Beginn einer<br />

langen Tradition. 1998 schrieb der<br />

verstorbene Siegfried Hoffmann für<br />

den <strong>Stadt</strong>-<strong>Anzeiger</strong>: „Das erste Bad<br />

Meinberger Weinfest feierten die<br />

Bad Meinberger mit ihren Gästen<br />

und Besuchern. Im historischen Kurpark<br />

eröffneten der stellvertretende<br />

Bürgermeister Eckart Knoerich,<br />

Kurdirektor Horst Paulussen und der<br />

Vorsitzende der Werbegemeinschaft<br />

Manfred Hannes offiziell das erste<br />

Bad Meinberger Weinfest. Weinprinzessin<br />

Heike Hammerstein, die aus<br />

Rheinhessen angereist war, sowie<br />

zahlreiche Ehrengäste wünschten der<br />

Veranstaltung einen erfolgreichen<br />

und harmonischen Verlauf. Diese<br />

guten Wünsche wurden natürlich von<br />

allen Anwesenden mit einem ersten<br />

Gläschen Wein besiegelt“. Die imposante<br />

Zahl von zwölf Winzern aus<br />

den Anbaugebieten des Rheingaus,<br />

der Nahe, des Frankenlandes und der<br />

Mosel hatten ihre Weinstände rund<br />

um den Bad Meinberger Brunnen<br />

im Kurpark aufgebaut, umrahmt<br />

von Ständen Bad Meinberger Gastronomen.<br />

An allen drei Tagen stand neben<br />

dem Wein auch die Musik im Mittelpunkt<br />

des Festes. Am Freitag spielte<br />

am Nachmittag der Holzmindener<br />

Musiker Peter Heinemeier, in den<br />

Abendstunden sorgten die „Bergstadt<br />

Musikanten“ aus Oerlinghausen<br />

und der Sänger Jan Garden für<br />

Unterhaltung. Am Sonnabend dann<br />

als „Highlight“ der Sänger, der die<br />

60er und 70er Jahre in Deutschland<br />

prägte: Drafi Deutscher (1946-2006).<br />

Im Vorprogramm zu diesem denkwürdigen<br />

Auftritt am Samstag, den<br />

23. Mai 1998 wurden die Zuhörer<br />

von Ulli Bastian und Jan Garden<br />

durch deutsche Schlager auf Drafi<br />

Deutscher eingestimmt. In einem<br />

offenen Geländewagen wurde Drafi<br />

Deutscher dann durch den Kurpark<br />

zur Konzertmuschel gefahren, wo<br />

die knapp tausendköpfige Fangemeinde<br />

ihn begeistert empfing. Seine<br />

bekannten Lieder wie „Das elfte<br />

Gebot“, „Herz an Herz“ und natürlich<br />

„Marmor, Stein und Eisen bricht“<br />

wurden vom Publikum begeistert<br />

mitgesungen und die Fans hielt es<br />

nicht mehr auf den Sitzen. Der Schlagerstar,<br />

so berichten es Zeitzeugen,<br />

war damals im „Hotel Parkblick“<br />

untergebracht und brachte nur mit<br />

Mühe seinen Auftritt zu Ende. „Die<br />

auftretenden technischen Schwierigkeiten<br />

nahm Drafi Deutscher<br />

mit Fassung hin und ließ sich auch<br />

durch die Probleme bei der Akustik<br />

nicht aus der Fassung bringen. Die<br />

Stimmung riss dadurch nicht ab“,<br />

schrieb der <strong>Stadt</strong>-<strong>Anzeiger</strong> damals<br />

über einen misslungenen Auftritt. Für<br />

das Weinfest wurde Eintritt genommen,<br />

man ging von 4.000 zahlenden<br />

Besuchern aus. Diese Zahl wurde<br />

nicht erreicht, brachte Fabian Roll<br />

(Bad Meinberg e.V.) in Erfahrung.<br />

Weine aus Rheinhessen,<br />

Nahe und Baden<br />

Damals waren die heutige Vorsitzende<br />

Diana Vorndamme und<br />

Schatzmeisterin Dr. Doris Hendig<br />

noch nicht im Verein aktiv. Aus<br />

Erzählungen von Weinfest-Gründer<br />

Horst Tiemann und Berichten aus<br />

dem <strong>Stadt</strong>-<strong>Anzeiger</strong> kennen sie<br />

den turbulenten Start des ersten<br />

Weinfestes mit einem offenbar<br />

leicht angeheiterten Drafi Deutscher.<br />

Danach ging es wechselhaft weiter.<br />

Von 1998 bis 2004 wurde das Fest<br />

von der Werbegemeinschaft mit<br />

dem 2023 verstorbenen Vorsitzenden<br />

Manfred Hannes ausgerichtet,<br />

danach vom Bad Meinberg e.V.,<br />

der aus dem Zusammenschluss von<br />

Werbegemeinschaft und Kur- und<br />

Verkehrsverein hervorgegangen<br />

war. Von 2007 bis 2012 übernahm<br />

das Staatsbad Meinberg die Orga-<br />

nisation und seit 2013 hat wieder<br />

der Bad Meinberg e.V. den Hut auf<br />

und plant das Fest in Eigenregie vom<br />

Feiertag Christi Himmelfahrt bis<br />

zum folgenden Sonntag. 2020 und<br />

2021 musste das Weinfest wegen<br />

der Pandemie ausfallen. In all den<br />

Jahren hat sich ein „harter Kern“ an<br />

Weingütern gebildet mit den Winzern<br />

Breivogel (Rheinhessen), Hagnauer<br />

Weine (Baden), Hesselborner Mühle<br />

(Rheinhessen), Honrath (Nahe) und<br />

Höhn (Nahe). Besucher schätzen<br />

die persönliche Nähe und Expertise<br />

der Winzer. Gastronomen versorgen<br />

die Besucher mit frischen und zum<br />

Wein passenden Flammkuchen,<br />

Flammlachs direkt vom Feuer, Fischbrötchen,<br />

Käse- und Wursthäppchen<br />

und den Höhepunkten deutscher<br />

Imbisskultur. Und wer statt Wein<br />

auch einmal ein Bier trinken möchte,<br />

wird hier fündig.<br />

Emotionale und<br />

persönliche Musik<br />

Das Konzept hat sich im Laufe<br />

der Jahre bewährt: Sehr guter Wein,<br />

Fachgespräche mit den Winzern,<br />

ein tolles Ambiente rund um den<br />

Brunnentempel und Musik für jeden<br />

Geschmack. Donnerstagabend bringt<br />

„Die Fuxband“ mit Andrea Rübsam,<br />

Thomas Zimmermann, André<br />

Barthelmes und Samuel Rübsam<br />

die Gäste in Feierlaune. Freitag ist<br />

„Brückentag“, es gibt After-Work-<br />

Wein mit persönlicher und sehr<br />

emotionaler Musik von Jakob J.<br />

Lübke (Gesang und Gitarre). Der<br />

Samstag gehört den Cappeler Lockvögeln<br />

(ab 15 Uhr) und DJ Simon<br />

von Musik-ohne-en.de (ab 18 Uhr).<br />

Gegen 19 Uhr ist auch ein Auftritt der<br />

Gruppe „Les Triolettes“ geplant. Die<br />

Tanzgruppe aus der Normandie ist im<br />

Rahmen der Feierlichkeiten zum 50.<br />

Jubiläum der Städtepartnerschaft mit<br />

Horn-Bad Meinberg mit 60 anderen<br />

Gästen aus Villedieu-les-Poêles in<br />

Horn-Bad Meinberg. Der Sonntag<br />

startet mit einem Frühschoppen<br />

mit Dr. Martin‘s Swing Quartett<br />

(ab 11 Uhr) und dem Musikverein<br />

Leopoldstal-Vinsebeck (ab 14 Uhr).<br />

Jubiläumsweinglas und<br />

Parkbeleuchtung<br />

Zum runden Jubiläum hat der Bad<br />

Meinberg e.V. ein eigenes Weinglas<br />

mit Gravur kreiert. „25. Weinfest im<br />

Park Bad Meinberg“ steht auf den<br />

in jeder Hinsicht geschmackvollen<br />

Weißweingläsern geschrieben. Insgesamt<br />

1.000 Gläser hat der Verein<br />

herstellen lassen. Die „Jubiläumsedition“<br />

gibt es für drei Euro pro Glas<br />

am Infostand des Vereins am Brunnentempel<br />

und in der Tourist-Info im<br />

Kurgastzentrum, im Karton mit sechs<br />

Gläsern kosten sie nur 15 Euro. Und<br />

es soll eine Parkbeleuchtung geben<br />

mit Elementen aus dem Fundus des<br />

ehemaligen Staatsbades. So steht<br />

einem langen und genussreichen<br />

Wochenende vom Vater- bis zum<br />

Muttertag nichts im Wege.<br />

Eröffnung des Weinfestes 2009, damals organisiert vom Staatsbad<br />

Meinberg mit Kurdirektor Wolfgang Diekmann (links).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!