17.04.2024 Aufrufe

Stadt-Anzeiger 718

Juliäum Weinfest Partnerschaft Villedieu Vatertagstour Kempen Schützenfest Kunst am Wall Reit- und Fahrverein Meinberg

Juliäum Weinfest Partnerschaft Villedieu Vatertagstour Kempen Schützenfest Kunst am Wall Reit- und Fahrverein Meinberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil 3<br />

www.kurier-verlag.de info@kurier-verlag.de Redaktion: 05234-2028-21 Anzeigen und Beilagen: 05234-204499 <strong>Stadt</strong>-<strong>Anzeiger</strong> Nr. <strong>718</strong> 19. April 2024 Seite 5<br />

K O T Z E N<br />

B E R G S C H E R<br />

H O F<br />

Genehmigung<br />

Start der Rohbauarbeiten<br />

Vielfalt erleben<br />

Tag der Städtebauförderung am 4. Mai 2024<br />

Führungen um 10.30 und um 12.00 Uhr ermöglichen einen Blick in den<br />

Bacchus-Keller, ins Trauzimmer und in den neuen Innenhof<br />

Bergfest auf der Baustelle<br />

Am 4. Mai findet erneut der Tag<br />

der Städtebauförderung statt.<br />

Die <strong>Stadt</strong> Horn-Bad Meinberg<br />

beteiligt sich ebenfalls an dem<br />

bundesweiten Aktionstag und<br />

bietet einen einmaligen, aktuellen<br />

Einblick in die Baustelle am<br />

Marktplatz. Von 10 bis 13 Uhr<br />

können alle Interessierten Teile<br />

der Baustelle besichtigen.<br />

Schon mehrmals hat die <strong>Stadt</strong><br />

die Revitalisierung des Kotzenbergschen<br />

Hof beim Tag der<br />

Städtebauförderung präsentiert.<br />

Letztes Jahr wurde beispielweise<br />

ein digitaler 360-Grad-Rundgang<br />

durch das Gebäude vorgestellt,<br />

da ein Betreten aufgrund der<br />

Schadstoffsanierung noch nicht<br />

möglich war. Dieses Jahr ist eine<br />

Besichtigung endlich möglich.<br />

„Wird sind schon häufiger<br />

gefragt worden, ob man mal<br />

den aktuellen Baufortschritt<br />

anschauen könnte“, berichtet<br />

Claus Müther, Fachbereichsleiter<br />

für <strong>Stadt</strong>entwicklung, Bauen<br />

und Liegenschaften bei der <strong>Stadt</strong><br />

Horn-Bad Meinberg: „Der Tag der<br />

Städtebauförderung war für uns<br />

der passende Anlass, dies für die<br />

interessierten Bürgerinnen und<br />

Bürger zu ermöglichen.“ Alle<br />

seien daher eingeladen, sich vor<br />

Ort ein Bild zu machen.<br />

Dies ist insbesondere im neuen<br />

Innenhof des Gebäudes möglich.<br />

Aber auch Einblicke in den ehemaligen<br />

Bacchus-Keller, in dem<br />

zukünftig das Integrationscafé<br />

untergebracht sein wird, sowie<br />

in das zukünftige Trauzimmer<br />

wird es geben. Die Besucherinnen<br />

und Besucher der Baustellen<br />

dürfen sich aufgrund der Sicherheit<br />

auf der Baustelle nur in den<br />

vorgegebenen Bereichen bewegen.<br />

Es wird festes Schuhwerk<br />

empfohlen.<br />

Der genaue Umfang ist abhängig<br />

vom Baufortschritt der nächsten<br />

Wochen. Wenn dieser es zulässt,<br />

soll es einen Rundgang um das<br />

Gebäude durch den neuen Durchgang<br />

in der Mittelstraße geben.<br />

Dort wird allerdings aktuell noch<br />

der neue Kanal verlegt.<br />

Einige Bereiche, wie das Obergeschoss<br />

und der neue, multifunktionale<br />

Sitzungssaal werden<br />

allerdings nicht begehbar sein.<br />

Hier fehlen noch die Treppen, um<br />

ein sicheres Begehen des Gebäudes<br />

zu ermöglichen. Der aktuelle<br />

Zustand der Bereiche wird jedoch<br />

über Aufnahmen zu sehen sein.<br />

Bei Kaffee und Kuchen stehen<br />

auch die Mitarbeitenden der<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung für ein Gespräch<br />

und die Beantwortung von Fragen<br />

zur Verfügung. Um 10.30 Uhr<br />

und um 12.00 Uhr sind geführte<br />

Touren geplant.<br />

Erfolge der Städtebauförderung<br />

in Horn-Bad Meinberg<br />

Der Kotzenbergsche Hof ist<br />

eines der größten Projekte der<br />

Städtebauförderprojekte in Horn-<br />

Bad Meinberg – und mit einem<br />

gesamten Fördervolumen von<br />

12,1 Millionen Euro eines der<br />

größten Projekte in OWL. Doch<br />

auch zahlreiche weitere Projekte<br />

sind über die Städtebauförderung<br />

in den vergangenen Jahren in<br />

Horn-Bad Meinberg unterstützt<br />

worden.<br />

Ein wesentlicher Erfolg der<br />

Städtebauförderung ist die Umgestaltung<br />

der Wallanlagen in<br />

Horn. Im Jahr 2009 schlossen<br />

sich engagierte Bürgerinnen und<br />

Bürger zur „Burgwallinitiative“<br />

zusammen, um die Wallanlagen<br />

vor der Burg Horn aufzuwerten.<br />

Durch ehrenamtliche Arbeitseinsätze<br />

und Städtebaufördermittel<br />

wurden Hecken, Befestigungen<br />

und die meisten Bäume entfernt.<br />

Bis 2015 konnten der Bereich<br />

um die Burg und der Südwall<br />

umgestaltet werden. Auch hier<br />

griff die <strong>Stadt</strong> neben der Arbeitskraft<br />

der Ehrenamtlichen auf die<br />

finanzielle Unterstützung der<br />

Städtebauförderung zurück.<br />

Die Umgestaltung des Burghofes<br />

erfolgte unter Verwendung<br />

von Städtebaufördermitteln<br />

des Landes NRW. Neben der<br />

gestalterischen Aufwertung des<br />

Burgbereiches wurden auch<br />

die Nutzungsmöglichkeiten als<br />

multifunktionales Areal verbessert,<br />

nachdem das seit Jahren<br />

unbewohnte Gebäude in der<br />

Burgstraße 9 abgerissen worden<br />

war. Zudem konnte mit der<br />

Maßnahme ein städtebaulicher<br />

Missstand beseitig werden. Auch<br />

der Umbau der Straße Umbau<br />

„Hinter der Mauer“ erfolgt über<br />

die Städtebauförderung.<br />

Die Errichtung der Calisthenics-<br />

Anlage des TV Horn-Bad Meinberg<br />

am Eulenturm und der<br />

Pumptrack am Potthof waren<br />

Einrüstung<br />

Förderbescheid<br />

Start des<br />

2. Bauabschnitts<br />

nur möglich, da die Städtebauförderung<br />

der <strong>Stadt</strong> die Aufsetzung<br />

des Verfügungsfonds für den<br />

Historischen <strong>Stadt</strong>kern erlaubt<br />

hat. Über diesen wurden ebenfalls<br />

Projekte wie die Erneuerung der<br />

Außenbeleuchtung der Burg, die<br />

Anpflanzung von Obstbäumen<br />

für Bürgerinnen und Bürger und<br />

Gäste sowie die XXL-Pflanztöpfe<br />

in der Innenstadt finanziert.<br />

Auch das Hof- und Fassadenprogramm<br />

ist Bestandteil der<br />

Städtebauförderung. Im Historischen<br />

<strong>Stadt</strong>kern Horn fördert<br />

die <strong>Stadt</strong> Horn-Bad Meinberg<br />

mit diesen denkmal- und stadtbildpflegerischen<br />

Maßnahmen<br />

zur Profilierung und zur Standortaufwertung<br />

und zur Verbesserung<br />

der stadtökologischen und<br />

stadtgestalterischen Situation,<br />

Bewahrung des Historischen<br />

<strong>Stadt</strong>kerns Horn und zum Erhalt<br />

von Baudenkmälern. Unterstützt<br />

werden außerdem Maßnahmen<br />

zur nachhaltigen Aufwertung<br />

von Freiflächen, Innenhöfen und<br />

Gebäuden.<br />

Neben der Förderung von Gebäudeaußenelementen<br />

über das<br />

Haus- und Hofflächenprogramm<br />

kann auch die durchgreifende<br />

Sanierung einer denkmalgeschützten<br />

oder stadtbildprägenden<br />

Immobilie mit Hilfe der<br />

Städtebauförderung erfolgen.<br />

Ziel einer solchen Fördermaßnahme<br />

ist die Sicherung, Modernisierung<br />

und Instandsetzung<br />

von Gebäuden und sonstigen<br />

Anlagen durch die Umsetzung<br />

eines Maßnahmenbündels. Die<br />

Instandsetzungsmaßnahmen<br />

dienen der Behebung von baulichen<br />

Missständen. Interessierte<br />

Gebäudeeigentümerinnen und<br />

Eigentümer im <strong>Stadt</strong>kern können<br />

sich gerne an die <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

werden.<br />

Derzeit befindet sich die <strong>Stadt</strong> in<br />

der Neuaufstellung des Integrierten<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklungskonzeptes<br />

für den Historischen <strong>Stadt</strong>kern.<br />

Dieses stellt die Grundlage für<br />

zukünftige Zuwendungen aus der<br />

Städtebauförderung dar.<br />

K O T Z E N<br />

B E R G S C H E R<br />

H O F<br />

Stand heute<br />

Schlüsselübergabe<br />

Vielfalt erleben<br />

Dacherneuerung Innenhof<br />

und Putz<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

die <strong>Stadt</strong> Horn-Bad Meinberg hat in den<br />

vergangenen Jahren erheblich von den<br />

Mitteln der Städtebauförderung von<br />

Bund und Land profitiert. Ohne sie wären<br />

Maßnahmen wie die Revitalisierung des<br />

Kotzenbergschen Hofes nicht zu schaffen.<br />

Wir wollen daher den Tag der Städtebauförderung<br />

am 4. Mai nutzen, um Ihnen<br />

einen Einblick in den aktuellen Fortschritt<br />

der Baumaßnahmen zu geben.<br />

In der Zeit von 10 bis 13 Uhr sind Sie<br />

herzlich eingeladen, vor Ort auf der Baustelle<br />

vorbeizuschauen.<br />

Sie haben die Möglichkeit, Ihre Fragen<br />

direkt an unsere Mitarbeitenden zu<br />

stellen. Wenn Sie am 4. Mai nicht zum<br />

Kotzenbergschen Hof kommen können,<br />

schicken Sie Ihre Fragen gerne an post@<br />

horn-badmeinberg.de. Wir werden die<br />

Fragen in den nächsten Ausgaben beantworten.<br />

Fragen und Antworten<br />

Was ist eigentlich „Städtebauförderung“?<br />

Die Städtebauförderung ist eines der wichtigsten<br />

Instrumente zur Förderung einer nachhaltigen<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung. Seit über 50 Jahren unterstützt<br />

der Bund gemeinsam mit den Ländern die Städte<br />

und Gemeinden darin, städtebauliche Missstände<br />

zu beseitigen und sie damit nachhaltig als Wirtschafts-<br />

und Wohnstandorte zu stärken.<br />

Ziele der Städtebauförderung sind vor allem die<br />

Stärkung von Innenstädten und Ortszentren in ihrer<br />

städtebaulichen Funktion, auch unter Berücksichtigung<br />

des Denkmalschutzes. Sie strebt die Herstellung<br />

nachhaltiger städtebaulicher Strukturen in<br />

von erheblichen städtebaulichen Funktionsverlusten<br />

betroffenen Gebieten, wie z.B. Wohnungsleerstand<br />

oder Brachflächen in Innenstädten, insbesondere<br />

von Industrie-, Konversions- und Bahnflächen,<br />

an. Die Städtebauförderung unterstützt zudem<br />

städtebauliche Maßnahmen zur Behebung sozialer<br />

Missstände.<br />

Installationen<br />

Haustechnik<br />

Innenputz /<br />

Estrich<br />

Ihr Tim Sölter, Allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters<br />

Baustellenbesichtigung im<br />

Kotzenbergschen Hof<br />

Samstag, 04. Mai, 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Innenhof Kotzenbergscher Hof<br />

Mehr Infos unter www.horn-badmeinberg.de<br />

Holzdecken Wände /<br />

Decken<br />

tag-der-staedtebaufoerderung.de<br />

Der Tag der Städtebauförderung ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Wohnen, <strong>Stadt</strong>entwicklung und Bauwesen, der Länder, des Deutschen Städtetages und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes.<br />

Was ist der Tag der Städtebauförderung?<br />

Der Tag der Städtebauförderung ist ein bundesweiter<br />

Aktionstag, um die Städtebauförderung vor<br />

Ort sichtbar zu machen. Er wird vom Bundesministerium<br />

für Wohnen, <strong>Stadt</strong>entwicklung und Bauwesen,<br />

der Länder, dem Deutschen Städtetag, dem<br />

Deutschen Städte- und Gemeindebund und weiteren<br />

Partnerinnen und Partnern getragen.<br />

Am Tag der Städtebauförderung finden in vielen<br />

Städten und Gemeinden in ganz Deutschland Veranstaltungen<br />

statt, die über Projekte, Strategien<br />

und Ziele der Städtebauförderung informieren und<br />

zur Beteiligung einladen. In 2024 sind bundesweit<br />

rund 500 Aktionen und Veranstaltungen geplant.<br />

Auch die <strong>Stadt</strong> Horn-Bad Meinberg beteiligt sich<br />

als Profiteurin der Städtebauförderung regelmäßig<br />

an dem Aktionstag.eine Besichtigung vor Ort<br />

möglich sein, wenn der Baufortschritt die zulässt.<br />

Fragen und Anregungen bitte an<br />

post@horn-badmeinberg.de<br />

Maler /<br />

Bodenbeläge<br />

Möblierung<br />

Optional Platz für Copyrightangaben<br />

2023<br />

Tag der<br />

Städtebauförderung<br />

Tag des offenen<br />

Denkmals<br />

Fenster/<br />

Decken<br />

2024<br />

Tag der Städtebauförderung<br />

/ Bergfest<br />

Tag des offenen<br />

Denkmals<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

START<br />

ZIEL<br />

2025<br />

Tag der<br />

Städtebauförderung<br />

Tag des offenen<br />

Denkmals<br />

Diese Seite ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit<br />

der <strong>Stadt</strong> Horn-Bad Meinberg für das Projekt<br />

„Kotzenbergscher Hof“. Redaktion: Kurier-<br />

Verlag GmbH & Co. KG, Roland Linde und das<br />

Autorenteam und Sebastian Vogt (<strong>Stadt</strong> Horn-<br />

Bad Meinberg)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!