29.04.2024 Aufrufe

Keramische Rundschau 4-24

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SCHWERPUNKTE AKTUELL & WISSENSWERT & REPORTAGEN<br />

kR: Verstöße gegen die Lizenzbedingungen<br />

werden direkt mit dem Lizenzentzug<br />

geahndet – ist das nicht ein bisschen<br />

übertrieben?<br />

SV Ing. Kohlroser: Das KOB bietet dem<br />

Hafnerhandwerk eine seriöse Grundlage<br />

mit entsprechenden Rechtsfolgen bei missbräuchlicher<br />

Verwendung: das Berechnungsverfahren<br />

ist europaweit anerkannt<br />

und entspricht den gesetzlichen Anforderungen<br />

für Hersteller von Einzelfeuerstätten<br />

und Raumheizgeräten, die damit die<br />

Möglichkeit haben, individuelle Ausführungen<br />

der Produkte gesetzeskonform umzusetzen<br />

und in Verkehr zu bringen.<br />

Dafür muss ein Nachweis über das ordentliche<br />

Herstellen, Versetzen und Ausführen<br />

des Werkstückes in Verbindung mit der<br />

Berechnung erbracht werden. Wenn die<br />

Berechnung zu einem positiven Ergebnis<br />

führt, kann man eine technische Dokumentation<br />

und ein Typenschild aushändigen.<br />

Unterfertigt werden diese Unterlagen<br />

zu gültigen Urkunden und Dokumenten,<br />

die z.B. einem Typenschein und einem<br />

Zulassungsschein eines Kfz entsprechen.<br />

Mit dem – notwendigen – Unterfertigen<br />

ist nicht nur die Verantwortung für diese<br />

Schriftstücke deklariert, sondern wird auch<br />

die Haftung ein Thema.<br />

kR: Was bedeutet das aus rechtlicher<br />

Sicht?<br />

SV Ing. Kohlroser: Passt die Berechnung<br />

nicht zur Ausführung, haben wir es auch<br />

mit Urkundenfälschung zu tun oder mit<br />

einem Produkt, das die gesetzlichen Anforderungen<br />

nicht oder nicht zur Gänze<br />

erfüllt. Das gilt auch für falsche Angaben<br />

bei Berechnungen und den dadurch verfälschten<br />

Ergebnissen. Grundsätzlich ist<br />

zwischen einem Mangel und einem Schaden<br />

zu unterscheiden. Ein Mangel betrifft<br />

grundsätzlich das fehlerhafte Produkt selbst<br />

- es funktioniert also nicht wie vereinbart.<br />

Ein Schaden ist ein Nachteil, den ein Produkt<br />

verursacht (zum Beispiel: Konstruktionsfehler,<br />

Brandschutzfehler und Folgeschäden).<br />

kR: Mit welchen Folgen ist zu rechnen?<br />

SV Ing. Kohlroser: Es kann das Recht<br />

auf Schadenersatz zur Anwendung kommen.<br />

Laut Gesetzgeber gilt das Recht für<br />

einen Zeitraum von 30 Jahren. Wenn also<br />

jemand für eine dritte Person eine Berechnung,<br />

Konstruktion und Planung durchführt<br />

und nicht zugleich der Hersteller des<br />

Werkstückes ist, haftet er trotzdem persönlich<br />

und uneingeschränkt.<br />

Hier kann es im Schadensfall unter Umständen<br />

zur sogenannten Solidarhaftung<br />

kommen, das heißt: mehrere Personen<br />

haften gemeinsam für den entstandenen<br />

Schaden!<br />

kR: Um welche Summen geht es bei<br />

Schadenersatzforderungen?<br />

SV Ing. Kohlroser.<br />

SV Ing. Kohlroser: Das kann man so nicht<br />

beantworten. Das hängt natürlich immer<br />

vom jeweiligen Schaden und dessen Folgen<br />

ab. Je nach Mangel bzw. Schaden kann es<br />

jedoch bis zur Wiederherstellung einer neuen<br />

Ofenanlage kommen.<br />

kR: Welches Fazit ziehen Sie aus der Diskussion<br />

um die Lizenzbedingungen?<br />

SV Ing. Kohlroser: Das KOB gibt dem<br />

Handwerk die Sicherheit, alles richtig zu<br />

machen: richtig zu berechnen, zu konstruieren,<br />

zu planen und zu bauen. Trotzdem<br />

müssen die User es richtig anwenden, mit<br />

den richtigen Angaben arbeiten und vor<br />

allem das Werkstück dann ordentlich ausführen.<br />

Wir wollen ja schließlich, dass unsere<br />

Kunden lange Freude an ihrem Kachelofen<br />

haben.<br />

NEUES AUS DEM FLIESENVERBAND<br />

Technischer Ausschuss des ÖFV<br />

Wie vom Österreichischen Fliesenverband<br />

nicht anders zu erwarten, wurde der<br />

29. Februar als „zusätzlicher“ Tag für Produktives<br />

genutzt! Der technische Ausschuss<br />

traf sich zu diesem Zweck in Brunn am<br />

Gebirge bei der Firma Mapei. Neben zwei<br />

verliehenen Gütezeichen wurden alle notwendigen<br />

Änderungen bestehender sowie<br />

die Erarbeitung neuer technischer Merkblätter<br />

behandelt und fachlicher Input zu<br />

den aktuellen Arbeitsgruppen im Normwesen<br />

diskutiert.<br />

Der technische Ausschuss des ÖFV zu Gast bei Mapei.<br />

10<br />

4 l 20<strong>24</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!