29.04.2024 Aufrufe

Keramische Rundschau 4-24

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHWERPUNKTE AKTUELL & WISSENSWERT & REPORTAGEN<br />

Bild 2: mögliches Szenario bei raumluftabsaugenden Anlagen in Kombination mit Feuerstätten bei<br />

dichten Gebäudehüllen nach Sanierung.<br />

Bild 3: Verbrennungsluftleitung zum Ofen unter<br />

dem Estrich bei Sanierung Wohngebäude.<br />

Fotos: © Harald Müller<br />

Foto: © Martin Greisberger<br />

Bild 4: Automatische Fensterkippeinrichtung zur Zuluftversorgung gesteuert<br />

durch die Abbrandsteuerung.<br />

Bild 5: Detail automatische Fensterkippeinrichtung.<br />

Zuluft zulassen. Eine weitere Möglichkeit<br />

wäre, die raumluftabsaugenden Anlagen<br />

gemeinsam mit der Feuerstätte einer 4 Pa<br />

Messung zu unterziehen. Wie vorher beschrieben,<br />

ist es schon schwierig, den Test<br />

positiv für die Feuerstätte zu absolvieren,<br />

geschweige denn in Kombination mit<br />

raumluftabsaugenden Anlagen, welche einen<br />

vielfachen Luftbedarf im Vergleich zu<br />

Feuerstätten aufweisen.<br />

ZUSAMMENFASSUNG<br />

Nach der Sanierung eines Wohngebäudes<br />

ist mit einer Dichtheit wie in einem<br />

Neubau zu rechnen. Es sind daher die gleichen<br />

Maßnahmen hinsichtlich Verbrennungsluftzufuhr<br />

und Sicherheit bei raumluftabsaugenden<br />

Anlagen erforderlich. Wie<br />

hiermit umzugehen ist, regelt die ÖNORM<br />

B8311 „Installation und Errichtung von<br />

häuslichen Feuerstätten“.<br />

Alle Anforderungen der ÖNORM<br />

B8311 sowie weitere Detailangaben zur<br />

Ausführung der Verbrennungsluftzufuhr<br />

sind im Merkblatt 5 „Verbrennungsluftzufuhr“<br />

beschreiben, welches auf der Website<br />

zum Download bereitsteht.<br />

Für Fragen können Sie den Autor<br />

kontaktieren.<br />

AUTOR: ING. RUDOLF HASELBÖCK ist Mitarbeiter<br />

in der Versuchs- und Forschungsanstalt des<br />

Österreichischen Kachelofenverbandes. Zu seinen<br />

Aufgaben gehören Untersuchungen von feuerfesten<br />

Materialien und Werkstoffen, Schulungen<br />

und die Mitarbeit im Technischen Ausschuss des<br />

Verbandes.<br />

8<br />

4 l 20<strong>24</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!