29.12.2012 Aufrufe

MAGAZIN - Deutscher Bridge-Verband e.V.

MAGAZIN - Deutscher Bridge-Verband e.V.

MAGAZIN - Deutscher Bridge-Verband e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

✂<br />

Fragen an den kleinen<br />

Turnierleiter<br />

■ Christian Farwig<br />

Frage: Beim letzten Paar-Turnier in<br />

unserem Club wurde in der dritten<br />

Spielrunde nach Aufdecken des Dummy<br />

die Turnierleitung gerufen. Vorangegangen<br />

war folgende Reizung bei<br />

dieser Blattverteilung:<br />

Teiler O, Gefahr N/S<br />

♠B873<br />

♥62<br />

♦AB8<br />

♣D10 52<br />

♠10 542<br />

♥KD94<br />

♦D764<br />

♣A<br />

N ♠KD96<br />

W O♥A<br />

♦K10 953<br />

S ♣K97<br />

♠ A<br />

♥ B 10 8753<br />

♦2<br />

♣B8643<br />

West Nord Ost Süd<br />

1 ♦ 2 SA 1)<br />

– 3 ♥ – 4 ♥<br />

alle passen<br />

1) 2SAwurde alertiert und auf Nachfrage<br />

knapp beantwortet: „Beide<br />

Oberfarben.“<br />

Als Ost sein verdecktes Aufspiel umdrehte,kam<br />

der Dummyauf denTisch.<br />

Jetzt wurde die TL gerufen und von<br />

der Gegnerseite die Alert-Auskunft<br />

bemängelt, da man dadurch daran<br />

gehindert worden sei, selbst in das<br />

Pik-Vollspiel zu kommen.<br />

Der Turnierleiter, andessen Tisch<br />

dieses Board bereits von O/W mit 4 ♠<br />

gespielt worden war, entschied, dass<br />

nach Aufdeckung des Anspiels und<br />

des Tisches der Kontrakt 4 ♥ gespielt<br />

werden sollte und behielt sich vor,<br />

eventuell einen berichtigten Scorezuzuteilen.<br />

Die Ergebnisse nach Schluss<br />

des Turniers lauteten:<br />

3x4♠vonO/W erfüllt (420) –<br />

1x4♠im Kontraeinmal gefallen.<br />

Die übrigen sechs Paarungen<br />

spielten 4 ♥ von N/S, davon dreimal<br />

plus 1und einmal sogar im Kontramit<br />

Überstich erfüllt.<br />

Wir sind geteilter Meinung, obTL<br />

eine Korrektur vornehmen muss. UnsereFrage:<br />

HätteSüddie Auskunftseines<br />

Partners „beide Oberfarben“ vor<br />

dem Umdrehen des Ausspiels nicht<br />

korrigieren müssen? Was wären die<br />

Folgen gewesen? Darf nur der Letzte,<br />

der gepasst hatte, seine Ansage korrigieren<br />

oder muss die Reizung bis zum<br />

Alertzurückgenommen werden?<br />

November 2008<br />

Antwort: Die richtige Entscheidung<br />

hängt ganz davonab, wasdie tatsächliche<br />

Partnerschaftsübereinkunft ist.<br />

War die Auskunft falsch, d. h. 2SA<br />

zeigte die roten Farben, oder war die<br />

Reizung falsch und die Auskunft richtig?<br />

Wenn die Auskunftrichtig war, sich<br />

Südinseinem 2SA-Gebot schlichtgeirrt<br />

hat und die N/S-Spieler dies dem<br />

Turnierleiter glaubhaft versichern<br />

können (in diesen Fällen liegt die Beweislast<br />

bei der schuldigen Seite),<br />

dann gibt es fürdie unschuldige Seite<br />

kein Anrecht auf eine Scorekorrektur<br />

oder eine verbesserte Auskunft vor<br />

dem Ausspiel. Essei denn, dass Süd<br />

die unerlaubte Information über seinen<br />

Irrtum, die er durch Partners Auskunft<br />

bekommen hat, ausnutzt. Stellen<br />

sie sich vor, die Reizung wäre gegangen:<br />

West Nord Ost Süd<br />

1 ♦ 2 SA 1)<br />

– 3 ♠ – 4 ♥<br />

alle passen<br />

Jetzt hätte Südmit seinem 4♥-Gebot<br />

die unerlaubte Information durch<br />

Partners Auskunftausgenutzt und der<br />

Turnierleiter sollte einen berichtigten<br />

Scoregeben.<br />

Wenn die Auskunftfalsch war, muss<br />

der Alleinspieler vor dem Umdrehen<br />

des ersten Ausspiels die Auskunftkorrigieren,<br />

etwa in dieser Art: „Bitte das<br />

Ausspiel nicht umdrehen! Mein Partner<br />

hat leider eine falsche Auskunft<br />

gegeben, mein Gebot zeigteTreffund<br />

Coeur.“ Jetzt kann der Ausspieler seine<br />

Kartewieder zurücknehmen (§ 47.E.2)<br />

und Ost kann sein abschließendes<br />

Passe wieder zurücknehmen; die Reizung<br />

lebt jetzt wieder auf.<br />

Dies hat der Turnierleiter falsch<br />

entschieden, der faktische Schaden ist<br />

jedoch begrenzt: Ich kann mir schwer<br />

vorstellen, das Ost auf 4 ♥ jetzt 4 ♠<br />

reizt.Wenn Ost oder West reizen, dann<br />

direkt über 2SAoder 3 ♥. Was jetzt<br />

der Turnierleiter entscheidet, hängt<br />

auch vonder Spielstärke der Paareab.<br />

Aus der Ferne würde ich die Wahrscheinlichkeit<br />

für hinreichend hoch<br />

halten, dass Ost sich auf 3 ♥ mit 3 ♠<br />

meldet, sodas ich als Turnierleiter einen<br />

berichtigten Score geben würde,<br />

in diesem Fall 4 ♠ erfüllt. Aber wie er-<br />

Technik<br />

wähnt – da ist der Turnierleiter am<br />

Tisch unter dem direkten Einfluss der<br />

Einlassungen der Teilnehmer in einer<br />

besseren Position, um den wahrscheinlichen<br />

Ausgang der Hand ohne<br />

den Regelverstoß zu bestimmen. ■<br />

Alerteines DelayedGame Raise<br />

Frage: Beim letzten Club-Turnier<br />

spielten mein Mann und ich eine verzögerte<br />

Oberfarbhebung:<br />

West Nord Ost Süd<br />

1 ♥ – 2 ♣<br />

– 2 ♥ – 3 ♥<br />

– 4 ♥ alle passen<br />

Nach der Reizung fragten uns die<br />

Gegner,was die 2♣-Ansage bedeuten<br />

würde. Wir gaben Auskunft: 4er-Treff,<br />

ab 11 Pkt, in dieser Reizung mit der<br />

Absicht mit der anschließenden Hebung<br />

auf 3 ♥ einen starken Coeur-Anschluss<br />

ab 16 FV zu zeigen. Die Gegner<br />

waren nun der Ansicht, dass wir die<br />

2♣-Ansage hätten alertieren müssen.<br />

Darüber hinaus behaupteten sie,dass<br />

der Antwortende in seiner ersten Antwort<br />

nur eine 5er-Farbe nennen darf.<br />

Ich bitte Sie nun um eine Klärung der<br />

strittigen Fragen.<br />

Antwort: Die Regeln scheren sich<br />

nichtumSinn oder Unsinn vonSystemen<br />

und Konventionen. Dass sich aus<br />

den Regeln ergibt, dass der Antwortende<br />

eine 5er-Farbe haben müsste,<br />

ist nichtrichtig.<br />

Die Frage des Alerts lässt sich auch<br />

leicht beantworten: Eine Alert-Pflicht<br />

bestehtfürdas 3♥-Gebot; hier muss die<br />

Auskunft „partieforcierende Coeur-Hebung<br />

mit mindestens 4er-Treff“ gegeben<br />

werden. Anders sieht esmit 2 ♣<br />

aus. Solange Sie mit Ihrem 2♣-Gebot<br />

eine 4er-Farbe garantieren, gibt es keinen<br />

Grund fürein Alert, auch wenn Sie<br />

daneben auch eine 4er-Unterstützung<br />

in Partners Farben haben könnten. Eine<br />

Analogie: Wenn die Reizung geht:<br />

West Nord Ost Süd<br />

1 ♦ – 1 ♠<br />

dann kann 1 ♠ sehr wohl auch ein 4er-<br />

Karo beinhalten, und kein Mensch<br />

würde deswegen das 1♠-Gebot alertieren.<br />

2 ♣ wäre dann zu alertieren,<br />

wenn es entweder ein natürliches Gebot<br />

oder eine verzögerte Hebung<br />

(„Delayed Game Raise“) sein könnte,<br />

2 ♣ also keine Treff-Länge versprechen<br />

würde. ■<br />

Anfragen können Sie unter<br />

kleinerturnierleiter@<br />

bridgescore.de stellen.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!