29.12.2012 Aufrufe

TecScan Journal Sonderausgabe Elektromobilität - Bundesverband ...

TecScan Journal Sonderausgabe Elektromobilität - Bundesverband ...

TecScan Journal Sonderausgabe Elektromobilität - Bundesverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>TecScan</strong> <strong>Journal</strong> BEM Heft 2 Seite 9<br />

<strong>Elektromobilität</strong>, zukünftiger Bedarf, verfügbare Technik<br />

Dudenhöffer, Ferdinand<br />

Universität Duisburg-Essen, DE<br />

Ein Markt für morgen? Hypothesen und Prognosen zur <strong>Elektromobilität</strong><br />

Zeitschriftenaufsatz<br />

Um die Entwicklung der <strong>Elektromobilität</strong> prognostizieren zu können, werden zunächst die verschiedenen<br />

Arten von Elektroautos, Angebot, Nachfrage sowie Produktion diskutiert und ein Marktszenario für Elektrofahrzeuge<br />

entworfen. In heutiger Ausprägung sind das der Voll-Hybrid (HEV), der seine elektrische<br />

Energie aus der Rekuperation (Rückgewinnung) von Bremsenergie gewinnt, der Plug-In Hybrid (PHEV),<br />

bei dem zusätzlich Strom an der Steckdose geladen werden kann, der Serielle Hybrid (Hybrid mit Range<br />

Extender (E-REV)), der durch einen Elektromotor angetrieben wird und zusätzlich einen Verbrennungsmotor<br />

zur Stromgewinnung im Fahrzeug hat, das rein batterie-elektrische Fahrzeug (BEV) und das<br />

Brennstoffzellenfahrzeug (FCV), bei dem der Strom mit Hilfe einer Brennstoffzelle und Wasserstoff aus<br />

dem Fahrzeugtank im Auto gewonnen wird. Die Marktentwicklung war von Anfang an angebotsgetrieben,<br />

wobei der Pionier der japanische Autobauer Toyota war. Inzwischen haben nahezu alle Autobauer Hybridfahrzeuge<br />

im Angebot, wobei die Verbreitung in den Fahrzeugklassen von oben nach unten erfolgt. Die<br />

Prognose des Nachfrageverhaltens gestaltet sich bei Produkten mit neuen technischen Eigenschaften<br />

besonders schwierig. BEV-Fahrzeuge haben begrenzte Reichweiten, die auch noch signifikant bei unterschiedlichen<br />

Außentemperaturen und Nutzerverhalten streuen. Für die Befragten es daher schwierig, den<br />

persönlichen Nutzen einzuschätzen. Üblicherweise werden das heutige Verhalten und die heutigen Anforderungen<br />

an das eigene Fahrzeug auf die neue Technik projiziert, was hier mit hoher Wahrscheinlichkeit<br />

zu falschen Ergebnissen führt. So werden beispielsweise meist Reichweiten bis 600 km erwartet,<br />

tatsächlich aber in der Regel nur 40 km am Tag zurückgelegt. Das Angebot öffentlicher Ladeinfrastruktur<br />

wurde in den Testregionen so gut wie nicht genutzt. Nachgefragt wurde von den Nutzern dagegen zusätzlicher<br />

Laderaum. Für BEV-Fahrzeug muss also mit neuen Nutzungsmustern und Nutzungskategorien<br />

gerechnet werden. Sie sind eher in Grosstadtgebieten und in zwei Kategorien sinnvoll: Gewerbliche Nutzungen<br />

(Citylogistik) im Innenstadtbereich und als CarSharing-Konzept. Der Individualverkehr in den<br />

wachsenden Großstädten der Welt lässt sich nur dann handhaben, wenn vernetzte Verbund-<br />

Verkehrssysteme aufgebaut werden, gestützt durch Auflagen, welche die klassischen verbrennungsmotor-getriebenen<br />

Fahrzeuge aus dem City-Bereich aussperrt. Das hat aber auch Auswirkungen auf den<br />

Herstellermarkt. Zwar wird, da CarSharing-Fahrzeuge deutlich mehr Tageskilometer zurücklegen als das<br />

eigene Fahrzeug, der um den Faktor 3 reduzierte Verkauf von BEV-Fahrzeugen zum Teil durch den<br />

schnelleren Ersatz kompensiert. Insgesamt aber werden Neuwagenverkaufszahlen stark sinken. Eine<br />

resultierende Marktabschätzung für Elektrofahrzeuge geht davon aus, dass der Welt-Pkw-Markt in den<br />

nächsten Jahren drastisch wächst, die Verkäufe der nur mit einem Verbrennungsmotor angetriebenen<br />

Fahrzeuge bis zum Jahr 2025 aber stark zurückgeht und diese überwiegend in den 'neuen Märkten' im<br />

unteren Preissegment angeboten werden. Die Entwicklung der elektrischen Antriebe braucht Zeit, auch<br />

weil Fahrzeug-Generationen sechs bis sieben Jahre im Markt sind. Die Erschließung dieses Marktpotentials<br />

stellt außerdem neue Anforderungen an Technik, untersucht im cologneE-mobil-Projekt der Universität<br />

Duisburg-Essen, des Autoherstellers Ford, der Stadt Köln und der Rheinenergie. Zusammenfassend<br />

wird festgestellt, das ohne neue Formen der individuellen Mobilität das Batterie-elektrische Fahrzeug in<br />

seiner Verbreitung gehemmt wird. In den nächsten 15 Jahren werden der Hybrid und Plug-In Hybrid als<br />

Kompromiss dienen. (Publikationssprache: Deutsch)<br />

Ein Markt für morgen? Hypothesen und Prognosen zur <strong>Elektromobilität</strong> / Dudenhöffer, Ferdinand<br />

In: UNIKATE (Universität Duisburg-Essen) (2011) 39, S.103-109 (7 Seiten, 5 Bilder, 1 Tabelle, 11 Quellen)<br />

Dokumentnummer: 201201 00354<br />

_____________________________________________________<br />

Abschalter, Schaltvermögen<br />

Kroeker, Matthias<br />

TE Connectivity Relay Products, Berlin, DE<br />

Untersuchungen der Stromtragfähigkeit und des Schaltvermögens von Kontaktanordnungen in<br />

nicht hermetisch gedichteten Schaltkammern bei 400 V<br />

Investigation of Switching and Load Carrying Capability of not Hermitically Sealed Contact Chambers at<br />

400 V<br />

Konferenz-Einzelbericht; Online-Publikation (Internet)<br />

Die Hochvoltantriebssysteme von Elektrofahrzeugen sind bei Abschaltung des Fahrzeugs durch Schütze<br />

zu trennen. Im Überlastfall müssen die HV-Schütze in der Lage sein, Kurzschlussströme entsprechend<br />

der Sicherungskennlinie ohne Beschädigung zu führen oder abzuschalten. Im Folgenden wird eine Mög-<br />

____________________________________________________________________________________<br />

WTI-Frankfurt eG <strong>Elektromobilität</strong> - Antriebssysteme

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!