29.12.2012 Aufrufe

TecScan Journal Sonderausgabe Elektromobilität - Bundesverband ...

TecScan Journal Sonderausgabe Elektromobilität - Bundesverband ...

TecScan Journal Sonderausgabe Elektromobilität - Bundesverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>TecScan</strong> <strong>Journal</strong> BEM Heft 2 Seite 15<br />

Reichweite und der erzielbaren Fahrleistungen jedoch häufig vom Kunden gewünschte Vorteile aufweisen.<br />

In dieser Arbeit wurde deshalb ein Konzept eines für den Stadtbetrieb ausgelegten Fahrzeugs mit<br />

hybridem Antriebsstrang (HEV) erstellt, und durch Simulationen der Fahrzeuglängsdynamik bewertet.<br />

Außerdem wurden durch Gegenüberstellungen von verschiedenen Modellen die Dynamikanforderungen<br />

an Simulationsmodelle von Hybridfahrzeugen zur Erstellung von Verbrauchs- und CO(ind 2)-<br />

Emissionsprognosen untersucht. Beim Vergleich eines kinematischen Antriebsstrangmodells mit einem<br />

dynamischen Modell zeigte sich, dass sich die kinematische Simulationsmethodik zwar innerhalb des<br />

synthetischen NEFZ eingeschränkt verwenden lässt, bei einem dynamischeren Fahrprofil, wie dem Artemis<br />

Stadtzyklus, allerdings nicht zielführend ist. Außerdem wurden zwei verschiedene Batteriemodelle<br />

verglichen, die sich durch ihre thermische und elektrische Modellierung unterscheiden. Auch hierbei ergaben<br />

sich im NEFZ nur geringe Unterschiede, während die Ergebnisse im Realfahrzyklus zeigen, dass<br />

eine dynamische Modellierung des elektrischen Verhaltens der Batterie, sowie eine Abbildung der thermischen<br />

Effekte für ein effektives Simulationsmodell absolut notwendig sind. Der Vergleich des optimierten<br />

Hybridfahrzeugs mit den Verbrauchswerten des Mitsubishi i-MiEV ergab, dass die beim aktuellen<br />

deutschen Strommix erzielten CO(ind 2)-Emissionswerte des Elektrofahrzeugs vom Stadthybriden nur<br />

unter sehr optimistischen Annahmen erreicht werden können. Es konnte außerdem gezeigt werden, dass<br />

eine Überdimensionierung der Batterie über einen relativ weiten Bereich nur zu einem moderaten Verbrauchsanstieg<br />

führt, was für die Entwicklung von Plug-In Hybridkonzepten von Interesse sein kann.<br />

(Publikationssprache: Deutsch)<br />

Untersuchung der Dynamikanforderungen an Längsdynamiksimulationen von hybridisierten Antriebssträngen<br />

am Beispiel von Hybrid-Stadtfahrzeugen / Bargende, Michael<br />

In: Informationstagung Motoren, Abschluss- und Zwischenberichte der Forschungsstellen, FVV-<br />

Frühjahrstagung 2012, Abschluss- und Zwischenberichte der Forschungsstellen, Bad Neuenahr, DE, 29.<br />

Mär, 2012 in: Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen: Reihe R 558 (2012) S.231-250 (20<br />

Seiten, 14 Bilder, 15 Quellen)<br />

Dokumentnummer: 201206 01058<br />

Verfügbakeit:<br />

TIB-RA3030(558)<br />

_____________________________________________________<br />

Brennstoffzellen-Hybridfahrzeug, Wasserstoffverbrauch<br />

Hwang, Jenn-Jiang; Chen, Yu-Jie; Kuo, Jenn-Kun<br />

National University of Tainan, TW<br />

The study on the power management system in a fuel cell hybrid vehicle<br />

Untersuchungen zum Energiemanagement in einem Brennstoffzellen-Hybridfahrzeug<br />

Zeitschriftenaufsatz; Konferenz-Einzelbericht<br />

This paper presents a model of a hybrid electric vehicle, based on a primary proton exchange membrane<br />

fuel cell (PEMFC) and an auxiliary Li-ion battery, and its dynamics and overall performance. The power<br />

voltage from the fuel cell is regulated by a DC/DC converter before integrating with the Li-ion battery,<br />

which provides energy to the drive motor. The driving force for propelling the wheels comes from a permanent<br />

magnet synchronous motor (PMSM); where the power passes through the transmission, shaft,<br />

and the differential. The mathematical model, comprising the PEMFC, Li-ion battery, PMSM, and vehicular<br />

structure, was modeled in MATLAB/Simulink. A power management model was incorporated in the<br />

system such that the power output varies in different conditions; including high power, low power, standard<br />

power, and charge modes. By changing the speed of the accelerator, the relation between the output<br />

of dual power supply, hydrogen consumption, and Li-ion battery's state of charge was observed. The<br />

power management model is validated against the ECE40 driving cycle. The performance of the fuel cell<br />

hybrid vehicle is evaluated. The operation modes in the vehicle show a close match with the proposed<br />

power management system. Additionally, the hybrid ratio is measured to evaluate the overall efficiency.<br />

The results indicate that the hybrid ratio shows little correlation with efficiency. However, the higher the<br />

power of the fuel cell, the higher the hydrogen consumption. (Publikationssprache: Englisch)<br />

The study on the power management system in a fuel cell hybrid vehicle / Hwang, Jenn-Jiang; Chen, Yu-<br />

Jie; Kuo, Jenn-Kun<br />

In: ISPFC 2010, International Symposium on Portable Fuel Cells - Fundamentals and Applications,<br />

Changxing, CN, 3-5 Nov, 2010 in: International <strong>Journal</strong> of Hydrogen Energy 37 (2012) 5, S.4476-4489<br />

(14 Seiten)<br />

____________________________________________________________________________________<br />

WTI-Frankfurt eG <strong>Elektromobilität</strong> - Antriebssysteme

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!