29.12.2012 Aufrufe

TecScan Journal Sonderausgabe Elektromobilität - Bundesverband ...

TecScan Journal Sonderausgabe Elektromobilität - Bundesverband ...

TecScan Journal Sonderausgabe Elektromobilität - Bundesverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>TecScan</strong> <strong>Journal</strong> BEM Heft 2 Seite 29<br />

Hybridkonzept, Fahrzeugnutzung, Systemfindung<br />

Waldowski, Paul; Marker, Stefanie; Schulz, Alexandra; Schindler, Volker<br />

TU Berlin, DE<br />

BEV, REEV oder PHEV? Ein Tool zur Hilfe bei der Entscheidungsfindung für die private und kommerzielle<br />

Anwendung<br />

Buchkapitel; Konferenz-Einzelbericht<br />

Die fortschreitende Elektrifizierung des Antriebsstrangs führt zu einer Zunahme unterschiedlicher Hybridkonzepte.<br />

Es wird eine Methodik beschrieben,die den Kunden bei der Entscheidungsfindung für ein Antriebskonzept<br />

behilflich sein soll. Die Realisierung des Ziels vollzieht sich in mehreren Schritten: (1) Mit<br />

Hilfe eines GPS-Datenloggers werden Nutzerdaten erhoben, die es ermöglichen die individuelle Fahrzeugnutzung<br />

genau zu analysieren. (2) Die gewonnenen Daten werden mit einem dafür entwickelten<br />

Programm hinsichtlich nutzertypischer Eigenschaften wie Verteilung der Tagesfahrstrecken, Verteilung<br />

der Geschwindigkeiten und Beschleunigungen, Verteilung der Standphasen etc. ausgewertet und es wird<br />

für jeden Nutzer bzw. jede Nutzergruppe ein individueller Fahrzyklus generiert. (3) Verbrauchssimulationsmodelle<br />

liefern individuell optimierte Triebstrangkonfigurationen. (4) Anschaffungspreise und Betriebskosten<br />

werden berücksichtigt, um die günstigste Triebstrangkonfiguration für den betrachteten Nutzer<br />

zu ermitteln. Es konnte gezeigt werden, dass die Nutzungsgewohnheiten sich deutlich auf den<br />

Verbrauch von Fahrzeugen mit elektrifizierten Triebsträngen auswirken. Für eine genaue Einordnung des<br />

Verbrauchseinsparpotenzials sind nicht nur Nutzer- oder Nutzergruppenbezogene Fahrzyklen notwendig,<br />

sonder auch die Lade- und Fahrgewohnheiten (Verteilung der Fahrten) unabdingbar. Mit diesem Wissen<br />

ist es möglich, die für einen Nutzer oder eine Nutzergruppe optimale Triebstrangdimensionierung zu bestimmen.<br />

Dies kann dazu beitragen, die Amortisierungszeit bzw. den CO(ind 2)-Ausstoß von Fahrzeugen<br />

mit elektrifiziertem Antriebstrang und der Möglichkeit des Nachladens der Traktionsbatterie am Stromnetz<br />

zu senken. (Publikationssprache: Deutsch)<br />

BEV, REEV oder PHEV? Ein Tool zur Hilfe bei der Entscheidungsfindung für die private und kommerzielle<br />

Anwendung / Waldowski, Paul; Marker, Stefanie; Schulz, Alexandra; Schindler, Volker<br />

In: Buch; Trends in der elektrischen Antriebstechnologie für Hybrid- und Elektrofahrzeuge, München, DE,<br />

29.-30. Nov, 2011 in: Haus der Technik Fachbuch 121 (2011) S.254-268, Renningen-Malmsheim: expert<br />

verlag (http://www.expertverlag.de), 978-3-8169-3100-3 (15 Seiten, 13 Bilder, 2 Tabellen, 8 Quellen)<br />

Dokumentnummer: 201207 03673<br />

Verfügbakeit:<br />

TIB-RS1629(121)<br />

_____________________________________________________<br />

Synchronreluktanzmotor, Drehmoment, Wirkungsgrad<br />

Brosch, Peter F.<br />

FH Hannover, DE<br />

Synchronreluktanzmotoren sparen Energie und teure Rohstoffe<br />

Zeitschriftenaufsatz<br />

Um den Wirkungsgrad zu steigern, wurden bisher häufig Permanentmagnet-Synchronmotoren (PM-<br />

Motoren) eingesetzt. Dabei spart man zwar die Läufererregerleistung ein, muss aber teure Neodym-<br />

Eisen-Bor-Magnete, deren Rohstoffe aus Fernost kommen, einbauen. Eine Erregerwicklung oder spezielle<br />

Permanentmagnete sind für den Läufer des Reluktanzmotors nicht nötig. Der innovative Ansatz des<br />

Synchronreluktanzmotors (SRM) im Vergleich zu den derzeit in der Antriebstechnik vorherrschenden<br />

Hochwirkungsgrad-Asynchron-(DAM) oder permanentmagneterregten Synchronmaschinen (PMS) liegt in<br />

der Läufergestaltung. (Publikationssprache: Deutsch)<br />

Synchronreluktanzmotoren sparen Energie und teure Rohstoffe / Brosch, Peter F.<br />

In: MM - Maschinenmarkt. Das IndustrieMagazin (2012) 24, S.40-43 (4 Seiten, 4 Bilder)<br />

Dokumentnummer: 201207 01679<br />

Verfügbakeit:<br />

TIB-ZS9909/LmasZ1A<br />

_____________________________________________________<br />

____________________________________________________________________________________<br />

WTI-Frankfurt eG <strong>Elektromobilität</strong> - Antriebssysteme

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!