29.12.2012 Aufrufe

Liebe Freunde! - Diakoniewerk Neues Ufer

Liebe Freunde! - Diakoniewerk Neues Ufer

Liebe Freunde! - Diakoniewerk Neues Ufer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus Aus den den Kindertagesstätten<br />

Kindertagesstätten<br />

Wisst ihr, wie man Apfelsinensaft herstellt?<br />

Und könnt ihr es auch genau beschreiben?<br />

Das hört sich einfach an. Ist es aber gar nicht.<br />

Jedenfalls, wenn man es ganz genau erklären<br />

will und so, dass ein Nachmachen sofort möglich<br />

ist. In unserem Kindergarten bekommen viele<br />

Mädchen und Jungen ganz besondere Sprachförderung<br />

und Form davon ist HOT. HOT heißt<br />

Handlungsorientierter Therapieansatz und wurde<br />

von Frau Reddemann-Tschaikner und Frau<br />

Dr. Irina Weigl für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen<br />

entwickelt.<br />

Im Mittelpunkt stehen Handlungen. Gleichzeitig<br />

werden auf den sprachlichen Ebenen der Wortschatz,<br />

die Wortfindung und Formulierung, die<br />

Grammatik und die Strukturierung der Handlung<br />

gefördert. Sozusagen ist HOT ein Drehbuch für<br />

alltägliche Handlungsabläufe.<br />

Das hört sich kompliziert an, ist es aber gar nicht.<br />

„ H O T „ - was ist denn das?<br />

Kleine Sprachstöbereien aus dem<br />

Sprachheilkindergarten<br />

NA LOGISCH!!<br />

Nun etwas für alle Rätselanfänger unter uns:<br />

Jede Praktikantin spielt mit einem Kind Karten. Wer spielt mit wem?<br />

Welches Spiel haben sie sich ausgesucht? Wie oft wird gespielt?<br />

1. Max spielt mit Liane.<br />

2. Marika hat sich das Schwarze-Peter-Spiel ausgesucht.<br />

Sie spielt weniger oft als Dennis und seine Praktikantin.<br />

3. Anika spielt zweimal.<br />

4. Liane spielt nicht Memory.<br />

Wer dieses Rätsel gelöst hat und noch weitere Rätsel lösen möchte, darf noch<br />

ein <strong>Neues</strong> bekommen, ruft einfach an: Sprachheilkindergarten 0385 / 3968774<br />

<strong>Ufer</strong>zeit<br />

Seite 13<br />

Es hilft uns, Sprache zu „begreifen“.<br />

Damit das klappt, benötigen wir einen Denktisch<br />

und einen Arbeitstisch. Am Denktisch wird überlegt,<br />

was wir benötigen, wie wir vorgehen, und<br />

zum Schluss wird alles noch einmal b e s p r o -<br />

c h e n. Damit auch nichts vergessen wird, gibt<br />

es kleine „Zutaten-“, „Geräte-“ und „Arbeitsschrittbilder“,<br />

die aufgeklebt werden. Am Arbeitstisch<br />

wird natürlich gearbeitet. Erst tragen wir alle notwendigen<br />

Materialien auf den Tisch, später wird<br />

richtig „gewerkelt“. Das macht allen Spaß, entwickelt<br />

die Kreativität und die Freude am Sprechen.<br />

Und jetzt kommen wir wieder zum Apfelsinensaft.<br />

Tim hat es euch schon einmal vorgemacht.<br />

Könnt ihr an Hand seiner Bilder erzählen<br />

was man braucht und wie es geht?<br />

Viel Spaß beim Ausprobieren!<br />

K. Henschel , J. Hausmann<br />

Sprachheilkindergarten<br />

Und nun noch zwei Zungenbrecher:<br />

Es lagen zwei zischende Schlangen<br />

zwischen zwei spitzen Steinen und<br />

zischten dazwischen.<br />

Zwischen zwei Zwetschgenzweigen<br />

zwitschern zwei Spatzen.<br />

Praktikantin<br />

Kinder: Max<br />

Ricardo<br />

Dennis<br />

Spiel: UNO<br />

Schw. Peter<br />

Memory<br />

Anzahl: 1 x<br />

2 x<br />

3 x<br />

Marika<br />

Anika<br />

Liane

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!