29.12.2012 Aufrufe

Neues vom Bauspielplatz Langwasser - Bürgerverein, Nürnberg ...

Neues vom Bauspielplatz Langwasser - Bürgerverein, Nürnberg ...

Neues vom Bauspielplatz Langwasser - Bürgerverein, Nürnberg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Besichtigung der Musterwohnungen im neuen „Eichengarten“<br />

Die Wohnanlage „Eichengarten“, Salzbrunner Straße 12, geht seiner<br />

Vollendung entgegen. Das von der wbg geplante und errichtete Objekt<br />

wurde nach neuesten ökologischen Gesichtspunkten gebaut. Interessenten<br />

können die Musterwohnungen an den beiden Sonntagen, 29.<br />

November und 6. Dezember 2009, von 10.00 bis 16.00 Uhr, in Augenschein<br />

nehmen. Näheres über die großzügige Wohnanlage finden Sie<br />

auf den Innenseiten dieses Kuriers.<br />

Alternativstandort für Jugendliche in <strong>Langwasser</strong> gefunden<br />

Nach der turbulenten Anwohneranhörung im Juni wurde noch mal<br />

nach Alternativplätzen zum Standort Liegnitzer Straße/Ferdinand-<br />

Drexler-Weg Ausschau gehalten und <strong>vom</strong> Jugendamt geprüft.<br />

Der <strong>Bürgerverein</strong> sprach bei der Eröffnung des Bewegungsparkes<br />

mit Stadträtin Anita Wojciechowski. Sie informierte uns über einen<br />

Vorschlag von Muck Raymann (SPD <strong>Langwasser</strong>) über einen Platz an<br />

der Breslauer Straße, der sich eventuell für einen solchen Standort anbieten<br />

würde. Mit Doris Steinhauser <strong>vom</strong> Jugendamt wurde der Platz<br />

gegenüber dem Heizwerk noch am selben Tag besichtigt.<br />

Nach ausführlichen Diskussionen im Vorstand und der Vorstandschaft<br />

sowie mit den AWO-Streetworkern, schlug der <strong>Bürgerverein</strong> diesen<br />

Platz der Stadt vor. Dabei kristallisierte sich heraus, dass diese Stelle<br />

gar keine Notlösung ist, wie die anderen Alternativstandorte, sondern<br />

auch von den Jugendlichen akzeptiert wird.<br />

Die Stadt <strong>Nürnberg</strong> ist Grundstückeigentümerin. Wegen der notwendigen<br />

Nutzungsänderung und der anschließenden Planung sind verschiedene<br />

Dienststellen eingebunden. Um eine schnelle Umsetzung<br />

im Interesse der Jugendlichen zu erreichen, wurde Oberbürgermeister<br />

Dr. Ulrich Maly um Unterstützung gebeten. Dem <strong>Bürgerverein</strong> wurde<br />

ein Rederecht im Jugendhilfeausschuss eingeräumt, bei dem er die<br />

Mitglieder des Ausschusses für ein Votum dieses Standortes bat. Dem<br />

Wunsch wurde einstimmig entsprochen.<br />

Durch die Größe des Platzes kann ein großzügig angelegter Unterstellplatz<br />

gebaut werden, der auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

leicht erreichbar ist. Bei einem Arbeitskreis mit einem Landschaftsarchitekten<br />

dürfen Jugendliche „ihren“ Platz mitplanen, der zur Breslauer<br />

Straße durch einen Zaun abgegrenzt wird. Die Streetworker der<br />

AWO, die das Projekt von Anfang an begleiten, werden auch diesen<br />

Platz regelmäßig aufsuchen. Darüber hinaus befindet sich die Kompetenzagentur<br />

der NOA als Ansprechstelle für Jugendliche in unmittelbarer<br />

Nähe.<br />

Der <strong>Bürgerverein</strong> freut sich, dass den Jugendlichen eine weitere Möglichkeit<br />

zu zwanglosen Treffs geboten werden kann. In einem Schreiben<br />

bedankte sich der Oberbürgermeister für das Engagement.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!