30.12.2012 Aufrufe

R - IANUS

R - IANUS

R - IANUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

subnationale Gruppen die Mindestvoraussetzungen sind, um einen möglichst einfachen<br />

Atomsprengsatz herzustellen, wenn man ihren Mitgliedern eine entsprechende Motivation<br />

und Gefahrbereitschaft unterstellt."<br />

Die Elektrizitätswirtschaft selbst blieb in der Bundesrepublik von jeglichen Bedenken<br />

gegenüber der Etablierung einer Plutoniumwirtschaft unberührt. Mit Broschüren versuchte<br />

die Informationszentrale der Elektrizitätswirtschaft e.V. z.B. 1975 "durch Information<br />

Begriffe zu klären, Sorgen zu beseitigen und Verständnis zu wecken" [GRUP75],<br />

was sich dann folgendermaßen liest:<br />

"Für die Verwendung in Kernwaffen ist nur Pu-239 geeignet. Bei den für<br />

einen wirtschaftlichen Reaktorbetrieb erforderlichen langen Einsatzzeiten der<br />

Brennelemente im Reaktor (1 Jahr und länger) entstehen nun solche großen<br />

Mengen der nichtspaltbaren Isotope Pu-240 und Pu-242, daß eine waffentechnische<br />

Verwendung dieses "Reaktorplutoniums" unmöglich ist."<br />

Offensichtlich haben die Autoren übersehen, daß Plutonium-240 und Plutonium-242<br />

in Waffen durchaus spaltbar ist; Schwierigkeiten bereiten diese Isotope aus anderen<br />

Gründen. Selbst in einer neueren Auflage dieser Informationsschrift vom August ·1984<br />

[GRUP84; KFK76; KFK81 ] ist der oben zitierte Passus beibehalten worden. Lediglich<br />

der zweite zitierte Satz änderte sich insofern, als aus "unmöglich" "ungeeignet" wurde.<br />

Wir haben in dieser Arbeit bewußt darauf verzichtet, Protokolle des Deutschen Bundestages<br />

daraufhin durchzusehen, ob dort ein Konsens bezüglich. der Waffentauglichkeit<br />

von Reaktorplutonium besteht oder bestanden hat. Dies ist einer anderen Arbeit vorbehalten.<br />

Das Ergebnis dieses Kapitels zusammenfassend möchten wir feststellen:<br />

• Eine Diskussion in Forschungsberichten, auf Tagungen oder auch in Fachzeitschriften<br />

unter Wissenschaftlern der Bundesrepublik über eine eventuelle Waffentauglichkeit<br />

von Reaktorplutonium fand sehr viel später statt, als dies etwa in den USA<br />

der Fall war.<br />

• In den USA verstrichen einige Jahre, bevor eine solche Diskussion die Regierungsebene<br />

erreicht und dort zu entsprechenden Konsequenzen geführt hatte.<br />

• In der Bundesrepublik scheint dieser letztgenannte Prozeß noch nicht vollzogen zu<br />

seIn.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!