30.12.2012 Aufrufe

R - IANUS

R - IANUS

R - IANUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einführung<br />

Dieser Bericht versucht der Frage nachzugehen, ob unter Verwendung von "Reaktorplutonium",<br />

d.h. einem in stromerzeugenden Reaktoren gewonnenen Plutonium, der Bau<br />

von Atomwaffen realisierbar ist. In den USA haben bereits seit Anfang der siebziger<br />

Jahre Wissenschaftler, die selbst in Atomwaffenprojekten tätig waren, die Befürchtung<br />

eines Mißbrauchs von Reaktor-Plutonium zu Waffenzwecken öffentlich geäußert.<br />

In der Bundesrepublik kommt der Frage der Möglichkeit eines Mißbrauchs, auch nach<br />

dem Baustopp der Wiederaufarbeitungsanlage in Wackersdorf, weiterhin Bedeutung zu,<br />

da die Aufarbeitung der Brennelemente und die Abtrennung von Reaktorplutonium immer<br />

noch vorrangiges Ziel der Entsorgungspolitik ist. Mit einem Technologietransfer sind<br />

auch horizontale Proliferationsprobleme verbunden. Die Abgrenzung von ziviler und militärischer<br />

Anwendung ist diffus.<br />

Die sogenannte "Bastlerbombe aus der Garage" ist sicher unrealistisch. Um so mehr wird<br />

nach den Möglichkeiten eines Staates, sei es ein hochentwickeltes Industrieland oder ein<br />

Land der sogenannten Dritten Welt, welches die Kernernergie einsetzt, zu fragen sein.<br />

Ebenso sind die Möglichkeiten einer technisch ausgebildeten Gruppe von Terroristen zu<br />

beurteilen.<br />

Diese Fassung ist eine Überarbeitung des Berichtes mit dem gleichen Titel vom Mai<br />

1988. Eine aktualisierte Literaturauswertung wurde nicht vorgenommen. Der Stand der<br />

Auswertung ist Juli 86.<br />

Das 1. Kapitel besteht aus einem geschichtlichen Überblick und beinhaltet:<br />

• eine Durchsicht internationaler Literatur auf Äußerungen zur Waffentauglichkeit<br />

von Reaktorplutonium,<br />

• eine Übersicht vorgeschlagener Methoden, Plutonium künstlich waffenuntauglich<br />

zu machen,<br />

• eine Bewertung der in der Bundesrepublik Deutschland abgelaufenen Diskussion<br />

der Waffentauglichkeit von Reaktorplutonium.<br />

Im 2. Kapitel werden spezielle Probleme bei Umgang mit Reaktorplutonium für waffentechnische<br />

Zwecke und einige weitere physikalische Aspekte besprochen, unter anderem:<br />

• Schießtechniken um "unterkritische" Massen zu "kritischen" zu kompaktieren,<br />

• Entstehung und Aufbau der Plutonium-Isotope in Brennelementen,<br />

• Handhabung von Reaktorplutonium in bezug auf Auswirkung der radioaktiven<br />

Strahlung und damit verbundene Wärmeentwicklung,<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!