31.12.2012 Aufrufe

Meine lieben Freundinnen und Freunde! - Diakoniewerk Neues Ufer

Meine lieben Freundinnen und Freunde! - Diakoniewerk Neues Ufer

Meine lieben Freundinnen und Freunde! - Diakoniewerk Neues Ufer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus Aus den den W WWerkstätten<br />

W erkstätten <strong>und</strong> <strong>und</strong> Schulen<br />

Schulen<br />

„Scherben bringen Glück!“, das weiß jeder. Sie<br />

machen aber auch Alltagsräume schöner. Jeder<br />

Besucher des Arbeitsbereichs für Menschen<br />

mit körperlicher Behinderung der WfbM schaut<br />

neugierig auf das dort entstehende Wandmosaik.<br />

Seit 8 Wochen arbeiten die Gruppenmitglieder<br />

an diesem gemeinsamen Projekt. Aus<br />

h<strong>und</strong>erten kleiner Fliesenscherben entsteht eine<br />

Wandkomposition zum Thema „Begegnung“.<br />

„Es ist gar nicht so schwer <strong>und</strong> macht Spaß!“<br />

Ab in den Keller!<br />

Wir, Susann, Sven <strong>und</strong> Paul, Schüler der<br />

Weinbergschule sind einmal in der Woche im<br />

Wohntraining zu Hause. Dort bereiten wir uns<br />

auf ein möglichst selbstständiges Leben nach<br />

der Schulzeit vor.<br />

Auf der Suche nach Freizeitangeboten kamen<br />

wir auf unseren ungenutzten Keller in der Trainingswohnung.<br />

Die Idee eines Hobbykellers<br />

war geboren.<br />

Wir machten uns an die Arbeit, räumten auf,<br />

malerten die Wände <strong>und</strong> richteten uns einen<br />

Hobbykeller ein. Jetzt haben wir eine weitere<br />

Möglichkeit, unsere Freizeit im Wohntraining<br />

sinnvoll zu nutzen (Basteln, Zeichnen, Dart<br />

spielen <strong>und</strong> andere Dinge). Durch dieses neue<br />

Angebot freuen wir uns jede Woche erneut auf<br />

das Wohntraining.<br />

Schüler vom Wohntraining der Weinbergschule<br />

Schöne Bescher(b)ung<br />

<strong>Ufer</strong>zeit<br />

Seite 7<br />

sagt Annett Ebert, Teilnehmerin an diesem<br />

Vorhaben. „Man braucht nur Geduld<br />

<strong>und</strong> natürlich viele unterschiedliche Fliesenstücke.“<br />

Mit einem Hammer werden Fliesen zerdeppert<br />

<strong>und</strong> anschließend kunstvoll zusammengesetzt.<br />

Es kommt darauf an, die Fliesen<br />

immer in der Mitte zu zerschlagen, dann<br />

zerbrechen sie gleichmäßig. Die Scherben<br />

werden mit Spezialkleber auf die Wand geklebt<br />

<strong>und</strong> anschließend poliert. Wichtig ist,<br />

die Fliesen nach Farbe <strong>und</strong> Beschaffenheit<br />

auszusuchen. Dann können unterschiedliche<br />

Oberflächen <strong>und</strong> w<strong>und</strong>erschöne Farbverläufe<br />

entstehen. Mehr als 1.500 solcher<br />

Stückchen in gelb <strong>und</strong> rot werden dafür nötig sein.<br />

Sie bilden auf sechs Quadratmetern Fläche farbige<br />

Kreise <strong>und</strong> ein geschwungenes Band – Symbole<br />

des Lebens in Bewegung.<br />

Nicht jeder ist dieser Aufgabe auf Anhieb gewachsen,<br />

aber jeder kann es lernen. Wer es<br />

nicht glaubt, soll kommen <strong>und</strong> sich mit eigenen<br />

Augen überzeugen.<br />

Larissa Behrendt<br />

Werkstatt für behinderte Menschen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!