01.01.2013 Aufrufe

Amtsblatt Berglen

Amtsblatt Berglen

Amtsblatt Berglen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Berglen</strong><br />

der Gemeinde<br />

Mit den früher selbstständigen Teilgemeinden: Bretzenacker, Hößlinswart, Ödernhardt, Öschelbronn,<br />

Oppelsbohm, Reichenbach, Rettersburg, Steinach, Vorderweißbuch. – Sitz Oppelsbohm.<br />

Nummer 47 Donnerstag, 20. November 2008 Jahrgang 39<br />

Surfen Sie doch mal rein<br />

in unsere Internet-Homepage<br />

Totensonntag<br />

Einladung zur Gedenkfeier<br />

Auch in diesem Jahr werden am Totensonntag zum Gedenken an die Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege<br />

auf verschiedenen Friedhöfen der Gemeinde <strong>Berglen</strong> Kränze niedergelegt.<br />

www.berglen.de<br />

Auf dem Friedhof in Bretzenacker findet die Gedenkfeier am Totensonntag, dem 23. November 2008, um<br />

14.00 Uhr unter der Leitung von Gemeinderat Roland Wanner statt. Für die musikalische Umrahmung sorgt der<br />

Gesangverein Eintracht Bretzenacker e.V.<br />

Ebenfalls am Totensonntag, dem 23. November 2008, um 14.00 Uhr wird auf dem Friedhof in Rettersburg der<br />

Toten und Gefallenen gedacht. Die Feier wird von Gemeinderat Wilfried Hahn geleitet und vom Gesangverein<br />

Volkstanzgruppe Eintracht Rettersburg e.V. musikalisch mitgestaltet.


Veranstaltungen in den <strong>Berglen</strong><br />

Die Einwohnerinnen und Einwohner sind zu<br />

folgenden Veranstaltungen herzlich eingeladen:<br />

� Sonntag, 23. November 2008<br />

Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag mitgestaltet vom Kirchenchor Oppelsbohm<br />

der evang. Kirchengemeinde Oppelsbohm um 10.00 Uhr in der Mauritiuskirche<br />

Oppelsbohm.<br />

Gedenkfeier zum Gedenken an die Gefallenen und Vermissten der beiden<br />

Weltkriege um 14.00 Uhr auf dem Friedhof in Bretzenacker und ebenfalls<br />

um 14.00 Uhr auf dem Friedhof in Rettersburg.<br />

Kaffeenachmittag des Gesangvereins Eintracht Bretzenacker e.V. im Anschluss<br />

an die Gedenkfeier im Vereinsheim Bretzenacker.<br />

� Dienstag, 25. November 2008<br />

Frauenkreisnachmittag der evang. Kirchengemeinde Oppelsbohm um 14.30<br />

Uhr im evang. Gemeindehaus Oppelsbohm.<br />

� Mittwoch, 26. November 2008<br />

Frauenfrühstück der evang. Kirchengemeinde Hößlinswart-Steinach zum<br />

Thema „Farbe kommt in dein Leben“ um 9.15 Uhr in der Kirche in Hößlinswart.<br />

Mittwochstreff zum Thema „Interessante Berufe in <strong>Berglen</strong>“ mit Markus<br />

Winkelhock um 19.30 Uhr im Rathaus Reichenbach.<br />

2<br />

Wichtige Rufnummern<br />

• Notruf 110<br />

• Feuerwehr 112<br />

• Polizei Winnenden 6 94 - 0<br />

• Rettungsdienst / Krankentransport<br />

192 22<br />

Impressum<br />

Erscheinungsweise: wöchentlich, donnerstags<br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Berglen</strong>,<br />

Beethovenstraße 14–20, 73663 <strong>Berglen</strong>,<br />

Telefon 07195/9757-0, Fax 97 57-37,<br />

www.berglen.de<br />

Verantwortlich für den Bürgermeister Schille<br />

amtlichen Teil: oder Stellvertreter im Amt<br />

Beiträge für das <strong>Amtsblatt</strong>: amtsblatt@berglen.de<br />

Herstellung: Würth Medien, Jahnstraße 15,<br />

73635 Rudersberg,<br />

Telefon (07183) 9270-0, Telefax 92 70-39,<br />

E-Mail: berglen@wuerthmedien.de<br />

Verantwortlich für den Würth Medien, Jahnstraße 15,<br />

Anzeigenteil und Beilagen: 73635 Rudersberg, Telefon (07183) 92 70-0<br />

oder 92 70-33, Telefax 9270-39,<br />

E-Mail: berglen@wuerthmedien.de<br />

Anzeigenannahmeschluss: Mo. 12.00 Uhr<br />

Verantwortlich für den Würth Medien<br />

Vertrieb: Jahnstraße 15, 73635 Rudersberg<br />

Telefon (07183) 9270-0<br />

Redaktionsschluss: montags, 8.00 Uhr<br />

Anzeigenschluss: montags, 12.00 Uhr<br />

Bezugspreis: derzeit 23,00 € jährlich<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Neues aus dem Gemeinderat<br />

Bericht über die öffentliche<br />

Sitzung des Verwaltungs- und<br />

Finanzausschusses am Dienstag,<br />

11. November 2008<br />

1. Vorberatung der Haushaltsreste<br />

aus dem Haushaltsjahr 2007<br />

Dem Gremium wird die Aufstellung der möglichen Haushaltsreste aus dem<br />

Haushaltsjahr 2007, sowohl aus den Ausgaben des Verwaltungshaushalts<br />

wie auch den Einnahmen und Ausgaben des Vermögenshaushalts ausführlich<br />

vorgestellt.<br />

Für die nicht verbrauchten Mittel im Verwaltungshaushalt des Jahres 2007<br />

wurden (mögliche) Haushaltsreste gebildet. Diese vermindern die Zuführung<br />

zum Vermögenshaushalt entsprechend. Trotzdem wird die Zuführung<br />

zum Vermögenshaushalt nach den vorläufigen Ergebnissen mit<br />

ca. 1,9 Mio. Euro um ca. 1 Mio. Euro höher als geplant ausfallen.<br />

Auch für die nicht verbrauchten Mittel im Vermögenshaushalt des Jahres<br />

2007 sind (mögliche) Haushaltsreste gebildet worden. Angesichts der hohen<br />

Zuführung vom Verwaltungshaushalt kann trotz der dadurch gebundenen<br />

Finanzmittel auf die 2007 geplante Kreditaufnahme von 750.000 Euro<br />

verzichtet werden.<br />

Bei den Einnahmen des Vermögenshaushalts ist ein Haushaltseinnahmerest<br />

in Höhe der zugesagten und noch nicht eingegangenen Zuschüsse aus<br />

Feuerwehrmitteln und dem Ausgleichstock mit 303.000 Euro ausgewiesen.<br />

Anstatt der ursprünglich vorgesehenen Entnahme von 298.180 € können<br />

der allgemeinen Rücklage voraussichtlich rund 430.000 Euro zugeführt werden.<br />

Es wird einstimmig folgender Beschluss gefasst:<br />

Die möglichen Haushaltsreste für das Haushaltsjahr 2007 werden<br />

zustimmend zur Kenntnis genommen.<br />

2. Bekanntgaben und kleinere Verwaltungsangelegenheiten<br />

Zu diesem Tagesordnungspunkt liegt nichts vor.<br />

Es schloss sich eine eingehende nichtöffentliche Sitzung an, in der u. a.<br />

über die Stellenbewertung der Kernverwaltung, welche eine externe Firma<br />

durchgeführt hat, informiert wurde. Ferner wurde der Stellenplan für das<br />

Haushaltsjahr 2008 beraten und über einen Stundungsantrag Beschluss gefasst.<br />

Das Ordnungsamt informiert<br />

Anpflanzungen zurückschneiden!<br />

Bäume, Sträucher und sonstige Anpflanzungen auf privaten Grundstücken<br />

dürfen die Sicherheit des Straßenverkehrs nicht behindern.<br />

Häufig ragen von Bäumen und Sträuchern aus privaten Grundstücken über<br />

die Grundstücksgrenze hinaus in den Gehweg oder in die Straße.<br />

Nach § 11 Abs. 2 FStrG sowie § 28 Abs. 2 StrG Baden-Württemberg ist dies<br />

nicht zulässig, wenn dadurch die .Sicherheit des Straßenverkehrs beeinträchtigt<br />

werden kann. Um derartige Beeinträchtigungen zu vermeiden,<br />

muss bei öffentlichen Verkehrsflächen der Luftraum über den Fahrbahnen<br />

mind. bis 4,50 m, über Geh- und Radwegen bis mind. 2,50 m Höhe von überhängenden<br />

Ästen und Zweigen freigehalten werden.<br />

Der Bewuchs ist entlang der Geh- und Radwege bis zur Geh- und Radweghinterkante<br />

zurückzuschneiden.<br />

Bei Fahrbahnen ohne Gehweg ist ein seitlicher Sicherheitsraum von mind.<br />

0,75 m einzuhalten. Sofern ein Hochbord (Randstein) vorhanden ist, kann<br />

der Sicherheitsabstand vom Fahrbahnrand auf 0,50 m reduziert werden.


Das Austreiben während der Wachstumsperiode ist dabei jeweils zu<br />

berücksichtigen. Bezüglich der Sichtverhältnisse an Knotenpunkten muss<br />

zumindest gewährleistet sein, dass ein wartepflichtiger Verkehrsteilnehmer<br />

bei Anfahrt aus dem Stand ohne nennenswerte Behinderung bevorrechtigter<br />

Fahrzeuge sicher einbiegen oder kreuzen kann. Die Grundstücksbesitzer<br />

werden auf Ihre Verpflichtungen hingewiesen und gebeten, bis<br />

zum 15. Februar 2009 Abhilfe zu schaffen, sofern die Verkehrssicherheit<br />

durch Bewuchs beeinträchtigt wird.<br />

Zu unserem nächsten Treff am Donnerstag, 27. November 2008, um<br />

14.30 Uhr im Bürgerhaus <strong>Berglen</strong> in Rettersburg laden wir alle Seniorinnen<br />

und Senioren herzlich ein.<br />

Das Betreuerteam freut sich auf Ihren Besuch.<br />

Mobile Geschwindigkeitsmessung<br />

durch das Landratsamt Rems-Murr<br />

Ergebnis von Geschwindigkeitskontrollen<br />

Vom Landratsamt Rems-Murr-Kreis wurde im Monat Oktober 2008 eine Geschwindigkeitskontrolle<br />

in <strong>Berglen</strong> durchgeführt.<br />

Bei der Messung wurden 679 Fahrzeuge erfasst, davon haben 23 Fahrzeuge<br />

die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschritten.<br />

TÜV Verkehr und Fahrzeug GmbH, Prüfstelle Schorndorf<br />

Hauptuntersuchung für landwirtschaftliche<br />

Zugmaschinen<br />

Wie in den vergangenen Jahren wird die Hauptuntersuchung für die landwirtschaftlichen<br />

Zugmaschinen wieder bei der Firma Eberhard Aupperle,<br />

Oppelsbohm, Mozartstr. 28, 73663 <strong>Berglen</strong> vorgenommen. Der neue<br />

Prüftermin ist am Donnerstag, 11. Dezember 2008, von 8.00 – 16.00 Uhr.<br />

Zur Prüfung können wieder angemeldet werden:<br />

Zugmaschinen, Arbeitsmaschinen und Anhänger ohne Bremse.<br />

Mitzubringen sind: Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief.<br />

Die Gebühren betragen für Zugmaschinen 32,90 €<br />

Anhänger ohne Bremse 23,00 €<br />

Um Nachprüfungen zu vermeiden, sollte eine event. Instandsetzung schon<br />

vorab durchgeführt sein. Nachprüfungen können in der Regel nur an der<br />

Prüfstelle in Schorndorf durchgeführt werden.<br />

Die Fahrzeuge sollten in einem gereinigten Zustand sein.<br />

Anmeldungen können beim Bürgermeisteramt <strong>Berglen</strong>, Frau Madera,<br />

Tel. (07195) 97 57-11, und bei der Firma Aupperle in <strong>Berglen</strong>-<br />

Oppelsbohm, Tel. (07195) 7 14 84, vorgenommen werden.<br />

Sperrmüllbörse<br />

– Zu verschenken –<br />

Wer funktionsfähige und brauchbare Gegenstände verschenken<br />

möchte, anstatt sie zum Sperrmüll zu geben, kann dies der<br />

Gemeindeverwaltung (Frau Wagner, Telefon 07195/9757-28) jeweils<br />

bis spätestens Montag, 8.00 Uhr, mitteilen.<br />

Abzugebende Gegenstände werden wöchentlich im <strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Berglen</strong> kostenlos veröffentlicht.<br />

Bitte nehmen Sie diese Möglichkeit<br />

der Abfallvermeidung wahr, der Umwelt zuliebe.<br />

Schulübung<br />

3-Sitzer-Couch, 2-Sitzer-Couch, 2 Sessel, 2 Hocker,<br />

Kinderschrank, Nussbaum weiß<br />

Telefon 0 71 95 /722 73<br />

Fenster und Rahmen<br />

Telefon 0 71 95 /90 88 86<br />

Paradies-Latex-Matratze (1 x 2 m), neuwertig<br />

Telefon 0 71 95 /729 71<br />

Kühlschrank Privileg, H 85 x B 60 x T 55 cm<br />

Telefon 0 71 95 /738 16<br />

Abt. Nord, Samstag, 29. November 2008, ab 14.00 Uhr Christbaum aufstellen<br />

mit gemütlichem Beisammensein.<br />

Abteilung Süd<br />

Kameradschaftsabend am Samstag, 22. November 2008, ab 19.00 Uhr<br />

Feuerwehrhaus Süd.<br />

Auf- und Abbau durch die eingeteilte Gruppe (GF Reuker).<br />

Das komplette Essen mit Beilagen und Salaten wird vom Schützenhaus<br />

Ödernhardt geliefert.<br />

Bitte die Teilnahme/Absage beim Abt.-Kdt. anmelden.<br />

Es werden noch für das Dessertbüfett Spenden benötigt!<br />

Die Feuerwehr<br />

rettet Leben<br />

3


Vorschau<br />

Montag, 1. Dezember 2008, um 18.30 Uhr Übung<br />

4<br />

Schulen<br />

Nachbarschaftsschule In den <strong>Berglen</strong><br />

Einladung zum Informationsabend<br />

über die weiterführenden Schulen<br />

Sehr geehrte Eltern der Klassen 4,<br />

der Zeitpunkt rückt näher, an dem Sie gemeinsam mit<br />

Ihrem Kind eine Entscheidung über die künftige<br />

Schullaufbahn treffen. Neben der Grundschulempfehlung, die Sie bis<br />

zum 5. März 2009 erhalten werden, wollen wir Ihnen jetzt schon grundlegende<br />

Informationen für eine kindgerechte Schullaufbahnentscheidung anbieten.<br />

Wir laden Sie daher herzlich ein, zu einem Informationsabend am Donnerstag,<br />

dem 20. November 2008, um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des<br />

neuen Feuerwehrhauses in Steinach.<br />

Folgende Themenkreise haben<br />

wir vorgesehen:<br />

1. Bildungs- und Erziehungsziele der weiterführenden Schulen<br />

2. Weitblick auf berufliche und auf die Schullaufbahn aufbauende Wege<br />

Als Informations- und Gesprächspartner werden für Sie Vertreter der Schulleitungen<br />

der Hauptschule mit Werkrealschule, der ReaIschule und des<br />

Gymnasiums da sein.<br />

Über Ihr Interesse freuen wir uns.<br />

Gewerbliche Schule Backnang<br />

Weiterführende Schule für<br />

Hauptschüler<br />

Informationsabend an der Gewerblichen Schule Backnang<br />

Über die beruflichen Bildungswege und die Möglichkeiten an der zweijährigen<br />

gewerblich-technischen Berufsfachschule informiert die Gewerbliche<br />

Schule Backnang am Dienstag, den 25. November 2008 ab 19.00 Uhr in der<br />

Aula des IT-Neubaus. Vorgestellt werden die traditionellen Fachbereiche<br />

Elektro- und Metalltechnik, aber auch der jetzt neu im Rems-Murr-Kreis hinzukommende<br />

Bereich Kfz-Mechatronik.<br />

Dieser Informationsabend richtet sich an interessierte Schülerinnen und<br />

Schüler sowie an deren Eltern. Dabei werden die verschiedenen Bildungswege<br />

ausführlich erläutert und die Laborräume und Werkstätten der Schule<br />

gezeigt.<br />

Bei einem anschließenden Stehempfang können Lehrer und Schüler der<br />

Schule weitere Fragen beantworten.<br />

Georg-Büchner-Gymnasium Winnenden<br />

Die Schulgemeinde des Georg-Büchner-Gymnasiums<br />

Winnenden trauert um Herrn<br />

Eberhard Rau<br />

Oberstudiendirektor i. R.<br />

† 7. November 2008<br />

Herr Eberhard Rau hat das heutige Georg-Büchner-<br />

Gymnasium von 1971 – 1992 mit großem Engagement<br />

und außerordentlichem Erfolg als Schulleiter geprägt<br />

und seine Entwicklung wesentlich mitgestaltet.<br />

Wir verlieren mit ihm eine herausragende Persönlichkeit,<br />

die sich während ihrer Berufstätigkeit ganz in<br />

den Dienst unserer Schule gestellt hat. Wir werden ihn<br />

in ehrender Erinnerung behalten.<br />

Für die Schüler, Lehrer, Mitarbeiter, Eltern und<br />

Freunde des Georg-Büchner-Gymnasiums<br />

Adalbert Vogt Peter Grau Werner Oswald<br />

Schulleiter Vorsitzender des Vorsitzender des<br />

Elternbeirats Vereins der<br />

Freunde des GBG<br />

Lessing-Gymnasium Winnenden<br />

„Gefangen im Mondlicht“<br />

Die Schülerinnen und Schüler des Lessing-Gymnasiums präsentieren<br />

am 20. November 2008 in der Hermann-Schwab-Halle ihr neues<br />

Musical.<br />

Ein Großereignis am Lessing-Gymnasium, da Text (G. Staub), Musik (C.<br />

Demmler, A. Müller) und Choreographie (E. Wittenberger-David) am Lessing-Gymnasium<br />

entstanden und viele Gruppen an der Realisierung beteiligt<br />

sind. Die Musical-AG probt die Szenen, die Chorarbeitsgemeinschaften<br />

einschließlich Unterstufenchor (80 Sänger/Innen unter Leitung von K. Hammer)<br />

und einige Instrumentalisten studieren die Songs ein, der Kunstkurs<br />

mit M. Hallstein sorgt für die Kulisse, der Technik-Arbeitskreis garantiert<br />

mit Audiotechnik und professioneller Hilfe, dass Licht und Ton stimmen und<br />

einige Special Effects (D. Lohse) gibt’s dazu. Alle Anstrengungen gelten<br />

nicht nur irgendeiner Liebesgeschichte auf dem Mond, sondern dem Kampf<br />

um Menschlichkeit und Liebe in einer apokalyptischen Endzeit. Science fiction,<br />

phantasy und germanische Mythologie bilden die Bühne, auf der wir<br />

neben bösen und mutigen Menschen auch Robotwesen begegnen und


schwebende Elfengestalten in weißen Kostümen von Wichten in sackartigbraunen<br />

Erdmänteln böse beäugt werden.<br />

Termin: Donnerstag, 20. November, um 20.00 Uhr<br />

Eintritt: Erwachsene 6 Euro; Schüler/Innen 3 Euro<br />

Einlass: ab 19.30 Uhr<br />

Programm an der Kasse!<br />

Förderverein der Geschwister-Scholl-Realschule Winnenden e.V.<br />

11. Ehemaligentreffen der<br />

Geschwister-Scholl-Realschule<br />

Ehemalige Schüler /innen, Lehrer/innen und sonstige Freunde, treffen sich<br />

am Freitag, dem 28. November, ab 19.30 in der Aula der Geschwister-<br />

Scholl-Realschule.<br />

Wenn ihr euch gerade erst verabschiedet habt: Vielleicht seit ihr noch nie<br />

mit einem Bier in der Schule gewesen, oder ihr habt noch nie mit eurem<br />

Lehrer Salzgebäck im Klassenzimmer gegessen.<br />

Wenn es für Sie „verdammt lang her“ ist: Sie interessieren sich vielleicht<br />

für Ihr altes Klassenzimmer oder für ein paar besonders hartnäckige Fälle,<br />

die bis heute den Schulkampftag durchgehalten haben. Auf jeden Fall können<br />

Sie Ihre Schulkontakte auffrischen. Es lohnt sich! Bitte an Andere weitersagen!<br />

Info: Unser Ehemaligentreffen findet jedes Jahr am letzen Novemberfreitag<br />

statt und wird vom Schulförderverein organisiert. Neben finanziellen Einnahmen<br />

wollen wir die Zusammengehörigkeit zwischen Schule, Eltern,<br />

Freunden, heutigen und ehemaligen Schüler/innen stärken und bewahren.<br />

Altersjubilare<br />

Es feiern am:<br />

21. November in Oppelsbohm<br />

Herr Carlo Ferrari, Hindemithstraße 11, seinen 71. Geburtstag<br />

22. November in Birkenweißbuch<br />

Frau Lydia Maria Pfeiffer, Hornbergstraße 12, ihren 87. Geburtstag<br />

22. November in Hößlinswart<br />

Frau Hilde Martha Grass, Salamanderstraße 6, ihren 73. Geburtstag<br />

23. November in Oppelsbohm<br />

Herr Kuno Graf, J.-S.-Bach-Straße 26, seinen 76. Geburtstag<br />

24. November in Reichenbach<br />

Frau Edith Irmgard Casper, Heuss-Straße 6, ihren 76. Geburtstag<br />

25. November in Streich<br />

Frau Helene Maria Holzwarth, Ötztalstraße 8, ihren 77. Geburtstag<br />

25. November in Kottweil<br />

Frau Gertrud Anna Schaal, Maienstraße 6, ihren 76. Geburtstag<br />

Ehejubilare<br />

Am 20. November 2008 feiern die Eheleute Otto Roth und Magdalene Roth<br />

geb. Puls, Orffstraße 10 in <strong>Berglen</strong>-Oppelsbohm, das Fest der eisernen<br />

Hochzeit.<br />

Die Gemeindeverwaltung gratuliert allen Jubilaren und wünscht alles Gute!<br />

Notdienste (ohne Gewähr)<br />

HNO-ärztlicher Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden, am<br />

Samstag, am Sonntag und an den Feiertagen: Tel. 01805/00 3656<br />

Notfalldienst der Kinderärzte:<br />

Werktags 8.00 bis 8.00 Uhr: Die Dienst tuende Praxis erfahren Sie über die<br />

Anrufbeantworter der Winnender Kinderärzte.<br />

22.11.: Dr. Horlacher/Dr. Weimann, Waiblingen,<br />

Alter Postplatz 13, Telefon 07151/53453<br />

23.11.: Dr. Brügel, Schorndorf,<br />

Schillerstraße 63, Tel. 07181/43330<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst:<br />

Der Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen wird zentral über Anrufbeantworter<br />

unter folgender Tel.-Nr. bekannt gegeben: 07 11 /787 77 44.<br />

Augenärztlicher Notfalldienst Rems-Murr-Kreis:<br />

Telefonnummer: 01805/284367 oder 01805 /AUGEN SOS<br />

Tierärzte – Kleintiere (samstags ab 12.00 Uhr mittags)<br />

Bezirk I: Dienst am 22. und 23. November 2008: Dr. Currle, Waiblingen,<br />

Telefon 07151/21179.<br />

Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere<br />

Rems-Murr-Kreis (ohne Schorndorf) von 8.00 bis 8.00 Uhr<br />

Bitte wenden Sie sich an Ihren Haustierarzt, ansonsten an nachstehend<br />

angegebene Telefonnummer: 070 00tiernot bzw. 0 70 00-8 437668.<br />

Dienst am 22. und 23. November 2008: Dr. Burian, Weinstadt-Endersbach,<br />

Telefon 0 71 51/63 11 31 bzw. 01 77 /418 61 69.<br />

5


Notdienste der Apotheken für <strong>Berglen</strong><br />

(jeweils von 8.15 Uhr bis 8.15 Uhr):<br />

Freitag, 21.11.: Engel-Apotheke Waiblingen (Rinnenäcker),<br />

Danziger Platz 1, Telefon 0 71 51 / 5 31 31<br />

Samstag, 22. 11.: Spiess’sche Apotheke Weinstadt-Endersbach,<br />

Strümpfelbacher Straße 29, Telefon 07151/609005<br />

Sonntag, 23. 11.: Apotheke am Markthaus, Winnenden,<br />

Marktstraße 44, Telefon 0 71 95 / 31 96<br />

Montag, 24. 11.: Söhrenberg-Apotheke Waiblingen-Neustadt,<br />

Neustädter Hauptstraße 91, Telefon 07151 /987977<br />

Dienstag, 25.11.: Apotheke am Rathaus, Winnenden,<br />

Torstraße 9, Telefon 0 71 95 / 6 09 86<br />

Mittwoch, 26.11.: Linden-Apotheke Waiblingen,<br />

Untere Lindenstraße 2, Telefon 0 71 51 / 9 86 18 40<br />

Donnerstag, 27.11.: Sonnen-Apotheke, Waiblingen,<br />

Bahnhofstraße 4, Telefon 07151/51114<br />

Krankentransporte: Winnenden, Waiblingen,<br />

Backnang, Schorndorf Telefon 19222<br />

Nachbarschaftshilfe <strong>Berglen</strong>:<br />

Telefon 07183/6888 (Frau Dobrowitz) und 07195/72177 (Frau Graf).<br />

Häusliche Krankenpflegestation:<br />

Silvia Kamp und Monika Haas, Telefon 07195/7970 oder 07195/72136.<br />

Diakoniestation Winnenden und Krankenpflegeverein Oppelsbohm<br />

(Krankenpflege, Familienpflege und Hauswirtschaftliche Versorgung):<br />

Telefon 07195/9400 94.<br />

Krankenpflegeverein Hößlinswart: Tel. 0 71 81 /437 01 oder 7 22 59.<br />

Ambulanter Dienst des DRK, Kreisverband Rems-Murr e. V.: Fachpflege,<br />

Hilfe bei der Pflege und Unterstützung bei der Haushaltsführung, Fahrdienste<br />

für alte und behinderte Menschen, Hausnotruf, Hilfsmittelberatung,<br />

Schorndorf, Telefon 07181/75358, oder Backnang, Telefon 07191/<br />

88311, montags bis freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Häusl. Krankenpflege: Seniorendienst Ulrich Zeller, Tel. 07195/ 61311.<br />

Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis e.V.<br />

Theodor-Kaiser-Straße 33/1, 71332 Waiblingen, info@hospiz-remsmurr.de<br />

Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen<br />

Ambulanter Hospizdienst, Telefon 07151/95919-50. Einsatzleitung für<br />

den Rems-Murr-Kreis. Unterstützung zu Hause, im Krankenhaus und im<br />

Pflegeheim. ambulantes@hospiz-remsmurr.de<br />

Stationäres Hospiz Backnang, Telefon 07191/34333-0<br />

stationaeres@hospiz-rems-murr.de<br />

6<br />

Notdienste<br />

● Wasserversorgung: Bei Störungen Tel. 01 72 /736 1860<br />

● Stromversorgung; Strom-Entstörungsdienst<br />

– Süwag, Bezirksstelle Winnenden: Tel. 07195/699 - 0<br />

– Schaltleitung Pleidelsheim: Tel. 07144/266 - 211<br />

● Straßenbeleuchtung: Ist eine Straßenleuchte defekt, dann<br />

teilen Sie uns dies bitte mit unter Tel. 0 71 95 /97 57- 0.<br />

In dringenden Fällen (z.B. bei Ausfall der Beleuchtung eines<br />

ganzen Straßenzuges oder gar eines Teilortes) an Abenden oder<br />

am Wochenende informieren Sie bitte direkt die Süwag, Bezirksstelle<br />

Winnenden, Telefon 07195/699 - 0.<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Evangelisches Pfarramt, Schützgasse 8, <strong>Berglen</strong>-Oppelsbohm,<br />

Telefon (0 71 95) 7 28 28<br />

Pfarrer Wolfgang Peter<br />

Pfarrerin Annegret Weinmann, Tel. (07195) 6956660 u. 6956661<br />

Öffnungszeiten des Gemeindebüros (Frau Mössner):<br />

Dienstag: 14– 17 Uhr, Mittwoch: 8– 11.30 Uhr, Freitag: 8–11.30 Uhr<br />

Freitag, 21. November 2008<br />

15.45 Uhr Mädchenjungschar (6 – 8 Jahre)<br />

16.00 – 17.30 Uhr Bücherausleihe im Gemeindehaus<br />

17.30 Uhr Mädchentreff<br />

Samstag, 22. November 2008<br />

19.30 Uhr Teens 4 God (12 – 15 Jahre)<br />

19.30 Uhr Jugendkreis<br />

Sonntag, 23. November 2008<br />

10.00 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag, mitgestaltet vom Kirchenchor<br />

(Pfarrer Peter)<br />

10.00 Uhr Kinderkirche<br />

Montag, 24. November 2008<br />

20.00 Uhr Kirchenchor<br />

20.00 Uhr Hauskreis<br />

Dienstag, 25. November 2008<br />

14.30 Uhr Frauenkreisnachmittag im Gemeindehaus<br />

20.00 Uhr Religionsunterricht für Erwachsene im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 26. November 2008<br />

14.30 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

20.00 Uhr Kinderkirch-Team<br />

20.00 Uhr Hauskreis<br />

Donnerstag, 27. November 2008<br />

18.30 Uhr Jungbläser-Ausbildung<br />

19.30 Uhr Posaunenchor<br />

Bibelwort der Woche:<br />

Gerechtigkeit erhöht ein Volk; aber die Sünde ist der Leute Verderben.<br />

(Spr. 14,34)<br />

Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag am 23. November 2008<br />

Am 23. November ist der letzte Sonntag des Kirchenjahres, der Toten- und<br />

Ewigkeitssonntag. An diesem Tag gedenken wir im Gottesdienst namentlich<br />

der Menschen, die im zu Ende gehenden Kirchenjahr in unserer Gemeinde<br />

verstorben sind. Der Gottesdienst wird von unserem Kirchenchor<br />

und Instrumentalisten mit feierlicher Musik umrahmt.<br />

Frauenkreisnachmittag am 25. November 2008:<br />

„Unter den Turkanas in Kenia“<br />

Renate Hornung lebt seit fast 29 Jahren als Missionarin in Afrika. Auf Heimaturlaub,<br />

gibt sie uns Einblicke in ihre Arbeit nahe der Grenze zum Sudan.<br />

Herzliche Einladung.<br />

Orangenverkauf des Jugendkreises am 29. November 2008<br />

Der Jugendkreis Oppelsbohm ist am Samstag, den 29. November 2008 mit<br />

seinem traditionellen Orangen- und Clementinenverkauf wieder im Bereich<br />

der Kirchengemeinde Oppelsbohm unterwegs. Die Jugendkreisteilnehmer<br />

werden von Haus zu Haus gehen, um Orangen und Clementinen zu verkaufen.


Quellen, aus denen Leben fließt<br />

STUFEN DES LEBENS – RELIGIONSUNTERRICHT<br />

FÜR ERWACHSENE<br />

In der Bibel gibt es Texte, in denen uns Quellen zum Leben angeboten werden:<br />

Quellen für unser Unterwegssein – Quellen mitten in der Wüste –<br />

Quellen mitten im täglichen Leben.<br />

In einem Kurs, der vier Gesprächsabende umfasst, laden wir Sie herzlich<br />

ein, gemeinsam diese Quellen zu entdecken und aus ihnen zu schöpfen.<br />

Der letzte Abend findet am Dienstag von 20.00 bis 22.00 Uhr im evang. Gemeindehaus<br />

Oppelsbohm statt, und zwar am 25.November 2008.<br />

Veranstalter ist die evangelische Kirchengemeinde Oppelsbohm.<br />

Kontaktadressen:<br />

Regine und Hartmut Ross, Ulrichstraße 28, 73663 <strong>Berglen</strong>-Ödernhardt, Tel.<br />

(0 71 95) 71292<br />

Marianne und Günther Rapp, Fliederstraße 16, 73663 <strong>Berglen</strong>-Öschelbronn,<br />

Tel. (07195) 2695<br />

Hier finden Sie uns im Internet: www.Oppelsbohm-evangelisch.de<br />

Freitag, 21. November 2008<br />

17.30 Uhr Bubenjungschar<br />

Sonntag, 23. November 2008<br />

9.30 Uhr Gottesdienst mit Taufe von Svea Martin, Hößlinswart<br />

10.30 Uhr Kinderkirche in Steinach<br />

Montag, 24. November 2008<br />

16.45 Uhr Kinderstunde<br />

Mittwoch, 26. November 2008<br />

9.15 Uhr Frauenfrühstück in Hößlinswart<br />

14.30 Uhr Frauenkreis<br />

19.00 Uhr Konfirmanden-Elternabend in Hößlinswart<br />

Donnerstag, 27. November 2008<br />

9.30 Uhr Mutter-Kind-Gruppe<br />

18.00 Uhr Mädchenjungschar<br />

Freitag, 21. November 2008<br />

16.00 Uhr Kinderstunde<br />

17.15 Uhr Bubenjungschar<br />

19.00 Uhr Push<br />

20.00 Uhr Treff 23<br />

Samstag, 22. November 2008<br />

20.00 Uhr MLK<br />

20.00 Uhr Jugendkreis<br />

Sonntag, 23. November 2008<br />

10.30 Uhr Gottesdienst, mitgestaltet vom Gesangverein Sängerlust<br />

Steinach<br />

10.30 Uhr Kinderkirche in Steinach<br />

19.30 Uhr Bibelstunde der Api’s in Steinach<br />

Montag, 24. November 2008<br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Dienstag, 25. November 2008<br />

9.30 Uhr Mutter-Kind-Gruppe<br />

17.30 Uhr Mädchenjungschar<br />

Mittwoch, 26. November 2008<br />

9.15 Uhr Frauenfrühstück in Hößlinswart<br />

19.00 Uhr Konfirmanden-Elternabend in Hößlinswart<br />

Evang. Kirchengemeinde Steinach<br />

sucht eine(n) Mesner(in)<br />

für die St. Bernhard-Kirche<br />

Der Dienst ist auch teilbar möglich und kann von 2 Personen übernommen<br />

werden (Ehepaar oder Zweier-Team).<br />

Der Arbeitsaufwand beläuft sich auf durchschnittlich 6,3 Stunden<br />

pro Woche.<br />

Wir erwarten, dass Sie ein Herz für unsere Gemeindearbeit haben,<br />

kontaktfreudig und zuverlässig sind. Ideal wäre, wenn Sie in<br />

Steinach wohnen würden.<br />

Zu den Aufgaben gehören u. a.:<br />

– Vor- und Nachbereitung des Kirchenraumes für Gottesdienste<br />

– Begleitung von Veranstaltungen im Kirchenraum<br />

– Mitwirkung bei Vorbereitung und Nachbereitung von Veranstaltungen<br />

– Absprachen bzw. Ansprechpartner für und mit Pfarrer, Tauf- und<br />

Konfirmandeneltern, Brautpaaren etc.<br />

– Reinigungs- und Winterdienst der Kirche und des Kirchplatzes<br />

– geringfügige Gartenarbeit<br />

– Regelung der Heizungsanlage<br />

– Mesnertätigkeit bei Beerdigungen<br />

Die Bezahlung erfolgt nach BAT/KAO.<br />

Bewerbungen an Evang. Pfarramt, Bärenstraße 22, 73663 <strong>Berglen</strong><br />

Auskünfte über Tel. (07181) 72228 (Pfarramt)<br />

Frauenfrühstück<br />

Frau Elisabeth Hammer aus Brettheim spricht zum Thema<br />

Farbe kommt in dein Leben am Mittwoch, dem 26. November<br />

2008, um 9.15 Uhr (bis 11.15) in der evangelischen Kirche<br />

Hößlinswart.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich Ihr Frauenfrühstücksteam<br />

Evang. Kirchengemeinde Hößlinswart/Steinach<br />

Weihnachtsbäume<br />

Für unsere Kirchen in Steinach und Hößlinswart brauchen wir auch dieses<br />

Jahr wieder Weihnachtsbäume. Bitte melden Sie sich, wenn Sie einen<br />

Baum haben, der für die Kirche geeignet ist. Wir freuen uns darüber. Telefon<br />

(0 71 81) 7 22 28.<br />

Im Internet finden Sie uns unter www.hoesslinswartsteinach.de<br />

Donnerstag, 20. November<br />

14.30 Uhr Frauenkreis<br />

19.30 Uhr Kirchengemeinderatssitzung<br />

20.00 Uhr Meditatives Tanzen mit Frau Schaaf (€ 3,–)<br />

in der Breuningsweiler Kirche<br />

7


Samstag, 22. November<br />

19.00 Uhr Wochenschluss-Gottesdienst in der Schlosskirche, Winnenden<br />

mit Pfarrer Stanke<br />

Sonntag, 23. November (Ewigkeitssonntag)<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Opfer: Solidaritätsopfer für eine Gemeinde im Kirchenbezirk<br />

10.00 Uhr Kinderkirche<br />

Dienstag, 25. November<br />

10.00 Uhr Krabbelgruppe im Buocher Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 26. November<br />

16.00 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

Donnerstag, 27. November<br />

20.00 Uhr Kirchenchorprobe in der Breuningsweiler Kirche<br />

Gottesdienst am Totensonntag (Ewigkeitssonntag)<br />

Zum Gottesdienst am Totensonntag (Ewigkeitssonntag) wird herzlich eingeladen.<br />

Am Totensonntag gedenkt die Gemeinde der Gemeindeglieder, die im vergangenen<br />

Kirchenjahr verstorben sind.<br />

Wir alle wissen aus eigener Erfahrung, wie einsam man bei der Erinnerung<br />

an einen Menschen sein kann, mit dem man ein Stück seines Lebens und<br />

Herzens verloren hat, wie sehr einen dabei die Fragen des Lebens und des<br />

Sterbens beschäftigen können.<br />

Wir hoffen, dass unser Glaube an den Sieg Jesu Christi über den Tod und<br />

unsere Erwartung der Auferstehung zum ewigen Leben uns Trost und Geborgenheit<br />

gibt.<br />

Vorschau<br />

Am Samstag, 29. November, um 17.00 Uhr laden wir Jung und Alt wieder<br />

zur Einstimmung in die Adventszeit – zum Mitsingen und Hören von Gedichten<br />

und Geschichten herzlich ein.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Pfarrer Eckart Stanke<br />

Winnenden, St. Karl Borromäus<br />

Sonntag, 23. November<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier – Jugendgottesdienst<br />

Bus: Schelmenholz 9.55 Uhr, Hertmannsweiler 10.05 Uhr,<br />

Baach 10.10 Uhr, Höfen 10.15 Uhr, Birkmannsweiler 10.20 Uhr<br />

17.00 Uhr Jubiläumskonzert – 60 Jahre Kirchenchor<br />

Montag, 24. November<br />

10.00 Uhr Mutter-Kind-Gruppe, Gemeindesaal<br />

Dienstag, 25. November<br />

18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

19.45 Uhr Bibelkreis, Rupert-Mayer-Haus<br />

Mittwoch, 26. November<br />

19.45 Uhr Kirchenchor-Probe, Gemeindesaal<br />

20.00 Uhr Ökum. Arbeitskreis, Paul-Schneider-Haus<br />

Donnerstag, 27. November<br />

9.00 Uhr Eucharistiefeier am Markttag<br />

14.00 Uhr Seniorengymnastik, Gemeindesaal<br />

17.00 Uhr Kinderchor-Probe, Gemeindesaal<br />

8<br />

Freitag, 28. November<br />

19.30 Uhr Adventskranzbinden mit JUKK|S, St.Jakobus Leutenbach<br />

Samstag, 29. November<br />

9.30 Uhr Treffen für Krippenspiel, Gemeindesaal<br />

10.30 Uhr Treffen der Sternsinger, Gemeindesaal<br />

11.00 Uhr Orgelmatinee<br />

14.00 Uhr Taufe: Mörsch<br />

Schelmenholz, Maximilian-Kolbe-Haus<br />

Samstag, 22. November<br />

17.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 27. November<br />

14.30 Uhr Seniorencafé<br />

Freitag, 28. November<br />

19.00 Uhr Jugendtreff<br />

Samstag, 29. November<br />

17.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Oppelsbohm, St. Maria<br />

Samstag, 22. November<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Samstag, 29. November<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Katholische Kirchengemeinde St. Karl Borromäus, Winnenden<br />

Uns schickt der Himmel …<br />

Unter diesem Motto findet der Gottesdienst zum Jugendsonntag dieses<br />

Jahr zentral für unsere Seelsorgeeinheit am 23. November 2008 um 10.30<br />

Uhr in St. Borromäus Winnenden statt!<br />

Musikalisch wird der Gottesdienst begleitet von der Jugendband<br />

New.Tone. Im Anschluss an den Gottesdienst lädt die Jugend zu einem<br />

Ständerling und Foto-Shooting ein. Die Kollekte des Jugendsonntags geht<br />

zu 50% an die diözesane Jugendstiftung JUST und zu 50 % an die Jugendarbeit<br />

in der Seelsorgeeinheit.<br />

Jubiläumskonzert – 60 Jahre Kirchenchor<br />

Im November 1948 fand sich zum 1. Mal ein Chor in unserer Gemeinde zum<br />

Singen zusammen. Aus diesem Anlass findet am Sonntag, 23. November<br />

2008, um 17.00 Uhr in St. Karl Borromäus ein Konzert statt.<br />

Gemeinsam mit vier Solisten, Peter Kranefoed an der Orgel und dem Chor<br />

aus Bittenfeld führt der Kirchenchor die selten zu hörende Messe E-Dur von<br />

Antonin Dvoˇrák. Zum anschließenden Ständerling im Gemeindesaal sind<br />

alle herzlich eingeladen.<br />

Bibelkreis<br />

Im Bibelkreis am Dienstag, 25. November 2008, geht es um Simeon, den<br />

man schon den „Jesaja des Neuen Testaments“ genannt hat. Propheten<br />

sind zuallererst Gestalten der Vergangenheit. Und doch sind auch Brückenbauer:<br />

von der Vergangenheit in die Gegenwart, von der Gegenwart in die<br />

Zukunft. Und hauptsächlich zwischen Gott und den Menschen. Immer jedoch<br />

sagen sie das Neue, das häufig niemand hören will und was niemand<br />

so erwartet hätte. Eine solche unerwartete Begegnung haben Maria und<br />

Josef, als sie Jesus in den Tempel tragen, um dort das jüdische Gesetz zu<br />

erfüllen. Diese Geschichte am Anfang des Lukasevangeliums werden wir<br />

im Bibelkreis bedenken. Wir beginnen um 19.45 Uhr im Rupert-Mayer-<br />

Haus. Es ergeht herzliche Einladung.


60Plus<br />

Bei unserem nächsten Treffen am Mittwoch, 26. November 2008, besuchen<br />

wir das Mercedes-Benz-Museum in Untertürkheim. Wir treffen uns um 9.15<br />

Uhr vor dem Bahnhof Winnenden.<br />

Kosten für Fahrt, Eintritt und Führung: 12 Euro. Anmeldung bis 24. November<br />

im Pfarrbüro Winnenden, Tel. 919110.<br />

Ökumenischer Arbeitskreis<br />

Der Kreis trifft sich am Mittwoch, 26. November 2008, um 20.00 Uhr im<br />

Paul-Schneider Haus. Herzliche Einladung an alle Interessierten.<br />

Seniorencafé<br />

Zum Seniorennachmittag am Donnerstag, 27. November 2008, 14.30 Uhr,<br />

im Maximilian-Kolbe-Haus laden wir herzlich ein. Auf Ihren Besuch freuen<br />

sich Gudrun Hug und das Team.<br />

Adventskranzbinden<br />

Herzliche Einladung zum fröhlich-besinnlichen Adventskranzbinden am<br />

Freitag, 28. November 2008, ab 19.30 Uhr, im Katholischen Gemeindezentrum<br />

St. Jakobus Leutenbach. JUKK|S stellt Grünmaterial (verschiedene<br />

Zweigarten) bereit, gegen einen Unkostenbeitrag von 3,50 € pro Adventskranz.<br />

Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, bitten wir um eine Anmeldung<br />

beim Kath. Pfarrbüro Leutenbach unter der Tel.-Nr. (07195) 139970 oder<br />

per Mail unter kath.Pfarramt-Leutenbach@t-online.de bis 24. November<br />

August. Bitte bringen Sie einen Kranzrohling, Bindedraht und Klemmklammern<br />

mit! Wir helfen Ihnen gerne, wenn Sie noch nie einen Adventskranz<br />

gebunden haben.<br />

Gipfelstürmer – Klettern für Firmlinge<br />

Spaß, kennen lernen der eigenen Grenzen, Herausforderung und vieles<br />

mehr, das kann das Klettern für einen sein. Am 28. November 2008 wollen<br />

wir mit euch das Klettern in der Halle ausprobieren. Egal ob Anfänger oder<br />

Profi, jeder der Lust hat, kann es gemeinsam mit uns wagen. Uns, das sind<br />

die JUKK|S-Jugendreferentin Simone Hanisch und drei Gruppenleiter aus<br />

der Seelsorgeeinheit. Anmeldung und Infos unter: www.jukks.de<br />

Orgelmatineen im Advent<br />

Am Samstag, 29. November, startet wieder die Reihe der beliebten adventlichen<br />

Orgelmatineen mit jungen Künstlern, die an allen vier Adventssamstagen<br />

jeweils um 11.00 Uhr stattfinden. Eintritt frei!<br />

KRIPPENSPIEL – KRIPPENSPIEL – KRIPPENSPIEL – KRIPPENSPIEL<br />

Alle Kinder, die gerne „Theater“spielen, singen und musizieren sind zum<br />

Mitmachen bei unserem Krippenspiel am Heiligen Abend einladen.<br />

Die Probentermine sind:<br />

Samstag, 29. November 2008, 9.30 Uhr, im Saal unter der Kirche – Rollenverteilung<br />

Samstag, 13. Dezember 2008, 10.00 Uhr, im Gemeindezentrum Schelmenholz,<br />

Maximilian-Kolbe-Haus<br />

Samstag, 20. Dezember 2008, 15.30 Uhr, Borromäuskirche<br />

Montag, 22. Dezember 2008, 10.00 Uhr, Borromäuskirche<br />

Dienstag, 23. Dezember 2008, 10.00 Uhr, Borromäuskirche<br />

Ansprechpartnerin für das Krippenspiel ist Frau Hümmelchen, Tel. 63257.<br />

Aktion Dreikönigssingen 2009 – Kinder suchen Frieden –<br />

buscamos la paz<br />

Liebe Sternsinger und Begleiter, und alle die es werden wollen: Wieder ist<br />

es soweit – die Sternsinger-Zeit rückt näher. Dieses Jahr unter dem Motto:<br />

Kinder suchen Frieden und mit dem Schwerpunkt-Land Kolumbien.<br />

Wenn Sie als Jugendliche oder Erwachsene bereit wären, eine Gruppe zu<br />

übernehmen, wenn ihr Kinder bereit seid, euch einzubringen, dann kommen<br />

Sie und kommt doch bitte am Samstag, 29. November, um 10.30 Uhr in den<br />

Gemeindesaal unter der Borromäus-Kirche. Wir werden dort zusammen mit<br />

Frau Hümmelchen und ihrem Kinderchor das Motto-Lied und andere Sternsingerlieder<br />

proben, zusammen mit dem Weltladen Winnenden werden wir<br />

euch in das Land Kolumbien versetzen und zwei Projekte kennen lernen.<br />

Wir werden die Gruppen einteilen und eine erste Sprechprobe in Angriff<br />

nehmen. Wenn Sie noch Gewänder zu Hause haben, bringen Sie diese bitte<br />

zur Probe mit!<br />

Kontakt: Gundolf Zahn, Pastoralreferent, Telefon 9191113<br />

oder Gundolf.Zahn@t-online.de<br />

Winterfreizeit – Noch 2 freie Plätze!!!<br />

Ein neues Angebot von den Gruppenleiter der Seelsorgeeinheit und der<br />

JUKK|S-Jugendreferentin wartet auf alle 14 bis 17 Jährigen, die ski- oder<br />

snowboarderfahren sind (selbständiges Fahren der roten Piste und eigenständiges<br />

Liften ist Voraussetzung). Vom 3. Januar bis zum 8. Januar 2009<br />

fahren wir mit euch in das Skigebiet Montafon in Österreich. In unserer urgemütlichen<br />

Selbstversorgerhütte werden wir gemeinsam kochen und<br />

tagsüber die Pisten unsicher machen. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 400<br />

(JUKK|S- Mitglieder zahlen 390 €). Nähere Infos und die Anmeldung gibt es<br />

auf unserer Homepage www.jukks.de.<br />

Sommerfreizeit 2009<br />

Hast du schon Pläne für die lange Zeit der nächsten Sommerferien? Reizt es<br />

dich, einmal mit 65 Kindern und Jugendlichen zu verreisen? Hast du Lust<br />

auf ein abwechslungsreiches Programm mit Action und Spaß, aber auch<br />

mit ruhigeren Momenten, das du nie vergessen wirst? Oder kennst du das<br />

alles schon und willst es erneut erleben? Dann ist die Sommerfreizeit 2009<br />

genau das Richtige für dich und für alle im Alter von 9 bis 15 Jahren! Vom<br />

29. August bis zum 8. September 2009 sind wir im evangelischen Freizeitheim<br />

in Egenhausen. Ab sofort kannst du dich anmelden. Nähere Infos unter:<br />

www.jukks.de<br />

Sonntag, 23. November 2008<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in Steinach<br />

Mittwoch, 26. November 2008<br />

20.00 Uhr Gottesdienst<br />

Zu allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen!<br />

Wort für die Woche:<br />

„Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen. Der Tod wird nicht mehr<br />

sein, noch Leid noch Geschrei noch Schmerz wird mehr sein. Siehe, ich mache<br />

alles neu.“ Offenbarung Kapitel 21 Vers 4 und 5<br />

Bezirksveranstaltungen<br />

Montag, 24. November 2008<br />

9.30 Uhr Krabbelgruppe Delfine. Herzliche Einladung zu dieser neuen<br />

Gruppe, die sich wöchentlich im Gottlob-Müller-Haus trifft.<br />

Wer Näheres wissen möchte, mag sich einfach bei Kerstin<br />

Schneider melden (Tel. 179554)<br />

Winnenden – Jubiläumskirche<br />

Sonntag, 23. November 2008<br />

9.40 Uhr Gebetskreis<br />

10.00 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag mit Gedanken an Verstorbene<br />

des vergangenen Jahres (Pastor Levy Bastos)<br />

Parallel zum Gottesdienst treffen sich die Sonntagsschulgruppen<br />

Jubelfreunde und Bibelentdecker. Außerdem gibt es wie<br />

jeden Sonntag auch eine Kleinkinderbetreuung.<br />

9


Montag, 24. November 2008<br />

14.00 Uhr Basteln von Kränzen und Gestecken für den Weihnachtsmarkt<br />

Dienstag, 25. November 2008<br />

14.00 Uhr Basteln von Kränzen und Gestecken für den Weihnachtsmarkt<br />

17.30 Uhr Jubelkids für Kinder von 7 bis 14 Jahren<br />

Mittwoch, 26. November 2008<br />

20.00 Uhr Ökumenischer Arbeitskreis mit Jahresplanung 2009 im Paul-<br />

Schneider-Haus<br />

Donnerstag, 27. November 2008<br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Freitag, 28. November 2008<br />

9.00 – 20.00 Uhr Verkauf von Adventsgestecken, Türkränzen, Bastelarbeiten,<br />

Bücher, Kalender, Guatsle, Früchtebrot, Marmelade, …<br />

Samstag, 29. November 2008<br />

9.00 – 19.00 Uhr Weihnachtsmarktverkauf (siehe Freitag)<br />

14.00 – 17.30 Uhr Adventliche Kaffeestube mit großem Kuchenbüfett,<br />

Kaffee, Tee kalten Getränken, … lädt ein zum Aufwärmen und<br />

Entspannen in gemütlicher Atmosphäre<br />

Für Kinder gibt es für Besucher der Kaffeestube während dieser<br />

Zeit eine Spiel- und Bastelecke<br />

Birkmannsweiler – Gottlob-Müller-Haus<br />

Sonntag, 23. November 2008<br />

10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag in der Aussegnungshalle<br />

am Friedhof, gestaltet von Pastor Althöfer und<br />

Pfarrer Martin Staib Anschließend Gedenkfeier zum Volkstrauertag<br />

mit einem Wort zum Volkstrauertag von Bürgermeister<br />

Sailer.<br />

Mittwoch, 26. November 2008<br />

16.00 – 18.00 Uhr Jungschar „Starkstromer“, für Jungs zwischen 6 und<br />

12 Jahren<br />

16.00 – 18.00 Uhr Jungschar „Winghorses No. 1“, für Mädchen zwischen<br />

6 und 9 Jahren<br />

18.00 – 20.00 Uhr Jungschar „Chilli Girls“ für Mädchen ab 10<br />

18.00 – 20.00 Uhr Jungenschaft „Metho-Bats“, für Jungs zwischen 12<br />

und 16 Jahren<br />

Freitag, 28. November 2008<br />

16.30 Uhr Krümeljungschar, für Kinder ab 3 Jahren<br />

19.30 Uhr BMW-Chillaz<br />

Rettersburg – Glaubenskapelle<br />

Sonntag, 23. November 2008<br />

9.00 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag mit Gedanken an Verstorbene<br />

des vergangenen Jahres (Pastor Lutz Althöfer)<br />

Bürg – Kapelle<br />

Sonntag, 23. November 2008<br />

9.00 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag mit Gedanken an Verstorbene<br />

des vergangenen Jahres (Pastor Levy Bastos)<br />

10.00 Uhr Kinderkirche im Bürger’s King<br />

Hauskreise:<br />

Herzliche Einladung auch zu insgesamt 9 Hauskreisen verschiedener Altersgruppen,<br />

die in Winnenden, Birkmannsweiler, Höfen, Leutenbach, Bretzenacker,<br />

Steinach, in verschiedenen Abständen von wöchentlich bis vierwöchentlich<br />

zusammenkommen. Anfragen für weitere Informationen bei<br />

den Pastoren.<br />

Ansprechpartner: Pastor Lutz Althöfer, Tel. (07195) 2215<br />

Pastor Levy Bastos, Tel. (07195) 71132<br />

10<br />

Veranstaltungen vom 21. bis 27. November 2008<br />

Freitag, 21. November 2008<br />

19.00 Uhr Teenie-Kreis<br />

Sonntag, 23. November 2008<br />

14.00 Uhr Taufgottesdienst in Hohenacker<br />

Montag, 24. November 2008<br />

20.00 Uhr Gebet für aktuelle Anliegen<br />

Mittwoch, 26. November 2008<br />

9.30 Uhr Mäusetreff (Spielgruppe)<br />

Mittwoch, 26. November 2008<br />

20.00 Uhr Hauskreis bei Kuno Graf, Info Tel. (0 7195) 973572<br />

Mittwoch, 26. November 2008<br />

20.00 Uhr Hauskreis von Yvonne Graf, Info Tel. (07181) 254249<br />

Internet: www.etg-berglen.de


Vereinsnachrichten<br />

Igel<br />

Immer noch kommen täglich untergewichtige und kranke Igel. Kurz vor der<br />

einsetzenden Frostperiode werden noch einige schwache Igel vergeblich<br />

nach Futter suchen. Man sieht sie am hellen Tag, was für den Igel ungewöhnlich<br />

ist. Manche zittern und können kaum laufen, dies ist das Zeichen,<br />

dass der Igel schon so schwach ist und er ohne Hilfe bald stirbt. Findet man<br />

so einen Igel, sollte man ihn zuerst einige Zeit auf eine warme Bettflasche<br />

setzen, bis er wieder etwas Leben zeigt. Erst dann ist er in der Lage, dass er<br />

Futter schlucken kann. Sie können sich gerne bei uns melden und wir beantworten<br />

ihre Fragen. Liegt ein Igel über 500 g, ist er gerade noch in der<br />

Lage, den Winterschlaf zu überstehen. Alle darunter liegenden Igel sollte<br />

man aufnehmen und nach dem aufpäppeln wieder im Frühling, wenn entsprechende<br />

Nahrung vorhanden ist, an einer gefahrenfreien Stelle auswildern.<br />

Für unsere große Anzahl von Igeln benötigen wir immer dringend Zeitungspapier<br />

und danken allen, die bereits wieder für uns gesammelt haben.<br />

Wem gehört diese wunderhübsche weiße<br />

Katze mit langen Haaren und blauen Augen?<br />

Leichter brauner Strich auf der Oberseite des<br />

buschigen Schwanzes.<br />

Sie ist sehr verschmust und ein richtiger<br />

großer Brummer, ca. 12– 15 kg Lebendgewicht.<br />

Hallo, ich bin immer noch abzugeben!<br />

Bist du auch alleine und suchst einen Ansprechpartner? Bin verschmust und<br />

lieb. Habe etwas längere Haare und man sagt, ich sei eine sehr hübsche 7jährige<br />

Katze.<br />

Ich bin stubenrein und kann auch zu Hunden. Jetzt, da es langsam kalt wird,<br />

suche ich dringend ein schönes warmes Plätzchen. Vielleicht geht ja mein<br />

Weihnachtswunsch in Erfüllung.<br />

Kontaktdaten: Ute Moser, Tel.: (0172) 40512??<br />

Wochenplan vom 21. bis 27. November 2008<br />

Freitag, 21. November 2008<br />

9.00 Uhr Yoga, Rathaus Öschelbronn<br />

20.00 Uhr Besuch des Wilhelma-Theaters, Wilhelma-Theater, Bad Cannstatt<br />

Samstag, 22. November 2008<br />

Astronomischer Abend, Sternwarte Welzheim<br />

Montag, 24. November 2008<br />

8.15 Uhr Aerobic für Jedermann, Gruppe I, Bürgerhaus Rettersburg<br />

8.30 Uhr Walking am Morgen, Hößlinswart, Waldspielplatz<br />

9.30 Uhr MuKi „Rathausmäuse“ Öschelbronn, Rathaus Öschelbronn<br />

9.30 Uhr Pilates für Fortgeschrittene, Gruppe II, Bürgerhaus Rettersburg<br />

10.45 Uhr Pilates für Einsteiger (ohne Vorkenntnisse), Gruppe III, Bürgerhaus<br />

Rettersburg<br />

18.00 Uhr Englisch für Fortgeschrittene, LF-Treff Vorderweißbuch<br />

19.00 Uhr Step-Bauch-Beine-Po, Schule Vorderweißbuch<br />

19.00 Uhr Fitnessgymnastik Gruppe I, NBS Turnhalle<br />

20.00 Uhr Fitnessgymnastik Gruppe II, NBS Turnhalle<br />

Dienstag, 25. November 2008<br />

19.00 Uhr Yoga, Gruppe I, LF-Treff Vorderweißbuch<br />

20.00 Uhr Yoga, Gruppe II, LF-Treff Vorderweißbuch<br />

Mittwoch, 26. November 2008<br />

9.30 Uhr Funktionelle Gymnastik, Schule Vorderweißbuch<br />

18.45 Uhr Wirbelsäulengymnastik Gruppe I, Bürgerhaus Rettersburg<br />

20.00 Uhr Wirbelsäulengymnastik Gruppe II, Bürgerhaus Rettersburg<br />

20.15 Uhr Body Toning, Fit for Fun, NBS Turnhalle<br />

Donnerstag, 27. November 2008<br />

10.00 Uhr MuKi „Bergleskrümel“ Oppelsbohm, Gemeindehaus Oppelsbohm<br />

18.00 Uhr Englisch für Touristen, LF-Treff Vorderweißbuch<br />

Krabbelgruppe „Bergleskrümel“<br />

Die Krabbelgruppe „Bergleskrümel“ trifft sich zukünftig immer donnerstags<br />

um 10.00 Uhr im Gemeindehaus in Oppelsbohm. Interessente Mütter können<br />

sich gerne bei Frau Wilhelm unter der Telefonnummer (07195) 584576<br />

melden.<br />

Kuchenrezepte vom Apfelfest<br />

Haben Sie für unser Apfelfest im Herbst letzen Jahres einen Apfelkuchen<br />

gebacken? Wenn ja bitte Ihr Kuchenrezept bei Ihrer Ortsvertreterin abgeben.<br />

Besuchen Sie uns doch mal im Internet unter www.landfrauen-berglen.de<br />

waldkindergarten-berglen@web.de Tel. (071 95) 1397739<br />

Post von den Kindern an die Zwergeneltern<br />

Die Zwergenkinder haben pünktlich zum stattgefundenen Elternabend ein<br />

Bild von sich gemalt. Die Bilder wurden am Elternabend den Eltern gezeigt<br />

und diese mussten dann erraten, wer wohl das eigene Kind ist. Das war<br />

manchmal gar nicht so leicht. Selbstverständlich erhielten die Kinder am<br />

nächsten Tag Post von ihren Eltern. Die mussten nämlich am Elternabend<br />

ein Selbstbildnis von sich malen und darauf vermerken, was sie an ihrem<br />

Kind so mögen. Die Elternpost sorgte tags darauf im Morgenkreis für viel<br />

Gelächter und ausgelassene Stimmung. Aber schließlich erkannte jedes<br />

Zwergenkind seine Eltern. Auch wenn es manchmal einiger Hilfe bedarf.<br />

Streitschlichter<br />

Bei schönem Spätherbstwetter wurde den Zwergen das Buch „So war das!<br />

Nein, so! Nein, so!“ von Kathrin Schärer vorgelesen. In diesem Buch geht<br />

es um einen Dachs, Fuchs, Bär und Eichhörnchen. Der Dachs, Fuchs und Bär<br />

geraten wegen eines Turmbau in Streit. Das unbeteiligte Eichhörnchen versucht<br />

den Streit zu schlichten, was aber erneut zu Streit führt. Zu guter Letzt<br />

merken die drei Streithähne aber, das zusammen spielen viel schöner ist,<br />

als zu streiten. Ein wirklich schönes Buch mit tieferem Sinn. Diesen Sinn<br />

haben wohl auch die Zwerge ganz gut verstanden.<br />

Basteln für den Birkenweißbucher Weihnachtsmarkt<br />

Wie jedes Jahr, sind wir mit unserem Waldkindergarten-Stand auf dem Birkenweißbucher<br />

Weihnachtsmarkt am 13. Dezember 2008 vertreten.<br />

11


Auch in diesem Jahr wollen wir wieder unseren Stand mit allerlei Schönem<br />

für Groß und Klein füllen. Deshalb wurde in geselliger Runde bei leckerem<br />

Tee und Lebkuchen schon einmal mit dem Basteln begonnen. Es wurde eifrig<br />

gesägt, gehobelt, gepinselt, gefilzt und genäht. Viele wunderschöne<br />

Dinge sind dabei entstanden. Aber auch Gaumenfreuden wird es in diesem<br />

Jahr wieder zu kaufen geben. Ein wahres Geschenkeparadies für Jedermann.<br />

Vorbeischauen lohnt sich somit alle mal. Über den Erlös freuen sich<br />

unsere Zwergen- und Wichtelkinder aus dem Kottweiler Wald.<br />

Fleißige Bastelrunde.<br />

Herzlichen Dank<br />

An dieser Stelle wollen wir uns wieder bei Firmen und Personen bedanken,<br />

die uns mit ihren Material- und Sachspenden unterstützen. Durch diese<br />

Spenden ist es uns überhaupt erst ermöglichen, so tolle Geschenkideen<br />

herzustellen.<br />

Lieben Dank deshalb an die Zimmerei Bauer aus dem Erlenhof für das überlassene<br />

Holz. Das hilft uns jedes Jahr sehr. Aber auch bei Herrn Ewald Rapp<br />

aus Öschelbronn wollen wir uns ganz herzlich bedanken. Er stellt völlig uneigennützig<br />

tolle Holzarbeiten für unseren Weihnachtsmarktstand her.<br />

Schön, das es noch solche Menschen gibt.<br />

Bericht von der Jahreshauptversammlung<br />

Unsere diesjährige Hauptversammlung fand am Freitag, dem 17. Oktober<br />

2008, im Bürgerhaus <strong>Berglen</strong> in Rettersburg statt.<br />

Der Vorstand ließ das Kindergartenjahr 2007/08 Revue passieren, sämtliche<br />

Aktionen wurden erwähnt seitens der Kinder, wie auch die der Eltern.<br />

Die aktuelle Situation in den Gruppen wurde dargestellt, dann folgte ein<br />

Bericht über das Personal, deren Schulungen sowie die Kooperation mit<br />

den Grundschulen.<br />

Dann folgten die Neuwahlen. Der bisherige Vorstand wurde teilweise neu<br />

besetzt. Als Vorstand des Waldkindergarten <strong>Berglen</strong> e.V. wurden neu gewählt:<br />

Jens Aupperle, 1. Vorstand, Beisitzer: Sabine Benkert, Harald Graß<br />

und Martina Schaber, Kassenprüfer: Carola Müller und Karin Klemm.<br />

Wir danken den scheidenden Amtsträgern für ihr langjähriges Engagement<br />

und ihre tolle Arbeit für die Kinder und wünschen der neuen Vorstandschaft<br />

viel Freude und gutes Gelingen im Wald.<br />

Abschließend ging noch der Dank an die Gemeinde für ihre Unterstützung<br />

finanzieller und tatkräftiger Art und ein besonderes Dankeschön an Herrn<br />

Bürgermeister Schille und Herrn Brutscher für die konstruktive Zusammenarbeit<br />

sowie Frau Sigloch für ihre stets freundliche Art, vielerlei Fragen zu<br />

beantworten und last but not least Herrn Rabenstein vom Bauamt, der sich<br />

sehr für den Kindergarten eingesetzt hat.<br />

12<br />

Einladung zur Gedenkfeier am 23. November 2008 um 14.00 Uhr<br />

auf dem Friedhof in Bretzenacker<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!<br />

Am Totensonntag, 23. November, um 14.00 Uhr möchten wir wieder der gefallenen<br />

und vermissten Soldaten und Opfern der letzten beiden Weltkriege<br />

sowie unserer Verstorbenen gedenken und laden hierzu herzlich ein. Die<br />

Ansprache auf dem Friedhof wird Herr Gemeinderat Roland Wanner halten.<br />

Der gemischte Chor Eintracht Bretzenacker umrahmt die Feier musikalisch<br />

und trifft sich um 13.15 Uhr zum Einsingen im Vereinsheim.<br />

Im Anschluss an die Feier ist das Vereinsheim für Jedermann offen. Wir laden<br />

ein zum gemütlichen Kaffeenachmittag bei Kuchen und Getränken.<br />

Über einen regen Besuch freuen wir uns.<br />

Treffpunkt Öschelbronn<br />

Freitag und Samstag<br />

Arbeitdienst:<br />

Donnerstag ab 18.30 Uhr<br />

Hallendeko am Samstag ab 9.30 Uhr<br />

Rückblick: Danke<br />

Die Vorstandschaft bedankt sich bei unserer Jugend für ihren großen einsatz<br />

am vergangenen Samstag. Sie haben den größten Teil in der Vereinshalle<br />

ausgeräumt und entsprechend untergebracht.<br />

„A Weihnacht wias früher war“<br />

Am 1. und 2. Advent verzaubert der Veteranen-Club seine Besucher in<br />

eine Weihnachtszeit so wie sie früher einmal war.<br />

Unsere Ausstellungsthemen: Spielzeug, Eisenbahnen, Puppenstuben,<br />

Kaufladen, Spielen, Dampfmaschinen, alter Weihnachtsschmuck,<br />

Bücher, dekoriertes Wohnzimmer und Küche, sowie viel Weihnachtszubehör.<br />

Krippe mit Kühen und Esel, speziell für unsere kleinen Besucher<br />

haben wir eine Spielecke eingerichtet.<br />

Weiterhin lädt der Verein zu einem guten Essen, Schweinehals (Jägerart)<br />

mit Spätzle und Salat und verschiedenen kleinen Vespern, sowie<br />

Kaffee und Kuchen ein.<br />

Die Vorstandschaft wünscht allen Besuchern einen angenehmen Aufenthalt<br />

in Öschelbronn in unserer schön geschmückten und gut beheizten<br />

Vereinshalle.<br />

Die Veranstaltung findet jeweils ab 11.00 Uhr statt.<br />

Unkostenbeitrag Erwachsene 1,50 €, Kinder frei!<br />

Abteilung Fußball<br />

Rückblick:<br />

Am Sonntag, dem 16. November 2008, spielte der KTSV gegen den SSV<br />

Steinach 2:2.


Vorschau:<br />

In der 3. Pokalrunde empfängt der KTSV am Samstag den TSV Schwaikheim.<br />

Spielbeginn ist am 22. November 2008 um 14.00 Uhr.<br />

Der KTSV würde sich über zahlreiche Fans freuen.<br />

Jugendfußball:<br />

Trainingszeiten<br />

Dienstag:<br />

F-Jugend 16.30 – 18.30 Uhr, Schulturnhalle Oppelsbohm<br />

E-Jugend 17.00 – 18.30 Uhr, Waldsportplatz Hößlinswart<br />

B-Jugend<br />

Donnerstag:<br />

18.00 – 19.30 Uhr, Waldsportplatz Hößlinswart<br />

E-Jugend 17.00 – 19.00 Uhr, Schulturnhalle Oppelsbohm<br />

B-Jugend 18.00 – 19.30 Uhr, Waldsportplatz Hößlinswart<br />

Rückblick:<br />

F-Jugend:<br />

Am Sonntag, dem 16. November 2008, fand der erste Spieltag der Hallenrunde<br />

in Waiblingen statt.<br />

KTSV Hößlinswart – SKG Erbstetten 0:1<br />

SC Weinstadt 2 – KTSV Hößlinswart 1:0<br />

KTSV Hößlinswart – TSV Schwaikheim 2 0:4<br />

SV Winnenden 2 – KTSV Hößlinswart 1:0<br />

TSV Neustadt 1 – KTSV Hößlinswart 3:0<br />

Es spielten: Jan Rietgraf, Jan Buterin, Marcel Beck, Lorenz Fleiner, Marcel<br />

Klenk, Simeon Ruoss, Timo Schanbacher, Luca Sorg, Maximilian Kobald<br />

B-Jugend:<br />

SV Fellbach II – KTSV Hößlinswart 5:3<br />

Nach dem schlechten Spiel in Neustadt hatten wir uns in Fellbach viel vorgenommen.<br />

Aber alle Vorsätze konnten zu keinem Zeitpunkt des Spiels umgesetzt<br />

werden. In der ersten Minute gleich ein Spielzug der SV Fellbach<br />

über links, unser Torwart versuchte entgegen zulaufen und wurde zum 1:0<br />

klassisch überlupft. Die Antwort ließ nicht lange auf sich warten. Nach<br />

zwei Chancen von Valentin Merz die ungenutzt blieben erzielte Tobias Diegel<br />

in der 10. Minute nach schönem Zuspiel von Timo Deuschinger das 1:1.<br />

Der KTSV hatte nun ein optisches Übergewicht, ohne jedoch zwingende<br />

Torchancen heraus zuspielen. Zudem wurde ein Tor von Steffen Raith wegen<br />

Abseits nicht anerkannt. Wie das oft so ist, aus heiterem Himmel das<br />

2:1 für den SV. Ein haltbarer Weitschuss rutschte unserem Torwart in der<br />

30. Minute durch die Hände. Der SV Fellbach drängte nun weiter und 6 Minuten<br />

später das 3:1, nach Freistoß von links konnte der Stürmer unbehindert<br />

einköpfen. Zu diesem Zeitpunkt des Spiels stand unsere Hintermannschaft<br />

nie sicher, Bälle wurden weit und hoch nach vorne gespielt anstatt<br />

über das Mittelfeld und die Außen zu kombinieren. Man trennte sich viel zu<br />

spät vom Ball und lies sich immer wieder in unnötige Zweikämpfe ein. Dann<br />

war Halbzeit und die Fehler wurden klar angesprochen, wir erwarteten eine<br />

Trotzreaktion.<br />

Aber es kam anders, der SV Fellbach nahm das Spiel gleich wieder in die<br />

Hand und kam zu Chancen. In der 46. Minute bekam die Abwehr den Ball<br />

nicht weg und der Stürmer setzte energisch nach und erzielte aus halbrechter<br />

Position das 4 :1. In der 50. Minute ein ähnliches Fehlverhalten. Der Ball<br />

wurde vertändelt und der Stürmer der SV geht dazwischen und erzielt das<br />

5:1. Das Spiel war gelaufen, ein Aufbäumen war nicht zu erwarten. Im sichern<br />

Gefühl des Sieges ließ der SV nach, der KTSV bekam wieder ein optisches<br />

Übergewicht. Im Gegensatz zur ersten Halbzeit nutzten unsere Stürmer<br />

die sich ergebenden Situationen. Steffen Raith wurde in der 55.<br />

Minute von Michael Schädler mustergültig bedient und erzielte nachdem er<br />

den Torwart umspielte das 5:2. Nun gelangen Spielzüge und in der 61. Minute<br />

das 5:3 durch Tobias Diegel nach Flanke von Steffen Raith. Noch 20<br />

Minuten zu spielen, genug Zeit um Fellbach unter Druck zu setzen und somit<br />

zu Fehlern zu zwingen, doch an diesem Tag war nicht mehr drin. So plätscherte<br />

das Spiel dahin, es gab noch die ein oder andere Chance. Am Ende<br />

ein hoch verdienter Sieg der SV Fellbach.<br />

Vorschau:<br />

B-Jugend:<br />

Dienstag, 25. November 2008<br />

19.00 Uhr VfR Birkmannsweiler – KTSV Hößlinswart<br />

Sonntag, 30. November 2008<br />

10.30 Uhr SG Schorndorf – KTSV Hößlinswart<br />

Der KTSV Hößlinswart sucht neue Jugendspieler!<br />

Wer Interesse hat bei uns Fußball zuspielen kommt einfach an unseren Trainingszeiten<br />

vorbei, um sich zu informieren oder macht unverbindlich ein<br />

Probetraining mit.<br />

Zur Info die Jahrgänge für die Saison 2008/2009:<br />

A-Jugend: 90 + 91 B-Jugend: 92 + 93<br />

C-Jugend: 94 + 95 D-Jugend: 96 + 97<br />

E-Jugend: 98 + 99 F-Jugend: 00 + 01<br />

F-Bambini: 02 + jünger<br />

Unsere Senioren hatten den 3. Rundenwettkampf. Ergebnis:<br />

SG <strong>Berglen</strong>-Ödernhardt/Winnenden – SSV Bittenfeld 844 : 833<br />

Trainingszeiten:<br />

Dienstag:<br />

Gewehr und Luftpistolen: Jugend von 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

Erwachsene 19.30 bis 22.00 Uhr<br />

Donnerstag:<br />

Gewehr und Luftpistolen: Erwachsene 19.00 bis 22.00 Uhr<br />

Pistolen: Erwachsene 19.00 bis 22.00 Uhr<br />

Bogentraining: für Jedermann 18.00 bis 21.00 Uhr<br />

Montag:<br />

Bogentraining: Jugend 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Erwachsene 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Kreismeisterschaft Halle 2009 im Bogenschießen<br />

am 1. und 2. Novenmber 2008 in Welzheim<br />

Mannschaft: Schützenklasse<br />

3. SGi <strong>Berglen</strong>-Ödernhardt<br />

Christian Beitler 498, Jürgen Winter 489, Andreas Uhrich 487 1474<br />

Mannschaft: Schülerklasse B<br />

1.SGi <strong>Berglen</strong>-Ödernhardt<br />

Peter Daiß 510, Tim Süß 496, Niko Brand 440 1446<br />

Mannschaft: Altersklasse<br />

3. SGi <strong>Berglen</strong>-Ödernhardt<br />

Dieter Müller 514, Günter Stepan 496, Torsten Süß 493 1503<br />

Im Einzelnen haben unsere Bogenschützen auch ein gutes Ergebnis erzielt,<br />

hier die erzielten Plätze.<br />

Schützenklasse: 9. Beitler, Christian, 11. Winter, Jürgen, 12. Uhrich, Andreas,<br />

15. Redner, Christian.<br />

Damenklasse: 5. Uhrich, Stephanie, 10. Haag, Stephanie.<br />

Schülerklasse A: 2. Breyer, Marcel, 4. Daiß, Christian.<br />

Schülerklasse B: 1. Daiß, Peter, 2. Süß, Tim, 5. Brand,Niko.<br />

Juniorenklasse B: 4. Will, Tobias, 5. Wonschik, Michael.<br />

Altersklasse: 6. Müller, Dieter, 8. Süß, Torsten.<br />

Seniorenklasse: 5. Stepan, Günter<br />

Zu unserer Jahresabschlussfeier am 5. Dezember 2008 um 19.00 Uhr laden<br />

wir alle aktiven Schützen sowie unsere Mitglieder mit Ihren Familien, herzlichst<br />

ein. Wir freuen uns auf euch. Die Vorstandschaft<br />

13


Weihnachtlicher Adventsschmuck<br />

Wir laden ein den Adventskranz, -girlande oder -gesteck in geselliger<br />

Runde am Dienstag, 25. November 2008 ab 19.00 Uhr im Rathaus Öschelbronn<br />

anzufertigen.<br />

Reisig ist vorhanden und wird gestellt, weiteres Material bitte selber mitbringen.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Ihre Dorfgemeinschaft<br />

Einsingen mit dem Körper<br />

Selbst Skeptiker sind inzwischen überzeugt, dass zum Einsingen nicht nur<br />

Stimmübungen sondern auch Entspannungsübungen nützlich sind.<br />

Dirigent Albrecht Lutz hat das richtige Maß gefunden, welches die Laune<br />

und damit die Effizienz der Chorprobe hebt. Einige neue Weihnachtlieder<br />

werden so bis zum Heiligen Abend vortragsreif sein.<br />

„Interessante Berufe in <strong>Berglen</strong>“<br />

Nochmals recht herzlichen Dank an Kersten Eichhorn, der am 12. November<br />

den zahlreichen Teilnehmern des Mittwochstreffs einen interessanten und<br />

spannenden Einblick in das Berufsleben eines Sportreporters gegeben hat.<br />

Garniert mit zahlreichen Anekdoten aus der Welt des Sports, hat er uns erklärt,<br />

wie die Sendungen „SWR1 Stadion“ (Radio) und „Sport im Dritten“<br />

(Fernsehen) zustande kommen.<br />

Die Reihe „Interessante Berufe in <strong>Berglen</strong>“ führen wir fort am Mittwoch,<br />

26. November, um 19.30 Uhr mit dem Rennfahrer Markus Winkelhock. Herr<br />

Winkelhock hat sich im Laufe seiner Rennfahrerkarriere schon in verschiedenen<br />

Rennserien betätigt, von der Formel König über die Formel Renault<br />

bis zur Formel 1. In der zurückliegenden Saison 2008 war er in der Deutschen<br />

Tourenwagen Masters als Werkspilot in einem Audi unterwegs.<br />

Markus Winkelhock wird uns über seinen Berufsalltag als Rennfahrer berichten<br />

und auch die hoffentlich zahlreichen Fragen der Zuhörer beantworten.<br />

Wir freuen uns wieder auf einen interessanten Abend.<br />

Die Veranstaltung findet im Schulhaus in Reichenbach statt. Alle Einwohner<br />

sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.<br />

14<br />

Jubiläumsabend:<br />

75 Jahre Obst- und Gartenbauverein Reichenbach e.V.<br />

Am 8. November feierte der Obst- und Gartenbauverein Reichenbach sein<br />

75-jähriges Jubiläum mit über 100 Teilnehmern im neuen Feuerwehrhaus in<br />

Steinach. Trotz des stattlichen Alters des Vereins hat er in den letzten Jahren<br />

die Mitgliederzahl kräftig erhöhen können. Eine Folge seiner vielen Aktivitäten<br />

und der Bedeutung des Vereins für die Bewahrung der Landschaft.<br />

In diesen 75 Jahren wurde der Verein von insgesamt nur 4 Vorsitzenden geleitet<br />

und hat sich dem Wandel der Zeit immer angepasst.<br />

Nach den Eingangsworten des 1. Vorsitzenden Armin Haller, den Grüßen<br />

der Gemeinde durch Manfred Käßer, des Landesverbands und des Kreisobstbauverbands<br />

wurden folgende Mitglieder geehrt:<br />

25 Jahre Mitglied: Manfred Käßer, Richard Schreiber, Rainer Ulbrich<br />

40 Jahre Mitgliedschaft: Erich Bäßler, Gerhard Hohlmayer<br />

15 Jahre im Ausschuss: Alfred Daiss u. Hermann Jung als Schriftführer.<br />

25 Jahre im Ausschuss: Gustav Heidenwag.<br />

40 Jahre im Ausschuss: Robert Weng.<br />

Zu Ehrenmitgliedern wurden Paul Baumann, Gerhard Körner, Alfred Blessing,<br />

Heinz Wöhrle und Robert Weng ernannt.<br />

Der gelungene Abend wurde noch mit Essen und Getränke bei Musik von<br />

Eberhard und Kurt und den Erzählungen von Paul Baumann über die Anfangszeiten<br />

des Vereins, wo die Unterweisungen und Vorträge noch sonntags<br />

stattfanden, abgerundet.<br />

„Wir bieten mehr als Sport!“<br />

Geschäftsstelle<br />

Brühl 8, 73663 <strong>Berglen</strong><br />

Telefon (0 71 95) 7 10 94, Telefax (0 71 95) 58 85 47<br />

E-Mail geschaeftsstelle@ssv-steinach.de; Internet www.ssv-steinach.de<br />

Öffnungszeiten: Dienstags von 10– 12 Uhr, donnerstags von 18–20 Uhr<br />

SSV-Tennisheim<br />

Brühl 5, 73663 <strong>Berglen</strong>, Telefon (07195) 75632<br />

Gaststätte Erlenhof<br />

Brühl 8, 73663 <strong>Berglen</strong>, Telefon (07195) 9771412<br />

Fußballabteilung<br />

Rückblick<br />

Am Sonntag gastierte zum Derby der KTSV Hößlinswart in Steinach. Das<br />

Spiel begann gut, und der SSV war deutlich die bessere Mannschaft. Wie<br />

es im Fußball dann eben so läuft, ging der KTSV mit 1 :0 in Führung. Dies<br />

war der erste und auch der letzte Torschuss in der ersten Hälfte von den<br />

Gästen. Ganz anders der SSV, sie spielten sich schöne Chancen heraus,<br />

doch zum Tor reichte es nicht. Die größte Chance hatte Joachim Klingler mit<br />

einem Freistoß, welcher nur an die Latte ging.<br />

Kurz nach der Pause wieder das gleiche Bild: Der SSV spielte und der KTSV<br />

traf. Mit dem zweiten Torschuss gelang das 0:2. Doch nun rappelten sich<br />

die Steinacher auf und kamen durch Matthias Rupp zum 1:2-Anschluss.<br />

Nur 5 Minuten später erzielte wieder Matthias Rupp den 2:2-Ausgleich.<br />

Nun kam neuer Schwung, doch weder Stefan Stürzl noch Markus Brenienek<br />

konnten den Ball im Tor unterbringen. Der SSV rannte weiter an, doch mehr<br />

als ein 2:2 kam nicht raus.<br />

Es spielten: Michael Wonschick; Uwe Bauer, Andreas Krauss, Jürgen Oberer;<br />

Ali Öztopal, Markus Diegel (85. Min. Jan Erger), Kay Öchsle (60. Min.<br />

Michael Spies), Joachim Klingler, Markus Brenienek; Mattihas Rupp, Stefan<br />

Stürzl (75. Min. Bernd Baumgärtner)


Waldweihnachtsfeier<br />

des SSVSteinach-Reichenbach e.V.<br />

Kottweiler Spielplatz, 7. Dezember 2008<br />

Zu einer romantischen Waldweihnachtsfeier laden wir Sie<br />

und Ihre Kinder ein.<br />

Treffpunkt ist um 14.30 Uhr die Dorfmitte in Kottweil bei der Linde.<br />

Gegen 15.30 Uhr wird der Nikolaus mit einer Kutsche auf<br />

dem Kottweiler Spielplatz eintreffen.<br />

Er wird jedem Kind ein einheitliches Päckchen bringen.<br />

Den Betrag von 6,– € pro Päckchen nehmen entgegen:<br />

Hedi Kurz, Kiefernstr. 20, Steinach, Tel. 7 40 63<br />

Barbara Hammer, Veilchenweg 1, Öschelbronn, Tel. 7 18 60<br />

Martina Gehrke, Heußstr. 28, Reichenbach, Tel. 7 20 94<br />

Helga Hanke, Dachsstr. 6, Hößlinswart, Tel. (0 71 81) 4 41 87<br />

oder Überweisung auf das Konto 4 609 562 (D.Fohr)<br />

bei der KSK Waiblingen BLZ 602 500 10,<br />

Stichwort Waldweihnacht u. Name des Kindes bitte nicht vergessen!<br />

Annahmeschluss ist der 4. Dezember 2008<br />

Natürlich wird auch für das leibliche Wohl gesorgt.<br />

Es gibt frischgebackene Waffeln, Kinderpunsch und Glühwein<br />

Auf eine schöne Waldweihnacht mit Ihnen und Ihren Kindern<br />

freut sich der SSV Steinach-Reichenbach e.V.<br />

Vorschau<br />

Am kommenden Sonntag ist spielfrei, danach tritt der SSV beim Tabellenletzten<br />

in Strümpfelbach an.<br />

Die Reserve beginnt um 12.45 Uhr, die erste Mannschaft um 14.30 Uhr.<br />

Senioren Ü30<br />

Das Training findet immer mittwochs um 20.15 – 22.00 Uhr statt.<br />

Am 13. Dezember findet die Weihnachtsfeier in der Gaststätte Erlenhof<br />

statt.<br />

Am 17. Dezember gehen wir zum Training ins Soccer Olymp nach Fellbach.<br />

Rückblick:<br />

Beim einem Freundschaftsspiel gegen die A-Jugend half die AH des SSV<br />

mit 6 Spielern aus. Die A-Jugend hatte meist die größeren Spielanteile, allerdings<br />

fehlte oft der entscheidende Zug zum Tor. Die Ü30/Reserve agierte<br />

meist mit langen Bällen. Nach zwanzig Minuten dann der Führungstreffer<br />

für die Ü30 /Reserve. Die Vorarbeit von Bernd Baumgärtner konnte Daniel<br />

Entenmann zum 1:0 verwerten.<br />

In der 2. Halbzeit das gleiche Bild. Die A-Jugend besaß mehr Spielanteile,<br />

ohne sich nennenswerte Chancen zu erspielen. Nach einer Stunde verwerte<br />

Bernd Baumgärtner einen Konter zum 2:0. Zehn Minuten später verkürzte<br />

die A-Jugend zum 1:2.<br />

Daraufhin öffnete die A-Jugend die Abwehr und Bernd Baumgärtner konnte<br />

in der 75. Minute wiederum per Konter auf 3 :1 erhöhen. Holger Friz erhöhte<br />

fünf Minuten später mit einem fulminanten Schuss auf 4:1. Kurz vor<br />

Schluss fiel das 5:1 durch Baran Tascan.<br />

Von der AH spielten mit: Jürgen Nickel, Marc Fohr, Bernd Baumgärtner, Stefan<br />

Rehberger, Jens Klingenberger, Holger Friz.<br />

Fußballjugend<br />

Ergebnisse vom Wochenende:<br />

U7 und U8 erreichen Runde 2 der Bezirkshallenrunde<br />

U9 scheidet aus Bezirkshallenrunde aus<br />

U13-Jun. SSV – SC Korb II 8:1<br />

U15-Jun. JSG SSV/KTSV – TSV Rudersberg 1:1<br />

U17-Jun. Mädchen – JSG Kirchberg/Weiler 5:7<br />

U19-Jun. TV Weiler – VfR/SSV 5:4<br />

Anstehende Spiele für die Jugendteams des SSV:<br />

22. November 2008<br />

U17 Mädchen TSV Sulzbach/Laufen – SSV 13.45 Uhr<br />

U19-Junioren VfR/SSV – JSG Leuten./Nellmers. /Weiler z.St. 16.45 Uhr<br />

(in Birkmannsweiler)<br />

Alle anderen Jugendmannschaften sind spielfrei.<br />

Wer Lust hat mitzuspielen, mit dem Fußball (wieder) anzufangen oder einfach<br />

mal nur vorbeischauen möchte, kann dies gerne an folgenden Tagen<br />

und Zeiten tun. Ein Probetraining auch zu mehreren Terminen ist immer<br />

möglich. Mädchen und Jungs trainieren und spielen bis zur U11 gemeinsam.<br />

Für Fragen zu den einzelnen Mannschaften können Sie sich gerne auf der<br />

Homepage des SSV unter www.ssv-steinach.de informieren, oder Ihre Fragen<br />

direkt auch per Telefon an Frau Brandstetter stellen. Gerne erhalten Sie<br />

unter Telefon (07195) 71034 weitere Informationen.<br />

Die Trainingszeiten der Saison 2008/2009 sind:<br />

U19: Dienstag und Donnerstag, 18.00 – 19.30 Uhr beim VfR Birkmannsweiler<br />

U15: Dienstag und Donnerstag, 17.45 – 19.30 Uhr Sportgelände Erlenhof<br />

U13: Dienstag und Donnerstag, 17.45 – 19.30 Uhr Sportgelände Erlenhof<br />

U11 und U10: Montag und Mittwoch, 17.00 – 19.00 Uhr Sportgelände Erlenhof<br />

U9 und U8: Dienstag 17.00 – 18.15 Uhr und Freitag 14.45 – 16.30 Uhr Gemeindehalle<br />

in Steinach<br />

U7: Donnerstag, 16.00 – 18.00 Uhr Gemeindehalle in Steinach<br />

U17 Mädchen: Montag, 18.00 – 19.30 Uhr u. Donnerstag 18.00 – 19.30 Uhr<br />

Sportgelände Erlenhof<br />

Weitere Informationen zum Jugendfussball finden Sie auch unter<br />

www.ssv-steinach.de www.ssv-steinach.de<br />

Rückblick<br />

U7-Junioren als Gruppensieger in die zweite Bezirkshallenrunde<br />

Bereits im 1. Spiel waren sie voll konzentriert und haben so verdient 4:0<br />

gewonnen. Im 2. Spiel wurde nur auf ein Tor gespielt, aber das verdiente<br />

Tor blieb den kleinsten Kickern des SSV versagt und sie spielten „nur“ unentschieden.<br />

Die nächsten Spiele wurden von den U7-Junioren dominiert<br />

und verdient gewonnen. Die Mannschaft blieb dabei in 5 Spielen ohne Gegentor!<br />

SSV – TSV Schwaikheim 4:0<br />

SSV – TSV Nellmersbach 0:0<br />

SSV – FC Viktoria Backnang 3:0<br />

SSV – SV Hertmannsweiler 6:0<br />

SSV – TV Weiler 2:0<br />

Am Ende haben sich die U7-Junioren klar mit einem 1. Platz für den nächsten<br />

Spieltag der Hallenbezirksrunde qualifiziert.<br />

Für den SSV spielten: Moritz Zutz (Tor), Oskar Klauß (2), Jannik Müller, Hendrik<br />

Reisen (2), Manuel Holm (11), Marcel Hampel, Leon Bauer und Jana<br />

Jung<br />

15


U8-Junioren erreichen die 2. Hallenrunde<br />

Im Spiel des SSV gegen den TSV Lippoldsweiler 2 spielten unsere Jungs<br />

feldüberlegen, konnten den verdienten Siegtreffer jedoch nicht erzielen, so<br />

dass es am Ende beim 0:0 blieb. Im Match gegen die stärkste Mannschaft<br />

des Turniers, den VfL Winterbach 1, zeigte Torspieler Manuel Holm eine<br />

überragende Leistung, da ansonsten eine weit höhere Niederlage als das<br />

0:6 zu Buche gestanden hätte. Im Spiel gegen die Spvgg Kleinaspach /Allmersbach<br />

nutzten unsere Jungs ihre Chancen, was am Ende zu einem verdienten<br />

2:1-Sieg reichte. Gegen den SV Allmersbach 2 (0 :2) und gegen den<br />

TSV Schmiden 1 (0:5) standen die Steinacher auf verlorenem Posten. Die<br />

schwere Verletzung (Armbruch) von Sven Bär trübte die Freude der Jungs<br />

vom SSV über den Einzug in die nächste Runde. Gute Besserung wünscht<br />

Dir Dein Team und die Trainer Axel und Bruno!!!!<br />

Für den SSV spielten: Sven Bär, Emre Yilmaz, Elias Müller, Rick Aust, Genti<br />

Dzaferi, Nico Erhard, Vincent Walter, Manuel Holm, Andreas Flägel (2 Tore).<br />

U9-Junioren trotz guter Leistung ausgeschieden<br />

Die Jungs des SSV zeigten sich in den Spielen gegen den TSV Lippoldsweiler<br />

1 und gegen den FSV Waiblingen 1 morgens noch recht verschlafen und<br />

verloren mit 0 :3 und 1 :4 zwar um jeweils 2 Tore zu hoch, aber verdient. Im<br />

Match gegen die Spvgg Kirchberg/Murr zeigte der SSV dann endlich wieder<br />

sein gewohntes Gesicht, zeigte eine tolle Begegnung mit vielen Torchancen,<br />

dennoch mussten sich die Steinacher mit einem 1 :1 begnügen. Das Spiel<br />

gegen den SV Allmersbach 1 wurde von Anfang an beherrscht und sicher mit<br />

2:0 gewonnen. Im letzten Spiel gegen den TSV Schmiden 1 zeigte der SSV<br />

dann seine beste Turnierleistung, konnte aber selbst beste Torchancen nicht<br />

verwerten und die Schmidener konnten mit einem einzigen Schuss aufs Tor<br />

per Freistoss den mehr als glücklichen 1 :0 Siegtreffer erzielen. Dennoch<br />

zeigte sich Trainer Axel Wanek mit der Leistung seiner Schützlinge, trotz des<br />

Ausscheidens aus dem Turnier, sehr zufrieden.<br />

Für den SSV spielten: Dominic Wilhelm, Marian Bretzler (3 Tore), Luis<br />

Urbitsch (1), Philipp Graf, Pascal Amrein, Fabian Halbgewachs, Vincent<br />

Fischer und Niklas Wanek.<br />

U13-Junioren für die Leistungsstaffel qualifiziert<br />

Durch ein ungefährdetes 8:1 (Halbzeitstand 4 :0) gegen den SC Korb 2 sicherten<br />

sich die SSV U13-Junioren den 2. Tabellenplatz in der Qualifikationsgruppe<br />

6 und qualifizierten sich damit für die Leistungsstaffel im kommenden<br />

Frühjahr. Unsere Jungs sorgten mit drei Toren zu Beginn des Spiels<br />

schnell für klare Verhältnisse. Doch mit der Gewissheit, dass heute nichts<br />

mehr schiefgehen würde, ging Mitte der 1. Halbzeit auch ein Nachlassen<br />

der Konzentration einher. Die weitere Torchancen und der Treffer zum 4:0-<br />

Halbzeitstand resultierten in dieser Phase daher bezeichnenderweise aus<br />

Einzelaktionen. Eine Schiedsrichterentscheidung in Verbindung mit dem<br />

Wiederanstoß nach der Pause war der Anlass für mehrere SSV-Spieler, in<br />

eine unnötige Diskussion mit dem Unparteiischen einzutreten, die dieser<br />

letztendlich mit dem Aussprechen einer 5-Minuten-Zeitstrafe beendete.<br />

Die folgende Unordnung im Steinacher Spiel begünstigte den Korber Gegentreffer<br />

und ließ bei den Gästen kurzzeitig die Hoffnung aufkeimen, noch<br />

die Wende in dieser Partie zu schaffen. Über einige „Halbchancen“ kamen<br />

sie jedoch nicht hinaus, ehe sich unsere Mannschaft nach Umstellungen<br />

wieder gefangen hatte. In der letzten Viertelstunde zeigten unsere Jungs<br />

dann doch noch, dass sie ganz passabel – zusammen – Fußball spielen können.<br />

Mittels ansehnlicher Kombinationen über mehrere Stationen wurden<br />

Torchancen herausgespielt und in vier Fällen auch noch verwertet.<br />

Spieler und Tore: Nils Andrä (1), Niko Buntic (2), Christian Dietz, Claudius Fischer,<br />

Ruben Frey, Jonah Godehardt, Maximilian Grau, Maximilian Grundmann<br />

(2), Simeon Härdter (1), David Müller, Dominik Schadick, Tim Stöß,<br />

Yannick Urbitsch (2)<br />

U15-Junioren JSG Steinach/Hößlinswart<br />

Die U15-Junioren der JSG Steinach /Hößlinswart konnten mit einer geschlossenen<br />

Mannschaftsleistung gegen die starken Tabellenführer des<br />

TSV Rudersberg einen Punktgewinn verbuchen. Dass der TSV Rudersberg<br />

zurecht der erste Kandidat auf den Meistertitel ist, bewiesen die Gäste im<br />

vorgezogenen Spiel des 7. Spieltag am vergangenen Donnerstagabend.<br />

Umso höher ist somit auch die Leistung der JSG Steinach/Hößlinswart zu<br />

bewerten. Rudersberg nutzte seine erste Torchance nach 5 Minuten zur<br />

16<br />

1:0-Führung. Die JSG schaffte es aber anschließend, sich besser auf die<br />

spielstarke Offensivabteilung der Gäste einzustellen. Noch mehr, die JSG<br />

schaffte es, die Partie weitestgehend ausgegelichen zu gestalten und hatte<br />

mehrere eigene Tormöglichkeiten. Sandro Brandstetter nutzte eine davon<br />

zum 1:1-Ausgleich und Pausenstand.<br />

In der zweiten Halbzeit verstärkten die Gäste aus Rudersberg den Druck<br />

und gewannen zunehmend die Oberhand im Mittelfeld. Doch eine aufmerksame<br />

Abwehr, ein starker Torhüter Robin Mohr und ein wenig Glück verhinderten<br />

einen weiteren Rudersberger Treffer.<br />

Mit dem Punktgewinn steht die JSG Steinach /Hößlinswart weiterhin auf<br />

dem 3. Platz der Kreisstaffel 2.<br />

Für die JSG Steinach/Hößlinswart spielten: Robin Mohr, Marcus Angerer,<br />

Simeon Härdter, Nick Zerrer, Daniel Wilhelm, Julian Aupperle, Manuel<br />

Blazy, Marcel Kallenberg, Sebastian Hoffmann, Markus Jung, Maximilian<br />

Grundmann, Maximilian Grau, Sandro Brandstetter, Hannes Lazor, Fabian<br />

Levermann<br />

U17-Mädchen<br />

SSV Steinach – JSG Weiler z. Stein/Kirchberg 5:7<br />

Na, das war ein Spiel. Nach 21 /2 Minuten lagen wir 0:3 hinten und unsere<br />

Trainer fragten sich, was sie eigentlich im Training und vor dem Spiel so erzählen.<br />

Auf jeden Fall haben wir den Anfang so was von verschlafen, da<br />

schwante allen Zuschauern schon Schlimmes. Danach ging aber doch noch<br />

ein Ruck durch unser Team. Die Gegnerinnen wurden besser gedeckt und<br />

auch das eigene Spiel fand langsam statt. Mit dem sicheren Gefühl der<br />

Führung ließen unsere Gegnerinnen etwas nach und so gelang es uns, zwischen<br />

der 18. und der 22. Minute das Spiel zu drehen und ebenfalls 3 Tore<br />

zu erzielen. Das 3:3 hielt aber nur kurz und die JSG erhöhte wieder auf 3:4.<br />

In der zweiten Hälfte war das Spiel ausgeglichener. Wir mussten aber noch<br />

2 weitere Treffer in der 48. und 56. Minute hinnehmen. Für die Moral der<br />

Mannschaft spricht, dass es ihr noch mal gelang, auf 4:6 und dann 5:6 aufzuschließen.<br />

Kurz vor Schluss machten die Gegnerinnen mit dem 5 :7 das<br />

Ergebnis aber klar. Nach dem katastrophalen Beginn war das aber ein gutes<br />

Spiel von uns und die 5 eigenen Tore gegen eine wirklich gute Mannschaft<br />

sind ein kleiner Lichtblick für unsere schlechte Trefferquote.<br />

Es spielten: Leah Bidlingmaier, Sasi Böhringer, Sandra Gehrke, Naemi Glaser,<br />

Lambrini Demertzi, Lisa-Marie Lämmle, Mara Markmeyer (2 Tore), Selina<br />

Marx (1 Tor), Juli Merz, Sabrina Schuller, Kim Wolf (2 Tore). Trainerteam<br />

Udo Wonschick/Rolf Hammer<br />

Breitensport – gesund und fit!<br />

Jetzt „Schnuppern“ und ab 2009 Mitglied werden! Besuchen Sie unsere<br />

Angebote noch in diesem Jahr zum kostenlosen Test und werden ab 2009<br />

Mitglied!<br />

Wandergruppe<br />

„Auf der Suche nach dem Grunbacher Wasserfall“<br />

Wanderführer Manfred Moser begrüßte uns mit dem Satz: „Lasst uns auf<br />

die Suche nach dem Grunbacher Wasserfall gehen“. 37 Wanderfreunde<br />

folgten dieser Aufforderung und begaben sich von Buoch aus auf die Suche.<br />

Der Weg führte uns über die Kreuzeiche ins idyllische Gundelsbachtal, wo<br />

uns erstmal eine süße Stärkung erwartete. (Vermutlich hatte der Wanderführer<br />

Sorge, wir schaffen sonst nicht den letzten Teil der Tour, bei der es<br />

steil bergan ging). Von Gundelsbach nach Grunbach ging es durch Weinberge<br />

und in Grunbach lockte erst einmal die schöne alte Dorfkirche, bevor<br />

es an einem Bachlauf im Gänsemarsch Richtung Wasserfall ging. Und<br />

tatsächlich wir fanden ihn, den Grunbacher Wasserfall, ein Wasserstrahl<br />

ergoss sich über eine Höhe von ca. zwei Meter in das Bächlein, das Richtung<br />

Grunbach fließt. So begannen wir gestärkt und zufrieden den steilen<br />

Aufstieg nach Buoch.<br />

Ein herzliches Dankeschön an die Wanderführer Elfriede und Manfred Moser<br />

für diese kurzweilige Wanderung.<br />

Die Jahresabschlusswanderung findet am Samstag, dem 13. Dezember,<br />

statt. Gäste sind wie immer herzlich willkommen.


Ein stattliche Gruppe wanderte von Buoch über die Kreuzeiche ins Gundelsbacher<br />

Tal und schließlich zum Grunbacher Wasserfall.<br />

Wanderfreund Hermann Kemper schenkt Aquarell<br />

mit Wandermotiv aus Andalusien<br />

Bereits seit der Einweihung schmücken 3 Bilder von Edith und Hermann<br />

Kemper die Gaststätte Erlenhof. Wanderfreund Hermann begeisterte ein<br />

Wanderbild aus Andalusien, so dass er es in ein Aquarell umsetzte. Nun<br />

schenkte er dieses Werk dem SSV und es prangt jetzt an der Wand. Weitere<br />

Bilder von ihm können Sie übrigens vom 1. bis zum 18. Dezember zu<br />

den normalen Öffnungszeiten im Rathaus in Oppelsbohm betrachten.<br />

Breitensportvorstand Diethard Fohr bedankt sich beim Maler und Spender<br />

Hermann Kemper für das Wanderbild.<br />

Abteilungsversammlung der Wandergruppe<br />

Über 40 Wanderfreunde konnte Abteilungsleiter Manfred Moser zur Abteilungsversammlung<br />

begrüßen. Er hielt Rückblick auf das tolle Wanderjahr<br />

2008 mit den besonderen Höhepunkten 4-Tage Pfalz und 2 Wochen Andalusien.<br />

Alle Wanderführer erhielten neben viel Lob und Anerkennung ein<br />

kleines Geschenk. Der Abteilungsleitung mit Manfred und Elfriede Moser<br />

sowie Norbert und Inge Kurz wurde herzlich gedankt für den großartigen<br />

Einsatz.<br />

Das Programm 2009 beinhaltet wieder 4 Halbtages- und 4 Tageswanderungen.<br />

Weiter eine Bergtour am Wilden Kaiser, eine Radausfahrt, eine Nachtwanderung<br />

und den Besuch des Markgröninger Schäferlaufs. Am 20. Juni<br />

steigt die 22. Sonnwendfeier und vom 21. bis 24. Mai gibt es ein Wanderwochenende<br />

auf der Ostalb mit Maria und Hartwig Flottmann. Die 20. SSV<br />

Reise führt mit den Familien Fohr und Wirth vom 12. bis 24. Sep. 13 Tage<br />

auf Rügen und zur Mecklenburgischen Seenplatte. Wiederum ein Spitzenangebot<br />

für alle Wanderfreunde!<br />

Kein Wunder, dass Abteilungsleiter Manfred Moser unter großem Applaus<br />

wiedergewählt wurde!<br />

Im Anschluss zeigte Fritz Wirth noch seinen gelungenen Film über die Rügen/Schwerin<br />

Reise und machte Appetit auf die schöne Reise. Das Team<br />

der Gaststätte Erlenhof verköstigte dann in Windeseile die vielen Wanderer<br />

mit guten Gerichten.<br />

SSV-Reise 2009 – vom 12. bis 24. September 2009<br />

13 Tage Ostseeinsel Rügen und Schwerin mit der Bundesgartenschau<br />

sowie der Mecklenburgischen Seenplatte<br />

Mit den ICE bequem auf die Insel Rügen. Dort 6 Tage viele Ausflüge, Wandern<br />

und Besichtigungen. Die zweite Woche haben wir Quartier in Schwerin<br />

und treffen unser Wanderpaar aus Zypern, Barbara und Anton Grosch.<br />

Einen Tag auf der Bundesgartenschau und Wanderungen in der Umgebung<br />

in der Landschaft der Mecklenburgischen Seenplatten stehen auf dem Programm.<br />

Organisation: Birgit und Diethard Fohr mit Unterstützung von Änne und Fritz<br />

Wirth sowie Barbara und Anton Grosch<br />

Ein genaues Programm gibt es unter Tel. (07195) 64322.<br />

Werden Sie aktiv – Alle Angebote als Übersicht für Erwachsene<br />

Montag<br />

15.30 Uhr G60 – Gymnastik ab 60, Steinacher Halle<br />

18.30 Uhr Freizeit – Badminton für Damen und Herren, Steinacher Halle<br />

18.30 Uhr Rückenfit – Wirbelsäulengymnastik, Gymnastikhalle, SSV Vereinszentrum<br />

Erlenhof<br />

Dienstag<br />

9.30 Uhr Wirbelsäulengymnastik, Gymnastikhalle, SSV Vereinszentrum<br />

Erlenhof<br />

19.30 Uhr Gymnastiktreff für Damen und Herren, Steinacher Halle<br />

Mittwoch<br />

9.30 Uhr Nordic Walking und Walking, auf schönen Waldwegen! Waldparkplatz<br />

Rettersburg<br />

19.00 Uhr Männertreff – Gymnastik und Spiele für Herren, Steinacher<br />

Halle<br />

20.20 Uhr Bodyfit – Fitnessgymnastik für Damen, Steinacher Halle<br />

Donnerstag<br />

20.00 Uhr Jazzgymnastik, Gymnastikhalle, SSV Zentrum Erlenhof<br />

20.00 Uhr Tanztreff für alle welche einmal Gelerntes auffrischen wollen,<br />

Bürgerhaus Rettersburg, 14-tägig, am 20. November<br />

Freitag<br />

16.30 Uhr Freizeit – Badminton für Damen und Herren, Steinacher Halle<br />

19.30 Uhr Freizeit-Volleyball für Damen und Herren, Steinacher Halle<br />

17


Samstag<br />

16.00 Uhr Lauftreff – Nordic Walking oder Jogging in Kleingruppen,<br />

Waldparkplatz Rettersburg<br />

Fitte Kinder bei Sport und Spiel<br />

Montag<br />

16.00 Uhr Vorschulturnen für 5-jährige Jungen und Mädchen, Schulturnhalle<br />

Oppelsbohm<br />

17.00 Uhr Vorschulturnen für 6-jährige Jungen und Mädchen, Schulturnhalle<br />

Oppelsbohm<br />

Dienstag<br />

18.00 Uhr Taekwondo für 6- bis 9-jährige Jungen und Mädchen, Gymnastikhalle,<br />

SSV Vereinszentrum Erlenhof<br />

19.00 Uhr Taekwondo für 10- bis 14-jährige Jungen und Mädchen, Gymnastikhalle,<br />

SSV Vereinszentrum Erlenhof<br />

Mittwoch<br />

14.00 Uhr MuKiTu 1 (Mutter und Kindturnen), Steinacher Halle<br />

15.00 Uhr MuKiTu 2, Steinacher Halle<br />

16.00 Uhr MuKiTu 3, Steinacher Halle<br />

17.00 Uhr Kindertreff 1 (6 -8 -jährige Jungen und Mädchen), Schulturnhalle<br />

Oppelsbohm<br />

18.00 Uhr Kindertreff 2 (9 -11-jährige Jungen und Mädchen), Schulturnhalle<br />

Oppelsbohm<br />

19.00 Uhr Kindertreff 3 (Jungen und Mädchen ab 11 Jahren), Schulturnhalle<br />

Oppelsbohm<br />

Freitag<br />

18.00 Uhr Jugendvolleyball ab 13 Jahren, Steinacher Halle<br />

18.00 Uhr Taekwondo für 6- bis 9-jährige Jungen und Mädchen, Gymnastikhalle,<br />

SSV Vereinszentrum Erlenhof<br />

19.00 Uhr Taekwondo für 10- bis 14-jährige Jungen und Mädchen, Gymnastikhalle,<br />

SSV Vereinszentrum Erlenhof<br />

Einfach vorbeikommen und mitmachen!<br />

Tierschutzverein Winnenden u.U. e.V.<br />

Stammtisch!<br />

Es ist wieder Stammtisch-Zeit. Am Mittwoch, 26. November, treffen wir<br />

uns ab 19.30 Uhr im Mathildenhof in Winnenden, Schwaikheimer Str. Wir<br />

freuen uns über jeden Besucher, besonders auch über Neuzugänge. Kommen<br />

Sie doch auch einmal vorbei!<br />

18<br />

Sonstiges<br />

Geschäftsstelle:<br />

Marktstraße 47, 71364 Winnenden, Tel. 07195/1070-0, Fax 1070-20<br />

www.vhs-winnenden.de<br />

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag von 10.00 bis 12.00 Uhr, Montag und Donnerstag<br />

von 16.00 bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Information und Anmeldung für alle Kurse mit Anmeldenummer<br />

Rund um die Uhr informieren und anmelden, auch während der Ferien:<br />

www.vhs-winnenden.de. Außerdem anmelden per Fax, per Post oder direkt<br />

in der Geschäftsstelle. Stammkunden können sich telefonisch anmelden!<br />

KALENDER DER EINZELVERANSTALTUNGEN<br />

Arbeitskreis Lebensformen<br />

Im Herbst 2007 wurde, angeregt durch eine Projektgruppe des Stadtseniorenrats,<br />

die sich mit Wohnformen im Alter befasst, der „Arbeitskreis Lebensformen“<br />

gegründet. In Kooperation mit der Volkshochschule und unter<br />

deren Dach trifft sich der Arbeitskreis das nächste Mal am Dienstag,<br />

25. November, 19.00 Uhr in der Volkshochschule.<br />

Thema wird u.a. das Wohnprojekt „ZAG – Zukunft alternativ gestalten“<br />

sein.<br />

Vorschau<br />

Ladakh: Über den Himalaya ins Nubra-Tal<br />

Eberhard Köhler entführt in einem Multivisionsvortrag am Donnerstag,<br />

4. Dezember in der Ludwig-Uhland-Schule Schwaikheim in die Weiten des<br />

Himalaya. Beginn ist 19.30 Uhr. Eine Abendkasse ist eingerichtet.<br />

In Manali, am Fuße des Himalaya, beginnt unsere Jeep-Fahrt, vorbei am<br />

Salzsee Zsho-Kar auf der Changtang-Hochebene, über die beiden höchsten<br />

befahrbaren Pässe der Welt, zunächst bis nach Leh und dann weiter bis ins<br />

Nubra-Tal im Karakorum. Beide Gebirge erwarten uns auf dieser über<br />

600 km langen Strecke in ihrer ganzen Erhabenheit und Schönheit bunter<br />

Erosionslandschaften. Der Kontrast der schneebedeckten Gipfel und die<br />

vielfältigen Erosionsformen der von wilden Flüssen durchflossenen Täler<br />

ist atemberaubend – so wie auch die Höhen mehrerer über 5000 m hohen<br />

Pässe. In unmittelbarer Nähe zur Grenze zu Tibet bilden im Shyok- und Nubra-Tal<br />

üppige Oasen mit Pappeln und Weiden einen unvergleichlichen<br />

Kontrast zu den Sanddünen von Hundar. Ein Erlebnis-Reisebericht.<br />

vhs unterwegs<br />

Tagesfahrt nach Gundelsheim<br />

Schokolade und Wein, eine Zeiterscheinung, eine Verrücktheit?<br />

Nein, nur außergewöhnlich!<br />

Einige Plätze gibt es noch bei der nächsten Tagesfahrt der Volkshochschule<br />

mit Herdana Stöhr am Mittwoch, 26. November, von 12.30 bis circa 18.00<br />

Uhr. Mit dem Bus geht es nach Gundelsheim. Herdana Stöhr hat ein ausgewähltes<br />

und erlebnisreiches Programm zusammengestellt. Nach einer<br />

Führung in der malerischen Altstadt wird die Café und Schokoladenmanufaktur<br />

Schell besucht (10204). Info- und Anmeldung (07195) 107011.<br />

Esslingen: Stadtführung und Besuch des Weihnachtsund<br />

Mittelaltermarktes<br />

Weit über die Stadt hinaus ist der Esslinger Weihnachts- und Mittelaltermarkt<br />

bekannt. Eine besondere Stadtführung mit Herdana Stöhr bietet die<br />

Volkshochschule am Mittwoch, 3. Dezember an. Treffpunkt ist 14.00 Uhr am<br />

Bahnhof in Esslingen (10205).<br />

Musikalisch unterwegs mit Peter Kranefoed<br />

Die nächste Orgelführung findet am Samstag, 6. Dezember von 9.30 bis<br />

11.00 Uhr in der St. Karl Borromäus Kirche in Winnenden statt (20205)<br />

Kirchenmusiker Peter Kranefoed führt die Mühleisen-Orgel in allen Einzelheiten<br />

vor und gibt Einblicke in Technik, Mechanik und Bauweise des Instrumentes.<br />

Anhand von Musikbeispielen führt der Organist in die Welt der<br />

unzähligen Klangfarben der Orgel ein.<br />

Dali: Ausstellung – Führung<br />

In der Nürtinger Kreuzkirche werden über 100 Graphiken des spanischen<br />

Künstlers Salvador Dali gezeigt. Er war der schillernde Star der spanischen<br />

Kunstszene, der, als er in den 1920er-Jahren nach Paris kam, dort seine<br />

künstlerischen Ausdrucksformen im Surrealismus fand. Zeit seines Lebens<br />

nutzte er die surreale Bildsprache, um seine Phantasiegeschichten und<br />

phantastischen Vorstellungen künstlerisch ausdrücken zu können. Diese<br />

Welt der Phantasie kann in der Nürtinger Kreuzkirche, die sich immer mehr<br />

zum Geheimtipp für Kunstfreunde mausert, betrachtet werden.<br />

In der Kreuzkirche führt Barbara Honecker am Samstag, 13.Dezember.<br />

Unser Tipp: An dem Wochenende findet der kleine wunderschöne Nürtinger<br />

Weihnachtsmarkt in der malerischen Altstadt statt, den es sich im Anschluss<br />

an die Führung zu besuchen lohnt (20309).<br />

Salvador Dali<br />

Der Diavortrag der Kunsthistorikerin Barbara Honecker am Montag, 1. Dezember,<br />

19.30 Uhr in der Volkshochschule dient gleichzeitig auch als Einführung<br />

für den Besuch der Dali Ausstellung in der Nürtinger Kreuzkirche<br />

am 13. Dezember


Pädagogik<br />

Langer Pädagogikabend in Zusammenarbeit mit dem Tageselternverein<br />

Winnenden e. V. zum Thema Selbstbewusstsein<br />

Der Gesprächsabend mit Joachim Armbrust am Dienstag, 2. Dezember ab<br />

20.00 Uhr steht unter dem Motto: „Ich trau Dir was zu!“ – Kinder fördern<br />

und fordern (10517). Besonderes Augenmerk soll auf das Erkennen der<br />

Stärken der Kinder gelegt werden, ohne die Schwächen außer Acht zu lassen.<br />

Es wird exemplarisch auf die kindliche Entwicklung in Wahrnehmung,<br />

Bewegung und Verhalten geschaut, um sensibel für die Kompetenzen des<br />

Kindes zu machen. Gemeinsam wollen wir unseren Blick darauf richten,<br />

wie wir das Selbstbewusstsein der Kinder stärken können, selbst dann,<br />

wenn sie Schwächen haben.<br />

EDV<br />

Wie sichere ich meinen PC?<br />

In diesem Kurs mit Markus Amend werden alle wichtigen Kenntnisse zur<br />

Datensicherung des gesamten PCs behandelt. Es geht um Verschlüsselungen<br />

und Berechtigungen, um Updates, den Schutz vor Viren, den Umgang<br />

mit Virenscannern und Firewalls sowie um alternative Browser fürs Internet.<br />

Voraussetzung sind PC- und Internet-Grundkenntnisse, z.B. der Besuch<br />

der entsprechenden Einstiegskurse. Der Kurs findet an zwei Abenden, ab<br />

Montag, dem 1. Dezember, jeweils von 18.30 bis 21.30 Uhr im EDV-Schulungsraum<br />

der Stadt Winnenden statt (52502).<br />

Entspannung<br />

Berühren und berührt werden<br />

Massage und Entspannung für Paare<br />

Der nächste Grundkurs mit Akos Balogh findet am Samstag, 22., und Sonntag,<br />

23. November, jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr in der vhs statt. Bitte<br />

melden Sie sich mit einer vertrauten Person an. Die Übungen werden paarweise<br />

durchgeführt (30301).<br />

Dieses Angebot richtet sich an Menschen, die gerne eine schöne Massage<br />

genießen, aber auch bereit sind, ihrem Partner diese Erfahrung zu vermitteln.<br />

Entspannungsabende<br />

Zum Kennen lernen verschiedener Entspannungsmethoden<br />

In diesem Kurs haben wird Interessierten, die bereits etwas Erfahrung mit<br />

Autogenem Training haben, die Gelegenheit gegeben, verschiedene Entspannungsmethoden<br />

kennen zu lernen: Autogenes Training, Progressive<br />

Muskelentspannung sowie Entspannungsgeschichten.<br />

Der Kurs mit Christine Walther findet an sieben Abenden ab Mittwoch, 3. Dezember,<br />

jeweils von 20.00 –21.00 Uhr in der Volkshochschule statt (30315).<br />

Bei der Akkordeonmusikschule unterrichten die Musiklehrer im UG des Kindergartens<br />

in der Hofäckerstraße in Birkmannsweiler und in der Schule in<br />

Hößlinswart.<br />

Unsere Orchester proben im UG Kindergarten Hofäckerstraße:<br />

Schülerorchester: Montags 17.15 – 18.15 Uhr<br />

Jugendorchester: Dienstags 18.15 – 19.30 Uhr<br />

1.Orchester: Donnerstags 19.30 Uhr<br />

Grundausbildung Melodica: Montag 14.00 Uhr<br />

Wir sagen Danke schön!<br />

Allen, die durch ihren Besuch, ihre Arbeitskraft, ihre Kuchenspende,<br />

ihren Auftritt zu einem schönen Fest haben werden lassen –<br />

auch und gerade deshalb, weil es dieses Jahr mal was anderes<br />

war! Euer Vesper-Kirbeteam<br />

Ausbildung auf dem Akkordeon und Keybord, Einstieg zur Ausbildung jederzeit<br />

möglich.<br />

Auskünfte erteilt: G. Krauter, abends ab 18.00 Uhr. Tel. (07195) 970411<br />

A. Hupprich, Musiklehrer, Tel. (0173) 8029021<br />

Besuchen Sie uns auch unter:<br />

www.akkordeonorchester-birkmannsweiler.de<br />

Landratsamt Rems-Murr-Kreis<br />

Haupteingang des Landratsamtes in Waiblingen<br />

vom 1. bis 11. Dezember geschlossen<br />

Türen werden barrierefrei ausgebaut. KfZ-Zulassung und<br />

Führerscheinstelle sind von der Sperrung nicht betroffen<br />

Der Haupteingang des Kreishauses am Alten Postplatz 10 in Waiblingen ist<br />

vom 1 . bis 11. Dezember aufgrund von Ausbauarbeiten geschlossen. Besucher<br />

betreten das Landratsamt in dieser Zeit durch einen Zugang im Altbau<br />

30 Meter in Richtung der Bushaltestelle. Eine Rampe ist dort vorhanden.<br />

Der Weg zur zentralen Information ist ausgeschildert. Der Eingang in die<br />

KfZ-Zulassung und Führerscheinstelle wird ebenfalls saniert, bleibt aber für<br />

den Publikumsverkehr offen.<br />

Der Haupteingang wird in den zwei Wochen barrierefrei umgestaltet. Die<br />

Türen werden sich in Zukunft automatisch öffnen, um etwa Rollstuhlfahrern<br />

oder Eltern mit Kinderwagen einen ungehinderten Zugang in das Kreishaus<br />

zu gewährleisten.<br />

Die Verwaltung bittet die Bürger, eventuelle Unannehmlichkeiten während<br />

der Ausbauphase zu entschuldigen.<br />

MGV „Sängerlust“ Breuningsweiler<br />

Singstunde<br />

Freitag, 21.November, Singstunde um 20.00 Uhr in der Sängerstube. Wir<br />

bitten um vollzähliges Erscheinen.<br />

Samstag, 22. November, Auftritt beim schwäbischen Albverein ab 17.30 bis<br />

ca. 19.00 Uhr .<br />

19


Sonntag, 23. November, Singen beim Gottesdienst (Totensonntag) und bei<br />

der Gedenkfeier um 9.00 Uhr.<br />

Die jeweiligen Treffpunkte werden in der Singstunde bekannt gegeben.<br />

Vormerken:<br />

Dienstag, 25.November, Projektchorprobe in der Musikschule Winnenden<br />

um 20.00 Uhr.<br />

Donnerstag, 18.Dezember, Advent am Dorfplatz<br />

Ehrungen bei der Sängerlust am Kameradschaftsabend<br />

Beim diesjährigen Kameradschaftsabend wurden Felix Leonhardt für<br />

25 Jahre und Hartmut Schmierer für 40 Jahre aktives Singen vom Chorverband<br />

Friedrich Silcher geehrt.<br />

Gemeinde Rudersberg<br />

Verweilen, träumen und genießen in romantischer Atmosphäre –<br />

das alles und noch viel mehr verspricht der Adventswald in der<br />

Rudersberger Ortsmitte<br />

Eine Szenerie wie im Märchenwald, eine Stimmung wie an Festtagen, eine<br />

Atmosphäre wie in unbelassener Natur – all das ist der Rudersberger Adventswald.<br />

Das Ortsbild von Rudersberg verwandelt sich vom 28. bis<br />

30. November und vom 5. bis 7. Dezember in einen romantischen und<br />

schmucken Adventswald. Der alte Rathausplatz macht sich schön und<br />

schmückt sich mit 19 herrlichen, großen und schönen Tannen, welche mit<br />

ihrem natürlichen Charme inmitten der schmucken Fachwerkhäuser ihre<br />

ganz eigene vorweihnachtliche Stimmung verbreiten.<br />

Hier können die Besucher die Magie eines friedvollen Tannenwaldes<br />

erleben, den Duft der herrlichen Natur mit allen Sinnen genießen und<br />

das Gefühl einer romantischen Atmosphäre in sich aufnehmen – das ist<br />

Rudersberg einmal anders. Im Adventswald können Besucher innehalten<br />

und genießen, aber auch herzlich lachen und einfach nur Freude empfinden.<br />

Genießen können alle Besucher auch das kulinarische Angebot – viele<br />

Leckereien sollen für Wohlbefinden im Adventswald sorgen. Und auch musikalisch<br />

sollen die Besucher verwöhnt werden. Rudersberger Vereine, Kirchen<br />

und Schulen sorgen mit ihrer Musik für eine schöne Stimmung.<br />

Nach der gelungenen Premiere im vergangenen Jahr findet in diesem Jahr<br />

der Rudersberger Adventswald an zwei Wochenenden zu folgenden Zeiten<br />

statt:<br />

Freitag: 28. Nov. und 5. Dez. 2008, von 17.00 – 22.00 Uhr<br />

Samstag: 29. Nov. und 6. Dez. 2008, von 10.00 – 22.00 Uhr<br />

Sonntag: 30. Nov. und 7. Dez. 2008, von 11.00 – 18.00 Uhr<br />

Am Samstag, 29. November, findet gleichzeitig zum Adventswald der<br />

Weihnachtsmarkt in der Rudersberger Ortsmitte statt. Liebevoll ge-<br />

20<br />

schmückte Stände laden ein, weihnachtliche Waren, kunstgewerbliche Artikel,<br />

Selbstgebasteltes und Selbstgestricktes zu bestaunen und zu erwerben.<br />

Die Gemeinde Rudersberg freut sich auf schöne und besinnliche Stunden<br />

im Rudersberger Adventswald und auf dem Rudersberger Weihnachtsmarkt.<br />

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg<br />

Kennzeichnung des Herstellungsverfahren<br />

bei ESL-Milch fehlt<br />

Verbrauchertäuschung beim Milchkauf beenden<br />

Zunehmend verdrängt ESL-Milch die normale (pasteurisierte) Frischmilch<br />

im Handel. ESL steht für Extended Shelf Life und bedeutet längere Haltbarkeit.<br />

ESL-Milch erkennt man an den Bezeichnungen wie „länger frisch“,<br />

„maxi-frisch“ oder „extra langer Frischegenuss“ in Kombination mit der Angabe<br />

„pasteurisiert“. Durch eines der bei ESL-Milch eingesetzten Erhitzungsverfahren<br />

kann sich jedoch der Geschmack verändern. Beim Kauf<br />

sieht man nicht, welches Verfahren eingesetzt wurde. Die Verbraucherzentrale<br />

fordert deshalb eine Kennzeichnungspflicht des Herstellungsverfahrens<br />

bei ESL-Milch.<br />

ESL-Milch bleibt ungeöffnet bis zu vier Wochen haltbar, während geschlossene<br />

Frischmilch nach gut einer Woche im Kühlschrank verdirbt. Menschen,<br />

die wenig Milch verbrauchen und nicht oft einkaufen, bevorzugen deshalb<br />

ESL-Milch. „Die längere Haltbarkeit geht einher mit einem leichten Kochgeschmack,<br />

wenn die Milch wenige Sekunden lang auf bis zu 127 Grad Celsius<br />

erhitzt wird“, erläutert Heidi Schworm, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale.<br />

Es gibt auch ESL-Milch ohne Kochgeschmack: Bei ihr<br />

wird nur der abgetrennte Rahm hocherhitzt. Mikrofilter befreien die Magermilch<br />

von Keimen. Der Rahm wird danach wieder mit der Magermilch gemischt<br />

und beides zusammen bei 72 bis 75 Grad Celsius pasteurisiert.<br />

Heidi Schworm: „Es darf nicht sein, dass Verbraucher die Katze im Sack<br />

kaufen und möglicherweise die Milch erwischen, die sie nicht mögen. Die<br />

Irreführung beim Milchkauf muss ein Ende haben, indem das Herstellungsverfahren<br />

der ESL-Milch klar gekennzeichnet wird.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!