01.01.2013 Aufrufe

Amtsblatt Berglen

Amtsblatt Berglen

Amtsblatt Berglen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sonntag, 23. November, Singen beim Gottesdienst (Totensonntag) und bei<br />

der Gedenkfeier um 9.00 Uhr.<br />

Die jeweiligen Treffpunkte werden in der Singstunde bekannt gegeben.<br />

Vormerken:<br />

Dienstag, 25.November, Projektchorprobe in der Musikschule Winnenden<br />

um 20.00 Uhr.<br />

Donnerstag, 18.Dezember, Advent am Dorfplatz<br />

Ehrungen bei der Sängerlust am Kameradschaftsabend<br />

Beim diesjährigen Kameradschaftsabend wurden Felix Leonhardt für<br />

25 Jahre und Hartmut Schmierer für 40 Jahre aktives Singen vom Chorverband<br />

Friedrich Silcher geehrt.<br />

Gemeinde Rudersberg<br />

Verweilen, träumen und genießen in romantischer Atmosphäre –<br />

das alles und noch viel mehr verspricht der Adventswald in der<br />

Rudersberger Ortsmitte<br />

Eine Szenerie wie im Märchenwald, eine Stimmung wie an Festtagen, eine<br />

Atmosphäre wie in unbelassener Natur – all das ist der Rudersberger Adventswald.<br />

Das Ortsbild von Rudersberg verwandelt sich vom 28. bis<br />

30. November und vom 5. bis 7. Dezember in einen romantischen und<br />

schmucken Adventswald. Der alte Rathausplatz macht sich schön und<br />

schmückt sich mit 19 herrlichen, großen und schönen Tannen, welche mit<br />

ihrem natürlichen Charme inmitten der schmucken Fachwerkhäuser ihre<br />

ganz eigene vorweihnachtliche Stimmung verbreiten.<br />

Hier können die Besucher die Magie eines friedvollen Tannenwaldes<br />

erleben, den Duft der herrlichen Natur mit allen Sinnen genießen und<br />

das Gefühl einer romantischen Atmosphäre in sich aufnehmen – das ist<br />

Rudersberg einmal anders. Im Adventswald können Besucher innehalten<br />

und genießen, aber auch herzlich lachen und einfach nur Freude empfinden.<br />

Genießen können alle Besucher auch das kulinarische Angebot – viele<br />

Leckereien sollen für Wohlbefinden im Adventswald sorgen. Und auch musikalisch<br />

sollen die Besucher verwöhnt werden. Rudersberger Vereine, Kirchen<br />

und Schulen sorgen mit ihrer Musik für eine schöne Stimmung.<br />

Nach der gelungenen Premiere im vergangenen Jahr findet in diesem Jahr<br />

der Rudersberger Adventswald an zwei Wochenenden zu folgenden Zeiten<br />

statt:<br />

Freitag: 28. Nov. und 5. Dez. 2008, von 17.00 – 22.00 Uhr<br />

Samstag: 29. Nov. und 6. Dez. 2008, von 10.00 – 22.00 Uhr<br />

Sonntag: 30. Nov. und 7. Dez. 2008, von 11.00 – 18.00 Uhr<br />

Am Samstag, 29. November, findet gleichzeitig zum Adventswald der<br />

Weihnachtsmarkt in der Rudersberger Ortsmitte statt. Liebevoll ge-<br />

20<br />

schmückte Stände laden ein, weihnachtliche Waren, kunstgewerbliche Artikel,<br />

Selbstgebasteltes und Selbstgestricktes zu bestaunen und zu erwerben.<br />

Die Gemeinde Rudersberg freut sich auf schöne und besinnliche Stunden<br />

im Rudersberger Adventswald und auf dem Rudersberger Weihnachtsmarkt.<br />

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg<br />

Kennzeichnung des Herstellungsverfahren<br />

bei ESL-Milch fehlt<br />

Verbrauchertäuschung beim Milchkauf beenden<br />

Zunehmend verdrängt ESL-Milch die normale (pasteurisierte) Frischmilch<br />

im Handel. ESL steht für Extended Shelf Life und bedeutet längere Haltbarkeit.<br />

ESL-Milch erkennt man an den Bezeichnungen wie „länger frisch“,<br />

„maxi-frisch“ oder „extra langer Frischegenuss“ in Kombination mit der Angabe<br />

„pasteurisiert“. Durch eines der bei ESL-Milch eingesetzten Erhitzungsverfahren<br />

kann sich jedoch der Geschmack verändern. Beim Kauf<br />

sieht man nicht, welches Verfahren eingesetzt wurde. Die Verbraucherzentrale<br />

fordert deshalb eine Kennzeichnungspflicht des Herstellungsverfahrens<br />

bei ESL-Milch.<br />

ESL-Milch bleibt ungeöffnet bis zu vier Wochen haltbar, während geschlossene<br />

Frischmilch nach gut einer Woche im Kühlschrank verdirbt. Menschen,<br />

die wenig Milch verbrauchen und nicht oft einkaufen, bevorzugen deshalb<br />

ESL-Milch. „Die längere Haltbarkeit geht einher mit einem leichten Kochgeschmack,<br />

wenn die Milch wenige Sekunden lang auf bis zu 127 Grad Celsius<br />

erhitzt wird“, erläutert Heidi Schworm, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale.<br />

Es gibt auch ESL-Milch ohne Kochgeschmack: Bei ihr<br />

wird nur der abgetrennte Rahm hocherhitzt. Mikrofilter befreien die Magermilch<br />

von Keimen. Der Rahm wird danach wieder mit der Magermilch gemischt<br />

und beides zusammen bei 72 bis 75 Grad Celsius pasteurisiert.<br />

Heidi Schworm: „Es darf nicht sein, dass Verbraucher die Katze im Sack<br />

kaufen und möglicherweise die Milch erwischen, die sie nicht mögen. Die<br />

Irreführung beim Milchkauf muss ein Ende haben, indem das Herstellungsverfahren<br />

der ESL-Milch klar gekennzeichnet wird.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!