01.01.2013 Aufrufe

Amtsblatt Berglen

Amtsblatt Berglen

Amtsblatt Berglen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorschau<br />

Montag, 1. Dezember 2008, um 18.30 Uhr Übung<br />

4<br />

Schulen<br />

Nachbarschaftsschule In den <strong>Berglen</strong><br />

Einladung zum Informationsabend<br />

über die weiterführenden Schulen<br />

Sehr geehrte Eltern der Klassen 4,<br />

der Zeitpunkt rückt näher, an dem Sie gemeinsam mit<br />

Ihrem Kind eine Entscheidung über die künftige<br />

Schullaufbahn treffen. Neben der Grundschulempfehlung, die Sie bis<br />

zum 5. März 2009 erhalten werden, wollen wir Ihnen jetzt schon grundlegende<br />

Informationen für eine kindgerechte Schullaufbahnentscheidung anbieten.<br />

Wir laden Sie daher herzlich ein, zu einem Informationsabend am Donnerstag,<br />

dem 20. November 2008, um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des<br />

neuen Feuerwehrhauses in Steinach.<br />

Folgende Themenkreise haben<br />

wir vorgesehen:<br />

1. Bildungs- und Erziehungsziele der weiterführenden Schulen<br />

2. Weitblick auf berufliche und auf die Schullaufbahn aufbauende Wege<br />

Als Informations- und Gesprächspartner werden für Sie Vertreter der Schulleitungen<br />

der Hauptschule mit Werkrealschule, der ReaIschule und des<br />

Gymnasiums da sein.<br />

Über Ihr Interesse freuen wir uns.<br />

Gewerbliche Schule Backnang<br />

Weiterführende Schule für<br />

Hauptschüler<br />

Informationsabend an der Gewerblichen Schule Backnang<br />

Über die beruflichen Bildungswege und die Möglichkeiten an der zweijährigen<br />

gewerblich-technischen Berufsfachschule informiert die Gewerbliche<br />

Schule Backnang am Dienstag, den 25. November 2008 ab 19.00 Uhr in der<br />

Aula des IT-Neubaus. Vorgestellt werden die traditionellen Fachbereiche<br />

Elektro- und Metalltechnik, aber auch der jetzt neu im Rems-Murr-Kreis hinzukommende<br />

Bereich Kfz-Mechatronik.<br />

Dieser Informationsabend richtet sich an interessierte Schülerinnen und<br />

Schüler sowie an deren Eltern. Dabei werden die verschiedenen Bildungswege<br />

ausführlich erläutert und die Laborräume und Werkstätten der Schule<br />

gezeigt.<br />

Bei einem anschließenden Stehempfang können Lehrer und Schüler der<br />

Schule weitere Fragen beantworten.<br />

Georg-Büchner-Gymnasium Winnenden<br />

Die Schulgemeinde des Georg-Büchner-Gymnasiums<br />

Winnenden trauert um Herrn<br />

Eberhard Rau<br />

Oberstudiendirektor i. R.<br />

† 7. November 2008<br />

Herr Eberhard Rau hat das heutige Georg-Büchner-<br />

Gymnasium von 1971 – 1992 mit großem Engagement<br />

und außerordentlichem Erfolg als Schulleiter geprägt<br />

und seine Entwicklung wesentlich mitgestaltet.<br />

Wir verlieren mit ihm eine herausragende Persönlichkeit,<br />

die sich während ihrer Berufstätigkeit ganz in<br />

den Dienst unserer Schule gestellt hat. Wir werden ihn<br />

in ehrender Erinnerung behalten.<br />

Für die Schüler, Lehrer, Mitarbeiter, Eltern und<br />

Freunde des Georg-Büchner-Gymnasiums<br />

Adalbert Vogt Peter Grau Werner Oswald<br />

Schulleiter Vorsitzender des Vorsitzender des<br />

Elternbeirats Vereins der<br />

Freunde des GBG<br />

Lessing-Gymnasium Winnenden<br />

„Gefangen im Mondlicht“<br />

Die Schülerinnen und Schüler des Lessing-Gymnasiums präsentieren<br />

am 20. November 2008 in der Hermann-Schwab-Halle ihr neues<br />

Musical.<br />

Ein Großereignis am Lessing-Gymnasium, da Text (G. Staub), Musik (C.<br />

Demmler, A. Müller) und Choreographie (E. Wittenberger-David) am Lessing-Gymnasium<br />

entstanden und viele Gruppen an der Realisierung beteiligt<br />

sind. Die Musical-AG probt die Szenen, die Chorarbeitsgemeinschaften<br />

einschließlich Unterstufenchor (80 Sänger/Innen unter Leitung von K. Hammer)<br />

und einige Instrumentalisten studieren die Songs ein, der Kunstkurs<br />

mit M. Hallstein sorgt für die Kulisse, der Technik-Arbeitskreis garantiert<br />

mit Audiotechnik und professioneller Hilfe, dass Licht und Ton stimmen und<br />

einige Special Effects (D. Lohse) gibt’s dazu. Alle Anstrengungen gelten<br />

nicht nur irgendeiner Liebesgeschichte auf dem Mond, sondern dem Kampf<br />

um Menschlichkeit und Liebe in einer apokalyptischen Endzeit. Science fiction,<br />

phantasy und germanische Mythologie bilden die Bühne, auf der wir<br />

neben bösen und mutigen Menschen auch Robotwesen begegnen und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!