02.01.2013 Aufrufe

Facharbeit

Facharbeit

Facharbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb.5: Frauen bei der Mahlzeit (Foto: M. v. Oppenheim, 1898)<br />

5<br />

Gäste anderer Stämme<br />

gemäß dem Gesetz der<br />

Wüste zu empfangen,<br />

muss er eine enorme<br />

Freigebigkeit an den<br />

Tag legen, die ihn in<br />

schwere Armut stürzen<br />

würde, wenn er nicht<br />

genügend Einnahme-<br />

quellen hätte. Aus die-<br />

sem Grund werden die<br />

Scheichs fast immer<br />

von reichen Familien gestellt. Über diesen Zusammenhang zwischen Freigiebigkeit und<br />

notwendigem Wohlstand sei nach Angaben des deutschen Reisenden Freiherr Max von<br />

Oppenheim noch 1898 die klassische Anekdote von einem berühmten Scheich namens<br />

Hatim bekannt gewesen, „welchen einst eine Gesandtschaft des byzantinischen Kaisers<br />

aufsuchte, um ihm eine besonders wertvolle Stute abzukaufen. Das Lager Hatims hatte<br />

durch Hungersnot und Feinde so gelitten, dass außer dieser Stute kein Tier zur Verfügung<br />

stand. Um nun seinen Gast nicht unbewirtet zu lassen, schlachtete Hatim, der den Grund<br />

des Erscheinens der Gesandtschaft nicht kannte, das kostbare Pferd.“ 1<br />

Früher bestanden die Erwerbsquellen des Scheichs aus der sogenannten „Chuwe“ (ara-<br />

bisch: Brüderlichkeit, gemeint sind Zahlungen schwächerer, tributpflichtiger Stämme<br />

oder Siedlungen, die im Gegenzug Schutz vor Überfällen erhalten.) und der Ausbeute bei<br />

Raubzügen.<br />

Abb.6 (Foto: W. Thesiger, 1947)<br />

1 Oppenheim, S. 87<br />

2.4. Raubzüge und Stammeskonflikte<br />

Der Scheich konnte gleichzeitig „’Akid“, Befehlshaber<br />

in kriegerischen Zeiten, sein. Wurde jedoch ein anderer<br />

für kriegserfahrener gehalten, so übernahm er diese Rol-<br />

le. Es kam noch bis in die zweite Hälfte des 20. Jahr-<br />

hunderts zu größeren gewaltsam ausgetragenen Stam-<br />

meskonflikten. Es handelte sich dabei zum Teil einfach<br />

nur um Raubzüge befeindeter Stämme oder um Austra-<br />

gungen von Territorialkonflikten, zum Beispiel Kämpfe<br />

um Wasser- und Weidestellen in der Wüste. In solchen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!