04.01.2013 Aufrufe

Saint Martyrs- Stadt der Verdammten - Media-Mania.de

Saint Martyrs- Stadt der Verdammten - Media-Mania.de

Saint Martyrs- Stadt der Verdammten - Media-Mania.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wo bin ich? Bin ich echt? Bist du es? Meine<br />

Umwelt? Was ist real? Was sehe ich, wenn ich<br />

kein Leitungswasser mehr trinke?<br />

Fragen, die nahezu zum Alltag in <strong>de</strong>n Werken<br />

<strong>de</strong>s Science-Fiction-Autors Philip K. Dick<br />

gehören. So bitter das ist: Erst ein Film machte<br />

dieses Genie berühmt. Wer war Philip K. Dick?<br />

Welche Strömungen fließen in seinem Werk?<br />

Und wofür, bei VALIS, steht das K?<br />

Die Welt <strong>de</strong>s Autors<br />

Philip wur<strong>de</strong> am 16.12.1928 in eine harte Zeit<br />

geboren: Auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Welle <strong><strong>de</strong>r</strong> Wirtschaftskrise<br />

wogte die Große Depression heran, seine Eltern<br />

Joseph Edgar Dick und Dorothy, geborene<br />

Kindred, kamen gera<strong>de</strong> so über die Run<strong>de</strong>n, und<br />

es war ein harter Winter in Chicago. Keine guten<br />

Aussichten für frühgeborene Zwillinge. Philips<br />

Schwester Jane überlebte <strong>de</strong>n Winter nicht.<br />

Umzug nach Berkley, Kalifornien, Scheidung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Eltern, <strong><strong>de</strong>r</strong> Junge blieb bei Mutter und<br />

Großeltern, Umzug nach Washington 1934 und<br />

Rückkehr nach Berkley 1939. Dort blieb er dann<br />

vorerst und ließ sich vom intellektuellen Geist<br />

dieser <strong>Stadt</strong> vereinnahmen.<br />

„Stirring Science Stories“ war ein Science-<br />

Fiction-Magazin, das ziemlich erfolgreich von<br />

Donald A. Wollheim herausgegeben wur<strong>de</strong>. Auf<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Suche nach etwas eigentlich ganz an<strong><strong>de</strong>r</strong>em<br />

fiel <strong>de</strong>m zwölfjährigen Philip eines dieser Hefte<br />

in die Hand und schlug ihn in seinen Bann – <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Grundstein für seine spätere Karriere als SF-<br />

Autor.<br />

High School, Arbeit im Schallplattenla<strong>de</strong>n,<br />

Texter für einen Radiosen<strong><strong>de</strong>r</strong>, Vorliebe für<br />

klassische Musik, später einige Semester<br />

Germanistik an <strong><strong>de</strong>r</strong> Universität zu Berkley. Er<br />

machte Bekanntschaft mit <strong>de</strong>m Verleger und<br />

Mystery-Autor Anthony Boucher, in <strong>de</strong>ssen<br />

„Magazine of Fantasy and Science Fiction“<br />

Philip 1953 seine erste Kurzgeschichte, „Roog“,<br />

veröffentlichte – die er allerdings schon 1951<br />

geschrieben und an das Magazin verkauft hatte.<br />

Damals reichte ein solches Erfolgserlebnis noch,<br />

um von jetzt auf gleich vom<br />

Schallplattenverkäufer zum freiberuflichen<br />

Schriftsteller umzusatteln. Aus <strong>de</strong>m jungen,<br />

MMM – <strong>Media</strong> <strong>Mania</strong> Magazin<br />

Ein Philip K. Dick<br />

orientierungslosen Philip wur<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Kurzgeschichtenautor Dick: Er schrieb und<br />

verkaufte 1953 dreißig Kurzgeschichten, die in<br />

fünfzehn Magazinen veröffentlicht wur<strong>de</strong>n, im<br />

Jahr darauf 28 Geschichten und 1955 immerhin<br />

noch zwölf. Die Geschichte „Foster, you’re<br />

<strong>de</strong>ad“ erschien sogar im russischen Magazin<br />

„Ogonek“ – kein Wun<strong><strong>de</strong>r</strong>, war sie doch eine<br />

hochkarätige Kritik an <strong><strong>de</strong>r</strong> von <strong><strong>de</strong>r</strong> Industrie<br />

geför<strong><strong>de</strong>r</strong>ten Atombunker-Manie in <strong>de</strong>n USA<br />

während <strong>de</strong>s Kalten Krieges. Für ihn hatte die<br />

Geschichte direkte Konsequenzen: Seine ein-<br />

und ausgehen<strong>de</strong> Geschäftspost zur UdSSR<br />

wur<strong>de</strong> nachweislich regelmäßig geöffnet.<br />

Mit seinem ersten Roman, „Solar Lottery“<br />

(„Hauptgewinn: Die Er<strong>de</strong>“), wen<strong>de</strong>te er sich<br />

1955 an besagten Donald A. Wollheim und<br />

<strong>de</strong>ssen Verlag Ace, <strong><strong>de</strong>r</strong> lei<strong><strong>de</strong>r</strong> für seine<br />

schlechten Honorare und Knebelverträge<br />

bekannt war: Dick musste schnell weitere<br />

Bücher schreiben. Bis 1959 schrieb er unter<br />

an<strong><strong>de</strong>r</strong>em die Sci-Fi-Romane „The world Jones<br />

ma<strong>de</strong>“ („Die seltsame Welt <strong>de</strong>s Mr. Jones“),<br />

„Eye in the sky“ („Und die Er<strong>de</strong> steht still“) und<br />

„Eine Handvoll Dunkelheit“ („A handful of<br />

darkness“) sowie „Eine Ban<strong>de</strong> von Verrückten“<br />

(„Confessions of a crap artist“) als<br />

„Mainstream“-Roman, <strong><strong>de</strong>r</strong> aber erst 1975<br />

publiziert wur<strong>de</strong> – Philip K. Dick war nun mal<br />

ein Sci-Fi-Autor.<br />

Im Jahr 1958 markierte seine dritte Ehe mit<br />

Anne Rubinstein einen Wen<strong>de</strong>punkt in seinem<br />

Schriftstellerleben. Dieser Ehe waren die gera<strong>de</strong><br />

mal einjährige mit Jeanette Marlin (1949) und<br />

Kleo Apostoli<strong>de</strong>s (1951-1957) voraus gegangen,<br />

bei<strong>de</strong> kin<strong><strong>de</strong>r</strong>los. Zugleich kam das, was je<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Schriftsteller fürchtet: eine Schreibblocka<strong>de</strong>, die<br />

bis 1961 anhielt. Dick arbeitete in Annes<br />

Juwelierla<strong>de</strong>n mit. In dieser Zeit produzierte er<br />

nur einen Roman, <strong><strong>de</strong>r</strong> 1962 herauskam: „Das<br />

Orakel vom Berge“ („The man in the high<br />

castle“) leitete seine zweite Schaffensperio<strong>de</strong><br />

ein, die vielfach als die be<strong>de</strong>utsamste bezeichnet<br />

wird. Zu<strong>de</strong>m ging aus <strong><strong>de</strong>r</strong> bis 1966 anhalten<strong>de</strong>n<br />

Ehe Töchterchen Lara hervor.<br />

Es folgten die Romane „Martian time-slip“<br />

(„Mozart für Marsianer“), „The three stigmata of<br />

Palmer Eldritch“ („Die drei Stigmata <strong>de</strong>s Palmer<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!