04.01.2013 Aufrufe

Saint Martyrs- Stadt der Verdammten - Media-Mania.de

Saint Martyrs- Stadt der Verdammten - Media-Mania.de

Saint Martyrs- Stadt der Verdammten - Media-Mania.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Achtziger befand sich die Serie in einer<br />

schweren Krise, woran die schlechten<br />

Drehbücher nicht ganz unschuldig waren.<br />

Außer<strong>de</strong>m war mit Michael Gra<strong>de</strong> ein erklärter<br />

Feind <strong><strong>de</strong>r</strong> Serie zum Vorsitzen<strong>de</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> BBC<br />

ernannt wor<strong>de</strong>n, <strong><strong>de</strong>r</strong> nichts lieber getan hätte, als<br />

die Serie umgehend einzustellen.<br />

Der siebte Doktor in Deutschland<br />

Nach <strong>de</strong>m Debakel mit Colin Baker wur<strong>de</strong><br />

„Doctor Who“ 1987 eine letzte Chance erteilt.<br />

Die Rolle <strong>de</strong>s Doktors wur<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>m<br />

schottischen Schauspieler Sylvester McCoy<br />

besetzt und <strong><strong>de</strong>r</strong> im Metier unerfahrene Andrew<br />

Cartmel wur<strong>de</strong> zum neuen Hauptautor ernannt.<br />

Diesem gelang es, <strong><strong>de</strong>r</strong> Serie neuen Schwung zu<br />

verleihen, in<strong>de</strong>m er <strong>de</strong>n Charakter <strong>de</strong>s Doktors<br />

wie<strong><strong>de</strong>r</strong> mysteriöser und die Abenteuer wie<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

glaubwürdiger gestaltete. So gelangten die<br />

Abenteuer <strong>de</strong>s siebten Doktors tatsächlich nach<br />

Deutschland, wo sie Anfang <strong><strong>de</strong>r</strong> Neunziger auf<br />

<strong>de</strong>n Privatsen<strong><strong>de</strong>r</strong>n RTLplus und später auch Vox<br />

zu sehen waren.<br />

Das En<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Serie und <strong><strong>de</strong>r</strong> TV-Film<br />

In England dagegen hatte <strong><strong>de</strong>r</strong> langsame<br />

To<strong>de</strong>skampf <strong><strong>de</strong>r</strong> Serie mittlerweile ein abruptes<br />

En<strong>de</strong> gefun<strong>de</strong>n. 1989 wur<strong>de</strong> mit Ablauf <strong><strong>de</strong>r</strong> 26.<br />

Staffel die Abteilung „Doctor Who“ <strong><strong>de</strong>r</strong> BBC<br />

geschlossen. Philip Segal, ein Fan, <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

mittlerweile in Hollywood arbeitete, hegte<br />

jedoch Pläne, die Serie ins Fernsehen zurück zu<br />

bringen. Und tatsächlich erschien nach<br />

Überwindung vieler Hür<strong>de</strong>n 1996 in einer<br />

amerikanisch-britischen Koproduktion <strong><strong>de</strong>r</strong> erste<br />

„Doctor Who“-TV-Film. Trotz <strong>de</strong>s starken<br />

Einflusses <strong><strong>de</strong>r</strong> amerikanischen TV-Industrie<br />

blieb <strong><strong>de</strong>r</strong> Film auffallend britisch. Im Los<br />

Angeles kurz vor <strong><strong>de</strong>r</strong> Jahrtausendwen<strong>de</strong> trat ein<br />

frisch regenerierter Doktor, dargestellt von Paul<br />

McGann, gegen seinen Erzfeind, <strong>de</strong>n Master, an.<br />

Lei<strong><strong>de</strong>r</strong> gelang es <strong>de</strong>m Film <strong>de</strong>nnoch nicht,<br />

genügend Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen,<br />

und so wur<strong>de</strong>n auch die Pläne für eine neue Serie<br />

wie<strong><strong>de</strong>r</strong> begraben.<br />

Die Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>geburt<br />

Sechs Jahre vergingen, in <strong>de</strong>nen Doktor Who<br />

gestorben zu sein schien, als 2004 eine<br />

unglaubliche Nachricht die Run<strong>de</strong> machte: Unter<br />

MMM – <strong>Media</strong> <strong>Mania</strong> Magazin<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Fe<strong><strong>de</strong>r</strong>führung <strong>de</strong>s erfolgreichen britischen<br />

Drehbuchautors Russell T. Davies, <strong><strong>de</strong>r</strong> sich unter<br />

an<strong><strong>de</strong>r</strong>em für das britische Original <strong><strong>de</strong>r</strong> Serie<br />

„Queer as Folk“ verantwortlich zeigte, sollte <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Mythos neu aufleben. So saß das britische<br />

Fernsehvolk im Frühjahr 2005 gespannt vor <strong>de</strong>n<br />

Bildschirmen, um die erste Staffel einer rundum<br />

erneuerten „Doctor Who“-Serie mitzuverfolgen.<br />

Die Hauptrolle hatte <strong><strong>de</strong>r</strong> beliebte britische<br />

Schauspieler Christopher Eccleston<br />

übernommen, <strong><strong>de</strong>r</strong> in Deutschland vor allem<br />

durch seine Rolle in <strong><strong>de</strong>r</strong> Serie „Für alle Fälle<br />

Fitz“ bekannt gewor<strong>de</strong>n war.<br />

Erfolge <strong><strong>de</strong>r</strong> neuen Serie<br />

Begeistert wur<strong>de</strong> die neue Serie aufgenommen.<br />

Die 13 Folgen <strong><strong>de</strong>r</strong> ersten Staffel bestachen durch<br />

ausgeklügelte Drehbücher, eine fortlaufen<strong>de</strong><br />

Handlung und die Rückkehr <strong><strong>de</strong>r</strong> beliebtesten<br />

Fein<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Doktors, <strong>de</strong>n Daleks.<br />

Bedauerlicherweise verkün<strong>de</strong>te Eccleston schon<br />

nach einer Staffel seinen Ausstieg aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Serie,<br />

aus Angst, für <strong>de</strong>n Rest seiner Karriere mit <strong>de</strong>m<br />

Doktor i<strong>de</strong>ntifiziert zu wer<strong>de</strong>n. Somit kamen die<br />

jungen Zuschauer in <strong><strong>de</strong>r</strong> letzten Folge <strong><strong>de</strong>r</strong> neuen<br />

Staffel erstmals in <strong>de</strong>n Genuss einer weiteren<br />

Regeneration.<br />

Zukunftsaussichten<br />

Zum Zeitpunkt <strong>de</strong>s Erscheinens dieses Artikels<br />

läuft in England, mit <strong>de</strong>m Schotten David<br />

Tennant in <strong><strong>de</strong>r</strong> Hauptrolle, die zweite Staffel <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

neuen Serie. Ein En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s <strong><strong>de</strong>r</strong>zeitigen Erfolges<br />

ist nicht abzusehen. „Doctor Who“ wird von <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

BBC <strong><strong>de</strong>r</strong>zeit in verschie<strong>de</strong>nste Län<strong><strong>de</strong>r</strong> verkauft.<br />

Auch Deutschland könnte bald in <strong>de</strong>n Genuss<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Abenteuer <strong>de</strong>s Doktors kommen, <strong>de</strong>nn Pro<br />

Sieben hat die Ausstrahlungsrechte für die erste<br />

und zweite neue Staffel sowie das dazwischen<br />

liegen<strong>de</strong> Weihnachts-Special erworben. Ob sich<br />

das <strong>de</strong>utsche Publikum für <strong>de</strong>n neuen Doktor<br />

erwärmen kann, wird sich zeigen. In England ist<br />

mittlerweile eine dritte Staffel in Auftrag<br />

gegeben wor<strong>de</strong>n, ebenso wie eine Ablegerserie<br />

namens „Torchwood“. Darin geht es um eine<br />

Geheimorganisation ähnlich UNIT, welche sich<br />

mit außerirdischen Bedrohungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Er<strong>de</strong><br />

befassen soll. Hauptcharakter hierbei ist <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Außerirdische Conman Captain Jack Harness<br />

(dargestellt von <strong>de</strong>m Briten John Barrowman),<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> sich bereits in <strong>de</strong>n letzten fünf Folgen <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!