04.01.2013 Aufrufe

Saint Martyrs- Stadt der Verdammten - Media-Mania.de

Saint Martyrs- Stadt der Verdammten - Media-Mania.de

Saint Martyrs- Stadt der Verdammten - Media-Mania.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Um die Sterne für <strong>de</strong>n Himmel zu erhalten,<br />

müssen die Spieler unterschiedliche<br />

Aufgabenarten erfüllen, die sich auf insgesamt<br />

220 Karten befin<strong>de</strong>n: Erklärungen für einfache<br />

Strichzeichnungen fin<strong>de</strong>n o<strong><strong>de</strong>r</strong> selbst etwas<br />

zeichnen, zum Beispiel einen Gegenstand aus<br />

seinem Kin<strong><strong>de</strong>r</strong>zimmer, an <strong>de</strong>m man sich noch<br />

gut erinnert. Darüber hinaus gibt es auch so<br />

genannte „Erinnere dich...-Karten“ und<br />

„Entschei<strong>de</strong> dich...-Karten“. Beim Ersten muss<br />

sich <strong><strong>de</strong>r</strong> Spieler im Stillen darüber nach<strong>de</strong>nken,<br />

was ihm beispielsweise im Zirkus beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s gut<br />

gefallen hat, und die an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Teilnehmer müssen<br />

es erraten. Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> zweiten Aufgabenart geht es<br />

darum, ein Zitat aus <strong>de</strong>m Buch „Der kleine<br />

Prinz“ richtig fortzusetzen.<br />

Das Gesellschaftsspiel ist ansprechend mit <strong>de</strong>n<br />

bekannten Zeichnungen aus <strong>de</strong>m „Dem kleinen<br />

Prinzen“ gestaltet, richtet sich an drei bis sechs<br />

Spieler ab zehn Jahren und dauert rund sechzig<br />

Minuten. Es ist ein typisches Psychologie- und<br />

Konversationsspiel, bei <strong>de</strong>m es weniger um<br />

Gewinnen und Verlieren geht, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n vielmehr<br />

darum, gemeinsam mit Verwandten o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Freun<strong>de</strong>n eine schöne und lustige Zeit zu<br />

MMM – <strong>Media</strong> <strong>Mania</strong> Magazin<br />

verbringen. Der ein o<strong><strong>de</strong>r</strong> an<strong><strong>de</strong>r</strong>e wird überrascht<br />

sein, auch unbekannte Facetten seines<br />

Gegenüber kennen zu lernen. Denn wer kennt<br />

schon unbedingt das Lieblingsversteck <strong>de</strong>s<br />

Freun<strong>de</strong>s, als dieser noch ein Kind war?<br />

Weniger geeignet ist das Spiel dann, wenn nur<br />

Kin<strong><strong>de</strong>r</strong> miteinan<strong><strong>de</strong>r</strong> spielen, da die Geschichte<br />

sonst zu sehr abschweifen kann. Aber in<br />

gemischter o<strong><strong>de</strong>r</strong> auch in reiner Erwachsenrun<strong>de</strong><br />

beschert „Der kleine Prinz“ einen kurzweiligen<br />

und aufschlussreichen Abend, in <strong>de</strong>m alle<br />

Beteiligten durch die Kommunikation und die<br />

Äußerung von Wünschen, Vorstellungen,<br />

Erinnerungen sowie I<strong>de</strong>en miteinan<strong><strong>de</strong>r</strong> vertrauter<br />

wer<strong>de</strong>n. Denn: „Man sieht nur mit <strong>de</strong>m Herzen<br />

gut. Das Wesentliche ist für die Augen<br />

unsichtbar.“<br />

Kosmos-Verlag, erschienen im November 2002<br />

Für drei bis sechs Spielerab 10 Jahren<br />

25,15 Euro<br />

Nikola Poitzmann<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!