04.01.2013 Aufrufe

jahresbericht für das kalenderjahr 2003 - Bundesministerium für ...

jahresbericht für das kalenderjahr 2003 - Bundesministerium für ...

jahresbericht für das kalenderjahr 2003 - Bundesministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zum Bereich Schulentwicklung: Heterogene Organisationsformen von Unterricht (durch<br />

Altersheterogenität, Begabungsförderung, integrative Lernformen, Migrantenkinderanteil etc.);<br />

Veränderung des Arbeits- und Wirkungsmodus von Schulen (Wandel des Bildungssystems);<br />

Qualitätsmanagement in Schulbezirken; Neue Organisationsstrukturen (Evaluierung der<br />

Implementierung des LDG, @-learning konkret, Nahtstellenproblematik) im Bildungswesen<br />

Zum Bereich Hochschulstrukturen : Evaluierung der Entwicklung des Studienverbundes;<br />

Evaluierung einzelner Ausbildungsbereiche und neuer Studienpläne; Forschungen zur Effizienz<br />

der Schulpraktischen Studien; ECTS-Erprobung und Modularisierung an einer PA/PH;<br />

Konzeptuelle Mitentwicklung eines Master-Studiums <strong>für</strong> Inklusive Pädagogik;<br />

Gender Mainstreaming-Evaluierungen.<br />

Zu nennen sind dabei drei neue Institutionen übergreifende Großprojekte: Die Evaluierung der<br />

Implementierung des LDG (auch Universität und PI einbezogen), <strong>das</strong> Schulpraktische Studien-<br />

Projekt „Subjektive Relevanz“, die Evaluierung der Schulpraxis durch drei Wiener Akademien.<br />

5.5 SCHWERPUNKTE bzw. FORSCHUNGSPROGRAMME:<br />

Systematische Forschungsprogramme, mittels derer über Jahre hinweg in Teams bestimmte<br />

Themenschwerpunkte an einer PA erforscht werden (wurden), sind auch <strong>für</strong> <strong>2003</strong> nicht<br />

erkennbar. Immer sichtbarer werden allerdings unterschiedliche Grade an Schwerpunktlegungen<br />

bzw. Systematisierungen: während sich an einzelnen Akademien allmählich<br />

Forschungsschwerpunkte formieren, findet an anderen Akademien die breite Förderung aller und<br />

unterschiedlichster Forschungsfragestellungen ihren Platz.<br />

Eine klare Festlegung auf einige wenige Fragestellungen ist (noch) nicht erfolgt: Nur die PA<br />

Baden gibt dezidiert bekannt, <strong>das</strong>s sich ihre Forschungsbemühungen auf Begabungsforschung<br />

und Leseforschung richten.<br />

Die Entwicklung von Schwerpunktprogrammen scheint auch davon abhängig zu sein, inwieweit<br />

die breite Basis aller Lehrenden mit ihren unterschiedlichsten Forschungsanliegen<br />

gleichberechtigt gefördert werden soll – <strong>das</strong> ist zur Zeit offensichtlich an den meisten<br />

Akademien die „Grundphilosophie“– oder inwieweit durch Spitzenleistungen einzelner in<br />

speziellen Forschungsbereichen sich einige wenige thematische Netzwerke an einer Akademie<br />

formieren können, die <strong>das</strong> Forschungsprofil bestimmen. Die Vor- und Nachteile zu diskutieren<br />

könnte eine der offenen Fragen <strong>für</strong> 2004 sein.<br />

5.6 (INTER)NATIONALE NETZWERKE:<br />

Die Bemühungen um Vernetzung mit nationalen und internationalen Universitäten hinsichtlich<br />

gemeinsamer Forschungsaktivitäten haben sich intensiviert. Stams (Univ. Osnabrück, Univ.<br />

Drohobytsch-Ukraine), Eisenstadt (Univ. Brünn und Univ. Wien), Graz, Baden, Linz und Wien<br />

bemühen sich um universitäre Forschungspartner. Linz-Bund und Linz-Diözese haben einen<br />

Kooperationsvertrag bezüglich gemeinsamer Forschungsaktivitäten abgeschlossen, in den 2004<br />

voraussichtlich auch Institute bzw. Abteilungen der Universität Linz eingebunden werden.<br />

5.7 ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN:<br />

Offene Fragen wären:<br />

Wie ist die Entwicklung von (mehrjährigen) thematisch fokussierten Forschungsprogrammen<br />

(bei gleichzeitiger Einbindung möglichst vieler Lehrender und Studierender) möglich?<br />

Wie gewinnt eine Einzelinstitution Forschungsprofil?<br />

Wie können die Strukturen im Verbund weiter geklärt werden?<br />

Welche internationalen Partner sind interessant?<br />

Wie können die Fragen der Forschungsfinanzierung angegangen werden?<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!