04.01.2013 Aufrufe

jahresbericht für das kalenderjahr 2003 - Bundesministerium für ...

jahresbericht für das kalenderjahr 2003 - Bundesministerium für ...

jahresbericht für das kalenderjahr 2003 - Bundesministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Mag. Dr. Peter Glatz<br />

Mitarbeiter/innen:<br />

OStR Prof. Mag. Doris Sygmund<br />

Projektbeschreibung:<br />

Ausschlaggebend <strong>für</strong> die Arbeit war die Teilnahme der PÄDAK Krems am LINGUA-Projekt DIEseLL (= Distance<br />

In-Service Education for Enhancing Second Language Learning) in den Jahren 1996 – 1999. Dieses Projekt führte<br />

zur Einführung der Lehrveranstaltung „Englisch als Arbeitssprache“, die nun <strong>für</strong> alle Studierende der<br />

Hauptschullehrerausbildung verpflichtend ist. Außerdem wurde ein so genannter Akademielehrgang eingerichtet,<br />

der sich diesbezüglich an bereits im Dienst stehende HauptschullehrerInnen wendet.<br />

Nach dieser Entwicklung war es nahe liegend, auch Forschungsarbeit auf diesem Gebiet zu leisten.<br />

Die Datenerhebung <strong>für</strong> die Querschnittuntersuchung zum Thema „Englisch als Arbeitssprache" (EaA) erfolgte am<br />

Ende des Schuljahres 2002/<strong>2003</strong> an ausgewählten niederösterreichischen Hauptschulen.<br />

Die Absicht war, mittels Sprachstandsmessung bei HauptschülerInnen auf der 7. Schulstufe die Auswirkungen von<br />

Englisch als Arbeitssprache auf <strong>das</strong> rezeptive Leistungsvermögen (Lesen und Hören) in der englischen Sprache<br />

aufzuzeigen.<br />

Forschungshypothese:<br />

HauptschülerInnen der 7. Schulstufe, die zusätzlich zum Regelunterricht in der Fremdsprache Englisch in<br />

mindestens drei Gegenständen und mindestens im Ausmaß von drei Wochenstunden durchgehend in Englisch als<br />

Arbeitssprache unterrichtet werden, haben einen höheren Sprachstand in Englisch als HauptschülerInnen, die<br />

ausschließlich in Englisch als Fremdsprache im Regelunterricht unterrichtet werden.<br />

Stichprobe: Stichprobengröße: insgesamt 307 ProbandInnen aus 17 Klassen von 9 Hauptschulen<br />

Erhebungstechnik(en) und Auswahlverfahren:<br />

Als Testinstrument wurde ein selbst konstruierter nicht standardisierter Gruppentest verwendet. Dabei erfolgte eine<br />

lexikalische Abstimmung auf <strong>das</strong> Lehrwerk “The New You and Me“, <strong>das</strong> von allen untersuchten Schulen verwendet<br />

wird.<br />

Vorgesehen waren Items zur Erfassung der Leistung im Globalverstehen, Detailverstehen und in Bezug auf die<br />

Lesegeschwindigkeit.<br />

Angaben zur Methode:<br />

Faktorenanalyse, Reliabilitätsanalyse, Mittelwerte<br />

Zwischenergebnisse:<br />

Im Rahmen der durchgeführten Untersuchung konnten keine Belege <strong>für</strong> eine nachweisbare Auswirkung von EaA<br />

auf den Sprachstand in Englisch bei den untersuchten SchülerInnen gesammelt werden.<br />

Die große Anzahl von nicht verwertbaren Items (9 von insgesamt 17) zeigt die Grenzen der Erfassung von rein<br />

rezeptiven kommunikativen Fertigkeiten auf. Zur eindeutigeren Dokumentation der Leistungen der Kontrollgruppe<br />

(N = 52) könnte eine breiter angelegte Folgeunter-suchung beitragen. Die vorliegende Untersuchung versteht sich<br />

auch als ein Impuls, bei zukünftigen Forschungsvorhaben zum Thema „Englisch als Arbeitssprache“ die primäre<br />

Fertigkeit im Fremdsprachunterricht - <strong>das</strong> aktive Sprechen - zu erfassen, beispielsweise durch individuelle<br />

Interviews.<br />

Zeitplan:<br />

2001 - <strong>2003</strong><br />

Finanzierende Stelle(n):<br />

Forschungswochenstunden/PÄDAK Krems<br />

Publikation:<br />

Peter Glatz: Untersuchung: Englisch als Arbeitssprache. In: GLATZ, P. / SYGMUND, D.: Didaktik des<br />

Fremdsprachenunterrichts – Fremdsprache als Arbeitssprache. In: Dozentenmobilität - Beiträge 1999–<strong>2003</strong>.<br />

Pädagogische Akademie Krems, Tiroler Schule, Innsbruck, <strong>2003</strong> - Krems, <strong>2003</strong><br />

Schlagwörter <strong>für</strong> Sachregister:<br />

Englisch als Arbeitssprache, bilinguales Fremdsprachenlernen, Content and Language Integrated Learning (CLIL),<br />

English across the curriculum<br />

Projekt:<br />

Hat Biologieunterricht im "Freien" eine nachhaltige Wirkung auf Schüler im Hauptschulalter in Bezug auf ihr<br />

Verhalten zur Natur?<br />

Institution(en):<br />

Pädagogische Akademie Krems, Dr. Gschmeidlerstraße 22-30, 3500 Krems<br />

Projektleiter/in:<br />

HOL Johann Radinger<br />

Projektbeschreibung:<br />

Praxis des Freilandunterrichts - jahrelange Erfahrungswerte und Evaluierungsaufzeichnungen; Erfahrungszuwachs;<br />

authentische Erlebnisse bringen verantwortungsbewusstes Handeln in der Natur. Erfahren, Berührtsein und<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!