04.01.2013 Aufrufe

jahresbericht für das kalenderjahr 2003 - Bundesministerium für ...

jahresbericht für das kalenderjahr 2003 - Bundesministerium für ...

jahresbericht für das kalenderjahr 2003 - Bundesministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ziele: a) Auswahl adäquater Themenbereiche aus Mathematik <strong>für</strong> die Unterstufe der AHS und der HS. B) Aufbau<br />

einer Datenbank mit relevanten Aufgaben, Fehleranalysen und Übungen zu den einzelnen Themenbereichen. C)<br />

Erstellen interaktiver Webseiten. D) Entwicklung von Programmen, um auf die Inhalte der Datenbank interaktiv<br />

zugreifen zu können. e) Entwicklung von Benutzerprofilen, um die bearbeiteten Aufgaben und den<br />

Bearbeitungserfolg zu protokollieren. f) Entwicklung geeigneter Methoden und Programme, um die Aufgaben<br />

teststatistisch online abzusichern. g) Test der Aufgaben offline, Implementation und Test der Aufgaben online.<br />

Zeitplan:<br />

WS 2002/03 – SS <strong>2003</strong><br />

Finanzierende Stelle(n):<br />

Pädagogische Akademie des Bundes in Kärnten<br />

Publikation:<br />

Ja (Ergebnisse online im Internet)<br />

Schlagwörter <strong>für</strong> Sachregister:<br />

e-learning, Mathematik<br />

3.3 Pädagogische Akademie des Bundes in Niederösterreich<br />

Projekt:<br />

Auswirkungen der heterogenen Klassenführung und der Lernfelder auf div. Wirkungsbereiche<br />

Institution(en):<br />

Pädagogische Akademie, Mühlgasse 67, 2500 Baden<br />

Projektleiter/in:<br />

Dr. Kurt Allabauer<br />

Mitarbeiter/innen:<br />

AL Ingrid Pöltl, Mag. Monika Prenner, HL Dir. Hoff<br />

Projektbeschreibung:<br />

In diesem Projekt soll evaluiert werden, ob die vorgegebenen organisatorischen und methodisch didaktischen<br />

Maßnahmen zu den wünschenswerten Effekten führen.<br />

Erhebungstechnik(en) und Auswahlverfahren:<br />

Begabungs- und Interessensförderung werden mit einem <strong>für</strong> dieses Projekt entwickelten und von Experten<br />

evaluierten Verfahren erhoben. Um eine Langzeitstudie über fünf Jahre durchführen zu können, und die<br />

Auswirkungen der methodisch didaktischen Maßnahmen dieses Schulversuches auch bei den Absolventen erheben<br />

zu können, wurde bereits vor Projektbeginn in den 4. Klassen Teilbereiche des LFSK (4-8) und der BFU erhoben<br />

und <strong>das</strong> individuelle Leistungsprofil erstellt, indem die „Leistungsdiagnose am Ende der Sekundarstufe 1“<br />

durchgeführt wurde.<br />

Angaben zur Methode:<br />

LFSK,BFU, Begabungs- und Interessenstests<br />

Zwischenergebnisse:<br />

Im heurigen Studienjahr wurden LFSK, BFU sowie Begabungs- und Interessenstest ausgewertet. Die<br />

„Leistungsdiagnose am Ende der Sekundarstufe 1“ kann erst im Jänner <strong>2003</strong> vollständig ausgewertet werden, da die<br />

Auswertungsmaske von Dr. Eder noch kleine Mängel aufweist<br />

Zeitplan:<br />

<strong>2003</strong> - 2004<br />

Finanzierende Stelle(n):<br />

BM:BWK<br />

Publikation:<br />

vorgesehen<br />

Schlagwörter <strong>für</strong> Sachregister:<br />

heterogenen Klassenführung, Lernfelder, Leistung, Schul- und Klassenklima, Begabungs- und Interessensförderung,<br />

Kommunikation, Kooperation, LFSK und BFU Testungen<br />

Projekt:<br />

Fortbildungsveranstaltungen <strong>für</strong> Menschen mit einer so genannten geistigen Behinderung.<br />

Institution(en):<br />

Pädagogische Akademie, Mühlgasse 67, 2500 Baden<br />

Projektleiter/in:<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!