05.01.2013 Aufrufe

Qualitätsbericht 2006 Krankenhaus Lehrte - Klinikum Region ...

Qualitätsbericht 2006 Krankenhaus Lehrte - Klinikum Region ...

Qualitätsbericht 2006 Krankenhaus Lehrte - Klinikum Region ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kardiologie<br />

Die Abteilung für Kardiologie wird verantwortlich von Dr. med. Wilhelm Schultheis geleitet.<br />

Die Behandlung von Erkrankungen des Kreislaufsystems, wie koronare Herzerkrankung, Herzinsuffizienz<br />

und Herzrhythmusstörungen, bildet einen wesentlichen Schwerpunkt in der Abteilung. Für die telemedizinische<br />

Überwachung auf der Normalstation stehen 4 Plätze zur Verfügung.<br />

Für die nicht-invasive Diagnostik von Erkrankungen des Kreislaufsystems wird unter anderem ein Herzultraschallgerät<br />

eingesetzt. Die schonenden Darstellungen des Gefäßsystems mittels Farbkoppler- und<br />

Duplexsonographie dienen zur Diagnostik von Gefäßkrankheiten. Herzschrittmacherpatienten werden von<br />

der Diagnose über die Implantation bis zur steten Kontrolle und Nachsorge begleitet. Die Apnoediagnostik<br />

ist ebenso fester Bestandteil des diagnostischen Spektrums der Lungenheilkunde, wie die Bronchoskopie<br />

und die Rechtsherzkatheteruntersuchung. Zur Beurteilung der kardio-pulmonalen Leistungsfähigkeit<br />

dienen das Belastungs-EKG und die Spirometrie.<br />

Anhand der folgenden Tabellen lässt sich das Leistungsspektrum der Klinik für Innere Medizin<br />

nachvollziehen.<br />

Hauptkrankheitsgruppen der Inneren Medizin<br />

Basis-<br />

DRG<br />

Fallzahl<br />

Basis-DRG<br />

DRG DRG-Text Fallzahl<br />

DRG<br />

F71 217 F71A Nicht schwere Herzrhythmusstörung und Erregungsleitungsstörungen<br />

mit äußerst schweren Begleiterkrankungen<br />

F71B Nicht schwere Herzrhythmusstörung und Erregungsleitungsstörungen<br />

mit schweren Begleiterkrankungen<br />

F71C Nicht schwere Herzrhythmusstörung und Erregungsleitungsstörungen<br />

ohne äußerst schwere oder schwere Begleiterkrankungen<br />

F62 205 F62A Herzschwäche und Schock mit äußerst schweren Begleiterkrankungen<br />

mit Dialyse oder Wiederbelebung oder komplizierender Diagnose<br />

F62B Herzschwäche und Schock mit äußerst schweren Begleiterkrankungen, ohne<br />

Dialyse, ohne Wiederbelebung, ohne komplexe Diagnose<br />

F62C Herzschwäche und Schock ohne äußerst schwere Begleiterkrankungen 95<br />

G67 194 G67A Speiseröhrenentzündung, Magen-Darminfekt und verschiedene Erkrankungen<br />

der Verdauungsorgane mit komplexer Diagnose und komplizierender Diagnose,<br />

oder mit Dialyse oder Alter < 1 Jahr<br />

G67B Speiseröhrenentzündung, Magen-Darminfekt und verschiedene Erkrankungen<br />

der Verdauungsorgane mit komplexer Diagnose oder mit komplizierender<br />

Diagnose, Dialyse oder Alter < 1 Jahr<br />

G67C Speiseröhrenentzündung, Magen-Darminfekt und verschiedene Erkrankungen<br />

der Verdauungsorgane ohne komplexe oder komplizierende Diagnose, ohne<br />

Dialyse, Alter > 0 Jahre<br />

F74 172 F74Z Thoraxschmerz 172<br />

F73 157 F73Z Synkope und Kollaps 157<br />

F60 147 F60A Akuter Myokardinfarkt ohne invasive kardiologische Diagnostik mit äußerst<br />

schweren Begleiterkrankungen<br />

F60B Akuter Myokardinfarkt ohne invasive kardiologische Diagnostik ohne äußerst<br />

schwere Begleiterkrankungen<br />

25<br />

32<br />

160<br />

7<br />

103<br />

5<br />

60<br />

129<br />

56<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!