05.01.2013 Aufrufe

Qualitätsbericht 2006 Krankenhaus Lehrte - Klinikum Region ...

Qualitätsbericht 2006 Krankenhaus Lehrte - Klinikum Region ...

Qualitätsbericht 2006 Krankenhaus Lehrte - Klinikum Region ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der krankenhausinterne Transport von Intensivpatienten<br />

erfolgt ähnlich strukturiert (siehe<br />

folgende Grafik).<br />

!<br />

Spontanatmung<br />

à stabil<br />

Hausinternes<br />

Transportmonitoring<br />

Personal- und Grundausstattung für alle Transporte<br />

- ständige Anwesenheit von Arzt und Pflegepersonal<br />

- Ambu-Beutel<br />

- Pulsoximetrie<br />

- Güdeltubus<br />

- Allgemein-Check: entspr. gefüllte Sauerstoffflaschen,<br />

funktionstüchtiges Laryngoskop<br />

Es muss ein<br />

gemeinsames ärztl.<br />

und pfleger. Votum<br />

abgegeben werden, ob<br />

ärztliche Begleitung<br />

erforderlich ist<br />

à Dokumentation!<br />

- transportablen<br />

Sauerstoff<br />

- ggf. Sedierung&<br />

Analgesie<br />

Spontanatmung<br />

à instabil<br />

- transportablen<br />

Sauerstoff<br />

- ggf. Sedierung&<br />

Analgesie<br />

- zusätzlich Intubationsbereitschaft<br />

- Monitor<br />

- Notfallmedikamente<br />

Beatmung<br />

à instabil/stabil<br />

Beatmete Pat. werden<br />

ärztlich begleitet. Die<br />

Entscheidung welche<br />

Fachabt. (Anästh.<br />

oder Innere Med.)<br />

zuständig ist wird<br />

im Vorfeld gefällt à<br />

Dokumentation!<br />

- Oxilog<br />

- Monitor<br />

- ggf. art. RR-Messung<br />

- Netzanschluss<br />

- Notfallmedikamente<br />

- ggf. Perfusoren<br />

- ausreichende<br />

Relaxierung &<br />

Analgesierung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!