05.01.2013 Aufrufe

Ärzteblatt Mai 2006 - Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern

Ärzteblatt Mai 2006 - Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern

Ärzteblatt Mai 2006 - Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Spezialkurs Röntgen<br />

(Zum Erreichen der Fachkunde Strahlenschutz nach<br />

Röntgenverordnung)<br />

Termin: 08. – 10.06.<strong>2006</strong><br />

Ort: Hörsaal, <strong>Ärztekammer</strong> M-V,<br />

August-Bebel-Str. 9 a, 18055 Rostock<br />

Leitung: Herr OA Dr. med. J.-C. Kröger<br />

Gebühr: 140,00 € (bei Buchung von Grund- und<br />

Spezialkurs – komplett 250,00 €)<br />

Anmeldung: <strong>Ärztekammer</strong> M-V, Referat Fortbildung,<br />

August-Bebel-Str. 9 a, 18055 Rostock,<br />

Tel.: (0381) 49 28-042 / -043, Fax: (0381) 49 28-040,<br />

E-<strong>Mai</strong>l: fortbildung@aek-mv.de<br />

Zum Erreichen der Fachkunde Rettungsdienst<br />

bietet die <strong>Ärztekammer</strong><br />

mit der AGMN den Kompaktkurs<br />

„Arzt im Rettungsdienst“ an 81 P<br />

(Teile A – D, 80 Stunden)<br />

Termin: 14. – 21.06.<strong>2006</strong><br />

Ort: Bildungszentrum des DRK,<br />

Am Bergring 3, 17166 Teterow<br />

Leitung: Frau ChÄ Prof. Dr. med. habil. T. Rosolski<br />

Gebühr: 700,00 €<br />

Anmeldung: <strong>Ärztekammer</strong> M-V, Referat Fortbildung,<br />

August-Bebel-Str. 9 a, 18055 Rostock,<br />

Tel.: (0381) 49 28-042 / -043, Fax: (0381) 49 28-040,<br />

E-<strong>Mai</strong>l: fortbildung@aek-mv.de<br />

Impfkurs<br />

8 P<br />

(Erwerb des Impfzertifikates der <strong>Ärztekammer</strong> M-V)<br />

Termin: 24.06.<strong>2006</strong>, 14.00 – 21.00 Uhr<br />

Ort: Kreistagssaal im Landratsamt Ludwigslust,<br />

Garnisonsstr. 1, 19288 Ludwigslust<br />

Leitung: Frau Dr. med. M. Littmann<br />

Anmeldung: <strong>Ärztekammer</strong> M-V, Referat Fortbildung,<br />

August-Bebel-Str. 9 a, 18055 Rostock,<br />

Tel.: (0381) 49 28-042 / -043, Fax: (0381) 49 28-040,<br />

E-<strong>Mai</strong>l: fortbildung@aek-mv.de<br />

Refresher-Kurse „Herz-Lungen-<br />

Wiederbelebung“<br />

je 9 P<br />

(für niedergelassene Ärzte und deren<br />

Assistenzpersonal, jeweils 09.00 - 16.00 Uhr)<br />

Neu! – 24.06.<strong>2006</strong><br />

Stadtverwaltung Neubrandenburg,<br />

Brandschutz- und Rettungsamt,<br />

Ziegelbergstr. 50, 17033 Neubrandenburg<br />

09.09.<strong>2006</strong><br />

Klinik für Anästhesie, EMAU Greifswald,<br />

Fr.-Loeffler-Str. 23 b, 17475 Greifswald<br />

25.11.<strong>2006</strong><br />

Morada Resort Hotel, Hafenstr. 2, 18225 Kühlungsborn<br />

Leitung: Frau ChÄ Prof. Dr. med. habil. T. Rosolski<br />

Gebühr: je 100,00 € Ärzte,<br />

80,00 € Assistenzpersonal<br />

Anmeldung: <strong>Ärztekammer</strong> M-V, Referat Fortbildung,<br />

August-Bebel-Str. 9 a, 18055 Rostock,<br />

Tel.: (0381) 49 28-042 / -043, Fax: (0381) 49 28-040,<br />

E-<strong>Mai</strong>l: fortbildung@aek-mv.de<br />

AUSGABE 5 / <strong>2006</strong> 16. JAHRGANG<br />

17 P<br />

Aktualisierung der Fachkunde im<br />

Strahlenschutz nach<br />

Röntgenverordnung<br />

je 9 P<br />

Termine: 24.06.<strong>2006</strong> oder 18.11.<strong>2006</strong>,<br />

jeweils 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort: Hörsaal, <strong>Ärztekammer</strong> M-V,<br />

August-Bebel-Str. 9 a, 18055 Rostock<br />

Leitung: Herr OA Dr. med. J.-C. Kröger<br />

Gebühr: je 100,00 €<br />

Anmeldung: <strong>Ärztekammer</strong> M-V, Referat Fortbildung,<br />

August-Bebel-Str. 9 a, 18055 Rostock,<br />

Tel.: (0381) 49 28-042 / -043, Fax: (0381) 49 28-040,<br />

E-<strong>Mai</strong>l: fortbildung@aek-mv.de<br />

Strahlenschutz-Fachkunde gilt<br />

nicht für alle Zeit – Gestaffelte<br />

Fristen für die Aktualisierung<br />

Strahlenschutz- und Röntgenverordnung schreiben<br />

Erneuerung der Kenntnisse vor<br />

Zeitpunkt des Erwerbs Aktualisierung<br />

der Fachkunde der Fachkunde<br />

nach StrlSchV nach StrlSchV<br />

ab 1990 bis zum 01.08.<strong>2006</strong><br />

Zeitpunkt des Erwerbs Aktualisierung<br />

der Fachkunde der Fachkunde<br />

nach RöV nach RöV<br />

ab 1988 bis zum 01.07.2007<br />

12. Zentrale Fortbildung „Interventionsmöglichkeiten<br />

bei<br />

Drogenabhängigkeit“<br />

Termin: 01.07.<strong>2006</strong>, 09.00 – 15.00 Uhr<br />

Ort: Hörsaal, <strong>Ärztekammer</strong> M-V,<br />

August-Bebel-Str. 9 a, 18055 Rostock<br />

Leitung: Herr Dipl.-Med. C. Kretschmar<br />

Anmeldung: <strong>Ärztekammer</strong> M-V, Referat Fortbildung,<br />

August-Bebel-Str. 9 a, 18055 Rostock,<br />

Tel.: (0381) 49 28-042 / -043, Fax: (0381) 49 28-040,<br />

E-<strong>Mai</strong>l: fortbildung@aek-mv.de<br />

Veranstaltungen in unserem<br />

Kammerbereich<br />

Weiterbildung in Psychotherapie –<br />

Gruppenselbsterfahrung<br />

Ab Frühjahr <strong>2006</strong> beginnt im Rahmen der ärztlichen<br />

Weiterbildung „Psychotherapie“ eine neue analytisch<br />

orientierte Gruppenselbsterfahrung. In dieser Gruppe<br />

sind noch Plätze für Ärzte und Psychologen frei.<br />

Leitung: Herr Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. W. Schneider<br />

Ort / Information: Universität Rostock, Klinik für<br />

Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin,<br />

Herr Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. W. Schneider,<br />

Gehlsheimer Str. 20, 18147 Rostock,<br />

Tel.: (0381) 4 94-96 71<br />

VERANSTALTUNGEN UND KONGRESSE<br />

7 P<br />

Balintgruppenarbeit für Ärzte aller<br />

Fachrichtungen und Psychologen<br />

Termine: jeden 2. und 4. Dienstag im Monat<br />

Ort: Bergstr. 5, 18107 Elmenhorst<br />

Leitung / Anmeldung: Frau Dr. med. E. Lüdemann,<br />

Bergstr. 5, 18107 Elmenhorst, Tel.: (0381) 7 61-21 38,<br />

(Mo., Mi. und Fr. 12.00 - 13.00 Uhr)<br />

Weiterbildung Balint-Gruppe<br />

(Psychotherapie)<br />

für Ärzte aller Fachrichtungen und Psychologen<br />

Termine: jeden 2. Mittwoch im Monat, 17.00 Uhr<br />

Ort: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie,<br />

Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg<br />

Leitung: Frau Dr. med. C. Gold<br />

Anmeldung: Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum<br />

Neubrandenburg, Klinik für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie, Külzstr. 13, 17033 Neubrandenburg,<br />

Tel.: (0395) 4 21-00 85 (montags bis freitags<br />

09.00 – 10.00 Uhr) oder Tel.: (0395) 7 75-45 02,<br />

Fax: (0395) 7 75-45 07, E-<strong>Mai</strong>l: PSY@dbk-nb.de<br />

Fortbildungen des Zentrums für<br />

Innere Medizin der HELIOS-Kliniken<br />

Schwerin<br />

je 1 P<br />

Termine: jeweils mittwochs, 12.30 – 13.00 Uhr<br />

03.05.<strong>2006</strong> Wann welches Diuretikum?<br />

10.05.<strong>2006</strong> Pharmakogenetik von Kardiaka<br />

17.05.<strong>2006</strong> Darstellung interessanter Fälle<br />

24.05.<strong>2006</strong> Pathologisches Fallseminar<br />

31.05.<strong>2006</strong> Welche Drogen, außer Alkohol und<br />

Nikotin, spielen heute eine Rolle?<br />

07.06.<strong>2006</strong> Darstellung interessanter Fälle<br />

15.06.<strong>2006</strong> Patho-physiologische Grundlagen der<br />

Rechtsherzkatheterisierung unter<br />

Belastung<br />

21.06.<strong>2006</strong> Was kann die Klinik für psychosomatische<br />

Medizin leisten? (Fallbeispiele)<br />

28.06.<strong>2006</strong> Interdisziplinäre Behandlung der<br />

Pankreatitis<br />

05.07.<strong>2006</strong> Gesundheitsweisen in Ecuador<br />

Ort: kleiner Konferenzraum, Ebene 2,<br />

HELIOS-Kliniken Schwerin<br />

Leitung: Herr ChA Dr. med. H.-J. Ziegelasch<br />

Anmeldung: HELIOS-Kliniken Schwerin,<br />

Stoffwechselabteilung, Sekretariat Frau B. Entrich,<br />

Wismarsche Str. 393 - 397, 19055 Schwerin,<br />

Tel.: (0385) 5 20-44 41, Fax: (0385) 5 20-44 42,<br />

E-<strong>Mai</strong>l: bentrich@schwerin.helios-kliniken.de<br />

Herz-Kreislauf-Kolloquien<br />

je 3 P<br />

Termine: mittwochs, jeweils 17.30 – 19.30 Uhr<br />

03.05.<strong>2006</strong> Was tun nach PCI bei Vorhofflimmern<br />

und Kunstklappen – Kombination von<br />

Antikoagulation und Plättchenhemmern<br />

24.05.<strong>2006</strong> Sekundärprävention nach<br />

Myokardinfarkt – Welche Bedeutung<br />

haben Omega-3-Fettsäuren?<br />

31.05.<strong>2006</strong> Metabolisches Syndrom als kardiovaskulärer<br />

Risikofaktor – Neue<br />

Therapieansätze<br />

SEITE 169

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!