06.01.2013 Aufrufe

UNION UND PAROCHIE Die Streitigkeiten zwischen ... - reckerdesign

UNION UND PAROCHIE Die Streitigkeiten zwischen ... - reckerdesign

UNION UND PAROCHIE Die Streitigkeiten zwischen ... - reckerdesign

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11<br />

die Initiative ergriff, vorüber, so war er doch als hervorragender Mitarbeiter in diesem<br />

Werke unentbehrlich. Bei der am 11. August [16. September] 1886 zum Abschluß ge-<br />

langten Vereinigung der beiden evangelischen Gemeinden hat er noch tatkräftig mitge-<br />

wirkt“.<br />

Erläuterungen zum Manuskript<br />

IV<br />

Das hier nun näher zu betrachtende Manuskript Dreieichmanns ist in einer fest<br />

eingebundenen Kladde (18x16 cm) aufgezeichnet. Es umfaßt 67 eng beschriebene Sei-<br />

ten und hat am Schluß ein Inhaltsverzeichnis. Im ersten Teil ist es ein historischer Rück-<br />

blick des Verfassers, in den er die Abschrift einer Urkunde eingearbeitet hat. Der zweite<br />

Teil hat die Verhandlungen zur Regulierung der Lippstädter Parochialgrenzen seit den<br />

70er Jahren zum Thema. Hier sind vom Verfasser für besonders wichtig erachtete Do-<br />

kumente wie Schriftsätze des Konsistoriums, des Presbyteriums der Marien-Gemeinde<br />

und die Petition dieses Presbyteriums an Wilhelm I. (1879) abgeschrieben worden. Das<br />

Manuskript bricht nach dem 16. Juni 1881 ab. Ob dies wirklich so gewollt ist bzw. wel-<br />

che Gründe möglicherweise zu dem Abbrechen führten, ist im Verlauf der kritischen<br />

Untersuchung noch zu erörtern. <strong>Die</strong> leeren Seiten am Schluß der Kladde wurden sorgfäl-<br />

tig herausgetrennt. Auf dem Deckel ist ein Registraturzeichen (II 11 m 2). Es weist dar-<br />

aufhin, daß diese Kladde evtl. zu den Materialien gehörte, die für eine Chronik der Ma-<br />

rienkirche gesammelt wurden. 20<br />

Als das Kirchenarchiv 1980/82 geordnet wurde, war diese Kladde wahrscheinlich<br />

nicht mehr unter den Beständen. <strong>Die</strong> Schriftzüge auf einem kleinen modernen Aufkleber<br />

sind von Adolf Täger (1900–1992). Er war Schlosser, später Hausmeister in Stift Cappel.<br />

Er erforschte die Spuren einiger bekannter evangelischer Familien in Lippstadt. Es gibt<br />

einen Aktenordner von ihm, in dem er zusammengetragen hat, was er über die Lippstäd-<br />

ter Pfarrer seit der Reformationszeit in Erfahrung bringen konnte. Er hatte Zugang zum<br />

Archiv und zu den Kirchenbüchern. <strong>Die</strong> Kladde wird durch Tesastreifen zusammen-<br />

gehalten. Ob und wo Täger sie gefunden hat, warum er sie separiert hat, muß offen blei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!