06.01.2013 Aufrufe

Mahnmal auf der Westerplatte in Danzig zur Erinnerung an den ...

Mahnmal auf der Westerplatte in Danzig zur Erinnerung an den ...

Mahnmal auf der Westerplatte in Danzig zur Erinnerung an den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrg<strong>an</strong>g 37 (113) Samstag, <strong>den</strong> 13. November 2010 Ausgabe 45/2010<br />

<strong>Mahnmal</strong> <strong>auf</strong> <strong>der</strong> <strong>Westerplatte</strong> <strong>in</strong> <strong>D<strong>an</strong>zig</strong><br />

<strong>zur</strong> Er<strong>in</strong>nerung <strong>an</strong> <strong>den</strong> Ausbruch des 2. Weltkrieges.


Arzfeld - 2 - Ausgabe 45/2010<br />

�<br />

��������������������<br />

�����������������<br />

���������������<br />

��������������<br />

�����������������������<br />

������������<br />

�<br />

�����������������<br />

�������������������<br />

Verb<strong>an</strong>dsgeme<strong>in</strong>dewerke Arzfeld<br />

während <strong>der</strong> Dienstzeiten<br />

Telefon 06550/974-0<br />

Fax 06550/974- 200<br />

außerhalb <strong>der</strong> Dienstzeiten für Abwasser<strong>an</strong>lagen<br />

Telefon 0170/5635 238<br />

KNE- Kommunale Netze Eifel AöR<br />

Betriebsführer für die<br />

Wasserversorgung Eifelkreis Bitburg-Prüm<br />

Tel.: 06551 9512-0<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst versehen am kommen<strong>den</strong> Wochenende<br />

für <strong>den</strong> Bereich Prüm e<strong>in</strong>schl. Arztbezirke Arzfeld, Bleialf,<br />

Dalei<strong>den</strong>, Pronsfeld, Schönecken und Waxweiler<br />

Der Ärztliche Bereitschaftsdienst wird durchgeführt von Samstagmorgen,<br />

08.00 Uhr, bis Montagmorgen, 08.00 Uhr, und Bereitschaftsdienst<br />

am kommen<strong>den</strong> Mittwoch, von 13.00 Uhr, bis<br />

Donnerstagmorgen, 08.00 Uhr e<strong>in</strong>heitliche Rufnummer:<br />

01805/112083<br />

Bei bedrohlichen Erkr<strong>an</strong>kungen o<strong>der</strong> Unfällen rufen Sie bitte die<br />

Notrufnummer des Rettungsdienstes: 112.<br />

für <strong>den</strong> Bereich <strong>der</strong> Arztbezirke Neuerburg, Bett<strong>in</strong>gen, Körperich<br />

und Mettendorf e<strong>in</strong>heitliche Rufnummer: 01805/112086<br />

Zahnärztlicher Dienst<br />

E<strong>in</strong>heitliche zahnärztliche Notrufnummer für <strong>den</strong> Eifelkreis Bitburg-Prüm<br />

am Wochenende ab samstags 08.00 Uhr:<br />

01805/065100 (12 ct/m<strong>in</strong>. aus dem deutschen Festnetz)<br />

Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können<br />

Sie unter www.bzk-trier.de nachlesen. E<strong>in</strong>e In<strong>an</strong>spruchnahme des<br />

zahnärztlichen Notdienstes ist nur nach telefonischer Vere<strong>in</strong>barung<br />

möglich.<br />

�������������������<br />

����������������������<br />

����������<br />

�<br />

����������������������������<br />

������������������<br />

��������������������������<br />

������������<br />

�����������������<br />

����������������<br />

������������������<br />

���������<br />

�<br />

�<br />

Apothekenbereitschaftsdienst<br />

Die dienstbereiten Apotheken erfragen Sie unter folgen<strong>den</strong> Nummern:<br />

deutsches Festnetz: 0180-5-258825-PLZ (0,14 EUR/M<strong>in</strong>.)<br />

Mobilfunknetz: 0180-5-258825-PLZ (max. 0,42 EUR/M<strong>in</strong>.)<br />

Unter PLZ bitte die Postleitzahl ihres Wohnortes wählen.<br />

Ebenfalls ist <strong>der</strong> Apothekenbereitschaftsdienst <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Internetseite<br />

<strong>der</strong> L<strong>an</strong>desapothekerkammer Rhe<strong>in</strong>l<strong>an</strong>d-Pfalz unter<br />

www.lak-rlp.de abrufbar. Der Notdienst wechselt jeweils morgens<br />

um 08.30 Uhr.<br />

Apotheken-Notdienst haben von 08.30 Uhr bis 08.30 Uhr folgende<br />

Apotheken:<br />

Samstag, 13. November 2010<br />

Enztal-Apotheke, Poststr. 3,<br />

54673 Neuerburg...............................................Telefon 06564/930093<br />

Burg-Apotheke, Alter Markt 9,<br />

54614 Schönecken.............................................Telefon 06553/961033<br />

Sonntag, 14. November 2010<br />

Adler-Apotheke, Hahnstr. 3,<br />

54595 Prüm ............................................................Telefon 06551/2300<br />

Adler-Apotheke, Triererstr. 8,<br />

54634 Bitburg ........................................................Telefon 06561/4849<br />

Kr<strong>an</strong>ken- und Rettungswagen<br />

Der Kr<strong>an</strong>ken- und Rettungswagen des Deutschen Roten Kreuzes<br />

(Rettungswache Arzfeld) ist unter <strong>der</strong> Rufnummer 112<br />

(vorwahlfrei) zu erreichen.<br />

Wochenenddienst <strong>der</strong> Tierärzte<br />

Samstag/Sonntag, 13./14. November 2010<br />

Tierärztliche Geme<strong>in</strong>schaftspraxis<br />

Dres. Dahmen - Dünnes, Prüm ...............................Tel. 06551/95240<br />

Tierarzt Hess<strong>in</strong>g, Lützkampen...............................Tel. 06559/931040<br />

Notruf/Feuerwehr<br />

Feuerwehr.....................................................................................112<br />

Polizei............................................................................................110


Arzfeld - 3 - Ausgabe 45/2010<br />

Ge<strong>den</strong>kfeier<br />

am Volkstrauertag 2010<br />

<strong>auf</strong> dem Ehrenfriedhof Dalei<strong>den</strong><br />

10.30 Uhr Hochamt<br />

11.15 Uhr (nach dem Hochamt)<br />

Programm<br />

geme<strong>in</strong>samer G<strong>an</strong>g von <strong>der</strong> Pfarrkirche zum Ehrenfriedhof Dalei<strong>den</strong><br />

„Auf dem Scheid“<br />

An <strong>der</strong> Kriegergedächtniskapelle Dalei<strong>den</strong><br />

kurze Ge<strong>den</strong>kfeier mit Kr<strong>an</strong>znie<strong>der</strong>legung durch die Ortsgeme<strong>in</strong><strong>den</strong><br />

Dalei<strong>den</strong> und Reipeld<strong>in</strong>gen<br />

Musikvere<strong>in</strong> Dalei<strong>den</strong><br />

Auf dem Ehrenfriedhof Dalei<strong>den</strong><br />

1. Musikvere<strong>in</strong> Dalei<strong>den</strong><br />

2. Textbeitrag<br />

Schüler / Schüler<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Grundschule Dalei<strong>den</strong><br />

3. Kirchenchor Dalei<strong>den</strong><br />

4. Ge<strong>den</strong>k<strong>an</strong>sprache<br />

Bürgermeister Andreas Kruppert<br />

5. Kr<strong>an</strong>znie<strong>der</strong>legung<br />

6. Musikvere<strong>in</strong> Dalei<strong>den</strong>


Arzfeld - 4 - Ausgabe 45/2010<br />

Sprechzeiten <strong>der</strong><br />

Verb<strong>an</strong>dsgeme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

Telefonnummer: 06550/974-0<br />

Telefaxnummer: 06550/974-163<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@vg-arzfeld.de<br />

Internet: www.vg-arzfeld.de<br />

montags bis freitags 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

montags bis mittwochs 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

donnerstags 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Unabhängig von diesen Sprechzeiten besteht natürlich auch die<br />

Möglichkeit mit <strong>den</strong> betroffenen Mitarbeitern fernmündlich<br />

Term<strong>in</strong>absprachen zu treffen. Wir bitten die Bevölkerung um<br />

Beachtung.<br />

Faxnummer/E-Mail für Pressetexte:<br />

Texte <strong>zur</strong> Veröffentlichung im Mitteilungsblatt bitte ab sofort<br />

nur noch <strong>an</strong> folgende Faxnummer:<br />

06550/974-333<br />

o<strong>der</strong> <strong>an</strong> folgende E-Mail Adresse:<br />

mitteilungsblatt@vg-arzfeld.de<br />

Die Bevölkerung wird um Beachtung gebeten!<br />

Sprechtag <strong>der</strong><br />

Deutschen Rentenversicherung<br />

Am 24. November 2010 berät die Deutsche Rentenversicherung<br />

Rhe<strong>in</strong>l<strong>an</strong>d-Pfalz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verb<strong>an</strong>dsgeme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

Arzfeld, Luxemburger Straße 6, 54687 Arzfeld von 09.00 Uhr<br />

bis 12.30 Uhr und von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr vor Ort <strong>in</strong> allen<br />

Fragen <strong>zur</strong> Rente, Reha und Altersvorsorge <strong>in</strong>dividuell und<br />

neutral.<br />

Dabei spielt es ke<strong>in</strong>e Rolle, welcher Rentenversicherungsträger<br />

das Konto führt.<br />

Der Berater <strong>in</strong>formiert über <strong>den</strong> St<strong>an</strong>d des Versicherungskontos<br />

und die aktuelle Rentenhöhe o<strong>der</strong> hilft dabei, e<strong>in</strong>en Antrag<br />

auszufüllen. Dazu s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Personalausweis o<strong>der</strong> Reisepass sowie<br />

sämtliche Rentenversicherungsunterlagen erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Auskünfte über <strong>an</strong><strong>der</strong>e Personen, zum Beispiel <strong>den</strong> Ehegatten,<br />

s<strong>in</strong>d möglich, wenn e<strong>in</strong>e Vollmacht vorliegt.<br />

E<strong>in</strong>en Term<strong>in</strong> für e<strong>in</strong>e persönliche Beratung gibt es bei <strong>der</strong><br />

Verb<strong>an</strong>dsgeme<strong>in</strong>deverwaltung Arzfeld, Frau D<strong>an</strong>iela Reiffers,<br />

Zimmer 8, Tel.: 06550/974-108.<br />

Dabei sollten die Versicherungsnummer und <strong>der</strong> Grund <strong>der</strong><br />

Beratung <strong>an</strong>gegeben wer<strong>den</strong>.<br />

Auskunft und Beratung bietet auch täglich die Auskunfts- und<br />

Beratungsstelle <strong>der</strong> Deutschen Rentenversicherung <strong>an</strong>, und<br />

zwar <strong>in</strong> Trier, Herzogenbuscher Straße 54.<br />

Gerne k<strong>an</strong>n auch hier e<strong>in</strong> Term<strong>in</strong> für e<strong>in</strong> persönliches Beratungsgespräch<br />

vere<strong>in</strong>bart wer<strong>den</strong>.<br />

Informationsver<strong>an</strong>staltung<br />

<strong>der</strong><br />

VHS Arzfeld<br />

<strong>in</strong> Zusammenarbeit mit <strong>der</strong><br />

Verb<strong>an</strong>dsgeme<strong>in</strong>deverwaltung Arzfeld<br />

und <strong>der</strong><br />

<strong>in</strong>sbes. für Grenzgänger nach Luxemburg!<br />

am Donnerstag, 18. November 2010<br />

um 19.30 Uhr<br />

im Sitzungssaal <strong>der</strong> Verb<strong>an</strong>dsgeme<strong>in</strong>de<br />

Thema:<br />

Über- und zwischenstaatliches Rentenrecht<br />

Deutschl<strong>an</strong>d – Luxemburg – <strong>an</strong><strong>der</strong>e EU-Staaten<br />

Versicherte und Rentner: Informationen zum Steuerrecht<br />

Kr<strong>an</strong>ken- und Pflegeversicherung<br />

Referent: Joachim Endres, DRV Rhe<strong>in</strong>l<strong>an</strong>d-Pfalz<br />

Im Anschluss steht Ihnen <strong>der</strong> Referent für Fragen <strong>zur</strong> Verfügung!<br />

E<strong>in</strong>e Anmeldung ist nicht erfor<strong>der</strong>lich!<br />

Kostenbeitrag pro Person: 4,00 Euro<br />

Br<strong>in</strong>gen Sie Ihrem Haus das Sparen bei!<br />

Kostenfreie Energie-Erstberatungen <strong>in</strong> Ihrer Nähe!<br />

Die Energieagentur Region Trier bietet im<br />

Rahmen <strong>der</strong> neu gestarteten Kampagne „Zukunft<br />

Energieeffizientes Haus“ kostenfreie<br />

Energie-Erstberatungen <strong>an</strong>. Wie dämme ich Dach, W<strong>an</strong>d und<br />

Keller? Welche Fenster s<strong>in</strong>d die besten? Welche Heizung ist für<br />

me<strong>in</strong> Haus die Richtige? Wo gibt es För<strong>der</strong>zuschüsse und wer<br />

hilft mir bei <strong>der</strong> Umsetzung?<br />

Gebäudeenergieberater aus <strong>der</strong> Region be<strong>an</strong>tworten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

45m<strong>in</strong>ütigen Gespräch <strong>in</strong>dividuell Ihre Fragen zum Thema energieeffizientes<br />

Bauen und S<strong>an</strong>ieren. Dieses Angebot liefert Ihnen<br />

e<strong>in</strong>en ersten Überblick über die energetische Situation<br />

Ihres Gebäudes ersetzt allerd<strong>in</strong>gs ke<strong>in</strong>e umfassende Vor-Ort-<br />

Energieberatung.<br />

Der erste Term<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verb<strong>an</strong>dsgeme<strong>in</strong>deverwaltung Arzfeld<br />

f<strong>in</strong>det am Donnerstag, dem 11.11.2010 von 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

statt, d<strong>an</strong>ach regelmäßig <strong>an</strong> jedem 2. Donnerstag im Monat. Bitte<br />

mel<strong>den</strong> Sie sich telefonisch bei <strong>der</strong> Verb<strong>an</strong>dsgeme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

Arzfeld unter 06550/974 0 <strong>an</strong>. Für weitere Fragen steht<br />

Ihnen auch die Energieagentur Region Trier unter <strong>der</strong> Telefonnummer<br />

0651 145958 13 <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

Zw<strong>an</strong>gsversteigerung<br />

e<strong>in</strong>es bebaubaren Grundstückes<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Ortsgeme<strong>in</strong>de Olmscheid<br />

Am Donnerstag, dem 18. November 2010 um 15.00 Uhr im<br />

Amtsgericht Bitburg, Saal 128, wird das Grundstück<br />

Flur 2, Nr. 84/8<br />

Freifläche <strong>auf</strong> dem Hock,<br />

Größe 1.396 qm<br />

Verkehrswert: 26.524,00 Euro<br />

versteigert.<br />

Verb<strong>an</strong>dsgeme<strong>in</strong>dekasse Arzfeld<br />

54687 Arzfeld


Arzfeld - 5 - Ausgabe 45/2010<br />

Öffnungszeiten:<br />

Büro <strong>in</strong> Arzfeld<br />

täglich - Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr<br />

Für Mitteilungen nach Geschäftsschluss ist e<strong>in</strong> Anrufbe<strong>an</strong>tworter<br />

e<strong>in</strong>geschaltet.<br />

Büro Waxweiler im Haus des Gastes<br />

Telefon 06554/811 und 620 - Fax 06554/823<br />

eMail: <strong>in</strong>fo@waxweiler-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Internet: www.waxweiler.com<br />

Montag, Dienstag und Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr<br />

und von 13:30 bis 16:30 Uhr<br />

Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr<br />

Internet Waxweiler:<br />

Freier Zug<strong>an</strong>g zu <strong>den</strong> o. g. Öffnungszeiten<br />

Devonium Waxweiler (E<strong>in</strong>g<strong>an</strong>g über Haus des Gastes)<br />

Montag, Dienstag und Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr<br />

und von 13:30 bis 16:30 Uhr<br />

Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr<br />

E<strong>in</strong>tritt<br />

Erwachsene: 2,50 € (<strong>in</strong>kl. e<strong>in</strong>er Lupe)<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>: 2,00 € (<strong>in</strong>kl. e<strong>in</strong>er Lupe)<br />

Gruppen<strong>an</strong>gebote, Ermäßigung <strong>auf</strong> Anfrage<br />

Führungen s<strong>in</strong>d nach Vor<strong>an</strong>meldung auch außerhalb <strong>der</strong> Öffnungszeiten<br />

möglich.<br />

Postagentur und Tourist Info Dalei<strong>den</strong><br />

Die Tourist Info <strong>in</strong> <strong>der</strong> Postagentur Dalei<strong>den</strong> ist während <strong>der</strong> Öffnungszeiten<br />

<strong>der</strong> Postagentur zu erreichen und geöffnet. Hier können<br />

Sie die neuesten Prospekte, Tourist<strong>in</strong>formationen und auch<br />

Bücher heimischer Autoren sowie die neuesten W<strong>an</strong><strong>der</strong>karten erwerben.<br />

Tel. 06550/929508, Fax 06550/929509, Email T-Info@Dalei<strong>den</strong>.de.<br />

Zusätzlich erfolgt die Prospektauslage <strong>in</strong> <strong>der</strong> Isleker<br />

Stuff.<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Postagentur und Tourist-Info täglich von 09:30<br />

Uhr bis 10:30 Uhr und Mo, Di, Do, Fr. von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

E<strong>in</strong> Auszug aus dem<br />

Ver<strong>an</strong>staltungskalen<strong>der</strong><br />

“aktiv 2010”<br />

Weitere Informationen auch im Internet unter<br />

www.islek.<strong>in</strong>fo und www.eifel.<strong>in</strong>fo o<strong>der</strong><br />

www.islekerart.org<br />

Ver<strong>an</strong>staltungen Museum <strong>in</strong> <strong>der</strong> wArtehalle <strong>in</strong> Lützkampen,<br />

OT Welchenhausen<br />

Ausstellung „Das FÜNFTE Element – Bäume<br />

<strong>der</strong> Welt“ / Kunst-Photografien von<br />

Raymond CLEMENT (Luxemburg); begleitet<br />

wird die Ausstellung von e<strong>in</strong>er neuen<br />

„Open-Air-Installation“ großformatiger Fotos<br />

unter freiem Himmel, ständig geöffnet,<br />

freier E<strong>in</strong>tritt. Info unter: www.artehallewelchenhausen.de<br />

Haus <strong>der</strong> L<strong>an</strong>dschaft und Geschichte <strong>in</strong><br />

Lützkampen, Ortsteil Stupbach<br />

Dauer-Präsentationen <strong>zur</strong> Regional-Geschichte<br />

sowie aktuelle Tourismus- Informationen<br />

aus <strong>der</strong> Dreilän<strong>der</strong>eck-Gegend. An<br />

allen Tagen durchgehend geöffnet; freier<br />

E<strong>in</strong>tritt; weitere Infos unter:<br />

www.kult-our-tal-museum.de<br />

2. u. 4. Samstag im Monat<br />

o<strong>der</strong> nach<br />

Vere<strong>in</strong>barung L<strong>an</strong>dpartie<br />

13:00 Uhr bis<br />

17:00 Uhr Plütscheid/Ortsteil Gesotz, Grillplatz vom<br />

Bauernhof & L<strong>an</strong>dcafé Grube<br />

Während e<strong>in</strong>er W<strong>an</strong><strong>der</strong>ung über Islekhöhen<br />

durch Feld und Flur und E<strong>in</strong>kehr <strong>auf</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Bauernhof erhalten Sie E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> das<br />

Bauernleben im Islek vom Mittelalter bis<br />

heute. Die geologischen Gegebenheiten und<br />

die vorh<strong>an</strong><strong>den</strong>en Naturräume haben die<br />

Entstehung und die Nutzung dieser e<strong>in</strong>zigartigen<br />

Kulturl<strong>an</strong>dschaft bee<strong>in</strong>flusst, die heute<br />

Urlauber von nah und fern e<strong>in</strong>lädt, hier zu<br />

entsp<strong>an</strong>nen. Festes Schuhwerk und <strong>der</strong> Witterung<br />

entsprechende Kleidung s<strong>in</strong>d erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Teilnehmerzahl: 6 bis 10 Familien<br />

o<strong>der</strong> max. 25 E<strong>in</strong>zelpersonen, Kosten: Erwachsene<br />

6 €, K<strong>in</strong><strong>der</strong> 3 € Anmeldung: bis e<strong>in</strong>en<br />

Tag vorher erbeten.<br />

Ver<strong>an</strong>stalter: Gästeführer<strong>in</strong> Reg<strong>in</strong>a Parge-<br />

Ahrl<strong>in</strong>g, Tel.: 06554 900255, <strong>in</strong> Kooperation<br />

mit dem L<strong>an</strong>dcafé Grube<br />

Mi., 10.11.2010 Mittwochsw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung Eifelvere<strong>in</strong>s OG Waxweiler<br />

e. V.<br />

14.00 Uhr Treffpunkt: Wartehalle am K<strong>an</strong>al <strong>in</strong> Waxweiler<br />

24.11.2010 und<br />

08.12.2010 Kle<strong>in</strong>e W<strong>an</strong><strong>der</strong>ung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umgebung von<br />

Waxweiler mit E<strong>in</strong>kehr. W<strong>an</strong><strong>der</strong>führer: Thekla<br />

F<strong>an</strong>del und Fred Leibrich<br />

Do., 18.11.2010 W<strong>an</strong><strong>der</strong>ung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umgebung rund um Arzfeld<br />

des Eifelvere<strong>in</strong>s OG Arzfeld e. V.<br />

14.00 Uhr Treffpunkt: Dorfplatz Arzfeld, W<strong>an</strong><strong>der</strong>führer:<br />

Alfons Willmes, Tel.: 06550 1374<br />

Fr./Sa.;<br />

19./20.11.2010 Weihnachtsmarkt <strong>in</strong> Dalei<strong>den</strong><br />

Marktplatz, Ver<strong>an</strong>stalter: Gewerbevere<strong>in</strong> “Islek”<br />

Fr. 19.11.2010 Tatort Giftküche<br />

19.30 Uhr Gasthaus M<strong>an</strong>nertal, B<strong>in</strong>scheid, amüs<strong>an</strong>te<br />

Kurzkrimis rund um Gefährliches aus <strong>der</strong><br />

Küche, vorgetragen von <strong>der</strong> Krimiautor<strong>in</strong><br />

Carola Clasen, giftig mo<strong>der</strong>iert von eßkultur.<br />

Weitere Informationen: Familie Weyres Tel.:<br />

06559 660<br />

Sa. 20.11.2010 Strategiesem<strong>in</strong>ar <strong>in</strong> Irrhausen<br />

Weil<strong>an</strong>d-Akademie Irrhausen, weitere Infos<br />

unter: www.waldpark-eifel.de<br />

14.00 Uhr W<strong>an</strong><strong>der</strong>ung des Eifelvere<strong>in</strong>s OG Dalei<strong>den</strong>-<br />

Dasburg e.V.<br />

Treffpunkt: Marktplatz Dalei<strong>den</strong>, Rundw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung<br />

ca. 6 km, <strong>an</strong>schl. Besuch des<br />

“Vorglühens” W<strong>an</strong><strong>der</strong>führer: Marga & Jakob<br />

Gillen, Tel.: 06550 1407<br />

So., 21.11.2010 Weihnachtsmarkt <strong>in</strong> Lützkampen<br />

Uli´s Getränkel<strong>an</strong>d<br />

13.00 Uhr Herbstw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung mit Fr<strong>an</strong>z des Eifelvere<strong>in</strong>s<br />

OG Waxweiler e. V.<br />

Treffpunkt: Parkplatz am Bürgerhaus Waxweiler,<br />

Rundw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung durch das Wiesental<br />

des jungen Ehlenzbaches zu <strong>den</strong> w<strong>in</strong>digen<br />

Höhen des Krummenackers bei Plütscheid,<br />

W<strong>an</strong><strong>der</strong>strecke: ca. 10 km, Abfahrt mit eigenem<br />

PKW - Mitfahrgelegenheit gegen e<strong>in</strong>en<br />

ger<strong>in</strong>gen Betrag vorh<strong>an</strong><strong>den</strong>, W<strong>an</strong><strong>der</strong>führer:<br />

Fr<strong>an</strong>z Dimmer, Tel.: 06554 621<br />

Do., 25.11.2010 Adventsfeier <strong>der</strong> L<strong>an</strong>dfrauen<br />

Geme<strong>in</strong>dehaus Arzfeld<br />

Sa./So.,<br />

27./28.11.2010 Weihnachtsmarkt <strong>in</strong> Arzfeld<br />

Dorfplatz Arzfeld, Ver<strong>an</strong>stalter: Gewerbevere<strong>in</strong><br />

Arzfeld & Umgebung e.V.<br />

Sa. 27.11.2010 Weihnachtszauber und Nikolausmarkt <strong>in</strong><br />

Waxweiler<br />

“Kätsches Eck” und „Am K<strong>an</strong>al“, Ver<strong>an</strong>stalter:<br />

Geme<strong>in</strong>schaft Arbeiterkreis lebendiges<br />

Waxweiler<br />

We<strong>in</strong>sem<strong>in</strong>ar <strong>in</strong> Irrhausen<br />

Weil<strong>an</strong>d-Akademie Irrhausen, weitere Infos<br />

unter: www.waldpark-eifel.de


Arzfeld - 6 - Ausgabe 45/2010<br />

18.00 Uhr Fackelw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung<br />

Treffpunkt: Dorfplatz Arzfeld, Fackelw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung<br />

mit dem Gewerbevere<strong>in</strong> Arzfeld & Umgebung,<br />

W<strong>an</strong><strong>der</strong>führer: Herbert Zahnen,<br />

Tel.: 06550 1056 o<strong>der</strong> Alfons Willmes, Tel.:<br />

06550 1374 Ver<strong>an</strong>stalter: Gewerbevere<strong>in</strong><br />

Arzfeld & Umgebung sowie Eifelvere<strong>in</strong> OG<br />

Arzfeld<br />

So., 28.11.2010 Basar <strong>in</strong> Arzfeld<br />

Geme<strong>in</strong>dehaus Arzfeld, Ver<strong>an</strong>stalter: katholische<br />

Frauengeme<strong>in</strong>schaft<br />

14.00 Uhr Adventsnachmittag <strong>in</strong> Dahnen<br />

DGH, Ver<strong>an</strong>stalter: Pfarrgeme<strong>in</strong>de- und<br />

Verwaltungsrat Dahnen<br />

Fr., 03.12.2010 Mitmachparty unplugged mit Freaky Voises<br />

.... und 4-G<strong>an</strong>g Menü<br />

20.00 Uhr Üttfeld OT B<strong>in</strong>scheid<br />

Sie können e<strong>in</strong> Lied beson<strong>der</strong>s gut s<strong>in</strong>gen?<br />

E<strong>in</strong> Instrument liegt schon viel zu l<strong>an</strong>ge unbenutzt<br />

im Hobbykeller? Sie wollten schon<br />

immer mal e<strong>in</strong>e Comedye<strong>in</strong>lage vor Publikum<br />

geben? Heute ist ihr Abend! Mit <strong>der</strong><br />

professionellen Begleitung und Anmo<strong>der</strong>ation<br />

von Marco und Fr<strong>an</strong>k haben Sie heute<br />

<strong>den</strong> passen<strong>den</strong> Auftritt! Kul<strong>in</strong>arisch erwartet<br />

Sie e<strong>in</strong> 4-Gänge Menü. Weitere Informationen:<br />

Gasthaus M<strong>an</strong>nertal, Familie Weyres<br />

Tel.: 06559 - 660<br />

Crossl<strong>auf</strong> <strong>in</strong> Waxweiler<br />

Sportplatz, Ver<strong>an</strong>stalter: SV Eifell<strong>an</strong>d<br />

Sa./So,<br />

04./05.12.2010 Weihnachtsmarkt <strong>in</strong> Dasburg<br />

Burg Dasburg, Ver<strong>an</strong>stalter: Spielgeme<strong>in</strong>schaft<br />

Dahnen-Dasburg<br />

§ 1<br />

Sa. 04.12.2010 W<strong>an</strong><strong>der</strong>ung des Eifelvere<strong>in</strong>s OG Dalei<strong>den</strong>-<br />

Dasburg e.V.<br />

14.00 Uhr Treffpunkt: Marktplatz Dalei<strong>den</strong>, W<strong>an</strong><strong>der</strong>ung<br />

nach Dasburg ca. 6 km, <strong>an</strong>schl. Besuchdes<br />

Weihnachtsmarktes Dasburg, W<strong>an</strong><strong>der</strong>führer:<br />

He<strong>in</strong>z Hoffm<strong>an</strong>n Tel.: 06550 1535<br />

Sa., 11.12.2010 Adventskonzert <strong>in</strong> Dalei<strong>den</strong><br />

20.00 Uhr Pfarrkirche, Gestaltung durch das Jugendorchester,<br />

Kirchenchor und Musikvere<strong>in</strong> Dalei<strong>den</strong><br />

20.00 Uhr 13. Rocknacht <strong>in</strong> Üttfeld<br />

Saal Gasthaus Schweyen, Ver<strong>an</strong>stalter: SG<br />

Großkampen/Lützkampen<br />

Bek<strong>an</strong>ntmachung <strong>der</strong> 2. Nachtragshaushaltssatzung<br />

<strong>der</strong> Ortsgeme<strong>in</strong>de Arzfeld für das Jahr 2010 vom<br />

04.11.2010<br />

Der Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at hat <strong>auf</strong>grund von § 95 Geme<strong>in</strong>deordnung Rhe<strong>in</strong>l<strong>an</strong>d-Pfalz<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Fassung vom 31. J<strong>an</strong>uar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt<br />

geän<strong>der</strong>t durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57),<br />

folgende Nachtragshaushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung<br />

<strong>der</strong> Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm - als<br />

Aufsichtsbehörde - vom 28.10.2010 hiermit öffentlich bek<strong>an</strong>nt gegeben<br />

wird:<br />

Ergebnis- und F<strong>in</strong><strong>an</strong>zhaushalt<br />

Mit dem Nachtragshaushaltpl<strong>an</strong> wer<strong>den</strong> festgesetzt:<br />

gegenüber erhöht verm<strong>in</strong><strong>der</strong>t nunmehr<br />

bisher um um festgesetzt<br />

EUR EUR EUR <strong>auf</strong> EUR<br />

1. im Ergebnishaushalt<br />

<strong>der</strong> Gesamtbetrag <strong>der</strong> Erträge 1.063.492 162.345 7.300 1.218.537<br />

<strong>der</strong> Gesmatbetrag <strong>der</strong> Aufwendungen 1.187.095 85.590 475 1.272.210<br />

<strong>der</strong> Jahresüberschuss<br />

2. im F<strong>in</strong><strong>an</strong>zhaushalt<br />

- 123.603 76.755 6.825 - 53.673<br />

die or<strong>den</strong>tlichen E<strong>in</strong>zahlungen 1.029.248 162.345 7.300 1.184.293<br />

die or<strong>den</strong>tlichen Auszahlungen 1.133.280 85.590 475 1.218.395<br />

<strong>der</strong> Saldo <strong>der</strong> or<strong>den</strong>tlichen E<strong>in</strong>- und Auszahlungen - 104.032 76.755 6.825 - 34.102<br />

die außeror<strong>den</strong>tlichen E<strong>in</strong>zahlungen 0 0 0 0<br />

die außeror<strong>den</strong>tlichen Auszahlungen<br />

<strong>der</strong> Saldo <strong>der</strong> außeror<strong>den</strong>tlichen<br />

0 0 0 0<br />

E<strong>in</strong>- und Auszahlungen 0 0 0 0<br />

die E<strong>in</strong>zahlungen aus Investitionstätigkeit 76.760 348.450 520 425.730<br />

die Auszahlung aus Investitionstätigkeit<br />

<strong>der</strong> Saldo <strong>der</strong> E<strong>in</strong>- und Auszahlungen aus<br />

471.490 7.470 0 478.960<br />

Investitionstätigkeit - 394.730 340.980 520 - 53.230<br />

die E<strong>in</strong>zahlungen aus F<strong>in</strong><strong>an</strong>zierungstätigkeit 578.987 0 411.430 167.557<br />

die Auszahlung aus F<strong>in</strong><strong>an</strong>zierungstätigkeit<br />

<strong>der</strong> Saldo <strong>der</strong> E<strong>in</strong>- und Auszahlungen aus<br />

80.225 0 0 80.225<br />

F<strong>in</strong><strong>an</strong>zierungstätigkeit 498.762 0 412.510 87.332<br />

<strong>der</strong> Gesamtbetrag <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zahlungen 1.684.995 510.795 419.250 1.777.580<br />

<strong>der</strong> Gesamtbetrag <strong>der</strong> Auszahlungen<br />

die Verän<strong>der</strong>ung des F<strong>in</strong><strong>an</strong>zmittelbest<strong>an</strong>des<br />

1.684.995 93.060 475 1.777.580<br />

im Haushaltsjahr - 184.257 0 69.930 - 114.327<br />

§ 2<br />

Gesmatbetrag <strong>der</strong> vorgesehenen Kredite<br />

Der Gesamtbetrag <strong>der</strong> vorgesehenen Kredite, <strong>der</strong>en Aufnahme <strong>zur</strong> F<strong>in</strong><strong>an</strong>zierung von Investitionen und Investitionsför<strong>der</strong>ungsmaßnahmen<br />

erfor<strong>der</strong>lich ist, wird gegenüber <strong>der</strong> bisherigen Festsetzung neu festgesetzt für<br />

verz<strong>in</strong>ste Kredite von bisher 394.730 EUR <strong>auf</strong> 53.230 EUR


Arzfeld - 7 - Ausgabe 45/2010<br />

§ 3<br />

Gesamtbetrag <strong>der</strong> vorgesehenen Ermächtigungen<br />

§ 4<br />

Steuersätze<br />

§ 5<br />

Gebühren und Beiträge<br />

wer<strong>den</strong> nicht geän<strong>der</strong>t.<br />

54687 Arzfeld, 04.11.2010<br />

Alfons Kockelm<strong>an</strong>n, Ortsbürgermeister<br />

Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach § 24 <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deordnung<br />

<strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit § 97 (2) GemO öffentlich bek<strong>an</strong>nt gemacht.<br />

Der Haushaltspl<strong>an</strong> liegt gemäß § 97 (2) GemO vom 15.11.2010 bis<br />

25.11.2010 bei <strong>der</strong> Verb<strong>an</strong>dsgeme<strong>in</strong>deverwaltung Arzfeld, Zimmer<br />

25, öffentlich aus.<br />

54687 Arzfeld, 05.11.2010<br />

Andreas Kruppert, Bürgermeister<br />

Dackscheid<br />

Ortsbürgermeister: Matthias Kn<strong>auf</strong>, Tel. 06554/595<br />

www.dackscheid.com<br />

Mart<strong>in</strong>szug<br />

Der Mart<strong>in</strong>szug f<strong>in</strong>det am Samstag, dem 13.11.2010 statt. Start<strong>auf</strong>stellung<br />

ist um 18.00 Uhr bei <strong>der</strong> Kapelle.<br />

Die Bevölkerung, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die K<strong>in</strong><strong>der</strong>, s<strong>in</strong>d herzlich e<strong>in</strong>gela<strong>den</strong>.<br />

Mart<strong>in</strong>szug<br />

Der Mart<strong>in</strong>szug startet am Freitag, 12. November 2010 um 18.00<br />

Uhr mit e<strong>in</strong>er Andacht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pfarrkirche <strong>in</strong> Dahnen. Anschließend<br />

zieht <strong>der</strong> Zug durchs Dorf bis zum Mart<strong>in</strong>sfeuer, wo auch<br />

die Wecken verteilt wer<strong>den</strong>.<br />

Die Verlosung f<strong>in</strong>det im Gasthaus Mautsch statt. Wie auch <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

verg<strong>an</strong>genen Jahren wäre es schön, wenn die Häuser entl<strong>an</strong>g des<br />

Mart<strong>in</strong>szuges mit Lampen, Laternen bzw. Kerzen geschmückt wür<strong>den</strong><br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Eschfeld<br />

Ortsbürgermeister: Michel Wallesch, Tel. 06559/400<br />

www.eschfeld.de<br />

Mart<strong>in</strong>szug<br />

Der Mart<strong>in</strong>szug f<strong>in</strong>det am Freitag, dem 12.11.2010 im 19.00 Uhr<br />

mit e<strong>in</strong>er Andacht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pfarrkirche statt.<br />

Anschließend Mart<strong>in</strong>szug mit Austeilung <strong>der</strong> Weckmänner sowie<br />

Verlosung im Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshaus Eschfeld.<br />

Die Bevölkerung, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die K<strong>in</strong><strong>der</strong>, s<strong>in</strong>d herzlich e<strong>in</strong>gela<strong>den</strong>.<br />

Impressum:<br />

Wochenzeitung mit <strong>den</strong> öffentlichen Bek<strong>an</strong>ntmachungen <strong>der</strong> Verb<strong>an</strong>dsgeme<strong>in</strong>de Arzfeld, <strong>der</strong> Ortsgeme<strong>in</strong><strong>den</strong> sowie Zweckverbände gemäß § 27 <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deordnung<br />

für Rhe<strong>in</strong>l<strong>an</strong>d-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) und <strong>den</strong> Bestimmungen <strong>der</strong> Hauptsatzung.<br />

Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck L<strong>in</strong>us Wittich KG<br />

Adresse: 54343 Föhren, Europaallee 2<br />

(Industriepark Region Trier)<br />

Telefon und Fax:<br />

Anzeigen<strong>an</strong>nahme: Tel.: 0 65 02 - 91 47-0 o<strong>der</strong> -240,<br />

Fax: 0 65 02 - 91 47-250<br />

Redaktion: Tel.: 0 65 02 - 9147-213, Fax: 0 65 02 - 72 40<br />

Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@wittich-foehren.de<br />

Post<strong>an</strong>schrift: Postfach 11 54, 54343 Föhren<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgeme<strong>in</strong>en<br />

Geschäftsbed<strong>in</strong>gungen und unsere <strong>zur</strong>zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht<br />

gelieferte Zeitungen <strong>in</strong>folge höherer Gewalt o<strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>er Ereignisse k<strong>an</strong>n nur Ersatz<br />

für e<strong>in</strong> Exemplar gefor<strong>der</strong>t wer<strong>den</strong>. Weitergehende Ansprüche, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

aus Scha<strong>den</strong>sersatz, s<strong>in</strong>d ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

Aktion “Saubere L<strong>an</strong>dschaft”<br />

Die diesjährige Aktion „Saubere L<strong>an</strong>dschaft“ f<strong>in</strong>det am Samstag,<br />

dem 13. November 2010 statt.<br />

Treffpunkt ist um 09.00 Uhr bei Ortsbürgermeister Joh<strong>an</strong>n Hack.<br />

Alle Dorfbewohner s<strong>in</strong>d <strong>zur</strong> Teilnahme e<strong>in</strong>gela<strong>den</strong>.<br />

Bek<strong>an</strong>ntmachung<br />

Am Mittwoch, 17. November 2010, 20.00 Uhr, f<strong>in</strong>det im Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshaus<br />

e<strong>in</strong>e Sitzung des Ortsgeme<strong>in</strong><strong>der</strong>ates Lambertsberg<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Mitteilungen<br />

2. Prüfung <strong>der</strong> Jahresrechnung und Entlastungserteilung<br />

gemäß § 114 GemO für das Haushaltsjahr 2009 mit<br />

nachträglicher Zustimmung zu <strong>den</strong> über- und außerpl<strong>an</strong>mäßigen<br />

Ausgaben<br />

3. Beratung und Feststellung e<strong>in</strong>er 1. Nachtragshaushaltssatzung<br />

und e<strong>in</strong>es 1. Nachtragshaushaltspl<strong>an</strong>es für das Haushaltsjahr<br />

2010<br />

4. Beratung und Beschlussfassung <strong>der</strong> Haushaltssatzung und<br />

des Haushaltspl<strong>an</strong>es für das Haushaltsjahr 2011 mit <strong>in</strong>tegriertem<br />

Investitionspl<strong>an</strong><br />

5. Abschluss e<strong>in</strong>es neuen Stromkonzessionsvertrages ab dem<br />

01.01.2012 mit <strong>der</strong> RWE Rhe<strong>in</strong>l<strong>an</strong>d-Westfalen Netz AG<br />

6. Abschluss e<strong>in</strong>es neuen Rahmenvertrages <strong>zur</strong> Straßen- und<br />

Außenbeleuchtung ab dem 01.01.2011 mit <strong>der</strong> RWE Rhe<strong>in</strong>l<strong>an</strong>d-Westfalen<br />

Netz AG<br />

7. Neufassung <strong>der</strong> Satzung über die Ordnung <strong>auf</strong> dem Friedhof<br />

8. Vere<strong>in</strong>fachtes Flurbere<strong>in</strong>igungsverfahren Hargarten/Lascheid<br />

- Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Gemarkungsgrenze Hargarten gegen Lambertsberg,<br />

Gemarkung Greimelscheid<br />

9. Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshaus<br />

- Nutzung <strong>der</strong> Dachflächen, Grundsatzentscheidung - Photovoltaik<br />

- Anpassung <strong>der</strong> Nutzungsgebühren<br />

10. Sponsor<strong>in</strong>gleistungen/Spen<strong>den</strong> <strong>an</strong> die Ortsgeme<strong>in</strong>de<br />

- Annahmeerklärung <strong>der</strong> Ortsgeme<strong>in</strong>de<br />

11. Teilnahme am Wettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“<br />

12. Verschie<strong>den</strong>es<br />

Nicht öffentliche Sitzung<br />

13. Bau- und Grundstücks<strong>an</strong>gelegenheiten<br />

14. Genehmigung <strong>der</strong> Sitzungsnie<strong>der</strong>schrift vom 13. Juli 2010<br />

Nicht öffentlicher Teil<br />

15. Verschie<strong>den</strong>es<br />

Fr<strong>an</strong>z Josef Antony, Ortsbürgermeister<br />

Ver<strong>an</strong>twortlich:<br />

Amtliche Bek<strong>an</strong>ntmachungen: Die Verb<strong>an</strong>dsgeme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

übriger redaktioneller Teil: Dietmar Kaupp<br />

Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung)<br />

Ersche<strong>in</strong>ungsweise: wöchentlich. E<strong>in</strong>zelstücke zu beziehen beim<br />

Verlag zum Preis von 0,50 Euro zzgl. Vers<strong>an</strong>dkosten.<br />

VERLAG + DRUCK<br />

LINUS WITTICH<br />

Heimat- und Bürgerzeitungen


Arzfeld - 8 - Ausgabe 45/2010<br />

Mart<strong>in</strong>szug<br />

Der Mart<strong>in</strong>szug f<strong>in</strong>det am Samstag, dem 13.11.2010 statt. Die Mart<strong>in</strong>sver<strong>an</strong>staltung<br />

beg<strong>in</strong>nt um 18.00 Uhr <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche Lambertsberg<br />

mit e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Rollenspiel <strong>zur</strong> St. Mart<strong>in</strong>s- Geschichte.<br />

Das Rollenspiel sowie <strong>der</strong> <strong>an</strong>schließende Zug Richtung Mart<strong>in</strong>sfeuer<br />

wird durch <strong>den</strong> Musikvere<strong>in</strong> St. Lambertus begleitet. Zur<br />

Aufwertung des Mart<strong>in</strong>szuges wer<strong>den</strong> die Anlieger gebeten, Kerzen<br />

entl<strong>an</strong>g <strong>der</strong> Wegstrecke <strong>an</strong>zuzün<strong>den</strong>. Wie gewohnt treffen sich<br />

alle Teilnehmer nach dem Anzün<strong>den</strong> und Abbrennen des Mart<strong>in</strong>sfeuers<br />

im Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshaus, wo d<strong>an</strong>n die Mart<strong>in</strong>sverlosung<br />

stattf<strong>in</strong>det und die schönsten Laternen prämiert wer<strong>den</strong>.<br />

Alle, ob groß o<strong>der</strong> kle<strong>in</strong>, s<strong>in</strong>d herzlich zum diesjährigen Mart<strong>in</strong>sumzug<br />

e<strong>in</strong>gela<strong>den</strong>.<br />

Lascheid<br />

Ortsbürgermeister<strong>in</strong>: Helga Berg, Tel. 06554/675<br />

www.lascheid.net<br />

Bek<strong>an</strong>ntmachung<br />

Am Mittwoch, 17. November 2010, 18.30 Uhr, f<strong>in</strong>det im Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshaus<br />

e<strong>in</strong>e Sitzung des Ortsgeme<strong>in</strong><strong>der</strong>ates Lascheid<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Mitteilungen<br />

2. Prüfung <strong>der</strong> Jahresrechnung und Entlastungserteilung<br />

gemäß § 114 GemO für das Haushaltsjahr 2009 mit<br />

nachträglicher Zustimmung zu <strong>den</strong> über- und außerpl<strong>an</strong>mäßigen<br />

Ausgaben<br />

3. Beratung und Beschlussfassung <strong>der</strong> Haushaltssatzung und<br />

des Haushaltspl<strong>an</strong>es für das Haushaltsjahr 2011 mit <strong>in</strong>tegriertem<br />

Investitionspl<strong>an</strong><br />

4. Abschluss e<strong>in</strong>es neuen Stromkonzessionsvertrages ab dem<br />

01.01.2012 mit <strong>der</strong> RWE Rhe<strong>in</strong>l<strong>an</strong>d-Westfalen Netz AG<br />

5: Abschluss e<strong>in</strong>es neuen Rahmenvertrages <strong>zur</strong> Straßen- und<br />

Außenbeleuchtung ab dem 01.01.2011 mit <strong>der</strong> RWE Rhe<strong>in</strong>l<strong>an</strong>d-Westfalen<br />

Netz AG<br />

6. Vere<strong>in</strong>fachtes Flurbere<strong>in</strong>igungsverfahren Hargarten/Lascheid<br />

- Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Gemarkungsgrenzen Lascheid gegen Waxweiler<br />

7. Teilnahme am Wettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“<br />

8. Verschie<strong>den</strong>es<br />

Nicht öffentliche Sitzung<br />

9 Bau- und Grundstücks<strong>an</strong>gelegenheiten<br />

10. Genehmigung <strong>der</strong> Sitzungsnie<strong>der</strong>schrift vom 5. Juli 2010<br />

Nicht öffentlicher Teil<br />

11. Verschie<strong>den</strong>es<br />

Helga Berg, Ortsbürgermeister<strong>in</strong><br />

Mart<strong>in</strong>szug<br />

Der Mart<strong>in</strong>szug f<strong>in</strong>det am Samstag, dem 13.11.2010 statt.<br />

Aufstellung ist um 19.45 Uhr <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gartenstraße am Anwesen Alfred<br />

Eckertz <strong>in</strong> Scheidchen. Hierzu lädt die Ortsgeme<strong>in</strong>de Lauperath<br />

alle K<strong>in</strong><strong>der</strong> sowie Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger e<strong>in</strong>. Auch die<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>der</strong> umliegen<strong>den</strong> Dörfer s<strong>in</strong>d herzlich e<strong>in</strong>gela<strong>den</strong>. Nach<br />

dem Mart<strong>in</strong>sfeuer gemütliches Beisammense<strong>in</strong> im Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshaus.<br />

Mart<strong>in</strong>szug<br />

Der diesjährige Mart<strong>in</strong>szug f<strong>in</strong>det am Freitag, 12.11.2010 statt und<br />

beg<strong>in</strong>nt um 18.00 Uhr mit e<strong>in</strong>er kurzen Andacht und Segnung <strong>der</strong><br />

Mart<strong>in</strong>swecken <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pfarrkirche St. Gertrud, Lünebach. Anschließend<br />

geht <strong>der</strong> Mart<strong>in</strong>szug durchs Dorf zum Mart<strong>in</strong>sfeuer, wo die<br />

Wecken verteilt wer<strong>den</strong>. Die traditionelle Verlosung mit Sachpreisen<br />

f<strong>in</strong>det im Anschluss statt. Die Bevölkerung <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> s<strong>in</strong>d hierzu herzlich e<strong>in</strong>gela<strong>den</strong>.<br />

Lünebach, Euscheid,<br />

Strickscheid, Lierfeld,<br />

K<strong>in</strong>zenburg, Merlsched<br />

Seniorennachmittag<br />

Der “För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Lünebach e.V.” lädt zum Seniorennachmittag<br />

für die Pfarrei Lünebach <strong>in</strong> die Grillhütte Lierfeld<br />

am Sonntag, 28.11.2010 ab 15.00 Uhr e<strong>in</strong>. Freuen Sie sich <strong>auf</strong> e<strong>in</strong>en<br />

geselligen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen sowie guter Unterhaltung.<br />

Telefonische Anmeldungen bitte bis zum 20.11.2010 bei<br />

Lothar Becker (06556/931195) o<strong>der</strong> Peter Lauer (06556/900267)<br />

tägl. ab 18.00 Uhr. Fahrdienst wird bei Bedarf e<strong>in</strong>gerichtet.<br />

Bek<strong>an</strong>ntmachung <strong>der</strong> 2. Nachtragshaushaltssatzung<br />

Lauperath<br />

Ortsbürgermeister: Walter Thielen, Tel. 06554/1284<br />

www.lauperath.de<br />

Lünebach<br />

Ortsbürgermeister: Peter Lauer, Tel. 06556/900267<br />

www.lünebach.de<br />

<strong>der</strong> Ortsgeme<strong>in</strong>de Lünebach für das Jahr 2010 vom 04.11.2010<br />

Der Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at hat <strong>auf</strong>grund von § 95 Geme<strong>in</strong>deordnung Rhe<strong>in</strong>l<strong>an</strong>d-Pfalz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fassung vom 31. J<strong>an</strong>uar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt<br />

geän<strong>der</strong>t durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Nachtragshaushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung <strong>der</strong><br />

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm - als Aufsichtsbehörde - vom 28.10.2010 hiermit öffentlich bek<strong>an</strong>nt gegeben wird:<br />

§ 1<br />

Ergebnis- und F<strong>in</strong><strong>an</strong>zhaushalt<br />

Mit dem Nachtragshaushaltpl<strong>an</strong> wer<strong>den</strong> festgesetzt:<br />

gegenüber erhöht verm<strong>in</strong><strong>der</strong>t nunmehr<br />

bisher um um festgesetzt<br />

EUR EUR EUR <strong>auf</strong> EUR<br />

1. im Ergebnishaushalt<br />

<strong>der</strong> Gesamtbetrag <strong>der</strong> Erträge 580.810 8.180 2.300 586.690<br />

<strong>der</strong> Gesmatbetrag <strong>der</strong> Aufwendungen 703.321 34.685 1.350 736.656<br />

<strong>der</strong> Jahresüberschuss<br />

2. im F<strong>in</strong><strong>an</strong>zhaushalt<br />

- 122.511 - 26.505 950 - 149.966<br />

die or<strong>den</strong>tlichen E<strong>in</strong>zahlungen 560.798 8.180 2.300 566.678<br />

die or<strong>den</strong>tlichen Auszahlungen 671.375 34.685 1.350 704.710<br />

<strong>der</strong> Saldo <strong>der</strong> or<strong>den</strong>tlichen E<strong>in</strong>- und Auszahlungen -110.577 - 26.505 950 138.032<br />

die außeror<strong>den</strong>tlichen E<strong>in</strong>zahlungen 0 0 0 0<br />

die außeror<strong>den</strong>tlichen Auszahlungen<br />

<strong>der</strong> Saldo <strong>der</strong> außeror<strong>den</strong>tlichen<br />

0 0 0 0<br />

E<strong>in</strong>- und Auszahlungen 0 0 0 0<br />

die E<strong>in</strong>zahlungen aus Investitionstätigkeit 239.090 4.450 0 243.540<br />

die Auszahlung aus Investitionstätigkeit<br />

<strong>der</strong> Saldo <strong>der</strong> E<strong>in</strong>- und Auszahlungen aus<br />

344.020 9.790 0 353.810


Arzfeld - 9 - Ausgabe 45/2010<br />

Investitionstätigkeit - 104.930 - 5.340 0 - 110.270<br />

die E<strong>in</strong>zahlungen aus F<strong>in</strong><strong>an</strong>zierungstätigkeit 246.407 32.795 0 279.202<br />

die Auszahlung aus F<strong>in</strong><strong>an</strong>zierungstätigkeit 30.900 0 0 30.900<br />

<strong>der</strong> Saldo <strong>der</strong> E<strong>in</strong>- und Auszahlungen aus<br />

F<strong>in</strong><strong>an</strong>zierungstätigkeit 215.507 32.795 0 248.302<br />

<strong>der</strong> Gesamtbetrag <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zahlungen 1.046.295 45.425 2.300 1.089.420<br />

<strong>der</strong> Gesamtbetrag <strong>der</strong> Auszahlungen 1.046.295 44.475 1.350 1.089.420<br />

die Verän<strong>der</strong>ung des F<strong>in</strong><strong>an</strong>zmittelbest<strong>an</strong>des<br />

im Haushaltsjahr - 141.477 27.455 0 - 168.932<br />

§ 2<br />

Gesmatbetrag <strong>der</strong> vorgesehenen Kredite<br />

Der Gesamtbetrag <strong>der</strong> vorgesehenen Kredite, <strong>der</strong>en Aufnahme <strong>zur</strong><br />

F<strong>in</strong><strong>an</strong>zierung von Investitionen und Investitionsför<strong>der</strong>ungsmaßnahmen<br />

erfor<strong>der</strong>lich ist, wird gegenüber <strong>der</strong> bisherigen Festsetzung<br />

neu festgesetzt für<br />

verz<strong>in</strong>ste Kredite von bisher 104.930 EUR <strong>auf</strong> 110.270 EUR<br />

§ 3<br />

Gesamtbetrag <strong>der</strong> vorgesehenen Ermächtigungen<br />

§ 4<br />

Steuersätze<br />

§ 5<br />

Gebühren und Beiträge<br />

wer<strong>den</strong> nicht geän<strong>der</strong>t.<br />

54597 Lünebach, 04.11.2010<br />

Peter Lauer, Ortsbürgermeister<br />

Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach § 24 <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deordnung<br />

<strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit § 97 (2) GemO öffentlich bek<strong>an</strong>nt gemacht.<br />

Der Haushaltspl<strong>an</strong> liegt gemäß § 97 (2) GemO vom 15.11.2010 bei <strong>der</strong><br />

Verb<strong>an</strong>dsgeme<strong>in</strong>deverwaltung Arzfeld, Zimmer 25, öffentlich aus.<br />

54687 Arzfeld, 05.11.2010<br />

Andreas Kruppert, Bürgermeister<br />

Grundschule und Ortsgeme<strong>in</strong>de Lützkampen<br />

Feste, Ver<strong>an</strong>staltungen, Ereignisse 2010/2011<br />

Wir weisen <strong>auf</strong> nachfolgende Term<strong>in</strong>e h<strong>in</strong> mit <strong>der</strong> Bitte um Beachtung/Vormerkung<br />

2010<br />

20.11.2010 Karnevalsparty / Tombola SG GLÜ Gasthaus<br />

Kaut<br />

20./ 21.11.2010 Weihnachtsmarkt <strong>in</strong> Uli’s Getränkemarkt<br />

05.12.2010 100 Jahre MV Lützkampen: geme<strong>in</strong>sames<br />

Adventskonzert<br />

Jugendorchester Großkampen, Lützkampen,<br />

Eschfeld, KiTa, GS Lützkampen<br />

15.00 Uhr Pfarrkirche Lützkampen<br />

11.12.2010 Rocknacht Üttfeld im Gasthaus Schweyen,<br />

Üttfeld (SG-GLÜ)<br />

19.12.2010<br />

2011<br />

19.30 Weihnachtskonzert <strong>in</strong> Lützkampen MV<br />

Großkampenberg + Kirchenchor<br />

08.01.2011 Glühwe<strong>in</strong>verk<strong>auf</strong><br />

(Pfarrgeme<strong>in</strong>de)<br />

im DGH Lützkampen<br />

06.02.2011 Herrensitzung im Gasthaus Schweyen Üttfeld<br />

(SG-GLÜ)<br />

18.02.2011 Generalprobe und Seniorenkarneval Vere<strong>in</strong>sr<strong>in</strong>g<br />

Lützkampen<br />

19.02.2011 Große Kappensitzung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Turnhalle Lützkampen<br />

(Vere<strong>in</strong>sr<strong>in</strong>g Lützkampen)<br />

06.03.2011<br />

19.03. und<br />

14.11 Fastnachtsumzug <strong>in</strong> Lützkampen (Vere<strong>in</strong>sr<strong>in</strong>g),<br />

<strong>an</strong>schließend T<strong>an</strong>z <strong>in</strong> <strong>der</strong> Turnhalle<br />

26.03.2011 20.30 Uhr Coujungturnier <strong>in</strong> Lei<strong>den</strong>born<br />

(Gasthaus Kaut) MV Großkampenberg<br />

27.03.2011 L<strong>an</strong>dtagwahl<br />

24.04.2011 20.00 Osterkonzert (MV Großkampenberg)<br />

im Saal Kaut<br />

16.04.2011 10.00 Uhr: Trimm-Trab <strong>in</strong>s Grüne am Kämper<br />

Steg (GS-Lützkampen)<br />

01.05.2011 10.30 Erstkommunion <strong>in</strong> Großkampenberg<br />

14.05.2011 20.30 Uhr Jahreskonzert MV Lützkampen<br />

Saal Kaut Lei<strong>den</strong>born<br />

10.-12.06.2011 110 Jahre MV Eschfeld<br />

22.-26.06.2011 60 Jahre FC Großkampen und Sportfest SG-<br />

GLÜ<br />

24.06.2011 Kirmes <strong>in</strong> Sevenig (FFW)<br />

01.07.2011 Dämmerschoppen <strong>zur</strong> Kirmes <strong>in</strong> Kesfeld<br />

(FW-Kesfeld)<br />

03.07.2011 Kirmes <strong>in</strong> Lei<strong>den</strong>born u. Großkampenberg<br />

29.-31.7.2011 Kirmes <strong>in</strong> Lützkampen MV Lützkampen<br />

13.08. o<strong>der</strong><br />

20.08.2011 Feuerwehrfest <strong>in</strong> Großkampenberg (FFW)<br />

09.09.2011 Kirmes<strong>auf</strong>takt <strong>in</strong> Harspelt (Dorfjugend u.<br />

FFW)<br />

18.09.2011 Kirmes <strong>in</strong> Welchenhausen/Stupbach<br />

23.09.2011 Dorffest <strong>in</strong> Reiff (FFW Reiff)<br />

03.10.2010 20.00 Uhr Frie<strong>den</strong>sgebet Höckerl<strong>in</strong>ie (Jugendgruppe)<br />

15.10. und<br />

22.10.2011 jeweils 20.30 Uhr Coujung Turnier <strong>in</strong> Uli’s<br />

Kneipchen<br />

29./30.10.2011 Pfarrgeme<strong>in</strong><strong>der</strong>atswahlen<br />

31.10.2011 Halloweenparty <strong>in</strong> Lützkampen (Jugendvere<strong>in</strong><br />

Lützkampen)<br />

05.11.2011 Mart<strong>in</strong>szug <strong>in</strong> Lützkampen<br />

05.11.2011 Kirmes <strong>in</strong> Lützkampen (FFW Lützkampen)<br />

11.11.2011 St. Mart<strong>in</strong> <strong>in</strong> Großkampenberg<br />

13.11.2011 Volkstrauertag<br />

19./20.11.2011 Weihnachtsmarkt Uli’s Getränkel<strong>an</strong>d<br />

19.11.2011 Karnevalsparty/Tombola SG GLÜ <strong>in</strong> Lei<strong>den</strong>born<br />

Saal Kaut<br />

10.12.2011 20.00 Uhr Rocknacht im GH Schweyen, Üttfeld<br />

(SG-GLÜ)<br />

18.12.2011 Adventskonzert <strong>in</strong> Großkampenberg (MV<br />

GK und Kirchenchor)<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Am 18. November 2010 feiert<br />

Frau Apollonia Salzm<strong>an</strong>n,<br />

Philippsweiler, L<strong>in</strong><strong>den</strong>weg 7,<br />

54649 Oberpierscheid,<br />

ihren<br />

95. Geburtstag.<br />

Zu diesem seltenen Festtag gratulieren wir <strong>der</strong> Jubilar<strong>in</strong><br />

recht herzlich und wünschen ihr alles Gute,<br />

persönliches Wohlergehen und Gottes Segen!<br />

Oberpierscheid/Arzfeld, 18. November 2010<br />

Für die Ortsgeme<strong>in</strong>de Oberpierscheid<br />

Peter Borm<strong>an</strong>n, Ortsbürgermeister<br />

Für die Verb<strong>an</strong>dsgeme<strong>in</strong>de Arzfeld<br />

Andreas Kruppert, Bürgermeister


Arzfeld - 10 - Ausgabe 45/2010<br />

Mart<strong>in</strong>szug<br />

Der Mart<strong>in</strong>szug f<strong>in</strong>det am Samstag, dem 13.11.2010 <strong>in</strong> Olmscheid<br />

statt.<br />

Start ist um 17.30 Uhr mit e<strong>in</strong>er Laternensegnung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pfarrkirche<br />

St. Josef <strong>in</strong> Olmscheid. Der Zug wird vom Musikvere<strong>in</strong><br />

Olmscheid/Jucken musikalisch begleitet und führt zunächst zum<br />

Mart<strong>in</strong>sfeuer. Anschließend wer<strong>den</strong> die Mart<strong>in</strong>swecken im<br />

Gasthaus Eifelstübchen verteilt, wo d<strong>an</strong>n auch die Verlosung<br />

stattf<strong>in</strong>det.<br />

Mart<strong>in</strong>szug<br />

Der Mart<strong>in</strong>szug f<strong>in</strong>det am 12.11.2010, Aufstellung 18.00 Uhr statt.<br />

Hierzu s<strong>in</strong>d vor allem dieK<strong>in</strong><strong>der</strong> und natürlich die gesamte Bevölkerung,<br />

ob gross o<strong>der</strong> kle<strong>in</strong> aus Plütscheid <strong>in</strong>cl. aller Ortsteile recht<br />

herzlich e<strong>in</strong>gela<strong>den</strong>.<br />

Der Mart<strong>in</strong>szug stellt sich am alten Raiffeisenlager <strong>in</strong> <strong>der</strong> Straße<br />

“Reichertsberg” <strong>auf</strong> und geht d<strong>an</strong>n durch die Lohgasse zum Mart<strong>in</strong>sfeuer,<br />

<strong>an</strong>schließend bis zum Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshaus. Dort f<strong>in</strong>det<br />

die Mart<strong>in</strong>sverlosung statt. Die gesamte Ver<strong>an</strong>staltung wird<br />

umrahmt vom Musikvere<strong>in</strong> Plütscheid.<br />

Unterrichtung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>wohner<br />

aus <strong>der</strong> Sitzung des Ortsgeme<strong>in</strong><strong>der</strong>ates Plütscheid<br />

am 19. Oktober 2010<br />

Prüfung <strong>der</strong> Jahresrechnung und Entlastungserteilung gemäß § 114<br />

GemO für das Haushaltsjahr 2009 mit nachträglicher Zustimmung<br />

zu <strong>den</strong> über- und außerpl<strong>an</strong>mäßigen Ausgaben<br />

Der Ortsgeme<strong>in</strong><strong>der</strong>at hatte von <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>schrift des nach § 110<br />

GemO gebildeten Prüfungsausschusses Kenntnis genommen. D<strong>an</strong>ach<br />

wurde die Jahresrechnung 2009 <strong>der</strong> Ortsgeme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Ordnung<br />

befun<strong>den</strong>. Dem Ortsbürgermeister, dem Bürgermeister <strong>der</strong><br />

Verb<strong>an</strong>dsgeme<strong>in</strong>de und <strong>der</strong> Verb<strong>an</strong>dsgeme<strong>in</strong>deverwaltung sowie<br />

<strong>den</strong> Beigeordneten <strong>der</strong> Ortsgeme<strong>in</strong>de und <strong>der</strong> Verb<strong>an</strong>dsgeme<strong>in</strong>de<br />

wurde Entlastung erteilt.<br />

Gemäß § 100 GemO wurde nachträglich die Zustimmung <strong>zur</strong> Leistung<br />

<strong>der</strong> erheblichen über- und außerpl<strong>an</strong>mäßiger Ausgaben im<br />

Haushaltsjahr 2009 erteilt.<br />

Beratung und Beschlussfassung über <strong>den</strong> Erlass e<strong>in</strong>er Satzung über<br />

die Aufhebung des Wirtschaftsweges Gemarkung Plütscheid Flur<br />

10, Flurstücks-Nr. 53, Distrikt “An <strong>der</strong> Allhöll”<br />

Der Rat beschloss die Aufhebung des Wirtschaftsweges Flur 10,<br />

Flurstücks-Nr. 53, Distrikt „An <strong>der</strong> Allhöll“.<br />

Beratung und Beschlussfassung über <strong>den</strong> Erlass e<strong>in</strong>er Satzung über<br />

die Aufhebung des Wirtschaftsweges Gemarkung Plütscheid Flur<br />

11, Flurstücks-Nr. 48, Distrikt “Atzseifen”<br />

Der Rat beschloss die Aufhebung des Wirtschaftsweges Flur 11,<br />

Nr. 48, Distrikt „Atzseifen“.<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Satzung <strong>zur</strong> Erhebung von wie<strong>der</strong>kehren<strong>den</strong> Beiträgen<br />

für <strong>den</strong> Ausbau von Verkehrs<strong>an</strong>lagen (Ausbaubeitragssatzung<br />

wie<strong>der</strong>kehrende Beiträge) vom 17.06.2008<br />

Der Ortsgeme<strong>in</strong><strong>der</strong>at fasste folgen<strong>den</strong> Beschluss:<br />

„Der Ortsgeme<strong>in</strong><strong>der</strong>at beschließt <strong>den</strong> Erlass <strong>der</strong> 1. Än<strong>der</strong>ungssatzung<br />

<strong>zur</strong> Satzung <strong>zur</strong> Erhebung von wie<strong>der</strong>kehren<strong>den</strong> Beiträgen<br />

für <strong>den</strong> Ausbau von Verkehrs<strong>an</strong>lagen (Ausbaubeitragssatzung wie<strong>der</strong>kehrende<br />

Beiträge) vom 11.06.2008 <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fassung des <strong>den</strong><br />

Ratsmitglie<strong>der</strong>n vorliegen<strong>den</strong> Entwurfs. Die Satzung tritt rückwirkend<br />

zum 01.01.2008 <strong>in</strong> Kraft.“<br />

Beratung und Feststellung e<strong>in</strong>er 2. Nachtragshaushaltssatzung und<br />

e<strong>in</strong>es 2. Nachtragshaushaltspl<strong>an</strong>es für das Haushaltsjahr 2010<br />

Der von <strong>der</strong> Verwaltung <strong>auf</strong>gestellte Entwurf e<strong>in</strong>es 2. Nachtragshaushaltspl<strong>an</strong>es<br />

und des 2. Nachtragshaushaltspl<strong>an</strong>es wurde vorgetragen,<br />

erläutert und vom Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at so beschlossen.<br />

Die öffentliche Bek<strong>an</strong>ntmachung erfolgt gemäß <strong>den</strong> gesetzlichen<br />

Bestimmungen geson<strong>der</strong>t.<br />

Pflege und Unterhaltung von Geme<strong>in</strong>destraßen, öffentlichen Anlagen<br />

und Wirtschaftswegen (allgeme<strong>in</strong>e Beratung)<br />

Der Rat sprach sich dafür aus, dass künftig zu Jahresbeg<strong>in</strong>n notwendige<br />

Maßnahmen am Wirtschaftswegenetz mit dem Jagdvorst<strong>an</strong>d<br />

abgestimmt und e<strong>in</strong>vernehmlich festgelegt wer<strong>den</strong>.<br />

Olmscheid, Jucken<br />

Kickeshausen<br />

Sponsor<strong>in</strong>gleistungen/Spen<strong>den</strong> <strong>an</strong> die Ortsgeme<strong>in</strong>de<br />

- Annahmeerklärung <strong>der</strong> Ortsgeme<strong>in</strong>de<br />

Der Rat beschloss die Annahme von Spen<strong>den</strong>.<br />

Neufassung <strong>der</strong> Hausnummerierung im Neubaugebiet “Kehrweg”<br />

Der Rat sprach sich für <strong>den</strong> Vorschlag 1 aus, <strong>der</strong> die Fortführung<br />

<strong>der</strong> bestehen<strong>den</strong> Hausnummerierung vorsieht.<br />

Bek<strong>an</strong>ntmachung <strong>der</strong> 1. Än<strong>der</strong>ungssatzung<br />

<strong>der</strong> Satzung <strong>zur</strong> Erhebung von wie<strong>der</strong>kehren<strong>den</strong><br />

Beiträgen für <strong>den</strong> Ausbau von Verkehrs<strong>an</strong>lagen<br />

(Ausbaubeitragssatzung wie<strong>der</strong>kehrende Beiträge)<br />

<strong>der</strong> Ortsgeme<strong>in</strong>de Plütscheid vom 2. November 2010<br />

Der Ortsgeme<strong>in</strong><strong>der</strong>at Plütscheid hat <strong>auf</strong> Grund des § 24 <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deordnung<br />

(GemO) und <strong>der</strong> §§ 2 Abs. 1, 7, 10 und 10a des<br />

Kommunalabgabengesetzes (KAG) folgende Satzung beschlossen,<br />

die hiermit bek<strong>an</strong>nt gemacht wird:<br />

§ 1<br />

§ 3 “Ermittlungsgebiete” erhält folgende neue Fassung:<br />

§ 3<br />

Ermittlungsgebiete<br />

(1) Sämtliche zum Anbau bestimmte Verkehrs<strong>an</strong>lagen folgen<strong>der</strong><br />

Gebiete bil<strong>den</strong> jeweils e<strong>in</strong>heitliche öffentliche E<strong>in</strong>richtungen (Abrechnungse<strong>in</strong>heiten),<br />

wie sie sich aus dem als Anlage 1 beigefügten<br />

Pl<strong>an</strong> ergeben.<br />

Die Abrechnungse<strong>in</strong>heit 1 wird gebildet vom Ortsteil Plütscheid<br />

(Ortslage)<br />

Die Abrechnungse<strong>in</strong>heit 2 wird gebildet vom Ortsteil Gesotz<br />

Die Abrechnungse<strong>in</strong>heit 3 wird gebildet vom Bebauungspl<strong>an</strong>gebiet<br />

“Interkommunales Gewerbegebiet Plütscheid/Feuerscheid”<br />

Die Begründung für die Aufteilung des Geme<strong>in</strong>degebietes <strong>in</strong> mehrere<br />

Abrechnungse<strong>in</strong>heiten ist dieser Satzung als Anlage 2 beigefügt.<br />

(2) Der beitragsfähige Aufw<strong>an</strong>d wird für die e<strong>in</strong>e Abrechnungse<strong>in</strong>heit<br />

bil<strong>den</strong><strong>den</strong> Verkehrs<strong>an</strong>lagen nach <strong>den</strong> jährlichen Investitions<strong>auf</strong>wendungen<br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> Abrechnungse<strong>in</strong>heiten nach Abs. 1 ermittelt.<br />

§ 2<br />

Die Anlagen 1 und 2 zu § 3 <strong>der</strong> Satzung erhalten die neuen Fassungen<br />

wie sie sich aus Anlage 1 und 2 zu dieser Än<strong>der</strong>ungssatzung ergeben.<br />

§ 3<br />

Diese Än<strong>der</strong>ungssatzung tritt rückwirkend zum 01.01.2008 <strong>in</strong><br />

Kraft.<br />

54597 Plütscheid, 2. November 2010<br />

Josef Kapell, Ortsbürgermeister<br />

H<strong>in</strong>weis gem. § 24 Abs. 6 <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deordnung (GemO):<br />

Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- o<strong>der</strong> Formvorschriften<br />

dieses Gesetzes o<strong>der</strong> <strong>auf</strong> Grund dieses Gesetzes zust<strong>an</strong>de<br />

gekommen s<strong>in</strong>d, gelten e<strong>in</strong> Jahr nach <strong>der</strong> Bek<strong>an</strong>ntmachung als von<br />

Anf<strong>an</strong>g <strong>an</strong> gültig zust<strong>an</strong>de gekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit <strong>der</strong> Sitzung, die Genehmigung,<br />

die Ausfertigung o<strong>der</strong> die Bek<strong>an</strong>ntmachung <strong>der</strong><br />

Satzung verletzt wor<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d, o<strong>der</strong><br />

2. vor Abl<strong>auf</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong> Satz 1 gen<strong>an</strong>nten Frist die Aufsichtsbehörde<br />

<strong>den</strong> Beschluss be<strong>an</strong>st<strong>an</strong>det o<strong>der</strong> jem<strong>an</strong>d die Verletzung <strong>der</strong><br />

Verfahrens- o<strong>der</strong> Formvorschriften gegenüber <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

unter Bezeichnung des Sachverhalts, <strong>der</strong> die Verletzung<br />

begrün<strong>den</strong> soll, schriftlich geltend gemacht hat.<br />

Hat jem<strong>an</strong>d e<strong>in</strong>e Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so<br />

k<strong>an</strong>n auch nach Abl<strong>auf</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong> Satz 1 gen<strong>an</strong>nten Frist je<strong>der</strong>m<strong>an</strong>n<br />

diese Verletzung geltend machen.<br />

Anlage 2<br />

<strong>zur</strong> Satzung <strong>zur</strong> Erhebung von wie<strong>der</strong>kehren<strong>den</strong> Beiträgen für <strong>den</strong><br />

Ausbau von Verkehrs<strong>an</strong>lagen (Ausbaubeitragssatzung wie<strong>der</strong>kehrende<br />

Beiträge) <strong>der</strong> Ortsgeme<strong>in</strong>de Plütscheid vom 2. November<br />

2010<br />

Begründung für die Aufteilung des Geme<strong>in</strong>degebietes <strong>in</strong> mehrere<br />

Abrechnungse<strong>in</strong>heiten<br />

Die Ortsgeme<strong>in</strong>de Plütscheid besteht aus <strong>der</strong> Hauptortslage Plütscheid<br />

sowie dem Ortsteil Gesotz. Beide Bereiche liegen mehr als


Arzfeld - 11 - Ausgabe 45/2010<br />

1,5 km (Luftl<strong>in</strong>ie) vone<strong>in</strong><strong>an</strong><strong>der</strong> entfernt und s<strong>in</strong>d durch die Kreisstraße<br />

194 mite<strong>in</strong><strong>an</strong><strong>der</strong> verbun<strong>den</strong>. E<strong>in</strong> unmittelbarer räumlicher<br />

und funktionaler Zusammenh<strong>an</strong>g <strong>der</strong> Ortsteile besteht <strong>auf</strong>grund<br />

<strong>der</strong> großen Entfernung nicht.<br />

Beide Ortsteile stehen <strong>in</strong> ihrem Ausdehnungsbereich fest und s<strong>in</strong>d<br />

somit e<strong>in</strong>deutig vone<strong>in</strong><strong>an</strong><strong>der</strong> zu unterschei<strong>den</strong>.<br />

Aufgrund dieser räumlichen Lage i<strong>den</strong>tifizieren sich die Bewohner<br />

unmittelbar mit dem jeweiligen Ortsteil, sodass im allgeme<strong>in</strong>en<br />

Sprachgebrauch die kommunale Zugehörigkeit nicht von Bedeutung<br />

ist und Gesotz als übliche Ortsbezeichnung <strong>an</strong>gegeben wird.<br />

Es wäre <strong>den</strong> Eigentümern <strong>der</strong> beitragspflichtigen Grundstücke<br />

nicht zu vermitteln, wenn Ausbaubeiträge für <strong>den</strong> jeweils <strong>an</strong><strong>der</strong>en<br />

Ortsteil entrichtet wer<strong>den</strong> müssten, <strong>den</strong>n bei vernünftiger Betrachtungsweise<br />

können die Grundstücke aus Gesotz ke<strong>in</strong>en greifbaren<br />

und nachvollziehbaren Vorteil aus <strong>den</strong> Verkehrs<strong>an</strong>lagen <strong>der</strong> Ortslage<br />

Plütscheid ziehen. Gleiches gilt im umgekehrten Fall.<br />

Der Geltungsbereich des Bebauungspl<strong>an</strong>es “Interkommunales Gewerbegebiet<br />

Plütscheid/Feuerscheid” steht <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>er direkten Beziehung<br />

zu <strong>den</strong> Ortsteilen Plütscheid und Gesotz, son<strong>der</strong>n ist als<br />

räumlich abgeschlossene E<strong>in</strong>heit zu betrachten, <strong>der</strong>en <strong>in</strong>nere Erschließung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Trägerschaft des Zweckverb<strong>an</strong>ds erfolgt. Auch<br />

hier steht <strong>der</strong> Ausdehnungsbereich e<strong>in</strong>deutig fest und ist klar von<br />

<strong>den</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>en Abrechnungse<strong>in</strong>heiten zu unterschei<strong>den</strong>.<br />

Aus objektiver Sicht ist daher die Aufteilung <strong>der</strong> Ortsgeme<strong>in</strong>de<br />

Plütscheid <strong>in</strong> drei Abrechnungse<strong>in</strong>heiten s<strong>in</strong>nvoll und geboten.<br />

Bek<strong>an</strong>ntmachung<br />

Anlage 1 zu § 3 <strong>der</strong><br />

Ausbaubeitragssatzung<br />

wie<strong>der</strong>kehrende Beiträge <strong>der</strong><br />

Ortsgeme<strong>in</strong>de Plütscheid<br />

Abrechnungse<strong>in</strong>heit 3<br />

Bebauungspl<strong>an</strong>gebiet<br />

"Interkommunales Gewerbegebiet<br />

Plütscheid/Feuerscheid"<br />

Maßstab 1/3000<br />

<strong>der</strong> Satzung über die Aufhebung des Wirtschaftsweges<br />

Gemarkung Plütscheid, Flur 11, Nr. 48, Distrikt<br />

“Atzseifen” vom 2. November 2010<br />

Der Ortsgeme<strong>in</strong><strong>der</strong>at Plütscheid hat gemäß § 24 <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deordnung<br />

für Rhe<strong>in</strong>l<strong>an</strong>d-Pfalz (GemO) <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeit gelten<strong>den</strong> Fassung<br />

<strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit § 58, Abs. 4 Flurbere<strong>in</strong>igungsgesetz<br />

(FlurbG) <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeit gelten<strong>den</strong> Fassung folgende Satzung beschlossen,<br />

die hiermit bek<strong>an</strong>nt gemacht wird:<br />

§ 1<br />

Im Rahmen des Flurbere<strong>in</strong>igungsverfahren Plütscheid ist durch<br />

Festsetzung im Flurbere<strong>in</strong>igungspl<strong>an</strong> die Wegeparzelle Gemarkung<br />

Plütscheid, Flur 11, Nr. 48, als Wirtschaftsweg ausgewiesen<br />

wor<strong>den</strong>.<br />

Dieses Wegflurstück hat nicht mehr die Bedeutung e<strong>in</strong>es Wirtschaftsweges.<br />

E<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>schaftliches Interesse <strong>an</strong> <strong>der</strong> Aufrechterhaltung<br />

des Wirtschaftsweges besteht nicht mehr. Der<br />

Wirtschaftsweg Gemarkung Plütscheid, Flur 11, Nr. 48, wird daher<br />

als Wirtschaftsweg <strong>auf</strong>gehoben.<br />

§ 2<br />

Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung <strong>in</strong> Kraft.<br />

54597 Plütscheid, 2. November 2010<br />

Josef Kapell, Ortsbürgermeister<br />

H<strong>in</strong>weise gem. § 24 Abs. 6 <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deordnung (GemO):<br />

Die oben bezeichnete Satzung k<strong>an</strong>n während <strong>der</strong> Dienststun<strong>den</strong><br />

(Dienststun<strong>den</strong> mo. - fr. von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr, mo. bis mi.<br />

14.00 Uhr bis 16.00 Uhr und do. 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr) bei <strong>der</strong><br />

Verb<strong>an</strong>dsgeme<strong>in</strong>deverwaltung Arzfeld, Zimmer 23, Luxemburger<br />

Str. 6, 54687 Arzfeld, e<strong>in</strong>gesehen wer<strong>den</strong>.<br />

Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- o<strong>der</strong> Formvorschriften<br />

dieses Gesetzes o<strong>der</strong> <strong>auf</strong> Grund dieses Gesetzes zust<strong>an</strong>de<br />

gekommen s<strong>in</strong>d, gelten e<strong>in</strong> Jahr nach <strong>der</strong> Bek<strong>an</strong>ntmachung als von<br />

Anf<strong>an</strong>g <strong>an</strong> gültig zust<strong>an</strong>de gekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit <strong>der</strong> Sitzung, die Genehmigung,<br />

die Ausfertigung o<strong>der</strong> die Bek<strong>an</strong>ntmachung <strong>der</strong><br />

Satzung verletzt wor<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d, o<strong>der</strong><br />

2. vor Abl<strong>auf</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong> Satz 1 gen<strong>an</strong>nten Frist die Aufsichtsbehörde<br />

<strong>den</strong> Beschluss be<strong>an</strong>st<strong>an</strong>det o<strong>der</strong> jem<strong>an</strong>d die Verletzung <strong>der</strong><br />

Verfahrens- o<strong>der</strong> Formvorschriften gegenüber <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

unter Bezeichnung des Sachverhalts, <strong>der</strong> die Verletzung<br />

begrün<strong>den</strong> soll, schriftlich geltend gemacht hat.<br />

Hat jem<strong>an</strong>d e<strong>in</strong>e Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so<br />

k<strong>an</strong>n auch nach Abl<strong>auf</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong> Satz 1 gen<strong>an</strong>nten Frist je<strong>der</strong>m<strong>an</strong>n<br />

diese Verletzung geltend machen.<br />

Bek<strong>an</strong>ntmachung<br />

<strong>der</strong> Satzung über die Aufhebung des Wirtschaftsweges<br />

Gemarkung Plütscheid, Flur 10 , Nr. 53, Distrikt<br />

“An <strong>der</strong> Allhöll” vom 2. November 2010<br />

Der Ortsgeme<strong>in</strong><strong>der</strong>at Plütscheid hat gemäß § 24 <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deordnung<br />

für Rhe<strong>in</strong>l<strong>an</strong>d-Pfalz (GemO) <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeit gelten<strong>den</strong> Fassung<br />

<strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit § 58, Abs. 4 Flurbere<strong>in</strong>igungsgesetz<br />

(FlurbG) <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeit gelten<strong>den</strong> Fassung folgende Satzung beschlossen,<br />

die hiermit bek<strong>an</strong>nt gemacht wird:


Arzfeld - 12 - Ausgabe 45/2010<br />

§ 1<br />

Im Rahmen des Flurbere<strong>in</strong>igungsverfahren Plütscheid ist durch<br />

Festsetzung im Flurbere<strong>in</strong>igungspl<strong>an</strong> die Wegeparzelle Gemarkung<br />

Plütscheid, Flur 10, Nr. 53 als Wirtschaftsweg ausgewiesen<br />

wor<strong>den</strong>.<br />

Dieses Wegflurstück hat nicht mehr die Bedeutung e<strong>in</strong>es Wirtschaftsweges.<br />

E<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>schaftliches Interesse <strong>an</strong> <strong>der</strong> Aufrechterhaltung<br />

des Wirtschaftsweges besteht nicht mehr. Der<br />

Wirtschaftsweg Gemarkung Plütscheid, Flur 10, Nr. 53 wird daher<br />

als Wirtschaftsweg <strong>auf</strong>gehoben.<br />

§ 2<br />

Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung <strong>in</strong> Kraft.<br />

54597 Plütscheid, 2. November 2010<br />

Josef Kapell, Ortsbürgermeister<br />

H<strong>in</strong>weis gem. § 24 Abs. 6 <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deordnung (GemO):<br />

Die oben bezeichnete Satzung k<strong>an</strong>n während <strong>der</strong> Dienststun<strong>den</strong><br />

(Dienststun<strong>den</strong> mo. - fr. von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr, mo. bis mi.<br />

14.00 Uhr bis 16.00 Uhr und do. 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr) bei <strong>der</strong><br />

Verb<strong>an</strong>dsgeme<strong>in</strong>deverwaltung Arzfeld, Zimmer 23, Luxemburger<br />

Str. 6, 54687 Arzfeld, e<strong>in</strong>gesehen wer<strong>den</strong>.<br />

Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- o<strong>der</strong> Formvorschriften<br />

dieses Gesetzes o<strong>der</strong> <strong>auf</strong> Grund dieses Gesetzes zust<strong>an</strong>de<br />

gekommen s<strong>in</strong>d, gelten e<strong>in</strong> Jahr nach <strong>der</strong> Bek<strong>an</strong>ntmachung als von<br />

Anf<strong>an</strong>g <strong>an</strong> gültig zust<strong>an</strong>de gekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit <strong>der</strong> Sitzung, die Genehmigung,<br />

die Ausfertigung o<strong>der</strong> die Bek<strong>an</strong>ntmachung <strong>der</strong><br />

Satzung verletzt wor<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d, o<strong>der</strong><br />

2. vor Abl<strong>auf</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong> Satz 1 gen<strong>an</strong>nten Frist die Aufsichtsbehörde<br />

<strong>den</strong> Beschluss be<strong>an</strong>st<strong>an</strong>det o<strong>der</strong> jem<strong>an</strong>d die Verletzung <strong>der</strong><br />

Verfahrens- o<strong>der</strong> Formvorschriften gegenüber <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

unter Bezeichnung des Sachverhalts, <strong>der</strong> die Verletzung<br />

begrün<strong>den</strong> soll, schriftlich geltend gemacht hat.<br />

Hat jem<strong>an</strong>d e<strong>in</strong>e Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so<br />

k<strong>an</strong>n auch nach Abl<strong>auf</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong> Satz 1 gen<strong>an</strong>nten Frist je<strong>der</strong>m<strong>an</strong>n<br />

diese Verletzung geltend machen.<br />

Bek<strong>an</strong>ntmachung <strong>der</strong> 2. Nachtragshaushaltssatzung<br />

<strong>der</strong> Ortsgeme<strong>in</strong>de Plütscheid für das Jahr 2010 vom 04.11.2010<br />

Der Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at hat <strong>auf</strong>grund von § 95 Geme<strong>in</strong>deordnung Rhe<strong>in</strong>l<strong>an</strong>d-Pfalz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fassung vom 31. J<strong>an</strong>uar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt<br />

geän<strong>der</strong>t durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Nachtragshaushaltssatzung beschlossen, hiermit öffentlich bek<strong>an</strong>nt gegeben<br />

wird: § 1<br />

Ergebnis- und F<strong>in</strong><strong>an</strong>zhaushalt<br />

Mit dem Nachtragshaushaltpl<strong>an</strong> wer<strong>den</strong> festgesetzt:<br />

gegenüber erhöht verm<strong>in</strong><strong>der</strong>t nunmehr<br />

bisher um um festgesetzt<br />

EUR EUR EUR <strong>auf</strong> EUR<br />

1. im Ergebnishaushalt<br />

<strong>der</strong> Gesamtbetrag <strong>der</strong> Erträge 308.846 97.200 19.375 386.671<br />

<strong>der</strong> Gesmatbetrag <strong>der</strong> Aufwendungen 320.434 28.180 12.065 336.549<br />

<strong>der</strong> Jahresüberschuss<br />

2. im F<strong>in</strong><strong>an</strong>zhaushalt<br />

- 11.588 + 69.020 - 7.310 + 50.122<br />

die or<strong>den</strong>tlichen E<strong>in</strong>zahlungen 283.558 97.200 19.375 361.383<br />

die or<strong>den</strong>tlichen Auszahlungen 289.110 28.180 12.065 305.225<br />

<strong>der</strong> Saldo <strong>der</strong> or<strong>den</strong>tlichen E<strong>in</strong>- und Auszahlungen - 5.552 + 69.020 - 7.310 + 56.158<br />

die außeror<strong>den</strong>tlichen E<strong>in</strong>zahlungen 0 0 0 0<br />

die außeror<strong>den</strong>tlichen Auszahlungen<br />

<strong>der</strong> Saldo <strong>der</strong> außeror<strong>den</strong>tlichen<br />

0 0 0 0<br />

E<strong>in</strong>- und Auszahlungen 0 0 0 0<br />

die E<strong>in</strong>zahlungen aus Investitionstätigkeit 47.000 72.280 0 119.280<br />

die Auszahlung aus Investitionstätigkeit<br />

<strong>der</strong> Saldo <strong>der</strong> E<strong>in</strong>- und Auszahlungen aus<br />

271.700 29.680 0 301.380<br />

Investitionstätigkeit - 224.700 + 42.600 0 - 184.100<br />

die E<strong>in</strong>zahlungen aus F<strong>in</strong><strong>an</strong>zierungstätigkeit 254.142 0 29.442 224.700<br />

die Auszahlung aus F<strong>in</strong><strong>an</strong>zierungstätigkeit<br />

<strong>der</strong> Saldo <strong>der</strong> E<strong>in</strong>- und Auszahlungen aus<br />

23.890 74.868 0 98.758<br />

F<strong>in</strong><strong>an</strong>zierungstätigkeit + 230.252 61.710 29.442 + 139.100<br />

<strong>der</strong> Gesamtbetrag <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zahlungen 584.700 169.480 48.817 705.363<br />

<strong>der</strong> Gesamtbetrag <strong>der</strong> Auszahlungen<br />

die Verän<strong>der</strong>ung des F<strong>in</strong><strong>an</strong>zmittelbest<strong>an</strong>des<br />

548.700 132.728 12.065 705.363<br />

im Haushaltsjahr - 29.442 32.238 29.442 + 32.238


Arzfeld - 13 - Ausgabe 45/2010<br />

§ 2<br />

Gesmatbetrag <strong>der</strong> vorgesehenen Kredite<br />

§ 3<br />

Gesamtbetrag <strong>der</strong> vorgesehenen Ermächtigungen<br />

§ 4<br />

Steuersätze<br />

§ 5<br />

Gebühren und Beiträge<br />

wer<strong>den</strong> nicht geän<strong>der</strong>t.<br />

54597 Plütscheid, 04.11.2010<br />

Josef Kapell, Ortsbürgermeister<br />

Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach § 24 <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deordnung<br />

<strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit § 97 (2) GemO öffentlich bek<strong>an</strong>nt gemacht.<br />

Der Haushaltspl<strong>an</strong> liegt gemäß § 97 (2) GemO vom 15.11.2010 bis<br />

25.11.2010 bei <strong>der</strong> Verb<strong>an</strong>dsgeme<strong>in</strong>deverwaltung Arzfeld, Zimmer<br />

25, öffentlich aus.<br />

54687 Arzfeld, 05.11.2010<br />

Andreas Kruppert, Bürgermeister<br />

Jagdgenossenschaft Preischeid<br />

Bek<strong>an</strong>ntmachung<br />

Die Eigentümer<strong>in</strong>nen/Eigentümer von Grundstücken, die zum geme<strong>in</strong>schaftlichen<br />

Jagdbezirk Preischeid gehören, wer<strong>den</strong> hiermit<br />

zu e<strong>in</strong>er Versammlung <strong>der</strong> Jagdgenossenschaft für<br />

Mittwoch, 1. Dezember 2010, 19.30 Uhr<br />

<strong>in</strong> das Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshaus <strong>in</strong> Preischeid e<strong>in</strong>gela<strong>den</strong>.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Beratung und Entscheidung über Jagdpacht<strong>an</strong>gelegenheiten<br />

Jagdnutzung ab dem 1. April 2011<br />

2. Verschie<strong>den</strong>es<br />

Gemäß § 7 <strong>der</strong> Satzung <strong>der</strong> Jagdgenossenschaft k<strong>an</strong>n sich jede<br />

Jagdgenoss<strong>in</strong> o<strong>der</strong> je<strong>der</strong> Jagdgenosse durch <strong>den</strong> Ehegatten, durch<br />

e<strong>in</strong>e Verw<strong>an</strong>dte o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Verw<strong>an</strong>dten <strong>in</strong> gera<strong>der</strong> L<strong>in</strong>ie, durch e<strong>in</strong>e<br />

ständig von <strong>der</strong> o<strong>der</strong> dem Vertretenen beschäftigten Person,<br />

o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en <strong>der</strong>selben Jagdgenossenschaft <strong>an</strong>gehören<strong>den</strong> volljährigen<br />

Jagdgenossen <strong>auf</strong> Grund schriftlicher Vollmacht vertreten lassen;<br />

mehr als drei Vollmachten darf ke<strong>in</strong>e Jagdgenoss<strong>in</strong> o<strong>der</strong> ke<strong>in</strong><br />

Jagdgenosse <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Person vere<strong>in</strong>igen.<br />

Das Jagdgenossenschaftskataster liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit vom 15.11.2010<br />

bis 20.11.2010 <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wohnung des unterzeichnen<strong>den</strong> Jagdvorstehers<br />

<strong>zur</strong> E<strong>in</strong>sicht <strong>der</strong> Jagdgenossen öffentlich aus.<br />

Die Jagdgenoss<strong>in</strong>nen und Jagdgenossen haben zu Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Genossenschaftsversammlung<br />

die von ihnen e<strong>in</strong>gebrachte Grundfläche<br />

nachzuweisen.<br />

E<strong>in</strong>sprüche gegen die Richtigkeit des Jagdkatasters s<strong>in</strong>d von <strong>den</strong><br />

Grundstückseigentümern während <strong>der</strong> Offenlegungsfrist vorzubr<strong>in</strong>gen.<br />

Spätere E<strong>in</strong>wendungen können nicht mehr berücksichtigt wer<strong>den</strong>.<br />

54689 Preischeid, 8. November 2010<br />

Gerhard B<strong>an</strong>z, Jagdvorsteher<br />

IN EIGENER SACHE<br />

Wenn Sie ke<strong>in</strong>e Bürgerzeitung<br />

bekommen haben ...<br />

Reklamationen wegen Nichtzustellung <strong>der</strong> Bürgerzeitung<br />

nimmt <strong>der</strong> Verlag entgegen unter folgen<strong>den</strong> Nummern:<br />

06502/9147-710 o<strong>der</strong> -713.<br />

Die neue E-Mail-Adresse für Reklamationen ist:<br />

service@mvg-zeitungsvertrieb.de<br />

50<br />

Herzlichen Herzlichen Glückwunsch<br />

Glückwunsch<br />

Glückwunsch<br />

Die Eheleute<br />

Agatha und Nikolaus Lafleur,<br />

Alte Burgstraße 7,<br />

54619 Üttfeld,<br />

begehen am<br />

15. November 2010<br />

das Fest <strong>der</strong><br />

Gol<strong>den</strong>en Gol<strong>den</strong>en Hochzeit Hochzeit. Hochzeit<br />

Zu diesem hohen Festtag gratulieren wir mit allen<br />

Bewohnern recht herzlich und wünschen dem Jubelpaar<br />

alles Gute und Gottes Segen.<br />

Üttfeld/Arzfeld, 15. November 2010<br />

Für die Ortsgeme<strong>in</strong>de Üttfeld<br />

Horst Zils, Ortsbürgermeister<br />

Für die Verb<strong>an</strong>dsgeme<strong>in</strong>de Arzfeld<br />

Andreas Kruppert, Bürgermeister<br />

E<strong>in</strong>wohnerversammlung<br />

E<strong>in</strong>ladung<br />

Zur Unterrichtung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>wohner und Bürger f<strong>in</strong>det gemäß § 16<br />

Geme<strong>in</strong>deordnung am Montag, dem 15. November 2010, um 19.30<br />

Uhr, im Bürgerhaus <strong>in</strong> Waxweiler e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>wohnerversammlung<br />

statt, zu <strong>der</strong> hiermit herzlich e<strong>in</strong>gela<strong>den</strong> wird.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Ausbau <strong>der</strong> Verkehrs<strong>an</strong>lage “Auf Staudigt”<br />

1.1 Vorstellung <strong>der</strong> Pl<strong>an</strong>ung<br />

1.2 Erhebung von Ausbaubeiträgen<br />

2. Allgeme<strong>in</strong>e Informationen des Ortsbürgermeisters über geme<strong>in</strong>dliche<br />

Angelegenheiten<br />

3. Aussprache und Anfragen <strong>der</strong> Bürger<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Diese E<strong>in</strong>wohnerversammlung dient h<strong>in</strong>sichtlich des Tagesordnungspunktes<br />

1 gleichzeitig <strong>der</strong> Vor<strong>in</strong>formation nach <strong>den</strong> Bestimmungen<br />

des Kommunalabgaben-gesetzes.<br />

E<strong>in</strong>e möglichst große Beteiligung <strong>der</strong> Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger <strong>an</strong><br />

<strong>der</strong> Versammlung würde ich begrüßen.<br />

Waxweiler, <strong>den</strong> 21.10.2010<br />

Klaus Juchmes, Ortsbürgermeister


Arzfeld - 14 - Ausgabe 45/2010<br />

Term<strong>in</strong>e / Ver<strong>an</strong>staltungen 2011<br />

Die Vere<strong>in</strong>svertreter haben für 2011 nachfolgende Term<strong>in</strong>e festgesetzt, um <strong>der</strong>en Beachtung gebeten wird!<br />

J<strong>an</strong>uar<br />

15.01.2011 50 Jahre KGW Proklamation Haus des Gastes Bürgerhaus<br />

Februar<br />

20.02.2011 K<strong>in</strong><strong>der</strong>karneval KGW ab 14.11 Uhr Bürgerhaus<br />

März<br />

03.03.2011 Buntes Karnevalstreiben Möhnenvere<strong>in</strong> ab 18.00 Uhr Dech.- F. Haus<br />

05.03.2011 Große Kappensitzung KGW ab 20.11 Uhr Bürgerhaus<br />

07.03.2011 Rosenmontagsumzug <strong>an</strong>schl. KGW- Feier Bürgerhaus<br />

April<br />

09.04.2011 Aktion „Saubere L<strong>an</strong>dschaft“ WaxweilerFeuerwehr-Haus<br />

24.04.2011 Osterkonzert Musikvere<strong>in</strong> Lyra Waxweiler Bürgerhaus<br />

30.04.2011 T<strong>an</strong>z <strong>in</strong> <strong>den</strong> Mai Eifelvere<strong>in</strong> Waxweiler K<strong>an</strong>al Waxweiler<br />

Mai<br />

07.05.2011 Frühl<strong>in</strong>gskonzert Musikvere<strong>in</strong> R<strong>in</strong>ghuscheid Bürgerhaus<br />

29.05.2011 Altentag <strong>der</strong> Ortsgeme<strong>in</strong>de Waxweiler Bürgerhaus<br />

Juni<br />

02. - 05.06.2011 90 Jahre Sportvere<strong>in</strong> Waxweiler Sportplatz<br />

03.06.2011 90 Jahre Sportvere<strong>in</strong> - Festkomers Bürgerhaus<br />

19.06.2011 14. Eifel Marathon „Joa, Aich Well!“ Bürgerhaus<br />

Juli<br />

August<br />

27. - 29. 08.2011 Kirmes <strong>in</strong> Waxweiler Bürgerhaus<br />

September<br />

04.09.2011 Radfahrsonntag (Stempelstelle) Dech.- F.- Haus.<br />

Oktober<br />

02.10.2011 Bauernmarkt - Gewerbevere<strong>in</strong> K<strong>an</strong>al - Bürgerhaus<br />

November<br />

10.11.2011 Mart<strong>in</strong>szug Kirche-Waxweiler-Bürgerhaus Bürgerhaus<br />

26.11.2011 Weihnachtszauber Im- und Um das Bürgerhaus Bürgerhaus<br />

Dezember<br />

03.12.2011 Crossl<strong>auf</strong> <strong>in</strong> Waxweiler Sportvere<strong>in</strong> Sportplatz<br />

Brennholz aus dem Forstrevier Ourtal<br />

Auch <strong>in</strong> diesem Jahr ist es möglich Brennholz aus <strong>den</strong> Staatswaldungen<br />

des Forstamtes Neuerburg zu beziehen. Das Brennholz<br />

wird <strong>in</strong> Form von Brennholz-l<strong>an</strong>g am PKW-festen Weg bereitgestellt.<br />

Dies s<strong>in</strong>d Holzpolter mit g<strong>an</strong>zen Buchen- und Eichenstämmen<br />

die vom Erwerber zu ofenfertigem Brennholz weiter<br />

verarbeitet wer<strong>den</strong> müssen. Die Polter haben e<strong>in</strong>en Inhalt von ca.<br />

10 Festmeter, also rund 14 Raummeter. Je nach Bedarf können<br />

e<strong>in</strong>s o<strong>der</strong> mehrere Holzpolter erworben wer<strong>den</strong>. Der Preis beträgt<br />

45,00 EUR je Festmeter zuzüglich 5,5% Mehrwertsteuer. Die<br />

Selbstwerbung von Brennholz im Best<strong>an</strong>d ist bei Mengen unter<br />

50fm grundsätzlich nicht möglich. Bei Bedarf über 50fm und dem<br />

Nachweis e<strong>in</strong>es Motorsägenlehrg<strong>an</strong>gs für liegendes Holz sowie<br />

dem Besitz e<strong>in</strong>er Seilw<strong>in</strong>de und Schlepper, die zw<strong>in</strong>gend <strong>den</strong> St<strong>an</strong>dards<br />

<strong>der</strong> gesetzlichen Unfallverhütungvorschrift FORSTEN entsprechen<br />

müssen, wen<strong>den</strong> Sie sich bitte telefonisch <strong>an</strong> das<br />

Forstrevier Ourtal.<br />

Nachfolgend können Sie Ihre verb<strong>in</strong>dliche Bestellung e<strong>in</strong>tragen<br />

und dem Forstrevier Ourtal bis zum 31.12.2010 zukommen lassen:<br />

✄<br />

Hiermit bestelle ich verb<strong>in</strong>dlich folgende Menge<br />

Brennholz-l<strong>an</strong>g am Weg<br />

Name und Anschrift ......................................................................<br />

..........................................................................................................<br />

..................................................Polter mit ca. 10fm<br />

Tel.: .....................................................<br />

Die formlose, aber ebenso verb<strong>in</strong>dliche Bestellung per Telefon,<br />

E-Mail o<strong>der</strong> Post ist auch möglich!<br />

Kontakt: Forstrevier Ourtal, Revierleiter Stef<strong>an</strong> Weil, Bachstr.<br />

6, 54636 Mülbach, Tel. 06527/8271, mobil 0152-288-502-<br />

46, E-Mail Stef<strong>an</strong>.Weil@wald-rlp.de<br />

✄<br />

Der Bürgerbe<strong>auf</strong>tragte<br />

des L<strong>an</strong>des Rhe<strong>in</strong>l<strong>an</strong>d-Pfalz<br />

Internet<strong>auf</strong>tritt des Bürgerbe<strong>auf</strong>tragten des L<strong>an</strong>des<br />

bietet neue Möglichkeit <strong>der</strong> Petitionse<strong>in</strong>reichung<br />

per onl<strong>in</strong>e-Formular<br />

Der Bürgerbe<strong>auf</strong>tragte des L<strong>an</strong>des Rhe<strong>in</strong>l<strong>an</strong>d-Pfalz Dieter Burgard<br />

stellte se<strong>in</strong>e neue Website www.<strong>der</strong>buergerbe<strong>auf</strong>tragte.rlp.de<br />

onl<strong>in</strong>e.<br />

Die <strong>an</strong>sprechend gestaltete Website be<strong>in</strong>haltet <strong>in</strong>teress<strong>an</strong>te Informationen<br />

und Wissenswertes über <strong>den</strong> Bürgerbe<strong>auf</strong>tragten und<br />

se<strong>in</strong>e Tätigkeit, be<strong>an</strong>twortet häufig gestellte Fragen, gibt e<strong>in</strong>en<br />

Überblick über die Sprechtage und bietet <strong>den</strong> Bürger<strong>in</strong>nen und<br />

Bürgern erstmals die Möglichkeit, Petitionen e<strong>in</strong>fach und sicher<br />

über e<strong>in</strong> onl<strong>in</strong>e-Formular <strong>an</strong> <strong>den</strong> Bürgerbe<strong>auf</strong>tragten zu schicken.<br />

Dieses Formular ist e<strong>in</strong>e Hilfestellung bei <strong>der</strong> E<strong>in</strong>reichung von Petitionen<br />

und erleichtert die Formulierung des Anliegens. Selbstverständlich<br />

k<strong>an</strong>n das Formular auch ausgedruckt und per Post <strong>an</strong> <strong>den</strong><br />

Bürgerbe<strong>auf</strong>tragten geschickt wer<strong>den</strong>.<br />

Die geme<strong>in</strong>same Servicestelle<br />

<strong>der</strong> Rehabilitationsträger<br />

für <strong>den</strong> Eifelkreis Bitburg-Prüm<br />

„Wo k<strong>an</strong>n ich mich über Rehabilitationsleistungen <strong>in</strong>formieren?<br />

Welcher Leistungsträger ist für mich zuständig und <strong>an</strong> wen soll ich<br />

mich wen<strong>den</strong>?“<br />

Wer qualifizierten Rat und e<strong>in</strong>e Antwort <strong>auf</strong> diese und viele <strong>an</strong><strong>der</strong>e<br />

Fragen <strong>in</strong> Sachen Rehabilitation sucht, k<strong>an</strong>n sich <strong>an</strong> die Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

und Mitarbeiter <strong>der</strong> Reha Servicestelle bei<strong>der</strong> AOK<br />

Regionaldirektion Bitburg, wen<strong>den</strong>. Sie helfen bei<strong>der</strong> Antragstellung<br />

und Weiterleitung von Anträgen <strong>an</strong> <strong>den</strong> zuständigen Rehabilitationsträger<br />

stehen <strong>den</strong> Betroffenen bis <strong>zur</strong> Leistungserbr<strong>in</strong>gung<br />

unterstützend <strong>zur</strong> Seite.<br />

Gerade beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ten und rehabilitationsbedürftigen Menschen sollen<br />

dadurch mühsame Behör<strong>den</strong>gänge erspart wer<strong>den</strong>, mehr noch<br />

als alle <strong>an</strong><strong>der</strong>en dürfen sie unkomplizierte und schnelle Hilfe erwarten.<br />

Unsere Adresse: Servicestelle für Rehabilitation für <strong>den</strong> Eifelkreis<br />

Bitburg-Prüm, Telefonnummer: 06561/6002-202, E-Mail:<br />

werner.becker@rp.aok.de, Ansprechpartner: Werner Becker, Sie<br />

erreichen uns: AOK, Schliezgasse 26, 54634 Bitburg


Arzfeld - 15 - Ausgabe 45/2010<br />

Vere<strong>in</strong>igung Deutsch-Luxemburgischer<br />

Naturpark<br />

Öffentliche Bek<strong>an</strong>ntmachung<br />

Am Freitag, 19.11.2010, 17.00 Uhr, f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> L-6360 Grundhof, Hotel<br />

Brimer, 1, Route de Be<strong>auf</strong>ort, e<strong>in</strong>e Mitglie<strong>der</strong>versammlung <strong>der</strong><br />

Vere<strong>in</strong>igung Deutsch-Luxemburgischer Naturpark statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Zwischenberichte Projekte<br />

3. Vorbereitung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>weihungsfeierlichkeiten <strong>der</strong> Brücke Dornauelsmühle<br />

am 23.11.10<br />

4. Kassen- und Prüfbericht 2009<br />

5. Entlastung des Vorst<strong>an</strong>des<br />

6. Wahl von zwei Rechnungsprüfern<br />

7. Verschie<strong>den</strong>es<br />

Zensus 2011<br />

Wissen, was morgen zählt<br />

Am 9. Mai 2011 wer<strong>den</strong> die Rhe<strong>in</strong>l<strong>an</strong>d-Pfälzer gezählt. Zu diesem<br />

Stichtag f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> Deutschl<strong>an</strong>d, wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> gesamten EU, <strong>der</strong> Zensus<br />

2011 statt. „E<strong>in</strong>e neue Volks-, Gebäude- und Wohnungszählung<br />

<strong>in</strong> Deutschl<strong>an</strong>d ist dr<strong>in</strong>gend notwendig, da die aktuellen<br />

Daten veraltet s<strong>in</strong>d“, erläutert Jörg Berres, Präsi<strong>den</strong>t des Statistischen<br />

L<strong>an</strong>desamtes <strong>in</strong> Bad Ems. Die Bevölkerungs- und Wohnungsdaten<br />

<strong>der</strong> amtlichen Statistik basieren <strong>in</strong> Westdeutschl<strong>an</strong>d<br />

noch <strong>auf</strong> <strong>den</strong> Volkszählungsergebnissen von 1987. In <strong>der</strong> damaligen<br />

DDR f<strong>an</strong>d zuletzt 1981 e<strong>in</strong>e Volkszählung statt. Die Best<strong>an</strong>ds<strong>auf</strong>nahme<br />

zu Wohngebäu<strong>den</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> neuen Bundeslän<strong>der</strong>n liegt<br />

auch schon 15 Jahre <strong>zur</strong>ück. „Je mehr Zeit vergeht, umso ungenauer<br />

wird die Fortschreibung <strong>der</strong> Daten.“<br />

Zu <strong>den</strong> Bevölkerungszahlen von 1987 wer<strong>den</strong> seitdem <strong>zur</strong> Ermittlung<br />

<strong>der</strong> jeweils aktuellen E<strong>in</strong>wohnerzahlen die Geborenen und<br />

die Zugezogenen h<strong>in</strong>zugerechnet, die Gestorbenen und die Fortzüge<br />

abgezogen. „Vor allem durch im Mel<strong>der</strong>egister nicht verbuchte<br />

Fortzüge <strong>in</strong>s Ausl<strong>an</strong>d ist es über die Jahrzehnte zu Abweichungen<br />

gekommen.“<br />

Die tatsächliche Bevölkerungszahl <strong>in</strong> Deutschl<strong>an</strong>d liegt Schätzungen<br />

zufolge um 1,3 Millionen niedriger als die Statistik ausweist.<br />

Klarheit darüber, wie viele Menschen tatsächlich <strong>in</strong> Deutschl<strong>an</strong>d<br />

leben, wie sie wohnen und arbeiten, wird erst <strong>der</strong> Zensus 2011 br<strong>in</strong>gen.<br />

Die so gewonnenen Daten wer<strong>den</strong> dr<strong>in</strong>gend benötigt. Die<br />

amtlichen E<strong>in</strong>wohnerzahlen s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e wichtige Bemessungsgrundlage<br />

für <strong>den</strong> F<strong>in</strong><strong>an</strong>zausgleich zwischen <strong>den</strong> Län<strong>der</strong>n, aber auch <strong>in</strong>nerhalb<br />

<strong>der</strong> EU. Es geht also darum, Milliar<strong>den</strong> Euro gerecht zu<br />

verteilen. Auch für die E<strong>in</strong>teilung von Wahlkreisen und Stimmbezirken<br />

s<strong>in</strong>d korrekte E<strong>in</strong>wohnerzahlen unerlässlich.<br />

E<strong>in</strong> Zensus, <strong>der</strong> nach weltweiten Empfehlungen im Turnus von<br />

zehn Jahren stattf<strong>in</strong><strong>den</strong> soll, liefert aber noch mehr Informationen.<br />

„E<strong>in</strong> wichtiges Ziel ist die Ermittlung so gen<strong>an</strong>nter verbun<strong>den</strong>er<br />

Strukturdaten als Grundlage für zukünftige politische Entscheidungen“,<br />

so Berres. Es ist wichtig, diese Daten möglichst kle<strong>in</strong>räumig<br />

zu ermitteln, um die Infrastruktur - von K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten, über<br />

Schulen, Kr<strong>an</strong>kenhäuser, Straßen, Kraftwerke und Seniorenheime<br />

- s<strong>in</strong>nvoll und effizient pl<strong>an</strong>en zu können.<br />

Dazu ist es unter <strong>an</strong><strong>der</strong>em notwendig zu wissen, wie viele Menschen<br />

wo leben, wie alt sie s<strong>in</strong>d und welcher Beschäftigung sie<br />

nachgehen.<br />

„An<strong>der</strong>s als bei früheren Volkszählungen müssen nicht mehr alle<br />

Haushalte befragt wer<strong>den</strong>“, erläutert Berres. „Der Zensus 2011<br />

wird registergestützt abl<strong>auf</strong>en“. Die Daten kommen vor allem aus<br />

<strong>den</strong> Mel<strong>der</strong>egistern <strong>der</strong> Kommunen sowie aus <strong>den</strong> erwerbsstatistischen<br />

Registern <strong>der</strong> Bundesagentur für Arbeit und <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Arbeitgeber. Durch die Nutzung <strong>der</strong> Registerdaten soll die Belastung<br />

für Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger ger<strong>in</strong>g gehalten wer<strong>den</strong>. Nur e<strong>in</strong><br />

Drittel <strong>der</strong> rhe<strong>in</strong>l<strong>an</strong>d-pfälzischen Bevölkerung kommt mit dem<br />

Zensus <strong>in</strong> Berührung. Gleichzeitig können die Kosten gegenüber<br />

e<strong>in</strong>er traditionellen Volkszählung deutlich reduziert wer<strong>den</strong>.<br />

G<strong>an</strong>z ohne Befragungen geht es jedoch nicht. Um die Qualität <strong>der</strong><br />

Registerdaten für die statistische Verwendung abzusichern, und<br />

um Merkmale abzufragen, die nicht <strong>in</strong> <strong>den</strong> Registern enthalten<br />

s<strong>in</strong>d, wird zusätzlich e<strong>in</strong>e Haushaltsstichprobe bei bundesweit zehn<br />

Prozent <strong>der</strong> Bevölkerung durchgeführt. Wegen se<strong>in</strong>er vielen Geme<strong>in</strong><strong>den</strong><br />

liegt die Haushaltsstichprobe <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>l<strong>an</strong>d-Pfalz über<br />

dem Bundesdurchschnitt bei 13,3 Prozent. „Nur durch diesen erhöhten<br />

Befragungsumf<strong>an</strong>g bekommen wir aussagekräftige Strukturdaten<br />

<strong>auf</strong> <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Verb<strong>an</strong>dsgeme<strong>in</strong><strong>den</strong>“, so Berres.<br />

Zusätzlich wer<strong>den</strong> bundesweit alle 17,5 Millionen Gebäude- und<br />

Wohnungseigentümer befragt, da <strong>in</strong> Deutschl<strong>an</strong>d noch ke<strong>in</strong> e<strong>in</strong>heitliches<br />

Register für Gebäude- und Wohnungseigentümer existiert.<br />

In Rhe<strong>in</strong>l<strong>an</strong>d-Pfalz umfasst die Gebäude- und<br />

Wohnungszählung rund 1,1 Millionen Eigentümer. Knapp die<br />

Hälfte von ihnen wird bereits im Herbst dieses Jahres erstmals befragt,<br />

um Adressen und - vor allem bei Gebäu<strong>den</strong> im Mehrfacheigentum<br />

- Ansprechpartner und Berichtswege abzuklären.<br />

Hiermit soll e<strong>in</strong> reibungsloser Abl<strong>auf</strong> <strong>der</strong> Hauptbefragung im Mai<br />

2011 gewährleistet wer<strong>den</strong>. Über die E<strong>in</strong>zelheiten wer<strong>den</strong> wir <strong>in</strong><br />

unserer nächsten Ausgabe <strong>in</strong>formieren.<br />

Fragen zum Zensus be<strong>an</strong>twortet e<strong>in</strong>e Service-Hotl<strong>in</strong>e im Statistischen<br />

L<strong>an</strong>desamt <strong>in</strong> Bad Ems. Sie ist mit Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Erhebung<br />

Mitte November montags bis freitags von 08.00 bis 19.00 Uhr unter<br />

<strong>der</strong> Rufnummer 02603 71-4000 zu erreichen. Fragen können auch<br />

per E-Mail <strong>an</strong> zensus@statistik.rlp.de gerichtet wer<strong>den</strong>. Umfassende<br />

Informationen zum Zensus 2011 hält das geme<strong>in</strong>same Internet<strong>an</strong>gebot<br />

<strong>der</strong> statistischen Ämter des Bundes und <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> unter<br />

www.zensus2011.de bereit.<br />

Der Eifelkreis Bitburg-Prüm <strong>auf</strong> dem Weg<br />

zum schnellen Internet<br />

L<strong>an</strong>drat Dr. Joachim Streit hob im Rahmen e<strong>in</strong>es Pressegespräches<br />

die große Bedeutung e<strong>in</strong>er leistungsfähigen Breitb<strong>an</strong><strong>der</strong>schließung<br />

für unseren ländlichen Raum hervor. „Breitb<strong>an</strong>diges Internet wird<br />

<strong>in</strong> Zukunft e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> wichtigsten Infrastrukturen für die Bürger<strong>in</strong>nen<br />

und Bürger <strong>in</strong> unserem Eifelkreis se<strong>in</strong> und ist Teil <strong>der</strong> Grundversorgung<br />

<strong>der</strong> Bevölkerung. Gleichzeitig ist die e<strong>in</strong>heimische<br />

Wirtschaft dr<strong>in</strong>gend <strong>auf</strong> e<strong>in</strong>e wettbewerbsgerechte Anb<strong>in</strong>dung <strong>an</strong>gewiesen,<br />

damit bestehende Arbeitsplätze gesichert und neue Arbeitsplätze<br />

entstehen können“, so L<strong>an</strong>drat Dr. Streit.<br />

Mit e<strong>in</strong>er kreisweiten Machbarkeitsstudie <strong>zur</strong> flächendecken<strong>den</strong><br />

Breitb<strong>an</strong>dversorgung stellt <strong>der</strong> Eifelkreis Bitburg-Prüm jetzt die<br />

Weichen für die Zukunft. Ziel <strong>der</strong> Studie ist es zu prüfen, wie die<br />

unterversorgten Orte wirtschaftlich und nachhaltig mit schnellen<br />

Internet<strong>an</strong>schlüssen versorgt wer<strong>den</strong> können.<br />

Die Machbarkeitsstudie bildet die Grundlage für e<strong>in</strong>e schnelle<br />

möglichst kreisweite Erschließung <strong>der</strong> unterversorgten Regionen.<br />

„Durch Schaffung von Verbundlösungen mehrerer Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> des<br />

L<strong>an</strong>dkreises sollen die Kosten <strong>der</strong> Erschließung erheblich reduziert<br />

wer<strong>den</strong>“, betont Ra<strong>in</strong>er Wirtz von <strong>der</strong> Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm.<br />

Mit <strong>der</strong> Durchführung <strong>der</strong> Studie hat <strong>der</strong> Eifelkreis das Beratungsunternehmen<br />

Konext GmbH be<strong>auf</strong>tragt. Das Unternehmen berät<br />

Kommunen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pl<strong>an</strong>ung, F<strong>in</strong><strong>an</strong>zierung und Umsetzung von<br />

Breitb<strong>an</strong>d<strong>in</strong>frastrukturen. „Um e<strong>in</strong>e möglichst kostengünstige Lösung<br />

für die Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> zu f<strong>in</strong><strong>den</strong>, ist es entschei<strong>den</strong>d, die Analyse<br />

und Pl<strong>an</strong>ung des Breitb<strong>an</strong>dausbaus im L<strong>an</strong>dkreis zentral zu bündeln“,<br />

so Dr. Mart<strong>in</strong> Fornefeld, Geschäftsführer <strong>der</strong> Firma Konext<br />

GmbH. Im Konzept wer<strong>den</strong> neben <strong>der</strong> Versorgungslage auch die<br />

kreisweiten Infrastrukturen als auch Baumaßnahmen <strong>an</strong>alysiert<br />

und für die Nutzung <strong>zur</strong> Breitb<strong>an</strong><strong>der</strong>schließung geprüft. Anschließend<br />

ist <strong>der</strong> Start e<strong>in</strong>es Interessenbekundungsverfahrens gepl<strong>an</strong>t,<br />

bei dem sich Telekommunikations<strong>an</strong>bieter für die<br />

Erschließung <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> bewerben können.<br />

Im ersten Schritt <strong>der</strong> Studie wer<strong>den</strong> relev<strong>an</strong>te Infrastrukturen<br />

wie Leerrohre o<strong>der</strong> Versorgertrassen <strong>an</strong>alysiert sowie Breitb<strong>an</strong>dbedarfe<br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> erfasst. Alle Bürger<strong>in</strong>nen und<br />

Bürger s<strong>in</strong>d <strong>auf</strong>gefor<strong>der</strong>t, ihren Bedarf <strong>an</strong> schnellem Internet<br />

bis Mitte Dezember 2010 <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Webseite www.jetzt<strong>an</strong>snetz.de<br />

e<strong>in</strong>zutragen. Sollte das technisch nicht möglich se<strong>in</strong>, k<strong>an</strong>n <strong>der</strong><br />

Bedarf auch über e<strong>in</strong>en Fragebogen <strong>an</strong>gegeben wer<strong>den</strong>. Die<br />

Fragebögen wer<strong>den</strong> über die Rathäuser o<strong>der</strong> die Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

Bitburg-Prüm kostenfrei <strong>zur</strong> Verfügung gestellt. Alle<br />

Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger sowie die Gewerbebetriebe des Eifelkreises<br />

s<strong>in</strong>d <strong>auf</strong>-gefor<strong>der</strong>t sich zu beteiligen.<br />

Die Ortsgeme<strong>in</strong><strong>den</strong> sowie die Verb<strong>an</strong>dsgeme<strong>in</strong>deverwaltungen <strong>in</strong>formieren<br />

auch vor Ort und s<strong>in</strong>d bei <strong>der</strong> Bedarfserhebung behilflich.<br />

Die Bedarfserhebung ist zentrale Grundlage des Projektes<br />

und somit von großer Bedeutung für das Gel<strong>in</strong>gen. Nur mit e<strong>in</strong>er<br />

hohen Beteiligung <strong>der</strong> Bevölkerung ist die Pl<strong>an</strong>ung e<strong>in</strong>er leistungsfähigen<br />

Anb<strong>in</strong>dung mit breitb<strong>an</strong>digem Internet möglich. Durch die<br />

Teilnahme <strong>an</strong> <strong>der</strong> Bedarfserhebung entstehen ke<strong>in</strong>e Kosten, auch<br />

gehen die Teilnehmer ke<strong>in</strong>erlei vertragliche Verpflichtungen e<strong>in</strong>.


Arzfeld - 16 - Ausgabe 45/2010<br />

✄<br />

��<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������<br />

Der Eifelkreis Bitburg-Prüm führt zusammen mit <strong>den</strong> Verb<strong>an</strong>dsgeme<strong>in</strong><strong>den</strong>, <strong>der</strong> Stadt Bitburg und <strong>den</strong><br />

Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> e<strong>in</strong>e Machbarkeitsuntersuchung <strong>zur</strong> Verbesserung <strong>der</strong> Breitb<strong>an</strong>dversorgung durch. Ziel<br />

dabei ist es, e<strong>in</strong>e möglichst flächendeckende Versorgung <strong>der</strong> Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger <strong>auf</strong> <strong>der</strong> e<strong>in</strong>en<br />

Seite und <strong>der</strong> e<strong>in</strong>heimischen Wirtschaft <strong>auf</strong> <strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>en Seite mit leistungsfähigem breitb<strong>an</strong>digem<br />

Internet zu marktgerechten Bed<strong>in</strong>gungen sicherzustellen. Um <strong>den</strong> Ist-Zust<strong>an</strong>d zu ermitteln und die<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Versorgung zu pl<strong>an</strong>en, ist zunächst die nachfolgende Bedarfserhebung erfor<strong>der</strong>lich<br />

und von großer Bedeutung. Durch die Teilnahme <strong>an</strong> <strong>der</strong> Bedarfserhebung entstehen ke<strong>in</strong>e Kosten,<br />

auch gehen Sie ke<strong>in</strong>erlei vertragliche Verpflichtungen e<strong>in</strong>.<br />

Es besteht die Möglichkeit, <strong>den</strong> Bedarf auch onl<strong>in</strong>e <strong>auf</strong> www.jetzt<strong>an</strong>snetz.de <strong>an</strong>zumel<strong>den</strong>. Bitte nutzen<br />

Sie das Portal, wenn möglich. Für weitere Information siehe auch www.bitburg-pruem.de o<strong>der</strong><br />

www.konext.de.<br />

�<br />

������������������������������������<br />

����� �������<br />

����������<br />

�����������������������<br />

�<br />

����������������������������������������<br />

�������� �������������� �����������������<br />

���������������� ������������������<br />

������� �������<br />

�������<br />

�������<br />

�������<br />

�� �� �� �� �� ��<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

����������<br />

�������<br />

������ ����������� ��������� ��������������� ������ ���� �����������<br />

�� �� �� �� �� �� ��<br />

�<br />

���������������������������<br />

���������������������������������������������������� � ����������������������� �����<br />

��������������������������������������� � �������<br />

�� � ����������<br />

�� � �������<br />

����������������������������������������� � ����������������������� �����<br />

�<br />

�������������������������������<br />

�<br />

�<br />

�������������� ���������������� ���������������� ����������������� ����������<br />

������������������� �������<br />

�������<br />

�������<br />

�������<br />

�� �� �� �� ��<br />


Arzfeld - 17 - Ausgabe 45/2010<br />

GS Arzfeld<br />

Klasse 3 besuchte <strong>den</strong> Nengshof <strong>in</strong> Wißm<strong>an</strong>nsdorf<br />

Kürzlich besuchte die Klasse 3 e<strong>in</strong>en beson<strong>der</strong>en außerschulischen<br />

Lernort. Auf dem Nengshof <strong>in</strong> Wißm<strong>an</strong>nsdorf st<strong>an</strong>d <strong>an</strong> diesem<br />

Vormittag das Projekt Apfelernte und Verarbeitung <strong>auf</strong> dem Tagespl<strong>an</strong>.<br />

Unter <strong>der</strong> Anleitung des Diplom-Pädagogen Carsten Lenz<br />

sammelten die 21 K<strong>in</strong><strong>der</strong> zuerst fleißig Äpfel e<strong>in</strong>, die d<strong>an</strong>n mit dem<br />

Bollerwagen <strong>in</strong> die Scheune tr<strong>an</strong>sportiert wur<strong>den</strong>. Dort wuschen,<br />

säuberten und zerkle<strong>in</strong>erten die K<strong>in</strong><strong>der</strong> das Erntegut.<br />

Beson<strong>der</strong>s schöne Exemplare wur<strong>den</strong> zum Backen zubereitet. Aus<br />

<strong>den</strong> restlichen Äpfeln pressten die K<strong>in</strong><strong>der</strong> frischen Apfelsaft. Über<br />

die dabei entst<strong>an</strong><strong>den</strong>en Reste freuten sich beson<strong>der</strong>s die Tiere des<br />

Bauernhofes. Bei allen am Vormittag durchgeführten Aktivitäten<br />

entst<strong>an</strong>d ke<strong>in</strong> Müll. Somit machten die K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>an</strong> diesem Tag e<strong>in</strong>e<br />

wichtige nachhaltige Erfahrung.<br />

Abgerundet wurde das Projekt mit dem Backen leckerer Apfelpf<strong>an</strong>nkuchen<br />

über dem selbst hergerichteten Feuer.<br />

Letzter Programmpunkt war das bei <strong>den</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>n beliebte Ponyreiten.<br />

Unter Anleitung <strong>der</strong> Diplom-Pädagog<strong>in</strong> Annette Söns konnten<br />

die K<strong>in</strong><strong>der</strong> zum Teil erste Erfahrungen im Umg<strong>an</strong>g mit dem<br />

Pferd und <strong>auf</strong> dem Pfer<strong>der</strong>ücken sammeln.<br />

Für alle Beteiligten war dies e<strong>in</strong> g<strong>an</strong>z beson<strong>der</strong>er Vormittag. Der<br />

Nengshof <strong>in</strong> Wißm<strong>an</strong>nsdorf bietet als <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nter Lernort „Bauernhof“<br />

g<strong>an</strong>zjährig vielfältige Lern<strong>an</strong>gebote für Schulklassen, so<br />

dass für jede Klassenstufe <strong>in</strong>teress<strong>an</strong>te und vielfältige Projekte unter<br />

kompetenter Leitung durchführbar s<strong>in</strong>d. Die Klasse 3 <strong>der</strong><br />

Grundschule Arzfeld k<strong>an</strong>n e<strong>in</strong>en solchen Projekttag mit großer<br />

Zustimmung weiterempfehlen.<br />

Staatliches Eifel-Gymnasium Neuerburg<br />

“W<strong>in</strong>ter <strong>auf</strong> Mallorca”<br />

Am Donnerstag, dem 18. November 2010 br<strong>in</strong>gt <strong>der</strong> Pi<strong>an</strong>ist Wolfg<strong>an</strong>g<br />

Nieß im Eifel-Gymnasium um 19.30 Uhr Chop<strong>in</strong>s 24 Préludes<br />

op. 28 mit Reisee<strong>in</strong>drücken von George S<strong>an</strong>d im Rahmen e<strong>in</strong>es<br />

musikalisch-literarischen Abends „W<strong>in</strong>ter <strong>auf</strong> Mallorca“ zu Aufführung.<br />

E<strong>in</strong>tritt: 10 EUR, ermäßigt 5 EUR (nur Abendkasse)<br />

Freiwillige Feuerwehr Oberpierscheid<br />

Der Mart<strong>in</strong>szug für die Ortsgeme<strong>in</strong>de Oberpierscheid startet am<br />

Freitag, dem 12.11.2010 um 18.30 Uhr <strong>in</strong> Philippsweiler.<br />

Aufstellung ist am Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshaus <strong>in</strong> Philippsweiler. Der<br />

Mart<strong>in</strong>szug wird begleitet vom Musikvere<strong>in</strong> R<strong>in</strong>ghuscheid und <strong>der</strong><br />

FFW Oberpierscheid. Auch dieses Jahr f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e Verlosung statt.<br />

Lose können noch am Abend <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>staltung erworben wer<strong>den</strong>.<br />

Pfarreiengeme<strong>in</strong>schaft Arzfeld-Eschfeld-<br />

Großkampenberg-Harspelt-Lichtenborn-<br />

Lützkampen-Olmscheid-Üttfeld/B<strong>in</strong>scheid<br />

Donnerstag, 11.11.2010<br />

Arzfeld 19.00 Uhr hl. Messe<br />

Freitag, 12.11.2010<br />

Heckhuscheid 09.00 Uhr hl. Messe<br />

Arzfeld 18.00 Uhr Mart<strong>in</strong>s<strong>an</strong>dacht<br />

Großkampenberg 18.00 Uhr Mart<strong>in</strong>s<strong>an</strong>dacht Wegen Renovierung<br />

<strong>der</strong> Pfarrkirche wird die Andacht dieses Jahr im Saal <strong>der</strong> Eifelstube<br />

gehalten.<br />

Eschfeld 19.00 Uhr Mart<strong>in</strong>s<strong>an</strong>dacht<br />

Samstag, 13.11.2010<br />

Olmscheid 17.30 Uhr Mart<strong>in</strong>s<strong>an</strong>dacht<br />

Lichtenborn 18.00 Uhr Mart<strong>in</strong>s<strong>an</strong>dacht<br />

B<strong>in</strong>scheid 18.15 Uhr Beichtgelegenheit<br />

B<strong>in</strong>scheid 19.00 Uhr Hochamt<br />

Sonntag, 14.11.2010<br />

Lützkampen 09.00 Uhr Festhochamt zum Patronatsfest<br />

Arzfeld 10.30 Uhr Sonntagsmesse mit Kriegsge<strong>den</strong>ken <strong>an</strong>schl. Feier<br />

am Ehrenmal<br />

Eschfeld 10.30 Uhr Sonntagsmesse mit Kriegsgräbersegnung<br />

Üttfeld 17.30 Uhr Mart<strong>in</strong>s<strong>an</strong>dacht im Feuerwehrhaus<br />

Dienstag, 16.11.2010<br />

B<strong>in</strong>scheid 19.00 Uhr hl. Messe<br />

Lützkampen 19.00 Uhr hl. Messe<br />

Mittwoch, 17.11.2010<br />

Lichtenborn 19.00 Uhr hl. Messe<br />

Pfarreiengeme<strong>in</strong>schaft Dahnen-Dalei<strong>den</strong>-<br />

Dasburg-Irrhausen-Preischeid<br />

Freitag, 12.11.2010<br />

18.00 Uhr Dahnen Mart<strong>in</strong>s<strong>an</strong>dacht <strong>an</strong>schl. Mart<strong>in</strong>szug<br />

Samstag, 13.11.2010<br />

17.30 Uhr Preischeid Andacht <strong>an</strong>schl. gegen 18.00 Uhr Mart<strong>in</strong>szug<br />

18.00 Uhr Dasburg hl. Messe <strong>an</strong>schl. G<strong>an</strong>g zum Ehrenmal<br />

19.30 Uhr Dahnen hl. Messe <strong>an</strong>schl. G<strong>an</strong>g zum Ehrenmal<br />

Sonntag, 14.11.2010<br />

09.00 Uhr Preischeid hl. Messe <strong>an</strong>schl. G<strong>an</strong>g zum Ehrenmal<br />

10.30 Uhr Dalei<strong>den</strong> hl. Messe <strong>an</strong>schl. G<strong>an</strong>g zum Ehrenmal<br />

17.00 Uhr Irrhausen hl. Messe <strong>an</strong>schl. Mart<strong>in</strong>szug<br />

Dienstag, 16.11.2010<br />

19.00 Uhr Irrhausen hl. Messe<br />

Mittwoch, 17.11.2010<br />

19.00 Uhr Dasburg hl. Messe<br />

Donnerstag, 18.11.2010<br />

14.30 Uhr Preischeid <strong>an</strong>schl. Seniorennachmittag<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Katholisch-öffentlichen Bücherei St. Matthäus<br />

Dalei<strong>den</strong><br />

sonntags von 11.15 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

donnerstags von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

10 Jahre Kath. öffentliche Bücherei St. Matthäus Dalei<strong>den</strong><br />

Am Samstag, 20. November 2010, feiert die Kath. öffentliche<br />

Bücherei ihr 10jähriges Bestehen. Hierzu s<strong>in</strong>d alle Interessierten<br />

<strong>auf</strong> e<strong>in</strong>en Besuch zwischen 13.00 Uhr und 18.00 Uhr e<strong>in</strong>gela<strong>den</strong>.<br />

E<strong>in</strong> Programmpunkt ist die Lesung <strong>der</strong> Autor<strong>in</strong> Iris Bitzigeio aus<br />

ihrem F<strong>an</strong>tasy-Rom<strong>an</strong> “Nathdaras - Der Verrat des Meisters”.<br />

Pfarreiengeme<strong>in</strong>schaft<br />

Pronsfeld-Habscheid-Lünebach<br />

Samstag, 13.11.2010<br />

Lünebach 18.15 Uhr Totenge<strong>den</strong>ken am Krieger<strong>den</strong>kmal<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag,14. 11.2010<br />

Habscheid 09.30 Uhr Hochamt<br />

<strong>an</strong>schl. Ge<strong>den</strong>kfeier am Krieger<strong>den</strong>kmal<br />

Pronsfeld 10.45 Uhr Hochamt<br />

Pronsfeld 17.30 Uhr Mart<strong>in</strong>szug, Beg<strong>in</strong>n <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche<br />

Dienstag, 16.11.2010<br />

Masthorn 19.15 Uhr Totenge<strong>den</strong>ken am Krieger<strong>den</strong>kmal<br />

19.30 Uhr hl. Messe


Arzfeld - 18 - Ausgabe 45/2010<br />

Mittwoch, 17.11.2010<br />

Habscheid 19.00 Uhr Rosenkr<strong>an</strong>zgebet<br />

19.30 Uhr hl. Messe<br />

Donnerstag, 18.11.2010<br />

Lünebach 19.00 Uhr Rosenkr<strong>an</strong>zgebet<br />

19.30 Uhr hl. Messe<br />

Freitag, 19.11.2010<br />

Watzerath 19.00 Uhr Rosenkr<strong>an</strong>zgebet<br />

19.30 Uhr hl. Messe<br />

Pfarreiengeme<strong>in</strong>schaft<br />

Waxweiler-Lambertsberg-R<strong>in</strong>ghuscheid<br />

Samstag, 13.11.2010<br />

Waxweiler Altenheim 16.30 Uhr Vorabendmesse<br />

Lambertsberg 18.00 Uhr Mart<strong>in</strong>szug<br />

R<strong>in</strong>ghuscheid 19.00 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag, 14.11.2010<br />

Volkstrauertag<br />

Lambertsberg 09.30 Uhr Hochamt, <strong>an</strong>schl. Ehrung <strong>der</strong> Gefallenen<br />

und Vermissten bei<strong>der</strong> Weltkriege<br />

Waxweiler 11.00 Uhr Hochamt, <strong>an</strong>schl. Ehrung <strong>der</strong> Gefallenen und<br />

Vermissten bei<strong>der</strong> Weltkriege<br />

Waxweiler 14.30 Uhr T<strong>auf</strong>feier<br />

Dienstag, 16.11.2010<br />

Waxweiler Altenheim 10.00 Uhr hl. Messe<br />

Freitag, 19.11.2010<br />

R<strong>in</strong>ghuscheid, Pfarrhaus, 20.00 Uhr Bibel - Glauben teilen<br />

Katholische Öffentliche Bücherei im Dech<strong>an</strong>t-Faber-Haus:<br />

Öffnungszeiten:<br />

Sonntag von 11.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag von 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Ev<strong>an</strong>gelische Kirchengeme<strong>in</strong>de Prüm<br />

Sonntag, 14.11.2010<br />

10.30 Uhr Gottesdienst mit Feier des Heiligen Abendmahles <strong>in</strong><br />

Prüm<br />

Dienstag, 16.11.2010<br />

15.00 Uhr Frauenkreis am Nachmittag, Thema: Teresa von Avila<br />

(1512-1582)<br />

17.30 Uhr Chorprobe im Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

Mittwoch, 17.11.2010<br />

19.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Buß- und Bettag unter<br />

Mitwirkung des Kirchenchores und mit <strong>an</strong>schl. Punsch im Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Bibliothek:<br />

Dienstag und Donnerstag von 09.00 - 11.00 Uhr und Sonntag nach<br />

dem Gottesdienst bis 11.30 Uhr.<br />

Für weitere Informationen:<br />

Pfarrer Friedebert Seibt, Hillstraße 15, Tel.: 06551/2250, Fax:<br />

06551/2361, E-Mail: pruem@ekkt.de<br />

Ev<strong>an</strong>gelisch-freikirchliche Geme<strong>in</strong>de Prüm<br />

Sonntag, 14.11.2010<br />

09.30 Uhr Gebet<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst<br />

Mittwoch, 17.11.2010<br />

09.30 Uhr Frauenfrühstück<br />

Auskunft:<br />

Pastor D. Staud<strong>in</strong>ger, Tel. (06551) 965160<br />

Besuchen Sie uns im Internet: www.efg-pruem.de (mit Predigten<br />

als mp3-Download)<br />

Neuapostolische Kirche K.d.ö.R., Bitburg<br />

Sonntag, 14..11.2010<br />

09.30 Uhr Gottesdienst<br />

Mittwoch, 17.11.2010<br />

20.00 Uhr Gottesdienst<br />

Jehovas Zeugen<br />

Sonntag, 14.11.2010<br />

09.30 Uhr Vortrag: Warum die Auferstehung für uns etwas Reales<br />

se<strong>in</strong> sollte<br />

10.10 Uhr Bibelversbetrachtung Epheser 4:3<br />

Freitag, 19.11.2010<br />

19.00 Uhr Bibellesen 1. Chornika 26-29 u. Besprechung<br />

20.00 Uhr Schulung <strong>in</strong> biblischen Darbietungen<br />

Samstag, 20.11.2010<br />

09.00 Uhr Gespräche mit <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

AH Dalei<strong>den</strong><br />

Jahreshauptversammlung<br />

Die AH Dalei<strong>den</strong> lädt alle Mitglie<strong>der</strong> <strong>zur</strong> diesjährigen Jahreshauptversammlung<br />

für Freitag, 12.11.2010, 19.30 Uhr <strong>in</strong>s Vere<strong>in</strong>slokal<br />

“Eifeler Hof“ e<strong>in</strong>.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung durch <strong>den</strong> 1. Vorsitzen<strong>den</strong><br />

2. Jahresbericht über <strong>den</strong> Sportbetrieb 2010<br />

3. Kassenbericht<br />

4. Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

5. Allgeme<strong>in</strong>e Aussprache<br />

6. Entlastung des Vorst<strong>an</strong>des<br />

7. Weiterführung o<strong>der</strong> Auflösung des Vere<strong>in</strong>s<br />

8. Verschie<strong>den</strong>es<br />

E<strong>in</strong>gela<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d alle Mitglie<strong>der</strong> und Freunde <strong>der</strong> AH.<br />

Persönliche E<strong>in</strong>ladungen ergehen nicht, um vollzähliges und<br />

pünktliches Ersche<strong>in</strong>en wird gebeten.<br />

JSG Dasburg-Dahnen/Arzfeld/Dalei<strong>den</strong><br />

Die M<strong>an</strong>nschaften <strong>der</strong> JSG bestreiten am kommen<strong>den</strong> Wochenende<br />

folgende Spiele:<br />

A-Junioren:<br />

Am Samstag, 13.11.2010 um 16.00 Uhr <strong>in</strong> Bett<strong>in</strong>gen gegen JSG<br />

Baustert<br />

B-Junioren Kreispokal:<br />

Am Samstag, 13.11.2010 um 17.00 Uhr <strong>in</strong> Dalei<strong>den</strong> gegen JSG<br />

R<strong>in</strong>ghuscheid<br />

B-Junioren Rhe<strong>in</strong>l<strong>an</strong>dpokal:<br />

Am Mittwoch, 17.11.2010 um 19.00 Uhr <strong>in</strong> Arzfeld gegen JSG Ferschweiler<br />

C-Junior<strong>in</strong>nen:<br />

Am Samstag, 13.11.2010 um 15.30 Uhr <strong>in</strong> Dalei<strong>den</strong> gegen MSG<br />

Steffeln<br />

Die Hallentra<strong>in</strong><strong>in</strong>gszeiten für die kommende W<strong>in</strong>tersaison s<strong>in</strong>d wie<br />

folgt vere<strong>in</strong>bart wor<strong>den</strong>:<br />

A-Jugend: donnerstags von 18.30 - 20.00 Uhr <strong>in</strong> Arzfeld<br />

B-Jugend: montags von 19.00 - 20.30 Uhr <strong>in</strong> Dalei<strong>den</strong><br />

C-Jugend: montags von 18.00 - 19.30 Uhr <strong>in</strong> Arzfeld<br />

C-Mädchen: dienstags von 18.00 - 19.30 Uhr <strong>in</strong> Arzfeld<br />

D-1 (Arzfeld): mittwochs von 17.30 - 19.00 Uhr <strong>in</strong> Arzfeld<br />

D-2 (Daleid.): donnerstags von 17.30 - 19.00 Uhr <strong>in</strong> Dalei<strong>den</strong><br />

E-1 (Arzfeld): montags von 16.30 - 18.00 Uhr <strong>in</strong> Arzfeld<br />

E-2 (Daleid.): mittwochs von 18.30 - 20.00 Uhr <strong>in</strong> Dalei<strong>den</strong><br />

F-1 (Arzfeld): mittwochs von 16.00 - 17.30 Uhr <strong>in</strong> Arzfeld<br />

F-2 (Daleid.): mittwochs von 17.00 - 18.30 Uhr <strong>in</strong> Dalei<strong>den</strong><br />

Bamb<strong>in</strong>is samstags von 10:30 - 11:30 Uhr<br />

Außerdem s<strong>in</strong>d folgende Spielterm<strong>in</strong>e für Hallenturniere zwischenzeitlich<br />

festgelegt wor<strong>den</strong>:<br />

D-Jugend I: am 27.11.2010 und am 04.12.2010 ab 10.30 Uhr<br />

D-Jugend II: am 27.11.2010 und am 04.12.2010 ab 13.00 Uhr<br />

E-Jugend I: am 28.11.2010 und am 05.12.2010 ab 10.30 Uhr<br />

E-Jugend II: am 28.11.2010 und am 05.12.2010 ab 15.30 Uhr<br />

F-Jugend I: am 27.11.2010 ab 15.30 Uhr<br />

F-Jugend II: am 04.12.2010 ab 15.30 Uhr<br />

Spielort ist jeweils die Sporthalle <strong>in</strong> Dalei<strong>den</strong>. Alle Spieler sollten<br />

e<strong>in</strong>e halbe Stunde vor Spielbeg<strong>in</strong>n <strong>in</strong> <strong>der</strong> Halle se<strong>in</strong>. Weitere E<strong>in</strong>zelheiten<br />

wer<strong>den</strong> von <strong>den</strong> Betreuern mitgeteilt.<br />

SG Dasburg-Dahnen/Arzfeld/Dalei<strong>den</strong><br />

Die M<strong>an</strong>nschaften <strong>der</strong> SG Dalei<strong>den</strong>/Dasburg-Dahnen/Arzfeld<br />

bestreiten am kommen<strong>den</strong> Wochenende folgende Meisterschaftsspiele:<br />

1. M<strong>an</strong>nschaft Kreisliga B-2:<br />

Am Sonntag, 14.11.2010, um 14.45 Uhr <strong>in</strong> Preist gegen SG Preist<br />

2. M<strong>an</strong>nschaft Kreisliga C-2:<br />

Am Sonntag, 14.11.2010, um 14.45 Uhr <strong>in</strong> Arzfeld gegen SG R<strong>in</strong>ghuscheid<br />

II<br />

3. M<strong>an</strong>nschaft Kreisliga D-3:<br />

Am Sonntag, 14.11.2010, um 13.00 Uhr <strong>in</strong> Arzfeld gegen SG Ehlenz<br />

II<br />

Damenm<strong>an</strong>nschaft Bezirksliga:<br />

Am Samstag, 13.11.2010, um 19.00 Uhr <strong>in</strong> Arzfeld gegen FSG Nusbaum


Arzfeld - 19 - Ausgabe 45/2010


Arzfeld - 20 - Ausgabe 45/2010


Arzfeld - 21 - Ausgabe 45/2010


Arzfeld - 22 - Ausgabe 45/2010<br />

FSV Eschfeld<br />

Die M<strong>an</strong>nschaften des FSV Eschfeld bestreiten am Wochenende<br />

folgende Punktspiele:<br />

1. M<strong>an</strong>nschaft<br />

Samstag 14.11.2010 um 14.45 Uhr, <strong>in</strong> Eschfeld gegen SV Speicher<br />

2.M<strong>an</strong>nschaft<br />

Sonntag 14.11.2010 um 13.00 Uhr, <strong>in</strong> Eschfeld gegen SG Feusdorf II<br />

SG Großkampen/Lützkampen/Üttfeld<br />

Seniorenfußball<br />

Bezirksliga West:<br />

Sonntag, 14.11.2010, 14.30 Uhr <strong>in</strong> Üttfeld<br />

SG Großkampen/L/Ü - FC Bitburg<br />

Kreisliga C:<br />

Sonntag, 14.11.2010, 13.00 Uhr <strong>in</strong> Lützkampen<br />

SG Großkampen/L/Ü II - SG Stadtkyll III<br />

Kreisliga D:<br />

Samstag, 13.11.2010, 19.00 Uhr <strong>in</strong> Lünebach<br />

SG Lünebach III - SG Großkampen/L/Ü III<br />

SG Großkampen/Lützkampen/Üttfeld<br />

Damen-Tischtennis<br />

Mittwoch, 24.11.2010, 20.00 Uhr <strong>in</strong> Lützkampen<br />

SV Üttfeld - DJK Matzen IV<br />

JSG Großkampen/Lützkampen/Üttfeld/Eschfeld/<br />

W<strong>in</strong>terspelt/Habscheid/Bleialf<br />

Juniorenfußball - Meisterschaft<br />

A-Junioren:<br />

Samstag, 13.11.2010, 16.00 Uhr <strong>in</strong> Geichl<strong>in</strong>gen<br />

JSG Geichl<strong>in</strong>gen - JSG Großkampen/L/Ü/E/W/H/B<br />

JSG Großkampen/Lützkampen/Üttfeld/Eschfeld/<br />

W<strong>in</strong>terspelt/Habscheid/Bleialf<br />

Juniorenfußball - Rhe<strong>in</strong>l<strong>an</strong>dpokal<br />

A-Junioren:<br />

Mittwoch, 17.11.2010, 19.30 Uhr <strong>in</strong> Großkampenberg<br />

JSG Großkampen/L/Ü/E/W/H/B - FSV Salmrohr<br />

JSG Großkampen/Lützkampen/Üttfeld/Eschfeld/<br />

W<strong>in</strong>terspelt/Habscheid/Bleialf<br />

Juniorenfußball - Kreispokal<br />

B-Junioren:<br />

Mittwoch, 10.11.2010, 19.30 Uhr <strong>in</strong> W<strong>in</strong>terspelt<br />

JSG Großkampen/L/Ü/E/W/H/B I - FC Bitburg<br />

JSG R<strong>in</strong>ghuscheid-Ammeld<strong>in</strong>gen-<br />

Karlshausen-Neuerburg-Philippsweiler<br />

A-Junioren Bezirksklasse<br />

Donnerstag, 11.11.2010, 19.30 Uhr <strong>in</strong> Stadtkyll gegen JSG Stadtkyll<br />

B-Junioren<br />

Samstag, 13.11.2010, 17.00 Uhr <strong>in</strong> Dalei<strong>den</strong> gegen JSG Dasburg<br />

C-Junioren<br />

Samstag, 17.11.2010, 16.45 Uhr <strong>in</strong> Ormont gegen JSG Stadtkyll II<br />

SG R<strong>in</strong>ghuscheid/Ammeld<strong>in</strong>gen/<br />

Philippsweiler<br />

1. M<strong>an</strong>nschaft (A-Klasse):<br />

14.11.2010 um 14.45 Uhr <strong>in</strong> Philippsweiler gegen TuS Ahbach<br />

2. M<strong>an</strong>nschaft (C-Klasse):<br />

14.11.2010 um 14.45 Uhr <strong>in</strong> Arzfeld gegen SG Dasburg II<br />

3. M<strong>an</strong>nschaft (D-Klasse):<br />

14.11.2010 um 13.00 Uhr <strong>in</strong> Wißm<strong>an</strong>nsdorf gegen SG Koosbüsch II<br />

A-Jugend (Bezirksliga):<br />

20.11.2010 um 17.00 Uhr <strong>in</strong> R<strong>in</strong>ghuscheid gegen FC Bitburg<br />

S.G. Lambertsberg / Waxweiler / Plütscheid<br />

Weihnachtsfeier<br />

Die S.G. Lambertsberg/Waxweiler/Plütscheid ver<strong>an</strong>staltet am<br />

Samstag, 18. Dezember 2010, ab 19.00 Uhr im Bürgerhaus <strong>in</strong> Waxweiler<br />

die diesjährige Weihnachtsfeier.<br />

Hierzu e<strong>in</strong>gela<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d alle Vere<strong>in</strong>smitglie<strong>der</strong>, Spieler, Schiedsrichter,<br />

Tra<strong>in</strong>er und Betreuer nebst Partner <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>e Lambertsberg,<br />

Waxweiler und Plütscheid.<br />

Anmeldungen s<strong>in</strong>d zu richten bis zum 05.12.2010 <strong>an</strong> S.V. Lambertsberg<br />

Klaus Schmitz, Mauel, Tel.: 06554/1389,<br />

E-Mail: Schmitz.Klaus@web.de<br />

S.V. Waxweiler<br />

Karl-He<strong>in</strong>z Kellen, Waxweiler, Tel.: 06554/7274, E-Mail:<br />

Kellen@web.de<br />

Jörg Antony, Waxweiler,. Tel. 06554/1414, E-Mail:<br />

joerg.<strong>an</strong>tony@sv-waxweiler.de<br />

Rita Br<strong>an</strong><strong>den</strong>burg, Waxweiler, Tel. 06554/420<br />

S.V. Plütscheid<br />

Guido Geimer, Plütscheid, Tel. 06554/900482<br />

Es wird ausdrücklich dar<strong>auf</strong> h<strong>in</strong>gewiesen, dass persönliche E<strong>in</strong>ladungen<br />

nicht ergehen.<br />

Spiele<br />

Die Seniorenm<strong>an</strong>nschaften <strong>der</strong> SG L W P bestreiten am kommen<strong>den</strong><br />

Wochenende folgende Meisterschaftsspiele:<br />

Sonntag, 14. November 2010<br />

1. M<strong>an</strong>nschaft (Bezirksliga West)<br />

S.G. Lambertsberg/Waxweiler/Plütscheid - S.V. Ral<strong>in</strong>gen<br />

14:30 Uhr <strong>in</strong> Lambertsberg (Rasen)<br />

2. M<strong>an</strong>nschaft (Kreisliga C)<br />

S.G. Burbach II - S.G. Lambertsberg/Waxweiler/Plütscheid II<br />

14:45 Uhr <strong>in</strong> Burbach (Rasen)<br />

3. M<strong>an</strong>nschaft (Kreisliga D)<br />

S.G. Utscheid III - S.G. Lambertsberg/Waxweiler/Plütscheid III<br />

13:00 Uhr <strong>in</strong> Utscheid (Rasen)<br />

JSG Lünebach – Pronsfeld - Watzerath<br />

A-Junioren<br />

Samstag, 13.11.2010, 16.00 Uhr <strong>in</strong> Pronsfeld<br />

JSG Lünebach - JSG Ferschweiler<br />

SV Lünebach<br />

Die Seniorenm<strong>an</strong>nschaften <strong>der</strong> SG Lünebach / Pronsfeld bestreiten<br />

am Wochenende folgende Spiele:<br />

1. M<strong>an</strong>nschaft Kreisliga A<br />

Sonntag, 14.11.2010 um 14.45 Uhr <strong>in</strong> Nattenheim<br />

SG Nattenheim - SG Lünebach<br />

II. M<strong>an</strong>nschaft Kreisliga CII<br />

Sonntag, 14.11.2010 um 14.45 Uhr <strong>in</strong> Duppach<br />

SG Steffeln - SG Lünebach II<br />

III. M<strong>an</strong>nschaft Kreisliga DII<br />

Samstag, 13.11.2010 um 19.00 Uhr <strong>in</strong> Lünebach<br />

SG Lünebach - SG Großkampen III<br />

J.S.G. Waxweiler/Lambertsberg/Plütscheid<br />

Die Jugendm<strong>an</strong>nschaften <strong>der</strong> JSG W L P bestreiten am kommen<strong>den</strong><br />

Wochenende folgende Meisterschaftsspiele:<br />

Samstag, 13. November 2010<br />

A - Jugend (SG mit JSG Lünebach)<br />

JSG Lünebach - JSG Ferschweiler<br />

16.00 Uhr <strong>in</strong> Pronsfeld (Rasen)<br />

Sonntag, 14. November 2010<br />

MSG - B-Junior<strong>in</strong>nen<br />

MSG Mötsch - MSG Waxweiler<br />

17.00 Uhr <strong>in</strong> Bitburg (Kunstrasen)<br />

S.G. Waxweiler/Lambertsberg/Plütscheid<br />

Die Damenm<strong>an</strong>nschaft <strong>der</strong> S.G. Waxweiler/Lambertsberg/Plütscheid<br />

bestreitet am kommen<strong>den</strong> Wochenende folgendes Meisterschaftsspiel:<br />

Sonntag, 14. November 2010<br />

Bezirksliga West<br />

S.V. Strohn - S.G. Waxweiler/Lambertsberg/Plütscheid<br />

17.00 Uhr <strong>in</strong> Strohn (Kunstrasen)<br />

FC Karlshausen<br />

Sonntag, 14.11.2010<br />

(Kreisliga D)<br />

SG Nattenheim II - FC Karlshausen II um 13.00 Uhr <strong>in</strong> Nattenheim<br />

(Kreisliga B)<br />

SV Bollendorf - FC Karlshausen I um 14.45 Uhr <strong>in</strong> Bollendorf<br />

Arzfel<strong>der</strong> Cultur Vere<strong>in</strong><br />

Karnevalsumzug <strong>in</strong> Arzfeld 2011<br />

Der karnevalistische Umzug f<strong>in</strong>det im kommen<strong>den</strong> Jahr am Samstag,<br />

26.02.2011 um 14.11 Uhr, statt. Wer mit e<strong>in</strong>em Wagen o<strong>der</strong> ei-


Arzfeld - 23 - Ausgabe 45/2010<br />

ner Fußgruppe dabei se<strong>in</strong> will, meldet sich zum Erwerb <strong>der</strong> Startunterlagen<br />

per Email, unter Angabe <strong>der</strong> ver<strong>an</strong>twortlichen Person,<br />

Anschrift und ggf. Telefonnummer für Fragen, bei folgen<strong>der</strong> Email<br />

Adresse: UmzugArzfeld2011@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Weitere Sessionsterm<strong>in</strong>e:<br />

Samstag, 12.02.2011 Karnevalsparty<br />

Samstag, 05.03.2011 Galakappensitzung<br />

Sonntag, 06.03.2011 K<strong>in</strong><strong>der</strong>karneval<br />

L<strong>an</strong>dfrauenverb<strong>an</strong>d Arzfeld<br />

Die Arzfel<strong>der</strong> L<strong>an</strong>dfrauen la<strong>den</strong> zu e<strong>in</strong>em Abend zum Thema<br />

Hautpflege e<strong>in</strong>. Die Haut gilt als Symbol für Schönheit, Attraktivität<br />

und Gesundheit und spiegelt <strong>den</strong> Lebensstil e<strong>in</strong>es Menschen<br />

wi<strong>der</strong>; darum kommt es dar<strong>auf</strong> <strong>an</strong>, die Haut zu erhalten und zu verbessern.<br />

Am heutigen Abend erfahren die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen, welcher<br />

Hauttyp sie s<strong>in</strong>d, etwas über die Beschaffenheit ihrer Haut<br />

und wie sie richtig gepflegt wer<strong>den</strong> sollte. Aber auch Schm<strong>in</strong>ktipps<br />

und wie m<strong>an</strong> die Vorzüge se<strong>in</strong>es Gesichts richtig hervorhebt, bleiben<br />

nicht unerwähnt. Bitte H<strong>an</strong>dspiegel und e<strong>in</strong> H<strong>an</strong>dtuch mitbr<strong>in</strong>gen,<br />

es können auch die eigenen Pflegeprodukte verwendet<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Term<strong>in</strong>: Montag, 15.11.2010 um 19.00 Uhr <strong>in</strong> Arzfeld, RaiBa (Sitzungssaal,<br />

1. Stock).<br />

Anmeldungen bei K. Bendt-Schaffers, Tel.: 06556/90 03 72 o<strong>der</strong><br />

Th. Schreiber, Tel.: 06550/7 30. Es wird e<strong>in</strong>e Kostenumlage erhoben!<br />

Die Adventsfeier <strong>der</strong> Arzfel<strong>der</strong> L<strong>an</strong>dfrauen f<strong>in</strong>det am 25.11.2010<br />

um 14.00 Uhr <strong>in</strong> Arzfeld im Geme<strong>in</strong>dehaus statt. Der “Erzählkaberettist”<br />

Fr<strong>an</strong>z-Josef Euteneuer, Leiter des Fr<strong>an</strong>ziskus-Hauses <strong>in</strong><br />

Trier und die T<strong>an</strong>zgruppe <strong>der</strong> Westeifelwerke wer<strong>den</strong> die Zuschauer<br />

erfreuen. Kaffee und Kuchen gibt es natürlich auch (bitte<br />

Gedeck mitbr<strong>in</strong>gen). Anmeldungen bei K. Bendt-Schaffers, Tel.:<br />

06556/90 03 72 o<strong>der</strong> Th. Schreiber, Tel.: 06550/7 30.<br />

Zu bei<strong>den</strong> Ver<strong>an</strong>staltungen s<strong>in</strong>d Mitglie<strong>der</strong>, Nichtmitglie<strong>der</strong> und<br />

Herren herzlich willkommen.<br />

Spielgeme<strong>in</strong>schaft Dahnen-Dasburg<br />

Weihnachtsmarkt <strong>in</strong> Dasburg am 4./5. Dezember 2010<br />

Vor<strong>an</strong>kündigung<br />

Der traditionelle Weihnachtsmarkt f<strong>in</strong>det am zweiten Advent,<br />

04./05. Dezember 2010, <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Burg <strong>in</strong> Dasburg statt. Interessierte,<br />

die <strong>den</strong> Weihnachtsmarkt beschicken möchten, wer<strong>den</strong> gebeten,<br />

sich mit dem Vorsitzen<strong>den</strong> Patrick Kremer, Tel.: 06550/376, <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung<br />

zu setzen.<br />

Zudem wer<strong>den</strong> Kuchenspen<strong>den</strong> für beide Tage gerne entgegengenommen.<br />

Wegen <strong>der</strong> Org<strong>an</strong>isation <strong>der</strong> Kuchenspen<strong>den</strong> bitte sich<br />

mit Elke Kleis, Tel.: 06550/4263, kurzschließen.<br />

Akita-Inu Do e.V.<br />

Kurse Boxen / Kickbox Fit und Kettlebells<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gszeiten: montags, mittwochs, donnerstags.<br />

Info: www.akita-<strong>in</strong>u-dojo.de, Tel.: 06553 901394,<br />

H<strong>an</strong>dy 0177 2651761<br />

Adventsbasar <strong>in</strong> W<strong>in</strong>terspelt<br />

Am Sonntag, 21. November 2010, f<strong>in</strong>det von 10.00 bis 18.00 Uhr für<br />

Groß und Kle<strong>in</strong> <strong>der</strong> Adventsbasar im Geme<strong>in</strong>dehaus <strong>in</strong> W<strong>in</strong>terspelt<br />

statt. Etwa 25 heimische Künstler und Bastler bieten ihre Produkte<br />

<strong>an</strong> und m<strong>an</strong> k<strong>an</strong>n nur staunen, welche h<strong>an</strong>dwerklichen<br />

Fähigkeiten und Geschick bereits die Jüngsten mit ihren Bastelarbeiten<br />

unter Beweis stellen.<br />

Angela und Klaus Erhardt und <strong>an</strong><strong>der</strong>e Autoren stellen ihre neuen<br />

Bücher vor.<br />

Alte und neue Eifel-Literatur wird <strong>in</strong> W<strong>in</strong>terspelt vorgestellt von<br />

Joachim Schrö<strong>der</strong>.<br />

Mittagessen, Kaffee und Kuchen ergänzen das Angebot und am<br />

Nachmittag erwarten die K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>den</strong> Besuch vom Nikolaus.<br />

Benefiz-T<strong>an</strong>zparty Körperich<br />

Am Samstag, 20. November 2010 ist <strong>an</strong> bewährter Stelle wie<strong>der</strong><br />

„T<strong>an</strong>z wie <strong>in</strong> alten Zeiten“ mit Musik <strong>der</strong> 70er, 80er und 90er Jahre<br />

<strong>an</strong>gesagt. Neben <strong>der</strong> Spitzenb<strong>an</strong>d Jukebox haben für diesen Abend<br />

die Gruppe Enjoy sowie Vocalice ihre musikalische Unterstützung<br />

zugesagt. Beg<strong>in</strong>n ist um 21.00 Uhr, E<strong>in</strong>lass ab 18 Jahren. Karten<br />

gibt es für 5 EUR im Vorverk<strong>auf</strong> bei E<strong>in</strong>richtungshaus Hubor &<br />

Hubor <strong>in</strong> Mettendorf und K<strong>auf</strong>haus Theisen <strong>in</strong> Obersgegen. Die<br />

Ver<strong>an</strong>staltung f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> diesem Jahr zu Gunsten <strong>der</strong> Weihnachtsbaumaktion<br />

- Hilfe für bedürftige K<strong>in</strong><strong>der</strong> im Raum Bitburg - statt.<br />

Bund-Deutscher-Berufskraftfahrer<br />

Der Bund-Deutscher-Berufskraftfahrer lädt alle Mitglie<strong>der</strong> <strong>zur</strong><br />

Jahreshauptversammlung <strong>in</strong> die Gaststätte Sonneck <strong>an</strong> <strong>der</strong> B 410,<br />

Liss<strong>in</strong>gen, für 19.00 Uhr e<strong>in</strong>.<br />

Chor „All Voices“, Bitburg<br />

Weil <strong>der</strong> Himmel uns braucht<br />

Der Speicherer „Chor ohne Grenzen“ ver<strong>an</strong>staltet e<strong>in</strong> Chorkonzert<br />

unter dem Titel „Weil <strong>der</strong> Himmel uns braucht“. Unterstützt<br />

wird <strong>der</strong> Auftritt vom Bitburger Chor „All Voices“<br />

und e<strong>in</strong>er B<strong>an</strong>d. Am Sonntag, dem 21. November 2010 präsentieren<br />

die Sänger<strong>in</strong>nen ihr neues Programm um 17.00 Uhr <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

katholischen Pfarrkirche <strong>in</strong> Speicher mit schwungvoller, mitreißen<strong>der</strong><br />

Musik und <strong>an</strong>sprechen<strong>den</strong> Texten zum Thema<br />

Christse<strong>in</strong> und Glaube heute. Der E<strong>in</strong>tritt ist frei. Alle Interessierten<br />

s<strong>in</strong>d herzlich e<strong>in</strong>gela<strong>den</strong>.<br />

Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum<br />

Befähigungsnachweis für Tiertr<strong>an</strong>sporte über 65 km<br />

Ergänzungslehrg<strong>an</strong>g für L<strong>an</strong>dwirte, Pferdewirte und Tierwirte<br />

Seit 2008 benötigen alle Personen, die l<strong>an</strong>dwirtschaftliche Nutztiere<br />

aus kommerziellen Grün<strong>den</strong> weiter als 65 km tr<strong>an</strong>sportieren, e<strong>in</strong>en<br />

Befähigungsnachweis für Tiertr<strong>an</strong>sporte (VO (EG) Nr.<br />

1/2005).<br />

E<strong>in</strong>e Voraussetzung für L<strong>an</strong>dwirte, Pferdewirte o<strong>der</strong> Tierwirte <strong>den</strong><br />

Befähigungsnachweis für Tr<strong>an</strong>sporte bis 8 Stun<strong>den</strong> Dauer zu erhalten<br />

ist die Teilnahme <strong>an</strong> e<strong>in</strong>em Ergänzungslehrg<strong>an</strong>g mit <strong>an</strong>schließen<strong>der</strong><br />

Prüfung. Das DLR Eifel bietet für <strong>den</strong> <strong>an</strong>gesprochenen<br />

Personenkreis e<strong>in</strong>en solchen Lehrg<strong>an</strong>g <strong>an</strong>. Der Kurs f<strong>in</strong>det statt,<br />

wenn sich m<strong>in</strong>destens 15 Teilnehmer <strong>an</strong>mel<strong>den</strong>. Der Personalausweis<br />

ist mitzubr<strong>in</strong>gen.<br />

Ort/Term<strong>in</strong>:<br />

DLR Eifel, Westpark 11, 54634 Bitburg, Raum K 1/Aula<br />

Freitag, 03.12.2010, 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Befähigungsnachweis:<br />

Nach best<strong>an</strong><strong>den</strong>er Prüfung wird e<strong>in</strong>e Besche<strong>in</strong>igung ausgestellt. Sie<br />

ist e<strong>in</strong>e Voraussetzung für die Erteilung des Befähigungsnachweises<br />

für Tiertr<strong>an</strong>sporte durch die für <strong>den</strong> Betriebsitz zuständige<br />

Kreisverwaltung. Dort sollen sich Teilnehmer auch vor <strong>der</strong> Teilnahme<br />

am Ergänzungslehrg<strong>an</strong>g <strong>in</strong>formieren, welche weiteren Voraussetzungen<br />

für die Ausstellung des Befähigungsnachweises<br />

Tiertr<strong>an</strong>sporte zu erfüllen s<strong>in</strong>d.<br />

Anmeldung: bis 26.11.2010 <strong>an</strong>s DLR Eifel, Telefon: 06561-9480-<br />

429, Fax: 06561-9480-299, Email dlr-eifel@dlr.rlp.de.<br />

Anzugeben s<strong>in</strong>d: Name, Vorname, Adresse, Geburtsdatum, Geburtsort,<br />

Nationalität, Anschrift<br />

22. Bitburger Braugerstenschau<br />

Am Montag, 15.11.2010, f<strong>in</strong>det ab 19.30 Uhr im Schulungszentrum<br />

Nord <strong>der</strong> Bitburger Braugruppe die diesjährige Bitburger Braugerstenschau<br />

statt. Neben <strong>der</strong> Prämierung <strong>der</strong> besten Braugersten aus<br />

<strong>der</strong> Region f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> Austausch zu fachbezogenen Themen statt.<br />

Hierzu s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>teressierte L<strong>an</strong>dwirte sowie Vertreter des L<strong>an</strong>dh<strong>an</strong>dels<br />

und <strong>der</strong> Genossenschaften herzlich e<strong>in</strong>gela<strong>den</strong>.<br />

Sem<strong>in</strong>arprogramm im DRK-Bildungswerk<br />

Erste Hilfe Ausbildungen<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führersche<strong>in</strong>bewerber<br />

Samstag, 13. November 2010, 08:00 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim<br />

Prüm<br />

Samstag, 20. November 2010, 08:00 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim<br />

Bitburg<br />

Samstag, 27. November 2010, 08:00 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim<br />

Prüm<br />

Erste Hilfe Grundausbildung<br />

13./14. November 2010, 08:00 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Bitburg<br />

Computergestütztes Hirnleistungstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

In diesem Kurs können Senioren, die bereits Grundkenntnisse am<br />

Computer haben, verschie<strong>den</strong>e Hirnleistungsprogramme am Computer<br />

ausprobieren. Es wird erarbeitet, wie e<strong>in</strong> gutes Programm<br />

<strong>auf</strong>gebaut se<strong>in</strong> muss, so dass die Nutzer befähigt wer<strong>den</strong>, für sich<br />

Programme zu bewerten und auszusuchen.<br />

Term<strong>in</strong>: Mittwoch, 24. November 2010 von 19.00 bis ca. 21.00 Uhr.<br />

Anmeldung unter 06561 6020-22.


Arzfeld - 24 - Ausgabe 45/2010<br />

Eifelvere<strong>in</strong> Bleialf-Schneifel<br />

Traditionsw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung im Herbstlichen Schneifelwald<br />

Der Eifelvere<strong>in</strong> Bleialf-Schneifel lädt <strong>zur</strong> Traditionsw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung im<br />

Herbstlichen Schneifelwald am Sonntag, dem 14. November 2010<br />

e<strong>in</strong>. Treffpunkt <strong>der</strong> W<strong>an</strong><strong>der</strong>er ist <strong>der</strong> Marktplatz Bleialf um 09.00<br />

Uhr <strong>zur</strong> Rundw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung über ca. 16 km mit Rucksackverpflegung.<br />

W<strong>an</strong><strong>der</strong>führer ist Fr<strong>an</strong>z Meier, Bleialf, Telefon 06555-293.<br />

Geschichtsvere<strong>in</strong> Prümer L<strong>an</strong>d e.V.<br />

Traditioneller Mundartnachmittag<br />

Am ersten Adventsonntag, 28.11.2010, 15.00 Uhr, präsentiert die<br />

AG Mundart des Vere<strong>in</strong>s ihr neues Programm mit vielen Steckelchern<br />

und Verzellchern, die z.T. auch <strong>der</strong> Vorweihnachtszeit <strong>an</strong>gepasst<br />

s<strong>in</strong>d sowie Mundartlie<strong>der</strong>n <strong>in</strong> <strong>der</strong> Volksb<strong>an</strong>k Eifel-Mitte <strong>in</strong><br />

Prüm. Die Bevölkerung k<strong>an</strong>n <strong>auf</strong> das neue Programm gesp<strong>an</strong>nt<br />

se<strong>in</strong> und ist herzlich e<strong>in</strong>gela<strong>den</strong>.<br />

ILCO-Stammtisch<br />

Selbsthilfegruppe Bitburg-Prüm<br />

Der nächste Ilco-Stammtisch Bitburg-Prüm f<strong>in</strong>det am 17.11.2010<br />

um 19.30 Uhr im Hotel Eifelbräu statt. An diesem Abend ist Oberarzt<br />

Dr. Michael Knoll vom Brü<strong>der</strong>kr<strong>an</strong>kenhaus Trier zu Gast. Er<br />

hält e<strong>in</strong>en Vortrag über das Thema<br />

Wieviel o<strong>der</strong> wie wenig Darmspiegelung soll es se<strong>in</strong> - g<strong>an</strong>z beson<strong>der</strong>s<br />

s<strong>in</strong>d <strong>an</strong> diesem Abend die Morbus Crohn- u. Colitis-Betroffenen<br />

e<strong>in</strong>gela<strong>den</strong>. Alle Patienten mit künstlichem Darm- und/o<strong>der</strong><br />

Blasenausg<strong>an</strong>g sowie mit Darmkrebs o<strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>en Darmkr<strong>an</strong>kheiten<br />

s<strong>in</strong>d mit Angehörigen willkommen.<br />

Weitere Infos unter Tel.: 06568/7297 - Fax-Nr.: 06568/449309 o<strong>der</strong><br />

unter <strong>der</strong> E-Mail-Adresse folscheid@onl<strong>in</strong>e.de<br />

Katholische L<strong>an</strong>dvolkbewegung<br />

im Bistum Trier<br />

L<strong>an</strong>dpastorale Herbsttagung am Sonntag, 21. November<br />

2010 <strong>in</strong> Kyllburg<br />

„... und führe zusammen, was getrennt ist!“<br />

Die Herbsttagung soll e<strong>in</strong>e Begegnung noch getrennter christlicher<br />

Kirchen se<strong>in</strong>. Wir wollen uns e<strong>in</strong> wenig besser kennenlernen, mite<strong>in</strong><strong>an</strong><strong>der</strong><br />

<strong>in</strong>s Gespräch kommen, <strong>auf</strong> das schauen, was uns verb<strong>in</strong>det<br />

und geme<strong>in</strong>sam Gottesdienst feiern.<br />

Weitere Informationen:<br />

Katholische L<strong>an</strong>dvolkbewegung im Bistum Trier, Tel. (06563)<br />

930350. Mail: klb@bistum-trier.de; Internet: www.klb-trier.de.<br />

Katholische Frauenverbände<br />

Gebetszeit“Gewalt <strong>in</strong> engen sozialen Beziehungen -<br />

Gewalt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pflege”<br />

Am Donnerstag, dem 25. November 2010 ab 19.00 Uhr la<strong>den</strong> die<br />

Kath. Frauenverbände kfd im Dek<strong>an</strong>at Westeifel, KDFB, Zweigvere<strong>in</strong><br />

Prüm sowie <strong>der</strong> Caritasverb<strong>an</strong>d Westeifel e.V. und die Frauen-<br />

und Mädchenpastoral im Dek<strong>an</strong>at St. Willibrord Westeifel <strong>zur</strong><br />

Gebetszeit “Gewalt <strong>in</strong> engen sozialen Beziehungen - Gewalt <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Pflege” <strong>in</strong> die Pfarrkirche Pronsfeld e<strong>in</strong>. An diesem Abend s<strong>in</strong>d alle<br />

„ <strong>in</strong>-<strong>der</strong>-Pflege-Engagierte“, “von-Gewalt-<strong>in</strong>-<strong>der</strong>-Pflege-Betroffene“<br />

und mitbeten<strong>den</strong> Frauen und Männer herzlich willkommen.<br />

Im Anschluss <strong>an</strong> die Gebetszeit f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> Austausch im Bürgerhaus<br />

Pronsfeld statt.<br />

Katholischer Deutscher Frauenbund,<br />

Zweigvere<strong>in</strong> Prüm<br />

08.11. 2010 19.00 Uhr Arbeitskreis Frauen im Kath. Pfarrheim<br />

19.00 Uhr Gesprächskreis für Trauernde, fester<br />

Teilnehmerkreis über sechs Abende im Kath. Pfarrheim<br />

Prüm; Info und Anmeldung: Petra Schweisthal,<br />

Tel. 06556/693 o<strong>der</strong> PSchweisthal@gmx.de o<strong>der</strong><br />

Christi<strong>an</strong>e Stahl, Tel. 06594/18174<br />

17. 11. 2010 14.30 Uhr Mitglie<strong>der</strong>versammlung „D<strong>an</strong>kbar<br />

<strong>zur</strong>ückblicken - geme<strong>in</strong>sam Zukunft gestalten“ im<br />

Konvikt, Haus <strong>der</strong> Kultur<br />

25. 11. 2010 Internationaler Tag gegen Gewalt <strong>in</strong> engen sozialen<br />

Beziehungen<br />

19.00 Uhr Gebetszeit „Gewalt <strong>in</strong> engen sozialen Beziehungen<br />

- Gewalt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pflege <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pfarrkirche<br />

Pronsfeld.Im Anschluss <strong>an</strong> die Gebetszeit f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong><br />

Austausch im Bürgerhaus Pronsfeldstatt.<br />

Regelmäßige Angebote:<br />

je<strong>den</strong> Montag, 15.00-18.00 Uhr ab 15. Nov. 2010 Näh- und KlönCafe<br />

im Kath. Pfarrheim Prüm. Nähere Infos und Anmeldung: Petra<br />

Schweisthal, Tel. 06556/693 o<strong>der</strong> Martha Trost, Tel. 06551/4747<br />

je<strong>den</strong> Mittwoch, 09.45 Uhr Seniorent<strong>an</strong>z im Kath. Pfarrheim Prüm<br />

je<strong>den</strong> Donnerstag, 15.00 Uhr Seniorentreff im Kath. Pfarrheim<br />

Prüm, Fahrdienst unter Tel. Nr. 06551/ 4747 <strong>an</strong>fragen.<br />

16.00 Uhr Hausfrauen-Turnen, Turnhalle Grundschule Prüm<br />

Lebens-Cafe für Trauernde <strong>in</strong> Prüm<br />

Das Lebens-Cafe für Trauernde <strong>in</strong> Prüm ist für Trauernde, die <strong>in</strong><br />

<strong>den</strong> letzten Wochen und Monaten e<strong>in</strong>en lieben Menschen durch<br />

Tod verloren haben, am Dienstag, 16. November 2010, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit<br />

von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Infos, Anmeldung bis 13. November:<br />

Pastoralreferent<strong>in</strong> Petra Schweisthal, Tel. 06551/96559-13<br />

o<strong>der</strong> Tel. 06556/693.<br />

Auf Anfrage k<strong>an</strong>n für trauernde Eltern e<strong>in</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuung e<strong>in</strong>gerichtet<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

KV “Ees K<strong>an</strong>na” Mettendorf<br />

Die Anmeldung zum Karnevalsumzug am 27.02.2011 wird von<br />

Montag bis Donnerstag von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr unter <strong>der</strong> Tel.-<br />

Nr.: 065 22 / 93 32 45 (Re<strong>in</strong>hold Ballm<strong>an</strong>n) <strong>an</strong>genommen. Aus privaten<br />

Grün<strong>den</strong> ist Herr Ballm<strong>an</strong>n vom 13. - 20.11. 2010 und vom<br />

08. - 15.01. 2011 nicht erreichbar.<br />

Bei <strong>der</strong> Anmeldung sollte bereits feststehen:<br />

Wer meldet die Gruppe <strong>an</strong>, ist ver<strong>an</strong>twortlich und ist die Kontaktperson<br />

<strong>zur</strong> Gruppe; H<strong>an</strong>dynummer <strong>der</strong> Kontaktperson; Adresse<br />

<strong>der</strong> Kontaktperson; Name und Ort <strong>der</strong> Gruppe bzw. des Vere<strong>in</strong>s;<br />

Thema / Motto <strong>der</strong> Gruppe; ungefähre Anzahl / Größe <strong>der</strong> Gruppe,<br />

wo wird <strong>der</strong> Wagen gebaut.<br />

Konvikt - Haus <strong>der</strong> Kultur <strong>in</strong> Prüm<br />

Am Sonntag, <strong>den</strong> 31. Oktober 2010 f<strong>an</strong>d im Konvikt - Haus <strong>der</strong><br />

Kultur <strong>in</strong> Prüm die Eröffnungsvernissage zum Thema „Bil<strong>der</strong> von<br />

Menschen“ und die Premiere von Hänsel und Gretel statt. Wegen<br />

des großen Erfolges wird die Aufführung am 23. J<strong>an</strong>uar 2011 <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>dehalle Irrel um 15.00 Uhr wie<strong>der</strong>holt. Die abschließende<br />

Vernissage von „Bil<strong>der</strong> von Menschen“ f<strong>in</strong>det am Sonntag, dem 28.<br />

November 2010 um 15.00 Uhr <strong>in</strong> <strong>der</strong> Städtischen Bibliothek <strong>der</strong><br />

Dr.-H<strong>an</strong>ns-Simon-Stiftung <strong>in</strong> Bitburg statt. Umrahmt wird diese<br />

Ver<strong>an</strong>staltung vom Telem<strong>an</strong>n-Ensemble.<br />

Die Ausstellung <strong>in</strong> Prüm ist bis zum 22. November 2010 zu sehen.<br />

L<strong>an</strong>dfrauenverb<strong>an</strong>d Neuerburg<br />

Frauen im Neuerburger L<strong>an</strong>d<br />

Musicalfahrt nach Oberhausen<br />

Am Samstag, dem 19.03.2011 f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e Tagesfahrt nach Oberhausen<br />

mit Besuch <strong>der</strong> Nachmittagsvorstellung des Musicals „Wicked -<br />

Die Hexen von Oz“ statt. Auch Männer und Nichtmitglie<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d<br />

e<strong>in</strong>gela<strong>den</strong>, mitzufahren.<br />

Fahrt nach Bonn zum Weihnachtsmarkt<br />

Die L<strong>an</strong>dfrauen Neuerburg bieten am Mittwoch, dem 01.12.2010<br />

e<strong>in</strong>e Tagesfahrt nach Bonn zum Weihnachtsmarkt <strong>an</strong>. Der Tag<br />

steht allen Teilnehmern <strong>zur</strong> freien Verfügung, ob zum E<strong>in</strong>k<strong>auf</strong>sbummel<br />

o<strong>der</strong> zum G<strong>an</strong>g über <strong>den</strong> Weihnachtsmarkt.<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d ebenfalls herzlich e<strong>in</strong>gela<strong>den</strong>, mitzufahren.<br />

Informationen o<strong>der</strong> Anmeldung zu bei<strong>den</strong> Ver<strong>an</strong>staltungen unter<br />

Tel. 06527-322.<br />

NABU Regionalstelle Trier<br />

NABU-Ausbildung zum Fle<strong>der</strong>mausbotschafter<br />

Der Naturschutzbund NABU Südeifel sucht engagierte Männer<br />

und Frauen, die sich für Fle<strong>der</strong>mäuse <strong>in</strong>teressieren und <strong>an</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Ausbildung zum ehrenamtlichen Fle<strong>der</strong>mausbotschafter im Eifelkreis<br />

Bitburg-Prüm teilnehmen möchten. Die Ausbildung umfasst<br />

mehrere Workshops, Praxisschulungen und Exkursionen. Die Teilnehmer<br />

bekommen Grundlagen <strong>zur</strong> Fle<strong>der</strong>mausbiologie vermittelt<br />

und lernen gleichzeitig aktive Fle<strong>der</strong>mausschützer kennen, die von<br />

ihren l<strong>an</strong>gjährigen Erfahrungen berichten. Zukünftige ehrenamtliche<br />

Tätigkeiten <strong>der</strong> Fle<strong>der</strong>mausbotschafter könnten z.B. <strong>auf</strong>klärende<br />

Gespräche, Durchführung von Vorträgen und sp<strong>an</strong>nen<strong>den</strong><br />

Fle<strong>der</strong>mausexkursionen für Groß und Kle<strong>in</strong> und Unterstützung<br />

<strong>der</strong> Fachleute im Fle<strong>der</strong>mausschutz se<strong>in</strong>. Nähere Informationen<br />

gibt es bei <strong>der</strong> NABU Regionalstelle Trier, Tel. 0651-170 88 19,<br />

email: region.trier@nabu-rlp.de.


Arzfeld - 25 - Ausgabe 45/2010<br />

Arthrose <strong>der</strong> Schulter ist beson<strong>der</strong>s<br />

schmerzhaft und e<strong>in</strong>schränkend<br />

und häufig die<br />

Folge von Stürzen. Vor allem<br />

im höheren Lebensalter ereignen<br />

sich Schulter-Stürze aus<br />

harmlosen alltäglichen Situationen<br />

heraus und führen nicht<br />

selten zu Oberarmbrüchen.<br />

M<strong>an</strong>che dieser Brüche heilen<br />

rasch nach e<strong>in</strong>facher Ruhigstellung.<br />

An<strong>der</strong>e jedoch s<strong>in</strong>d<br />

kompliziert und l<strong>an</strong>gwierig und<br />

können zu erheblichen Komplikationen<br />

führen. Wie k<strong>an</strong>n<br />

m<strong>an</strong> vorbeugen, und wie k<strong>an</strong>n<br />

m<strong>an</strong> Schmerzen und E<strong>in</strong>schränkungen<br />

l<strong>in</strong><strong>der</strong>n? W<strong>an</strong>n muss<br />

Was tun bei<br />

ARTHROSE?<br />

unbed<strong>in</strong>gt operiert wer<strong>den</strong>,<br />

und w<strong>an</strong>n helfen konservative<br />

Beh<strong>an</strong>dlungen? In ihrer aktuellen<br />

Informationszeitschrift<br />

„Arthrose-Info“ gibt die Deutsche<br />

Arthrose-Hilfe e.V. hierzu<br />

zahlreiche H<strong>in</strong>weise. In <strong>an</strong>schaulichen<br />

und <strong>in</strong>teress<strong>an</strong>ten<br />

Darstellungen wer<strong>den</strong> darüber<br />

h<strong>in</strong>aus viele weitere nützliche<br />

Empfehlungen <strong>zur</strong> Arthrose<br />

gegeben, die je<strong>der</strong> kennen<br />

sollte. E<strong>in</strong> Musterheft k<strong>an</strong>n<br />

kostenlos <strong>an</strong>gefor<strong>der</strong>t wer<strong>den</strong><br />

bei: Deutsche Arthrose-Hilfe,<br />

Postfach 11 05 51, 60040 Fr<strong>an</strong>kfurt/M.<br />

(bitte e<strong>in</strong>e 0,55-€-Briefmarke<br />

für Rückporto beifügen).


Arzfeld - 26 - Ausgabe 45/2010<br />

Selbsthilfegruppe Allergiker, Neuro<strong>der</strong>mitiker,<br />

Psoriasis, Gelenkschmerzen, Übersäuerung<br />

Die Selbsthilfegruppe Allergiker, Neuro<strong>der</strong>mitiker,Psoriasis, Gelenkschmerzen,<br />

Übersäuerung trifft sich am am Donnerstag, 18.<br />

November 2010, ab 18.00 Uhr im “Haus Schönblick” Graf-Hartard-Str.<br />

23 <strong>in</strong> Schönecken. Informationen unter Tel.: 06553 - 2446.<br />

Theatervere<strong>in</strong> Heckhuscheid e.V.<br />

Der Theatervere<strong>in</strong> Heckhuscheid e.V. probt bereits für das Stück<br />

„Mettwurst und rote Strapse“, e<strong>in</strong> Schw<strong>an</strong>k <strong>in</strong> drei Akten nach Reg<strong>in</strong>a<br />

Rösch, umgeschrieben und <strong>auf</strong>geführt <strong>in</strong> „Husche<strong>der</strong> Platt“.<br />

Aufführungen s<strong>in</strong>d jeweils am<br />

Samstag, 20. November, 20.00 Uhr<br />

Sonntag, 21. November, 20.00 Uhr<br />

Montag, 22. November, 20.00 Uhr<br />

Samstag, 27. November, 20.00 Uhr<br />

Sonntag, 28. November, 14.00 und 20.00 Uhr<br />

im Geme<strong>in</strong>dehaus <strong>in</strong> Heckhuscheid.<br />

Kartenvorverk<strong>auf</strong> mit Sitzplatzreservierung bei Marita Pauls,<br />

Hauptstraße 1 <strong>in</strong> 54619 Heckhuscheid, Telefon 06559 - 900 599.<br />

Vorverk<strong>auf</strong> 7,00 EUR; Abendkasse 8,00 EUR.<br />

Verbraucherzentrale Rhe<strong>in</strong>l<strong>an</strong>d-Pfalz<br />

In Gerolste<strong>in</strong> hat <strong>der</strong> Energieberater Dipl.-Ing. Stef<strong>an</strong> Krämer am<br />

Dienstag dem 14.12.2010 von 13.30 - 16.30 Uhr Sprechstunde <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Verb<strong>an</strong>dsgeme<strong>in</strong>deverwaltung (Rathaus), Zi. 3, Kyllweg 1, Vor<strong>an</strong>meldung<br />

unter 06591/13-214.<br />

SPD-Ortsvere<strong>in</strong> Arzfeld<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

Der Vorsitzende des SPD-Ortsvere<strong>in</strong>s Arzfeld, Ra<strong>in</strong>er Hoffm<strong>an</strong>n,<br />

lädt alle Mitglie<strong>der</strong> <strong>zur</strong> nächsten SPD-Mitglie<strong>der</strong>versammlung für<br />

Sonntag, dem 14. November 2010 um 19.30 Uhr <strong>in</strong>s Gasthaus „Hotel<br />

Kölner Hof“, Hauptstraße 23, 54687 Arzfeld (Telefon 06550-<br />

4387) e<strong>in</strong>.<br />

Nachfolgende Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

1. Begrüßung/Eröffnung<br />

2. Bericht des Vorsitzen<strong>den</strong> aus Partei, Ortsgeme<strong>in</strong>de und<br />

Verb<strong>an</strong>dsgeme<strong>in</strong>de<br />

3. Bericht <strong>der</strong> Kassierer<strong>in</strong><br />

4. Bericht über die Kassenprüfung<br />

5. Aussprache zu Top 2 bis 4<br />

6. Entlastung des Vorst<strong>an</strong>des<br />

7. Neuwahl des Vorst<strong>an</strong>des und <strong>der</strong> Kassenprüfer/<strong>in</strong>nen<br />

8. Delegiertenwahlen<br />

9. Politische Arbeit <strong>in</strong> <strong>den</strong> nächsten Monaten<br />

10. Verschie<strong>den</strong>es<br />

Wegen <strong>der</strong> Wichtigkeit <strong>der</strong> Tagesordnung bittet <strong>der</strong> Vorsitzende<br />

um möglichst vollzähliges Ersche<strong>in</strong>en. Zur Vorbereitung <strong>der</strong> Sitzung<br />

wer<strong>den</strong> alle Vorst<strong>an</strong>dsmitglie<strong>der</strong> bereits um 18.00 Uhr <strong>in</strong>s<br />

Gasthaus Kölner Hof e<strong>in</strong>gela<strong>den</strong>.<br />

FWG <strong>der</strong> VG Arzfeld<br />

E<strong>in</strong>ladung zu e<strong>in</strong>er Informationsver<strong>an</strong>staltung<br />

Die FWG <strong>der</strong> VG Arzfeld lädt für Montag, dem 15. November<br />

2010 um 20.00 Uhr zu e<strong>in</strong>er Informationsver<strong>an</strong>staltung <strong>in</strong> die Gaststätte<br />

Maggi’s Bistro nach Lünebach e<strong>in</strong>.<br />

Bericht zu aktuellen kommunalpolitischen Themen<br />

Information über die neu gegründete L<strong>an</strong>desvere<strong>in</strong>igung Freier<br />

Wähler sowie K<strong>an</strong>didatur für <strong>den</strong> L<strong>an</strong>dtag 2011 und E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung<br />

<strong>der</strong> FWG und freien Gruppen<br />

Alle Mitglie<strong>der</strong> und auch Gäste s<strong>in</strong>d herzlich e<strong>in</strong>gela<strong>den</strong>.<br />

Ende des redaktionellen Teils<br />

Verlagsmitteilungen<br />

E<strong>in</strong>tracht Trier<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Fußball-Regionalliga:<br />

Trierer “Heimspiel” <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

Elversberger Kaiserl<strong>in</strong>de?<br />

Auf zum nächsten Derby: Am Samstag, 13. November, 14.00 Uhr,<br />

ist <strong>der</strong> SV E<strong>in</strong>tracht Trier 05 <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fußball-Regionalliga bei <strong>der</strong><br />

Sportvere<strong>in</strong>igung 07 Elversberg zu Gast. Nur rund 90 Kilometer<br />

beträgt die Fahrtstrecke zwischen <strong>der</strong> Mosel-Metropole und dem<br />

Waldstadion <strong>an</strong> <strong>der</strong> Kaiserl<strong>in</strong>de <strong>in</strong> <strong>der</strong> ostsaarländischen Geme<strong>in</strong>de<br />

im Kreis Neunkirchen. Deshalb und wegen des jüngsten Trierer<br />

Höhenfluges dürften über 1000 F<strong>an</strong>s die E<strong>in</strong>tracht zu diesem Auswärtsmatch<br />

begleiten.<br />

In <strong>der</strong> Vorsaison gew<strong>an</strong>nen die Blau-Schwarz-Weißen mit 1:0 <strong>an</strong><br />

<strong>der</strong> Kaiserl<strong>in</strong>de und trennten sich im Rückspiel von <strong>der</strong> Sportvere<strong>in</strong>igung<br />

0:0. Am Ende hatten die Saarlän<strong>der</strong> als Siebter gegenüber<br />

<strong>der</strong> sportlich abgestiegenen E<strong>in</strong>tracht aber klar die Nase vorne. In<br />

dieser Saison kam das Team von Tra<strong>in</strong>er Günter Erhardt sehr gut<br />

aus <strong>den</strong> Startlöchern.<br />

“Elversberg ist vom Potenzial her e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> besten M<strong>an</strong>nschaften <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Liga. Sie wer<strong>den</strong> gegen uns sicher um ihre unverän<strong>der</strong>t vorh<strong>an</strong><strong>den</strong>e<br />

Ch<strong>an</strong>ce kämpfen, <strong>in</strong> die Spitzengruppe vorzudr<strong>in</strong>gen. Wir<br />

müssen uns <strong>auf</strong> e<strong>in</strong>iges gefasst machen und s<strong>in</strong>d froh, dass wir aller<br />

Voraussicht nach von so vielen F<strong>an</strong>s begleitet wer<strong>den</strong>”, sagt Spielführer<br />

Josef C<strong>in</strong>ar.<br />

Aktuelle Infos unter www.e<strong>in</strong>tracht-trier.com und unter<br />

www.e<strong>in</strong>tracht-trier-jugend.de.


Samstag, 13. November 2010 www.bitburg-pruem.de Ausgabe 45/2010<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Festzugbewerbungen<br />

für Rhe<strong>in</strong>l<strong>an</strong>d-Pfalz-Tag<br />

<strong>in</strong> Prüm abgeschlossen<br />

� Seite 2<br />

Qualifizierungskurs<br />

für Hospizhelfer<br />

� Seite 2<br />

Kreisstraßenbau<br />

im Eifelkreis<br />

� Seite 3<br />

Entsorgungsterm<strong>in</strong>e<br />

� Seiten 4/5<br />

Fahrten <strong>zur</strong><br />

Eissporthalle Bitburg<br />

� Seite 6<br />

Stellenausschreibungen<br />

des Eifelkreises<br />

� Seiten 7/8<br />

Information zum<br />

Zensus 2011<br />

� Seite 8<br />

Amtliche<br />

Bek<strong>an</strong>ntmachung<br />

� Seite 8<br />

Mitteilungen, Informationen und Bek<strong>an</strong>ntmachungen<br />

<strong>der</strong> Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm<br />

Machbarkeitsstudie <strong>zur</strong> DSL-Versorgung<br />

Eifelkreis Bitburg-Prüm <strong>auf</strong> dem Weg<br />

zum schnellen Internet<br />

L<strong>an</strong>drat Dr. Joachim Streit hat im<br />

Rahmen e<strong>in</strong>es Pressegespräches die<br />

große Bedeutung e<strong>in</strong>er leistungsfähigen<br />

Breitb<strong>an</strong><strong>der</strong>schließung für <strong>den</strong><br />

ländlichen Raum hervorgehoben.<br />

"Breitb<strong>an</strong>diges Internet wird <strong>in</strong> Zukunft<br />

e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> wichtigsten Infrastrukturen für<br />

die Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger <strong>in</strong> unserem<br />

Eifelkreis se<strong>in</strong> und ist Teil <strong>der</strong><br />

Grundversorgung <strong>der</strong> Bevölkerung.<br />

Gleichzeitig ist die e<strong>in</strong>heimische Wirtschaft<br />

dr<strong>in</strong>gend <strong>auf</strong> e<strong>in</strong>e wettbewerbsgerechte<br />

Anb<strong>in</strong>dung <strong>an</strong>gewiesen, damit<br />

bestehende Arbeitsplätze gesichert<br />

und neue Arbeitsplätze entstehen<br />

können." so L<strong>an</strong>drat Dr. Streit.<br />

Mit e<strong>in</strong>er kreisweiten Machbarkeitsstudie<br />

<strong>zur</strong> flächendecken<strong>den</strong> Breitb<strong>an</strong>dversorgung<br />

stellt <strong>der</strong> Eifelkreis<br />

Bitburg-Prüm jetzt die Weichen für die<br />

Zukunft. Ziel <strong>der</strong> Studie ist es zu<br />

prüfen, wie die unterversorgten Orte<br />

wirtschaftlich und nachhaltig mit<br />

schnellen Internet<strong>an</strong>schlüssen versorgt<br />

wer<strong>den</strong> können.<br />

Die Machbarkeitsstudie bildet die<br />

Grundlage für e<strong>in</strong>e schnelle, möglichst<br />

kreisweite Erschließung <strong>der</strong> unterversorgten<br />

Regionen.<br />

"Durch Schaffung von Verbundlösungen<br />

mehrerer Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> des<br />

L<strong>an</strong>dkreises sollen die Kosten <strong>der</strong> Erschließung<br />

erheblich reduziert wer<strong>den</strong>",<br />

betont Ra<strong>in</strong>er Wirtz von <strong>der</strong> Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Kreisverwaltung<br />

des Eifelkreises Bitburg-Prüm.<br />

Für die Durchführung <strong>der</strong> Studie hat<br />

<strong>der</strong> Eifelkreis das Beratungsunternehmen<br />

Konext GmbH be<strong>auf</strong>tragt.<br />

Das Unternehmen berät Kommunen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Pl<strong>an</strong>ung, F<strong>in</strong><strong>an</strong>zierung und Umsetzung<br />

von Breitb<strong>an</strong>d<strong>in</strong>frastrukturen.<br />

"Um e<strong>in</strong>e möglichst kostengünstige<br />

Lösung für die Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> zu f<strong>in</strong><strong>den</strong>,<br />

ist es entschei<strong>den</strong>d, die Analyse und<br />

Pl<strong>an</strong>ung des Breitb<strong>an</strong>dausbaus im<br />

L<strong>an</strong>dkreis zentral zu bündeln.", so Dr.<br />

Mart<strong>in</strong> Fornefeld, Geschäftsführer <strong>der</strong><br />

Firma Konext GmbH.


Seite 2 Kreis-Nachrichten 13.11.2010<br />

Im Konzept wer<strong>den</strong> neben <strong>der</strong> Versorgungslage auch<br />

die kreisweiten Infrastrukturen als auch Baumaßnahmen<br />

<strong>an</strong>alysiert und für die Nutzung <strong>zur</strong> Breitb<strong>an</strong><strong>der</strong>schließung<br />

geprüft. Anschließend ist <strong>der</strong> Start e<strong>in</strong>es<br />

Interessenbekundungsverfahrens gepl<strong>an</strong>t, bei dem<br />

sich Telekommunikations<strong>an</strong>bieter für die Erschließung<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> bewerben können.<br />

Im ersten Schritt <strong>der</strong> Studie wer<strong>den</strong> relev<strong>an</strong>te Infrastrukturen<br />

wie Leerrohre o<strong>der</strong> Versorgertrassen <strong>an</strong>alysiert<br />

sowie Breitb<strong>an</strong>dbedarfe <strong>in</strong> <strong>den</strong> Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> erfasst.<br />

Alle Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger s<strong>in</strong>d <strong>auf</strong>gefor<strong>der</strong>t,<br />

ihren Bedarf <strong>an</strong> schnellem Internet bis Mitte Dezember<br />

2010 <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Webseite www.jetzt<strong>an</strong>snetz.de e<strong>in</strong>zutragen.<br />

Sollte das technisch nicht möglich se<strong>in</strong>, k<strong>an</strong>n <strong>der</strong><br />

Bedarf auch über e<strong>in</strong>en Fragebogen <strong>an</strong>gegeben wer<strong>den</strong>.<br />

Die Fragebögen wer<strong>den</strong> über die Rathäuser o<strong>der</strong><br />

die Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung Bitburg-Prüm kostenfrei <strong>zur</strong><br />

Verfügung gestellt. Alle Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger sowie<br />

die Gewerbebetriebe des Eifelkreises s<strong>in</strong>d <strong>auf</strong>gefor<strong>der</strong>t,<br />

sich zu beteiligen.<br />

Die Ortsgeme<strong>in</strong><strong>den</strong> sowie die Verb<strong>an</strong>dsgeme<strong>in</strong>deverwaltungen<br />

<strong>in</strong>formieren auch vor Ort und s<strong>in</strong>d bei <strong>der</strong><br />

Bedarfserhebung behilflich. Die Bedarfserhebung ist<br />

zentrale Grundlage des Projektes und somit von großer<br />

Bedeutung für das Gel<strong>in</strong>gen. Nur mit e<strong>in</strong>er hohen Beteiligung<br />

<strong>der</strong> Bevölkerung ist die Pl<strong>an</strong>ung e<strong>in</strong>er leistungsfähigen<br />

Anb<strong>in</strong>dung mit breitb<strong>an</strong>digem Internet<br />

möglich. Durch die Teilnahme <strong>an</strong> <strong>der</strong> Bedarfserhebung<br />

entstehen ke<strong>in</strong>e Kosten, auch gehen die Teilnehmer<br />

ke<strong>in</strong>erlei vertragliche Verpflichtungen e<strong>in</strong>.<br />

Lesung mit Kristof Magnusson<br />

Kristof Magnusson lebt als Autor und Übersetzer aus<br />

dem Isländischen <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>. Er hat mehrere Theaterstücke<br />

geschrieben. Se<strong>in</strong> erfolgreichstes Stück<br />

"Männerhort" lief <strong>an</strong> über 30 Theatern im In- und Ausl<strong>an</strong>d,<br />

unter <strong>an</strong><strong>der</strong>em <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> mit Christoph Maria<br />

Herbst und Basti<strong>an</strong> Pastewka. Se<strong>in</strong>e Arbeit als Theater-<br />

und Prosaautor wurde mit zahlreichen Stipendien<br />

geför<strong>der</strong>t. Magnusson liest aus se<strong>in</strong>em neuen Rom<strong>an</strong><br />

"Das war ich nicht", <strong>der</strong> Anf<strong>an</strong>g 2010 erschienen ist.<br />

Dieser erzählt von drei Menschen, <strong>der</strong>en Leben durch<br />

Zufall <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e abenteuerliche Abhängigkeit gerät. Und<br />

gäbe es nicht die Möglichkeit <strong>der</strong> Liebe, vielleicht auch<br />

ihre Unmöglichkeit, die dem Leben e<strong>in</strong>e <strong>an</strong><strong>der</strong>e, unvermutete<br />

Wendung gibt, wer weiß, ob sich e<strong>in</strong> Ausweg<br />

f<strong>in</strong><strong>den</strong> würde. Das ist das Erschreckende, aber auch<br />

das Komische <strong>an</strong> diesem Rom<strong>an</strong>, <strong>der</strong> e<strong>in</strong>e große<br />

Sp<strong>an</strong>nung entfaltet und unvergessliche Charaktere<br />

schafft.<br />

Karten für die Lesung am Dienstag, dem 23. November<br />

um 19.30 Uhr im Cas<strong>in</strong>o <strong>der</strong> Kreissparkasse Bitburg-<br />

Prüm s<strong>in</strong>d zum Preis von 10 Euro für Erwachsene, 8<br />

Euro VVK und 7 Euro für Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Kulturgeme<strong>in</strong>schaft<br />

Bitburg bei <strong>der</strong> Geschäftsstelle <strong>der</strong> Kulturgeme<strong>in</strong>schaft,<br />

Rathaus, Zi. 113/114, Bitburg, Tel.<br />

06561/6001-220/225 erhältlich.<br />

Rhe<strong>in</strong>l<strong>an</strong>d-Pfalz-Tag 2011<br />

<strong>in</strong> Prüm<br />

Festzugbewerbungen abgeschlossen<br />

Die Teilnahme am Festumzug <strong>an</strong>lässlich des Rhe<strong>in</strong>l<strong>an</strong>d-<br />

Pfalz-Tages 2011 <strong>in</strong> Prüm f<strong>in</strong>det im Eifelkreis wegen <strong>der</strong><br />

Nähe <strong>zur</strong> Wald- und Abteistadt Prüm beson<strong>der</strong>s großes<br />

Interesse. Inzwischen liegen 14 schriftliche Bewerbungen<br />

und mehrere Anfragen von Vere<strong>in</strong>en und Institutionen bei<br />

<strong>der</strong> Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm vor.<br />

Geme<strong>in</strong>sam mit <strong>den</strong> Nachbarkreisen Bernkastel-Wittlich,<br />

Trier-Saarburg, dem Vulk<strong>an</strong>eifelkreis und <strong>der</strong> Stadt Trier<br />

wird <strong>der</strong> Eifelkreis für die Region Trier unter dem Slog<strong>an</strong><br />

"5 Sterne im Dreilän<strong>der</strong>eck" teilnehmen. Von <strong>in</strong>sgesamt<br />

11 teilnehmen<strong>den</strong> Gruppen können drei Festzugbeiträge<br />

aus dem Eifelkreis ents<strong>an</strong>dt und bei <strong>der</strong> Staatsk<strong>an</strong>zlei<br />

Rhe<strong>in</strong>l<strong>an</strong>d-Pfalz <strong>in</strong> Ma<strong>in</strong>z be<strong>an</strong>tragt wer<strong>den</strong>. Die Nachbarkreise<br />

und die Stadt Trier entsen<strong>den</strong> jeweils bis zu zwei<br />

Gruppen. Da das Teilnahmekont<strong>in</strong>gent des Eifelkreises<br />

ausgeschöpft ist, teilt <strong>der</strong> Koord<strong>in</strong>ator für die Region Trier,<br />

Hilarius Esch, Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-<br />

Prüm mit, dass von weiteren Zugbewerbungen abgesehen<br />

wer<strong>den</strong> sollte. Bis Ende November 2010 wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Arbeitsgruppe <strong>der</strong> Region Trier über die endgültige<br />

Teilnahme <strong>der</strong> Zugbeiträge entschie<strong>den</strong>. Weitere Auskünfte:<br />

Hilarius Esch, Tel. 06561/15-2520.<br />

Qualifizierung von Hospizhelfern<br />

Am 15. J<strong>an</strong>uar 2011 startet <strong>der</strong> erste <strong>in</strong>terregionale Qualifikationskurs<br />

für ehrenamtliche Hospizmitarbeiter <strong>in</strong><br />

Schloss Nie<strong>der</strong>weis im Eifelkreis Bitburg-Prüm. Ehrenamtliche<br />

Hospizhelfer stehen schwerstkr<strong>an</strong>ken und sterben<strong>den</strong><br />

Menschen und <strong>der</strong>en Angehörigen am Lebensende<br />

bei. Die Interregionale Weiterbildungsakademie Palliative<br />

Care, kurz IWAP gen<strong>an</strong>nt, bietet die Qualifizierung<br />

nach e<strong>in</strong>em neuen Konzept <strong>an</strong>. Dieses berücksichtigt die<br />

Vorgaben von Luxemburg, Saarl<strong>an</strong>d und Rhe<strong>in</strong>l<strong>an</strong>d-Pfalz.<br />

Die gesamte Weiterbildung erstreckt sich über <strong>den</strong><br />

Zeitraum von e<strong>in</strong>em Jahr. An zehn Samstagen wer<strong>den</strong><br />

von 9 bis 17 Uhr die Geschichte und Struktur <strong>der</strong> Hospizund<br />

Palliativarbeit, ethische Grundbegriffe, die Bedeutung<br />

von Spiritualität, die Rechtssituation sowie Aspekte <strong>der</strong><br />

häuslichen Kr<strong>an</strong>kenpflege vermittelt. Die eigene<br />

Ause<strong>in</strong><strong>an</strong><strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong> Erfahrung um Kr<strong>an</strong>kheit,<br />

Sterben, Tod und Trauer nimmt außerdem e<strong>in</strong>en großen<br />

Teil <strong>der</strong> Sem<strong>in</strong>arzeit e<strong>in</strong>. Informationen: Caritasverb<strong>an</strong>d<br />

Westeifel/ IWAP, Bro<strong>den</strong>heckstr. 1, 54634 Bitburg, Tel.<br />

06561/967115, Email: e.krupp@bitburg.caritas-westeifel.de<br />

o<strong>der</strong> im Internet unter www.iwap-care.com.<br />

Kreis-Nachrichten - Impressum<br />

Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm<br />

Trierer Straße 1, 54634 Bitburg<br />

Redaktion und amtliche Heike Fr<strong>an</strong>kiewitsch, Amt 01, Pressestelle<br />

Bek<strong>an</strong>ntmachungen: (ver<strong>an</strong>twortlich)<br />

Tel.: 06561/15-2240<br />

Fax: 06561/15-1011<br />

E-Mail: fr<strong>an</strong>kiewitsch.heike@bitburg-pruem.de<br />

Verlag, Druck und Verlag + Druck Wittich KG,<br />

Vertrieb sowie Europaallee 1, 54343 Föhren,<br />

Verteilung: Tel.: 06502/9147-0<br />

Fax: 06502/9147-20<br />

Ersche<strong>in</strong>ungsweise: wöchentlich


13.11.2010 Kreis-Nachrichten Seite 3<br />

The K<strong>in</strong>g´s S<strong>in</strong>gers <strong>in</strong> Prüm<br />

Konzerthighlight <strong>in</strong> <strong>der</strong> Basilika<br />

restlos ausverk<strong>auf</strong>t<br />

In Zusammenarbeit mit dem Vere<strong>in</strong> <strong>der</strong> Ehemaligen und<br />

Freunde des Reg<strong>in</strong>o Gymnasiums Prüm e.V. und dem<br />

Kulturamt des Eifelkreises Bitburg Prüm ist es gelungen,<br />

die weltweit bek<strong>an</strong>nten Stars <strong>der</strong> a-capella Musikszene<br />

“The K<strong>in</strong>g´s S<strong>in</strong>gers” aus Großbrit<strong>an</strong>nien zu e<strong>in</strong>em Konzert<br />

nach Prüm zu verpflichten.<br />

Am 16. November um 20 Uhr beg<strong>in</strong>nt die Ver<strong>an</strong>staltung <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Basilika, welche im Konzertkalen<strong>der</strong> des Eifelkreises<br />

sicher e<strong>in</strong>en mark<strong>an</strong>ten Platz behalten wird. Der außergewöhnliche<br />

Zusammenkl<strong>an</strong>g, e<strong>in</strong> unglaubliches Repertoire<br />

und e<strong>in</strong>e stimmliche Perfektion, die ihresgleichen sucht,<br />

charakterisiert die sechs Sänger, die seit rund 40 Jahren<br />

rund um die Welt t<strong>in</strong>geln und Menschen zu Beifallsstürmen<br />

bewegen. In <strong>den</strong> großen Musikzentren New<br />

York, London o<strong>der</strong> Berl<strong>in</strong> gastieren die sympathischen<br />

Vollblutsänger und suchen g<strong>an</strong>z bewusst auch <strong>den</strong> Kontakt<br />

zu ihrem Publikum. Neben ihren Konzert<strong>auf</strong>tritten<br />

geben sie ihr Können und ihre Erfahrung auch <strong>an</strong> junge<br />

Musiker weiter. So leiten sie Workshops und Meisterkurse<br />

und wer<strong>den</strong> dies auch am Tag nach dem Konzert <strong>in</strong> Prüm<br />

am Reg<strong>in</strong>o-Gymnasium für ausgewählte Ges<strong>an</strong>gsensembles<br />

tun.<br />

Bereits wenige Tage nach Veröffentlichung des Konzertes<br />

war bereits e<strong>in</strong> Großteil <strong>der</strong> Karten im Vorverk<strong>auf</strong> verk<strong>auf</strong>t<br />

wor<strong>den</strong>, so dass die Ver<strong>an</strong>twortlichen das Vorhaben e<strong>in</strong>er<br />

Werbeoffensive gleich <strong>zur</strong> Seite legten. Nahezu 700<br />

Menschen wer<strong>den</strong> das Konzert <strong>der</strong> Stimmlegen<strong>den</strong> aus<br />

Engl<strong>an</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Prümer Basilika verfolgen. Die Ver<strong>an</strong>staltung<br />

ist ausverk<strong>auf</strong>t. Zufrie<strong>den</strong>e Gesichter gibt es deshalb<br />

bei Mart<strong>in</strong> Fleck, Stef<strong>an</strong> Welker und Mart<strong>in</strong> Le<strong>in</strong>eweber<br />

vom Prümer Vere<strong>in</strong> <strong>der</strong> Ehemaligen und bei Kulturamtsleiter<br />

Herbert F<strong>an</strong>del, die sich um die Vorbereitung<br />

und Org<strong>an</strong>isation <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>staltung kümmern.<br />

Nicht unerwähnt darf dabei bleiben, dass auch das<br />

f<strong>in</strong><strong>an</strong>zielle Sponsor<strong>in</strong>g <strong>der</strong> KSK Bitburg Prüm, des<br />

Autohauses Eifel Mosel und <strong>der</strong> Firma Grohm<strong>an</strong>n<br />

Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g dieses Vorhaben erst möglich machte.<br />

Das Programm des Abends umfasst Werke von Orl<strong>an</strong>do<br />

di Lasso, He<strong>in</strong>rich Schütz Richard Rodney Bennett und<br />

Claude Debussy. E<strong>in</strong>lass ist ab 19 Uhr.<br />

Amt 04 - Kreisentwicklung,<br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung - <strong>in</strong>formiert<br />

Kreisstraßenbau<br />

Mit 757 km Kreisstraßen verfügt <strong>der</strong> Eifelkreis über das<br />

längste Kreisstraßennetz aller L<strong>an</strong>dkreise <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>l<strong>an</strong>d-<br />

Pfalz sowie über 139 Brückenbauwerke und 123 Stützmauern.<br />

Für <strong>den</strong> Bau und die Unterhaltung wer<strong>den</strong> im<br />

Durchschnitt pro Jahr 9-11 Mio. Euro <strong>auf</strong>gewendet. In<br />

<strong>der</strong> Regel wer<strong>den</strong> ca. 15 neue Baumaßnahmen mit rd.<br />

17 km Gesamtbaulänge <strong>in</strong> Angriff genommen.<br />

Grundlage dieser Maßnahmen ist das jeweilige aktuelle<br />

fünfjährige Kreisstraßen-Investitionsprogramm und das<br />

jährliche Bauprogramm.<br />

Die Baumaßnahmen wer<strong>den</strong> von <strong>der</strong> Pl<strong>an</strong>ung bis <strong>zur</strong><br />

Fertigstellung geme<strong>in</strong>sam mit dem L<strong>an</strong>desbetrieb Mobilität<br />

(LBM) Gerolste<strong>in</strong> betreut. Hierzu zählen u. a.<br />

neben <strong>der</strong> Projektbetreuung auch die f<strong>in</strong><strong>an</strong>zielle Bewirtschaftung,<br />

d. h. Auszahlung <strong>an</strong> die be<strong>auf</strong>tragten Bauunternehmungen,<br />

Kosten für Unterhaltungsarbeiten <strong>an</strong><br />

Kreisstraßen und Aufwendungen für Vermessung und<br />

Grun<strong>der</strong>werb. D<strong>an</strong>eben wird durch die Mitarbeiter des<br />

Amtes 04 e<strong>in</strong>e Reihe von Altgrun<strong>der</strong>werbsfällen aus<br />

<strong>den</strong> bau<strong>in</strong>tensiven Jahren 1960 bis 1980 recherchiert<br />

und nach Möglichkeit zum Abschluss gebracht, <strong>in</strong><br />

<strong>den</strong>en zwar die Eigentumsverhältnisse für das Baurecht<br />

geschaffen wur<strong>den</strong>, die rechtliche Abwicklung jedoch<br />

teilweise offen blieb.<br />

Haupteckpfeiler <strong>der</strong> Baumaßnahmenf<strong>in</strong><strong>an</strong>zierung s<strong>in</strong>d<br />

Mittel des Bundes und L<strong>an</strong>des nach dem “LVFGKom”<br />

(L<strong>an</strong>desverkehrsf<strong>in</strong><strong>an</strong>zierungsgesetz - kommunale<br />

Gebietskörperschaften) bzw. LFAG (L<strong>an</strong>desf<strong>in</strong><strong>an</strong>zausgleichsgesetz),<br />

die vom L<strong>an</strong>d Rhe<strong>in</strong>l<strong>an</strong>d-Pfalz und dem<br />

M<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft, Verkehr, L<strong>an</strong>dwirtschaft und<br />

We<strong>in</strong>bau bereit gestellt wer<strong>den</strong>.<br />

Der L<strong>an</strong>desbetrieb Mobilität Rhe<strong>in</strong>l<strong>an</strong>d-Pfalz als obere<br />

Straßenbaubehörde mit Sitz <strong>in</strong> Koblenz und die ihm<br />

nachgeordnete Behörde, <strong>der</strong> L<strong>an</strong>desbetrieb Mobilität<br />

Gerolste<strong>in</strong>, nehmen die Betreuung zusammen mit <strong>den</strong><br />

für <strong>den</strong> Eifelkreis Bitburg-Prüm zuständigen zwei<br />

Master-Straßenmeistereien (Bitburg und Prüm) wahr.<br />

Weitere Informationen <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Homepage des<br />

Eifelkreises (Bürger-Informationssystem, Stichwort<br />

Kreisstraßenbau) o<strong>der</strong> unter www.lbm.rlp.de.<br />

Flugplatz Sp<strong>an</strong>gdahlem:<br />

Aktuelle Ausschreibungen für Waren, Dienstleistungen<br />

und Baumaßnahmen des Flugplatzes Sp<strong>an</strong>gdahlem<br />

s<strong>in</strong>d im Internet abrufbar <strong>auf</strong> <strong>der</strong> englischsprachigen<br />

Webseite www.fedbizopps.gov<br />

Die Ausschreibungen hängen außerdem im<br />

Fluglärm-Beschwerdetelefon<br />

- kostenfrei -<br />

0800 / 86 20 730<br />

fliz@bundeswehr.org


Seite 4 Kreis-Nachrichten 13.11.2010<br />

REGIEBETRIEB ABFALLWIRTSCHAFT<br />

TRIERER STR. 1, 54634 BITBURG<br />

Ansprechpartner:<br />

Abfallberatung:<br />

Christ<strong>in</strong>a G<strong>an</strong>ser<br />

Email: g<strong>an</strong>ser.christ<strong>in</strong>a@bitburg-pruem.de<br />

� 0 65 61 - 15 23 60<br />

An- / Ummeldungen, Abmeldungen, Tonnentausch<br />

Gebührenbüro<br />

Email: Abfall@bitburg-pruem.de<br />

� 0 65 61 - 15 23 20, -23 21, -23 22<br />

DEPONIE - ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

1. MÜLLDEPONIE, Tel. 0 65 54 - 396<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> L12 im Geweberwald bei Plütscheid<br />

montags - freitags von 9.30 - 17.30 Uhr<br />

samstags alle 14 Tage 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Deponie geöffnet am: Samstag, 20. November 2010<br />

2. ERDDEPONIE RITTERSDORF, Tel. 0 65 61- 12 629,<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> L9, Ortsteil Bildchen<br />

März-Oktober:<br />

montags-mittwochs 9.00 -17.00 Uhr<br />

November-Februar:<br />

dienstags-mittwochs 12.30 -17.00 Uhr<br />

Elektrogeräte können <strong>auf</strong> bei<strong>den</strong> Deponien kostenlos abgegeben<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Verk<strong>auf</strong>sstellen von Restabfallsäcken (RAS)<br />

und Müllmarken<br />

Neben <strong>den</strong> nachstehen<strong>den</strong> Verk<strong>auf</strong>sstellen s<strong>in</strong>d<br />

Müllmarken auch erhältlich bei allen Volks- und<br />

Raiffeisenb<strong>an</strong>ken sowie Sparkassen im Kreisgebiet.<br />

Verb<strong>an</strong>dsgeme<strong>in</strong>de Arzfeld<br />

Dahnen Hauptstr. 30, Postagentur<br />

Dalei<strong>den</strong> Hauptstr. 49a, Postagentur<br />

Dasburg Hauptstr. 10, Gasthaus<br />

Lichtenborn Hauptstr. 1, Postagentur<br />

Lünebach Marktplatz 3, Dorfla<strong>den</strong><br />

Lützkampen<br />

Bitburg-Stadt:<br />

Im Lennchen 1, Postagentur<br />

Bürohaus Pohl (nur RAS) Trierer Straße 2<br />

Kreisverwaltung Trierer Straße 1<br />

Verb<strong>an</strong>dsgeme<strong>in</strong>de Bitburg-L<strong>an</strong>d<br />

Bett<strong>in</strong>gen (nur RAS) Maxim<strong>in</strong>str. 22, Lebensmittel Büchel<br />

Bett<strong>in</strong>gen Frenk<strong>in</strong>ger Platz 1, Getränke Weber<br />

Rittersdorf Waxweilerstr. 1, Lebensmittelmarkt Hülpes<br />

Sülm Zur Heide 17, Heißm<strong>an</strong>gel<br />

Verb<strong>an</strong>dsgeme<strong>in</strong>de Irrel<br />

Irrel Hauptstraße 26, Postagentur<br />

Verb<strong>an</strong>dsgeme<strong>in</strong>de Kyllburg<br />

Kyllburg Hochstr. 19, Haus des Gastes<br />

Badem Bitburgerstr. 18-20, Verk<strong>auf</strong>spunkt <strong>der</strong><br />

Deutschen Post im Supermarkt “Plattner`s<br />

nah und gut”<br />

Verb<strong>an</strong>dsgeme<strong>in</strong>de Neuerburg<br />

Karlshausen Hauptstr. 12, SB-Markt<br />

Körperich Joh<strong>an</strong>niterstraße 38, Postagentur<br />

Mettendorf Im Fronhof 18. Postagentur<br />

Neuerburg Herrenstraße 18, Postagentur<br />

Verb<strong>an</strong>dsgeme<strong>in</strong>de Prüm<br />

Auw bei Prüm In <strong>der</strong> Klong 14, Postagentur<br />

Bleialf Bahnhofstr. 2, Postagentur<br />

Büdesheim Autofachmarkt Ternes, Hauptstr. 38<br />

Olzheim Kn<strong>auf</strong>spescher Str. 4, Elektroshop<br />

Thomas<br />

Pronsfeld Remigiusstraße 38, KfZ-Teile Gerads<br />

Prüm, (nur RAS) Hit Markt , Kalvarienbergstraße<br />

Verb<strong>an</strong>dsgeme<strong>in</strong>de Speicher<br />

Herforst Römerstr. 38 a, Postagentur<br />

Orenhofen Auwerstr. 1, Lebensmittelgeschäft<br />

Speicher Trierer Str. 2, Postagentur und Bürohaus<br />

Scharff (nur RAS) Bahnhofstraße<br />

Entsorgungsterm<strong>in</strong>e<br />

auch unter www.bitburg-pruem.de<br />

Blaue Tonne,<br />

gelber Sack und<br />

graue Tonne<br />

Verb<strong>an</strong>dsgeme<strong>in</strong>de Arzfeld<br />

Montag, 15. November: Dasburg,<br />

Preischeid<br />

Dienstag, 16. November: Merkeshausen<br />

Verb<strong>an</strong>dsgeme<strong>in</strong>de Bitburg-L<strong>an</strong>d<br />

Montag, 15. November: Biersdorf am See, Echtershausen,<br />

Hamm, Hütterscheid, Koosbüsch, Wiersdorf<br />

Dienstag, 16. November: Bickendorf, Ehlenz, Heilenbach,<br />

Ließem, Nattenheim, Nie<strong>der</strong>weiler, Oberweiler,<br />

Schleid<br />

Mittwoch, 17. November: Baustert, Brim<strong>in</strong>gen, Enzen,<br />

Feilsdorf, Halsdorf, Hisel, Mülbach, Olsdorf, Stockem<br />

Donnerstag, 18. November: Bett<strong>in</strong>gen, Wettl<strong>in</strong>gen<br />

Freitag, 19. November: Birtl<strong>in</strong>gen, Dockendorf, Ingendorf,<br />

Messerich, Nie<strong>der</strong>stedem, Oberstedem, Wolsfeld<br />

Verb<strong>an</strong>dsgeme<strong>in</strong>de Irrel<br />

Dienstag, 16. November: Wallendorf<br />

Donnerstag, 18. November: Ernzen, Ferschweiler,<br />

Holsthum, Irrel, Peff<strong>in</strong>gen, Prüm<strong>zur</strong>lay, Sch<strong>an</strong>kweiler<br />

Freitag, 19. November: Bollendorf, Echternacherbrück,<br />

Holsthumerberg, Menn<strong>in</strong>gen, M<strong>in</strong><strong>den</strong>, Weilerbach<br />

Verb<strong>an</strong>dsgeme<strong>in</strong>de Neuerburg<br />

Montag, 15. November: Affler, Altscheid, Bauler, Berscheid,<br />

Dauwelshausen, Fischbach-Oberra<strong>den</strong>, Gemünd,<br />

Herbstmühle, Hütten, Karlshausen, Keppeshausen,<br />

Koxhausen, Leimbach, Muxerath, Nas<strong>in</strong>gen, Nie<strong>der</strong>ra<strong>den</strong>,<br />

Ro<strong>der</strong>shausen,Scheitenkorb, Sevenig, Übereisenbach,<br />

Utscheid, Waldhof-Falkenste<strong>in</strong>, Weid<strong>in</strong>gen


13.11.2010 Kreis-Nachrichten Seite 5<br />

Dienstag, 16. November: Ammeld<strong>in</strong>gen/Our, Biesdorf,<br />

Gent<strong>in</strong>gen, Hommerd<strong>in</strong>gen, Kruchten, Nusbaum, Roth<br />

a.d. Our<br />

Mittwoch, 17. November: Burg, Geichl<strong>in</strong>gen, Hütt<strong>in</strong>gen,<br />

Körperich, Lahr, Mettendorf, Nie<strong>der</strong>geckler, Niehl,<br />

Obergeckler, S<strong>in</strong>spelt<br />

"Graue Tonne"<br />

Verb<strong>an</strong>dsgeme<strong>in</strong>de Arzfeld<br />

Freitag, 19. November:<br />

Euscheid, Strickscheid<br />

Verb<strong>an</strong>dsgeme<strong>in</strong>de Bitburg-L<strong>an</strong>d<br />

Dienstag, 16. November:<br />

Fließem, Seffern, Sefferweich<br />

Verb<strong>an</strong>dsgeme<strong>in</strong>de Kyllburg<br />

Montag, 15. November:<br />

Badem, G<strong>in</strong>dorf, Gr<strong>an</strong>sdorf, Kyllburgweiler, Oberkail,<br />

Orsfeld, Pickließem, Se<strong>in</strong>sfeld, Ste<strong>in</strong>born<br />

Dienstag, 16. November:<br />

Etteldorf, Kyllburg, Malberg, Malbergweich, St. Thomas,<br />

Usch, Wilsecker, Zendscheid<br />

Mittwoch, 17. November:<br />

Balesfeld, Burbach, Erntehof, Nei<strong>den</strong>bach, Neuheilenbach,<br />

Waxbrunnen<br />

Verb<strong>an</strong>dsgeme<strong>in</strong>de Prüm<br />

Mittwoch, 17. November:<br />

D<strong>in</strong>gdorf, Giesdorf, Matzerath, Nie<strong>der</strong>lauch,<br />

Nimshuscheid, Nimshuschei<strong>der</strong>mühle, Oberlauch,<br />

Orlenbach, Schönecken, Wawern, W<strong>in</strong>r<strong>in</strong>gen<br />

Donnerstag, 18. November:<br />

Büdesheim, Fler<strong>in</strong>gen, Gondelsheim, Gon<strong>den</strong>brett,<br />

Hermesp<strong>an</strong>d, Hersdorf, Rommersheim, Schwirzheim,<br />

Seiwerath, Walcherath, Wallersheim, We<strong>in</strong>sheim<br />

Freitag, 19. November:<br />

Bleialf, Habscheid, Masthorn, Pittenbach, Pronsfeld,<br />

W<strong>in</strong>terscheid, W<strong>in</strong>terspelt<br />

Verb<strong>an</strong>dsgeme<strong>in</strong>de Speicher<br />

Montag, 15. November<br />

Sp<strong>an</strong>gdahlem<br />

Sperrmüll<br />

Verb<strong>an</strong>dsgeme<strong>in</strong>de Arzfeld<br />

Montag, 15. November: Krautscheid, Mauel, Nie<strong>der</strong>pierscheid,<br />

Oberpierscheid, R<strong>in</strong>ghuscheid<br />

Dienstag, 16. Nov.: Hölzchen, L<strong>an</strong>genfeld, Lauperath<br />

Donnerstag, 18. November: Preischeid<br />

Freitag, 19. Nov.: Jucken, Kickeshausen, Olmscheid<br />

Verb<strong>an</strong>dsgeme<strong>in</strong>de Neuerburg:<br />

Montag, 15. November: Berkoth, Burscheid, Scheuern,<br />

Uppershausen<br />

Dienstag, 16. November: Ammeld<strong>in</strong>gen/Nbg., Emmelbaum,<br />

Daudistel, Heilbach, Plascheid, Wei<strong>den</strong>dell,<br />

Zweifelscheid<br />

Mittwoch, 17. November: Neuerburg<br />

Donnerstag, 18. November: Affler, Bauler, Berscheid,<br />

Dauwelshausen, Gemünd, Herbstmühle, Keppeshausen,<br />

Koxhausen, Muxerath, Nas<strong>in</strong>gen, Ro<strong>der</strong>shausen, Sevenig<br />

b. Nbg., Übereisenbach, Waldhof-Falkenste<strong>in</strong><br />

Freitag, 19. November: Hütten, Karlshausen, Leimbach,<br />

Scheitenkorb<br />

Im Vorgriff <strong>auf</strong> die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit<br />

vom 22.-26.11.2010 stattf<strong>in</strong><strong>den</strong>de<br />

Problemmüllsammlung bittet<br />

<strong>der</strong> Regiebetrieb um Beachtung:<br />

Problemabfälle enthalten umweltbelastende und giftige<br />

Stoffe und müssen daher fachgerecht - ihrer speziellen<br />

chemischen Zusammensetzung entsprechend - entsorgt<br />

wer<strong>den</strong>. Zur Sicherstellung e<strong>in</strong>er ordnungsgemäßen Entsorgung<br />

hat <strong>der</strong> Regiebetrieb Abfallwirtschaft des Eifelkreises<br />

Bitburg-Prüm e<strong>in</strong>e viermal jährlich stattf<strong>in</strong><strong>den</strong>de<br />

Problemmüllsammlung e<strong>in</strong>gerichtet. Im Rahmen dieser<br />

Sammlung ist e<strong>in</strong> Schadstoffmobil <strong>an</strong> bestimmten St<strong>an</strong>dorten<br />

im Kreisgebiet im E<strong>in</strong>satz. Hier können private<br />

Haushalte kostenfrei Problemabfälle abgeben.<br />

Zu <strong>den</strong> Problemabfällen gehören:<br />

- Akkus, Abbeizmittel, Abflussre<strong>in</strong>iger, Autowasch- und -<br />

pflegemittel,<br />

- Batterien, Bremsflüssigkeit, Backofenre<strong>in</strong>iger, Bleich<br />

bä<strong>der</strong>, Bleibatterien,<br />

- Chemikalien,<br />

- Des<strong>in</strong>fektionsmittel, Düngemittel, Dichtungsmassen,<br />

- Entroster, Entkalker, Enthärter, Entwicklungsbä<strong>der</strong>,<br />

- Fleckentferner, Fungizide (Pilzbekämpfungsmittel),<br />

Frostschutzmittel, Feuerlöscher<br />

- Gifte, Grillre<strong>in</strong>iger, Geschirrspülmittel,<br />

- Holzschutzmittel, Herbizide (Pfl<strong>an</strong>zenschutzmittel),<br />

- Imprägniermittel, Insektizide<br />

- Kalkentferner, Kunstharze, K<strong>an</strong>ister mit gefährlichen<br />

Rückstän<strong>den</strong>, Knopfzellen,<br />

- Lacke, Lasuren, Lösungsmittel, Laugen,<br />

- Mottenschutzmittel, Möbelpflegemittel,<br />

- Nagellack, Nagellackentferner, Nitroverdünnung,<br />

- Obstbaumkarbol<strong>in</strong>eum, Ölfilter,<br />

- Pestizide (Schädl<strong>in</strong>gsbekämpfungsmittel), Politur, PUR-<br />

Schaumdosen<br />

- Rohrre<strong>in</strong>iger, Rostschutzmittel,<br />

- Säuren, Silberputzmittel, Spiritus, Spraydosen mit<br />

Rest<strong>in</strong>halt,<br />

- Terpent<strong>in</strong>, Thermometer (mit Quecksilber),<br />

- Verdünner,<br />

- Waschbenz<strong>in</strong>, WC-Re<strong>in</strong>iger,<br />

Nicht zu <strong>den</strong> Problemabfällen gehören h<strong>in</strong>gegen Altöl,<br />

Asbest, Dispersionsfarben sowie Verpackungen schadstoffhaltiger<br />

Füllgüter.<br />

Bitte die Problemabfälle unvermischt und nach Möglichkeit<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Orig<strong>in</strong>alverpackung abgeben!<br />

Die genauen St<strong>an</strong>dorte und -zeiten für die vom<br />

22.11.2010 bis 26.11.2010 stattf<strong>in</strong><strong>den</strong>de Problemmüllsammlung<br />

f<strong>in</strong><strong>den</strong> Sie <strong>auf</strong> Ihrem Jahresentsorgungspl<strong>an</strong><br />

sowie <strong>in</strong> <strong>der</strong> nächsten Ausgabe <strong>der</strong> Kreisnachrichten.


Seite 6 Kreis-Nachrichten 13.11.2010<br />

Ehrenamtliche <strong>zur</strong> Vermittlung<br />

von F<strong>in</strong><strong>an</strong>zkompetenz gesucht<br />

Das DRK-Bildungswerk Bitburg-Prüm e.V. will Familien<br />

zum Thema "F<strong>in</strong><strong>an</strong>zkompetenz" <strong>in</strong>formieren und weiterbil<strong>den</strong><br />

und sucht dafür Ehrenamtliche, die bereit s<strong>in</strong>d, Menschen<br />

"f<strong>in</strong><strong>an</strong>ziell fit" zu machen. F<strong>in</strong><strong>an</strong>z- und Wirtschaftskompetenz<br />

s<strong>in</strong>d heute für alle Familien wichtiger <strong>den</strong>n je,<br />

um mit dem vorh<strong>an</strong><strong>den</strong>en Geld s<strong>in</strong>nvoll umzugehen und<br />

nicht <strong>in</strong> f<strong>in</strong><strong>an</strong>zielle Not zu geraten. Mit "f<strong>in</strong><strong>an</strong>ziell fit" will das<br />

DRK Informations- und Weiterbildungsver<strong>an</strong>staltungen<br />

<strong>an</strong>bieten, die Familien e<strong>in</strong> Basiswissen rund ums Geld<br />

vermitteln sollen. Themen dieser Weiterbildung s<strong>in</strong>d u. a.:<br />

Haushaltspl<strong>an</strong>ung und Kontoführung, Versicherungen und<br />

Sparen, Kredite und Überschuldung, Krisensituationen<br />

und Mahnverfahren. Das DRK sucht daher ehrenamtliche<br />

Personen, die e<strong>in</strong> Team bil<strong>den</strong>: "Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen" bzw.<br />

"Koord<strong>in</strong>atoren", die die Angebote org<strong>an</strong>isieren und<br />

bewerben, und "Weiterbildungsleiter<strong>in</strong>nen" bzw. "Weiterbildungsleiter",<br />

die die Angebote methodisch-didaktisch<br />

durchführen. Die Ehrenamtlichen erhalten e<strong>in</strong>e kostenlose<br />

dreitägige Fortbildung sowie Begleitung und Unterstützung<br />

durch Fachleute <strong>der</strong> Universität Ma<strong>in</strong>z.<br />

Weitere Informationen: DRK-Bildungswerk, Ra<strong>in</strong>er<br />

Hoffm<strong>an</strong>n, Pädagogischer Leiter, Tel. 06561-602020 o<strong>der</strong><br />

E-Mail: Ra<strong>in</strong>er.Hoffm<strong>an</strong>n@drk-bitburg.de.<br />

Fahrten <strong>zur</strong> Eissporthalle<br />

Auch im W<strong>in</strong>ter 2010/2011 wer<strong>den</strong> Fahrten <strong>zur</strong><br />

Eissporthalle Bitburg im L<strong>in</strong>ienverkehr durchgeführt.<br />

Nachstehend die Term<strong>in</strong>e und die Fahrpläne:<br />

MB Moselbahn Verkehrsbetriebsgesellschaft mbH,<br />

Tel. 06561/912512 o<strong>der</strong> 912514<br />

Term<strong>in</strong>e: 20.11.2010 04.12.2010/<br />

18.12.2010/ 08.01.2011/<br />

22.01.2011/ 05.02.2011<br />

Körperich, Kirche 17:15<br />

Ro<strong>der</strong>shausen 17:32<br />

Karlshausen, Schule 17:38<br />

Karlshausen, Gh. Scheer 17:40<br />

Neuerburg, Post 17:47<br />

Neuerburg, Heidbachstr. 17:49<br />

Neuerburg, Schulzentrum 17:51<br />

S<strong>in</strong>spelt, Altr<strong>in</strong>ger 17:57<br />

S<strong>in</strong>spelt, Pax 17:58<br />

Utscheid-Buscht, Ziegelei 18:03<br />

Utscheid-Buscht 18:05<br />

Utscheid, Untere Buscht 18:07<br />

Rußdorf, Abzwgg. 18:08<br />

Nie<strong>der</strong>weid<strong>in</strong>gen, Abzwgg. 18:11<br />

Hütterscheid 18:15<br />

Berghausen 18:18<br />

Baustert 18:21<br />

Mülbach 18:25<br />

Oberweis, Alte Schule 18:29<br />

Oberweis, Gh. Wirtz 18:30<br />

Bitburg, Eisbahn 18:45<br />

Omnibusunternehmen Tücks, Prüm,<br />

Tel. 06551/953315<br />

Term<strong>in</strong>e: 20.11.2010 04.12.2010/<br />

Fahrt 1<br />

18.12.2010/ 08.01.2011/<br />

22.01.2011/ 05.02.2011<br />

Bleialf, Post 17:55<br />

Br<strong>an</strong>dscheid 18:00<br />

Sellerich 18:05<br />

Obermehlen 18:11<br />

Prüm, Hahnplatz 18:17<br />

Rommersheim 18:20<br />

Giesdorf 18:23<br />

Schönecken, Busbahnhof 18:26<br />

Nimsreul<strong>an</strong>d 18:30<br />

Lasel 18:35<br />

Nimshuschei<strong>der</strong> Mühle 18:40<br />

Seffern 18:44<br />

Bickendorf 18:48<br />

Bitburg, Eisbahn 18:55<br />

Fahrt 2<br />

Irrhausen 16:50<br />

Dalei<strong>den</strong> 16:55<br />

Dasburg 17:00<br />

Dahnen 17:05<br />

Sevenig 17:13<br />

Harspelt 17:16<br />

Lützkampen 17:20<br />

Lei<strong>den</strong>born 17:30<br />

Üttfeld 17:35<br />

Lichtenborn 17:40<br />

Arzfeld 17:45<br />

Krautscheid 18:00<br />

Philippsweiler 18:10<br />

Altscheid 18:15<br />

Koosbüsch 18:20<br />

Hermesdorf 18:25<br />

Bitburg, Eisbahn 18:45<br />

Fahrt 3<br />

Nie<strong>der</strong>prüm, Kirche 17:40<br />

Watzerath, Haltestelle 17:50<br />

Pittenbach, Haltestelle 17:53<br />

Pronsfeld, Kirche 17:56<br />

Lünebach, Kreuzung<br />

zw. Arzfeld/Waxweiler 8:00<br />

Waxweiler, Post 18:05<br />

Lambertsberg, Haltestelle 18:10<br />

Plütscheid, Haltestelle 18:15<br />

Oberweiler, Haltestelle 18:20<br />

Nie<strong>der</strong>weiler, Haltestelle 18:23<br />

Biersdorf, Kirche 18:28<br />

Wiersdorf, Haltestelle 18:32<br />

Rittersdorf, Bei Batches 18:38<br />

Bitburg, Eisbahn 18:50<br />

Die Rückfahrten <strong>in</strong> die jeweiligen Ortschaften erfolgen<br />

d<strong>an</strong>n jeweils um 22 Uhr <strong>in</strong> umgekehrter Reihenfolge.<br />

Nähere Informationen erteilen die Verkehrsbetriebe.


13.11.2010 Kreis-Nachrichten Seite 7<br />

101. Geburtstag <strong>in</strong> Mauel<br />

E<strong>in</strong>en g<strong>an</strong>z beson<strong>der</strong>en Ehrentag konnte Elisabeth<br />

Peters im Oktober 2010 begehen. Sie konnte ihren 101.<br />

Geburtstag feiern.<br />

Zum Ehrentag gratulierten <strong>der</strong> Kreisbeigeordnete Paul<br />

Lentes für <strong>den</strong> Eifelkreis Bitburg-Prüm, Andreas<br />

Kruppert als Bürgermeister <strong>der</strong> Verb<strong>an</strong>dsgeme<strong>in</strong>de<br />

Arzfeld sowie <strong>der</strong> Ortsbürgermeister Walter Fuchs.<br />

M<strong>in</strong>isterpräsi<strong>den</strong>t Kurt Beck ließ für die L<strong>an</strong>desregierung<br />

Geschenke überreichen.<br />

Grundstücksverkehr<br />

Über die Genehmigung <strong>zur</strong> Veräußerung nachstehen<strong>den</strong><br />

Grundstückes ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu<br />

entschei<strong>den</strong>:<br />

Gemarkung Neuerburg (Grdst.L.Nr.: 620/2010):<br />

Flur 7 Nr. 84/13, In <strong>der</strong> Enz, Wald, 0,6694 ha<br />

Gemarkung Irsch (Grdst.L.Nr.: 621/2010):<br />

Flur 1 Nr. 32, Im Geheurig, Wald, 0,8510 ha<br />

Gemarkung Olzheim (Grdst.L.Nr.: 625/2010):<br />

Flur 16 Nr. 23, LWFl., am gelben Baum, 0,8702 ha<br />

Gemarkung Buchet (Grdst.L.Nr.: 626/2010):<br />

Flur 14 Nr. 16, LWFl., Wald, Stalkesbaum, 1,2422 ha<br />

davon e<strong>in</strong>e neu vermessene Teilfläche<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Größe von 0,8174 ha<br />

L<strong>an</strong>dwirte/Forstwirte, die <strong>zur</strong> Aufstockung ihres Betriebes<br />

am Erwerb des Grundstückes <strong>in</strong>teressiert s<strong>in</strong>d, müssen ihr<br />

Erwerbs<strong>in</strong>teresse<br />

bis spätestens 10 Tage<br />

ab Ersche<strong>in</strong>en <strong>der</strong> Kreis-Nachrichten<br />

<strong>der</strong> Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Untere L<strong>an</strong>dwirtschaftsbehörde,<br />

Trierer Straße 1, 54634 Bitburg, schriftlich<br />

mitteilen.<br />

Der Eifelkreis Bitburg-Prüm sucht 01.01.2011<br />

a) e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en Gesundheits<strong>auf</strong>seher<strong>in</strong> / Gesundheits<strong>auf</strong>seher<br />

o<strong>der</strong> alternativ<br />

b) e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en Auszubil<strong>den</strong>de/Auszubil<strong>den</strong><strong>den</strong> für<br />

diesen Beruf<br />

c) und e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en Hausmeister<strong>in</strong>/Hausmeisters<br />

Zu a): Zu <strong>den</strong> Aufgaben e<strong>in</strong>er/e<strong>in</strong>es ausgebildeten<br />

Gesundheits<strong>auf</strong>seher<strong>in</strong> / Gesundheits<strong>auf</strong>sehers gehören<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

- Hygieneüberwachung und Durchführung <strong>an</strong>geordneter<br />

Maßnahmen <strong>in</strong> <strong>den</strong> Bereichen Wasserver- und<br />

Entsorgung, Badewesen, Geme<strong>in</strong>schaftse<strong>in</strong>richtungen,<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätten, Schulen und Sportstätten<br />

- Vorbeugung und Bekämpfung von Infektionskr<strong>an</strong>kheiten<br />

- Epidemiologie<br />

- Gesundheitsschutz<br />

Voraussetzungen für e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>stellung s<strong>in</strong>d neben dem<br />

erfolgreichen Abschluss e<strong>in</strong>er zweijährigen Ausbildung<br />

<strong>zur</strong>/zum Gesundheits<strong>auf</strong>seher/<strong>in</strong> e<strong>in</strong> hohes Maß <strong>an</strong> persönlichem<br />

Engagement, E<strong>in</strong>satzbereitschaft und Flexibilität.<br />

D<strong>an</strong>eben erfor<strong>der</strong>t <strong>der</strong> vielfältige und abwechslungsreiche<br />

Aufgabenbereich e<strong>in</strong> selbstständiges<br />

Arbeiten und e<strong>in</strong> kommunikatives Auftreten. Berufserfahrung<br />

ist erwünscht, jedoch nicht Voraussetzung.<br />

Zu b): E<strong>in</strong>stellungsvoraussetzung für e<strong>in</strong>e Ausbildung<br />

<strong>zur</strong>/zum Gesundheits<strong>auf</strong>seher/<strong>in</strong> ist <strong>der</strong> Abschluss <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nten Beruf, nach Möglichkeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

mediz<strong>in</strong>ischen Fachberuf (z.B. Kr<strong>an</strong>kenpfleger/<strong>in</strong>,<br />

Arzthelfer/<strong>in</strong>).<br />

Die Ausbildung dauert zwei Jahre und erfor<strong>der</strong>t neben<br />

<strong>der</strong> praktischen Ausbildung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Gesundheitsamt<br />

mit verschie<strong>den</strong>en Praktika die erfolgreiche Teilnahme<br />

<strong>an</strong> e<strong>in</strong>em theoretischen Lehrg<strong>an</strong>g von m<strong>in</strong>destens drei<br />

Monaten Dauer <strong>an</strong> e<strong>in</strong>er Akademie für öffentliches<br />

Gesundheitswesen. D<strong>an</strong>eben ist <strong>der</strong> Befähigungsnachweis<br />

als Des<strong>in</strong>fektor während <strong>der</strong> Ausbildung zu erwerben.<br />

Zu c): Für das Kreisverwaltungsgebäude <strong>in</strong> Bitburg<br />

suchen wir e<strong>in</strong>e/n engagierten und selbstständiges<br />

Arbeiten gewohnte/n Hausmeister/<strong>in</strong>, die/<strong>der</strong> über<br />

e<strong>in</strong>en qualifizierten Abschluss <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em H<strong>an</strong>dwerksberuf<br />

(bevorzugt: Elektroniker Fachrichtung Energie- und<br />

Gebäudetechnik) verfügt. D<strong>an</strong>eben wer<strong>den</strong> Flexibilität,<br />

Eigen<strong>in</strong>itiative und vor allem Hilfsbereitschaft erwartet.<br />

Von allen Bewerber<strong>in</strong>nen/Bewerbern wird <strong>der</strong> Besitz <strong>der</strong><br />

Fahrerlaubnis <strong>der</strong> Klasse B, die Bereitschaft, <strong>den</strong> eigenen<br />

Pkw gegen Kostenerstattung für Dienstfahrten<br />

e<strong>in</strong>zusetzen sowie e<strong>in</strong> sicherer Umg<strong>an</strong>g mit St<strong>an</strong>dard-<br />

Office-Programmen (Word, Excel, Outlook) erwartet.<br />

Das Entgelt richtet sich bei allen Beschäftigungsverhältnissen<br />

nach dem Tarifvertrag öffentlicher Dienst<br />

(TVöD).<br />

Wir sichern Ch<strong>an</strong>cengleichheit für weibliche und männliche<br />

Bewerber zu.<br />

Aussagefähige Bewerbungen richten Sie bitte bis<br />

spätestens 20. November 2010 <strong>an</strong> die<br />

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm<br />

- Amt 01 "Personal, Büro<br />

des L<strong>an</strong>drats" - Postfach 1365 - 54623<br />

Bitburg. Ihr Ansprechpartner ist Michel<br />

Brück, Telefon: 06561/15-2070, E-Mail:<br />

brueck.michel@bitburg-pruem.de.


Seite 8 Kreis-Nachrichten 13.11.2010<br />

Stellenausschreibung<br />

Bei <strong>der</strong> Realschule plus <strong>in</strong> Prüm ist zum 01.01.2011<br />

die Stelle e<strong>in</strong>er teilzeitbeschäftigten<br />

S c h u l s e k r e t ä r i n<br />

zu besetzen. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt rd.<br />

10 Stun<strong>den</strong>.<br />

Zu <strong>den</strong> Aufgaben gehört vor allem<br />

- die Erledigung <strong>der</strong> <strong>an</strong>fallen<strong>den</strong> Sekretariatsarbeiten,<br />

- das Fertigen von Schriftgut nach Vorlagen,<br />

- die Pflege <strong>der</strong> Schülerdaten und<br />

- die Mitarbeit bei <strong>der</strong> Anmeldung und Aufnahme<br />

neuer Schüler/<strong>in</strong>nen.<br />

Gesucht wird e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>satzfreudige Persönlichkeit, die<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage ist, zuverlässig und selbstständig zu arbeiten.<br />

Berufserfahrung, Flexibilität, gute Umg<strong>an</strong>gsformen<br />

und die Kenntnisse <strong>in</strong> <strong>der</strong> Anwendung von<br />

Textverarbeitungsprogrammen und Datenb<strong>an</strong>ken<br />

s<strong>in</strong>d erwünscht.<br />

Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem<br />

Tarifvertrag für <strong>den</strong> öffentlichen Dienst (TVöD).<br />

Aussagefähige Bewerbungen richten Sie bitte bis 20.<br />

November 2010 <strong>an</strong> die Kreisverwaltung Bitburg-Prüm<br />

- Amt 01 "Personalwesen, Büro des<br />

L<strong>an</strong>drats"-, Postfach 1365, 54623<br />

Bitburg. Ihr Ansprechpartner ist<br />

Michel Brück, <strong>den</strong> Sie unter <strong>der</strong><br />

Rufnummer 06561/15-2070, E-Mail:<br />

Brueck.Michel@Bitburg-Pruem.de<br />

erreichen.<br />

Zensus 2011<br />

Aufgrund e<strong>in</strong>er EU Verordnung wird <strong>in</strong> 10-jährigen Abstän<strong>den</strong><br />

e<strong>in</strong>e EU-weite Volks- und Wohnungszählung durchgeführt.<br />

Die letzte Volkszählung erfolgte <strong>in</strong> Deutschl<strong>an</strong>d<br />

1987 (West) bzw. 1981 (Ost). Der Zensus wird benötigt als<br />

Fortschreibungsbasis für weitere Statistiken, die u. a. E<strong>in</strong>fluss<br />

<strong>auf</strong> <strong>den</strong> F<strong>in</strong><strong>an</strong>zausgleich, kommunale Pl<strong>an</strong>ungen,<br />

E<strong>in</strong>teilung <strong>der</strong> Wahlkreise, Sitzverteilung im Bundesrat sowie<br />

viele statistische Kennzahlen haben.<br />

Der Zensus 2011 wird mit Stichtag 9. Mai 2011 durchgeführt.<br />

Es h<strong>an</strong>delt sich hierbei um e<strong>in</strong>e registergestützte<br />

und um e<strong>in</strong>e zusätzliche Stichprobe ergänzte Volkszählung,<br />

e<strong>in</strong>schließlich e<strong>in</strong>er Gebäude- und Wohnungszählung.<br />

Zur Vorbereitung und Durchführung <strong>der</strong> <strong>auf</strong> die L<strong>an</strong>dkreise<br />

übertragenen Aufgaben wurde <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kreisverwaltung<br />

Bitburg-Prüm zum 01.11.2010 die Erhebungsstelle<br />

<strong>zur</strong> Durchführung des Zensus 2011 e<strong>in</strong>gerichtet. Telefonisch<br />

erreichen Sie die Erhebungsstelle dienstags bis freitags<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit von 8:30-11:30 Uhr sowie mittwochs <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Zeit von 14:00-16:00 Uhr. Aus datenschutzrechtlichen<br />

Grün<strong>den</strong> ist e<strong>in</strong>e persönliche Vorsprache <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erhebungsstelle<br />

nur für Erhebungsbe<strong>auf</strong>tragte und Auskunftspflichtige<br />

möglich. In diesen Fällen wird um vorherige<br />

Term<strong>in</strong>absprache gebeten.<br />

Amtliche Bek<strong>an</strong>ntmachungen<br />

Öffentliche Bek<strong>an</strong>ntmachung<br />

Am Montag, 15.11.2010, 14:30 Uhr, f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> Bitburg, Sitzungssaal <strong>der</strong><br />

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, e<strong>in</strong>e Sitzung des Kreistages<br />

des Eifelkreises Bitburg-Prüm statt.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil<br />

1. E<strong>in</strong>wohnerfragestunde; 2. Energieagentur Region Trier; Vorstellung<br />

des Energieberichts; 3. Feststellung des Jahresabschlusses 2009 <strong>der</strong><br />

Wasserversorgung Eifelkreis Bitburg-Prüm und Beschlussfassung über<br />

die Entlastung des L<strong>an</strong>drates und <strong>der</strong> Kreisbeigeordneten; 4. Wirtschaftspl<strong>an</strong><br />

des Eigenbetriebs Wasserversorgung Eifelkreis Bitburg-Prüm für<br />

das Wirtschaftsjahr 2011 e<strong>in</strong>schließlich F<strong>in</strong><strong>an</strong>zpl<strong>an</strong> und Investitionsprogramm<br />

für die Jahre 2010 bis 2014; 5. Feststellung des Jahresabschlusses<br />

2009 des Regiebetriebes Abfallwirtschaft und Beschlussfassung über die<br />

Entlastung des L<strong>an</strong>drates und <strong>der</strong> Kreisbeigeordneten; 6. Wirtschaftspl<strong>an</strong><br />

des Regiebetriebes Abfallwirtschaft für das Wirtschaftsjahr 2011 e<strong>in</strong>schließlich<br />

F<strong>in</strong><strong>an</strong>zpl<strong>an</strong> und Investitionsprogramm für die Jahre 2010 bis<br />

2014; 7. Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Betriebssatzung des Eifelkreises Bitburg-Prüm<br />

für <strong>den</strong> Regiebetrieb Abfallwirtschaft; 8. Vergabeverfahren Restabfallsammlung<br />

sowie Wertstoffe US ab dem 01.06.2013; Abstimmung<br />

Pflichtenheft; 9. Erhöhung <strong>der</strong> jährlichen Pauschale ''Konsumtive Kosten<br />

<strong>der</strong> KatS-E<strong>in</strong>satze<strong>in</strong>heiten mit <strong>den</strong> Modulen Führung, S<strong>an</strong>ität, Betreuung<br />

und Verpflegung sowie <strong>der</strong> Abschnittsleitung Gesundheit <strong>an</strong> <strong>den</strong> DRK-<br />

Kreisverb<strong>an</strong>d''; 10. Wahl e<strong>in</strong>er Ersatzperson zum stellvertreten<strong>den</strong> Mitglied<br />

im Verwaltungsrat <strong>der</strong> Kreissparkasse Bitburg-Prüm; 11. Wahl<br />

e<strong>in</strong>er Ersatzperson zum Mitglied im Aufsichtsrat <strong>der</strong> Strukturför<strong>der</strong>gesellschaft<br />

mbH; 12.Regulierung <strong>der</strong> Kreisgrenze; Vere<strong>in</strong>fachtes Flurbere<strong>in</strong>igungsverfahren<br />

H<strong>in</strong>terhausen/Büdesheim; 13. Überg<strong>an</strong>g des beweglichen<br />

und unbeweglichen Vermögens <strong>der</strong> ehemaligen Edith-Ste<strong>in</strong>-<br />

Hauptschule Bitburg; 14. Kreisstraßen<strong>in</strong>vestitionsprogramm 2012 -<br />

2016; 15. Kreisstraßenbauprogramm 2011/2012; 16. Haushaltssatzung<br />

und Haushaltspl<strong>an</strong> des Eifelkreises Bitburg-Prüm für das Haushaltsjahr<br />

2011; 17. Mitteilungen und Anfragen.<br />

Nichtöffentlicher Teil<br />

18. Vergabe <strong>der</strong> Verwertung von Altpapier; 19. Bestellung e<strong>in</strong>es Abschlussprüfers<br />

für die Prüfung <strong>der</strong> Jahresrechnung des Regiebetriebes<br />

Abfallwirtschaft für <strong>den</strong> Zeitraum 2011-2013; 20 Mitteilungen und Anfragen.<br />

54634 Bitburg, 29.10.2010<br />

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm<br />

Dr. Joachim Streit<br />

L<strong>an</strong>drat<br />

Ende <strong>der</strong> Bek<strong>an</strong>ntmachungen<br />

Die Büros <strong>der</strong> Kreisverwaltung des Eifelkreises<br />

Bitburg-Prüm <strong>in</strong> Bitburg und <strong>in</strong> Prüm s<strong>in</strong>d am<br />

Mi., 17. November 2010, ab 14:00 Uhr,<br />

wegen e<strong>in</strong>er Personalversammlung<br />

geschlossen.<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Kreisverwaltung des Eifelkreises <strong>in</strong> Bitburg<br />

(Tel.: 06561/15-0) und Außenstelle <strong>in</strong> Prüm (Tel.: 06551/9575-0)<br />

montags bis mittwochs: 8.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr<br />

donnerstags: 8.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr<br />

freitags: 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Auslän<strong>der</strong>behörde, Führersche<strong>in</strong>stelle und die Zulassungsstellen<br />

<strong>in</strong> Bitburg und Prüm:<br />

montags / mittwochs: 8.00 - 12.00 Uhr<br />

dienstags: 8.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr<br />

donnerstags: 8.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr<br />

freitags: 8.00 - 12.00 Uhr


Arzfeld - 35 - Ausgabe 45/2010<br />

A<br />

Telefon-<br />

Z<br />

Service<br />

bis<br />

WWW. WITTICH. DE +++ WWW. WITTICH. DE +++ WWW. WITTICH. DE


Arzfeld - 36 - Ausgabe 45/2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!