06.01.2013 Aufrufe

Ankunft der Echternacher Springprozession in Waxweiler

Ankunft der Echternacher Springprozession in Waxweiler

Ankunft der Echternacher Springprozession in Waxweiler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 37 (113) Samstag, den 22. Mai 2010 Ausgabe 20/2010<br />

<strong>Ankunft</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Echternacher</strong> <strong>Spr<strong>in</strong>gprozession</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Waxweiler</strong><br />

Foto: Fritz Knob<br />

<strong>Waxweiler</strong> Spr<strong>in</strong>gergruppe


Arzfeld - 2 - Ausgabe 20/2010<br />

Pf<strong>in</strong>gstsportfest<br />

<strong>in</strong> Philippsweiler<br />

Freitag, 21.05.2010, ab 19:00 Uhr - AH-Turnier<br />

Samstag, 22.05.2010, ab 15:00 Uhr Olympische Spiele<br />

Sonntag, 23.05.2010, ab 13:00 Uhr Raiffeisenturnier<br />

mit den Mannschaften R<strong>in</strong>ghuscheid,<br />

Lambertsberg, Lünebach und Philippsweiler<br />

Sonntag ab 20:00 Uhr Tanzmusik im Festzelt<br />

mit Stefan Pallemanns<br />

Montag, 24.05.2010 ab 11:00 Uhr<br />

Turnier <strong>der</strong> Freizeitmannschaften<br />

um den Staubwolkecup<br />

Auf Ihren Besuch freut sich <strong>der</strong> Sportvere<strong>in</strong> Philippsweiler<br />

Wir gehen Blut spenden<br />

<strong>Waxweiler</strong><br />

Freitag, 21. Mai 2010 um 17.30 Uhr bis 21.00 Uhr<br />

Bürgerhaus Luxemburger Straße 31<br />

Machen Sie mit! Term<strong>in</strong>e und Infos:<br />

Telefon (gebührenfrei) 0800/1194911<br />

www.blutspendedienst-west.de


Arzfeld - 3 - Ausgabe 20/2010<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>dewerke Arzfeld<br />

während <strong>der</strong> Dienstzeiten<br />

Telefon 06550/974-0<br />

Fax 06550/974- 200<br />

außerhalb <strong>der</strong> Dienstzeiten für Abwasseranlagen<br />

Telefon 0170/5635 238<br />

KNE- Kommunale Netze Eifel AöR<br />

Betriebsführer für die<br />

Wasserversorgung Eifelkreis Bitburg-Prüm<br />

Tel.: 06551 9512-0<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

versehen am kommenden Wochenende<br />

für den Bereich Prüm e<strong>in</strong>schl. Arztbezirke Arzfeld, Bleialf,<br />

Daleiden, Pronsfeld, Schönecken und <strong>Waxweiler</strong><br />

Der Ärztliche Bereitschaftsdienst wird durchgeführt von Samstagmorgen,<br />

8:00 Uhr, bis Montagmorgen, 8:00 Uhr, und<br />

Bereitschaftsdienst am kommenden Mittwoch, von 13.00 Uhr,<br />

bis Donnerstagmorgen, 8.00 Uhr<br />

e<strong>in</strong>heitliche Rufnummer: 01805/112083<br />

Bei bedrohlichen Erkrankungen o<strong>der</strong> Unfällen rufen Sie bitte<br />

die Notrufnummer des<br />

Rettungsdienstes: 112.<br />

für den Bereich <strong>der</strong> Arztbezirke Neuerburg, Bett<strong>in</strong>gen, Körperich<br />

und Mettendorf<br />

e<strong>in</strong>heitliche Rufnummer: 01805/112086<br />

Zahnärztlicher Dienst<br />

E<strong>in</strong>heitliche zahnärztliche Notrufnummer für den Eifelkreis<br />

Bitburg-Prüm am Wochenende<br />

ab samstags 8:00 Uhr:<br />

01805/065100 (12 ct/m<strong>in</strong>. aus dem deutschen Festnetz)<br />

Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können<br />

Sie unter www.bzk-trier.de nachlesen. E<strong>in</strong>e Inanspruchnahme des<br />

zahnärztlichen Notdienstes ist nur nach telefonischer Vere<strong>in</strong>barung<br />

möglich.<br />

Apothekenbereitschaftsdienst<br />

Die dienstbereiten Apotheken erfragen Sie unter folgenden<br />

Nummern:<br />

0180-5-258825-PLZ (0,14 EUR/m<strong>in</strong>)<br />

Unter PLZ bitte die Postleitzahl ihres Wohnortes wählen.<br />

Ebenfalls ist <strong>der</strong> Apothekenbereitschaftsdienst auf <strong>der</strong> Internetseite<br />

<strong>der</strong> Landesapothekerkammer<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz unter www.lak-rlp.de abrufbar.<br />

Apotheken-Notdienst haben von 8:30 Uhr bis 8:30 Uhr<br />

folgende Apotheken:<br />

Samstag, 22. Mai 2010<br />

Berg-Apotheke, Tiergartenstr. 11,<br />

54595 Prüm Telefon 06551/3200<br />

Löwen-Apotheke, Brodenheckstr. 24,<br />

54634 Bitburg Telefon 06561/946964<br />

Pf<strong>in</strong>gstsonntag, 23. Mai 2010<br />

Enztal-Apotheke, Poststr. 3,<br />

54673 Neuerburg Telefon 06564/930093<br />

Eifel-Apotheke, Denkmalstr. 2,<br />

54634 Bitburg Telefon (06561) 5311<br />

Apotheke Bleialf, Auwerstr. 10,<br />

54608 Bleialf Telefon 06555/236<br />

Pf<strong>in</strong>gstmontag, 24. Mai 2010<br />

Kreuz-Apotheke, Schulstr. 1,<br />

54689 Daleiden Telefon 06550/92570<br />

Marien-Apotheke, Enztalstr. 17,<br />

54675 Mettendorf Telefon 06522/93090<br />

Kranken- und Rettungswagen<br />

Der Kranken- und Rettungswagen des Deutschen Roten Kreuzes<br />

(Rettungswache Arzfeld) ist unter <strong>der</strong> Rufnummer 112 (vorwahlfrei)<br />

zu erreichen.<br />

Wochenenddienst <strong>der</strong> Tierärzte<br />

Samstag/Sonntag, 22./23. Mai 2010<br />

Tierarzt May, Pronsfeld................................................Tel. 06556/245<br />

Tierarzt Przontka, <strong>Waxweiler</strong>....................................Tel. 06554/1585<br />

Pf<strong>in</strong>gstmontag, 24. Mai 2010<br />

Tierarzt May, Pronsfeld................................................Tel. 06556/245<br />

Tierarzt Weckfort, Dasburg ...................................Tel. 06550/961096<br />

Notruf/Feuerwehr<br />

Feuerwehr......................................................................................112<br />

Polizei .............................................................................................110<br />

Sprechzeiten <strong>der</strong><br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

Telefonnummer: 06550/974-0<br />

Telefaxnummer: 06550/974-163<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@vg-arzfeld.de<br />

Internet: www.vg-arzfeld.de<br />

montags bis freitags 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

montags bis mittwochs 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

donnerstags 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Unabhängig von diesen Sprechzeiten besteht natürlich auch die<br />

Möglichkeit mit den betroffenen Mitarbeitern fernmündlich<br />

Term<strong>in</strong>absprachen zu treffen.<br />

Wir bitten die Bevölkerung um Beachtung.<br />

Faxnummer/E-Mail für Pressetexte:<br />

Texte zur Veröffentlichung im Mitteilungsblatt bitte ab sofort<br />

nur noch an folgende Faxnummer:<br />

06550/974-333<br />

o<strong>der</strong> an folgende E-Mail Adresse:<br />

mitteilungsblatt@vg-arzfeld.de<br />

Die Bevölkerung wird um Beachtung gebeten!<br />

Redaktionsschlussvorverlegung<br />

Der Redaktionsschluss für das Mitteilungsblatt <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>de<br />

Arzfeld ist auf Grund <strong>der</strong> Feiertage im Mai wie folgt:<br />

· Woche 21/2010 vom 29. Mai 2010 Redaktionsschluss<br />

am Donnerstag, 20. Mai 2010 um 12:00 Uhr<br />

· Woche 22/2010 vom 5. Juni 2010 Redaktionsschluss<br />

am Donnerstag, 27. Mai 2010 um 12:00 Uhr<br />

Die Textbeiträge s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung Arzfeld<br />

über das CMS-System zu übermitteln o<strong>der</strong> aber an mitteilungsblatt@vg-arzfeld.de<br />

zu senden.<br />

Es wird um Beachtung gebeten.<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

zum Geburtstag!<br />

In <strong>der</strong> Zeit vom 22. Mai 2010 - 28. Mai 2010 feiern folgende Mitbürger<strong>in</strong><br />

und folgen<strong>der</strong> Mitbürger <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>de Arzfeld<br />

Geburtstag.<br />

Die Ortsgeme<strong>in</strong>den und die Verbandsgeme<strong>in</strong>de gratulieren <strong>der</strong> Jubilar<strong>in</strong><br />

und dem Jubilar herzlich und wünschen ihnen alles Gute,<br />

persönliches Wohlergehen und Gottes Segen!<br />

Erich Meyers, Auf den Kaulen 7,<br />

54689 Reipeld<strong>in</strong>gen, 80 Jahre<br />

geb. am 22. Mai 1930<br />

Maria Theis, Atzseifen 5, 54597 Plütscheid, 80 Jahre<br />

geb. am 26. Mai 1930


Arzfeld - 4 - Ausgabe 20/2010<br />

SKFM Prüm e. V.<br />

Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung<br />

SKFM Prüm e. V. bietet „Offene Sprechstunde“ an - ke<strong>in</strong>e Anmeldung<br />

erfor<strong>der</strong>lich<br />

Der Sozialdienst katholischer Frauen und Männer Prüm e. V. bietet<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung Arzfeld e<strong>in</strong>mal im Monat<br />

e<strong>in</strong>e offene Sprechstunde zu den Themen Rechtliche Betreuung,<br />

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung an. Die Sprechstunde<br />

f<strong>in</strong>det jeweils von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr am letzten Mittwoch<br />

(Ausnahme: Juli und Dezember) im Monat statt.<br />

Mit e<strong>in</strong>er Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht o<strong>der</strong> auch e<strong>in</strong>er<br />

Patientenverfügung hat <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelne heute vielfältige Möglichkeiten,<br />

schon <strong>in</strong> guten Tagen für den „Ernstfall“ die Weichen zu<br />

stellen - also für den Fall, dass er selber nicht mehr <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage ist,<br />

eigenständig Entscheidungen zu treffen.<br />

Der für den Amtsgerichts-Bezirk Prüm zuständige, anerkannte<br />

SKFM-Betreuungsvere<strong>in</strong> berät seit nunmehr 15 Jahren <strong>in</strong>teressierte<br />

Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger zu diesen Themen. Mit dem Angebot<br />

<strong>der</strong> Offenen Sprechstunden sollen nun auch die Menschen erreicht<br />

werden, die aufgrund <strong>der</strong> größeren Entfernung bisher nicht die<br />

Möglichkeit hatten, das ständige Beratungsangebot <strong>in</strong> <strong>der</strong> SKFM-<br />

Geschäftsstelle <strong>in</strong> Prüm zu nutzen.<br />

Die weiteren Term<strong>in</strong>e <strong>in</strong> 2010:<br />

26.05.; 30.06., 25.08., 29.09., 27.10., 24.11.<br />

Noch mehr Informationen rund um die Themen rechtliche Betreuung<br />

und Vorsorge erfahren Interessierte beim SKFM Prüm<br />

telefonisch unter 06551/2084<br />

o<strong>der</strong> im Internet unter www.skm-bistum-trier.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Büro <strong>in</strong> Arzfeld<br />

täglich - Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit vom 27.03. - 24.10.2010<br />

samstags von 10:00 bis 13:00 Uhr<br />

Für Mitteilungen nach Geschäftsschluss ist e<strong>in</strong> Anrufbeantworter<br />

e<strong>in</strong>geschaltet.<br />

Büro <strong>Waxweiler</strong> im Haus des Gastes<br />

Telefon 06554/811 und 620 - Fax 06554/823<br />

eMail: <strong>in</strong>fo@waxweiler-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Internet: www.waxweiler.com<br />

Montag, Dienstag und Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr<br />

und von 13:30 bis 16:30 Uhr<br />

Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr<br />

27.03., 03.04., und 10.04. von 10:00 bis 12:00 Uhr geöffnet<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit vom 03.07. bis 23.10.2010<br />

samstags von 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

und sonntags von 14:00 bis 17:00 Uhr<br />

Internet <strong>Waxweiler</strong>:<br />

Freier Zugang zu den o. g. Öffnungszeiten<br />

Devonium <strong>Waxweiler</strong> (E<strong>in</strong>gang über Haus des Gastes)<br />

Montag, Dienstag und Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr<br />

und von 13:30 bis 16:30 Uhr<br />

Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr<br />

E<strong>in</strong>tritt<br />

Erwachsene: 2,50 € (<strong>in</strong>kl. e<strong>in</strong>er Lupe)<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>: 2,00 € (<strong>in</strong>kl. e<strong>in</strong>er Lupe)<br />

Gruppenangebote, Ermäßigung auf Anfrage<br />

Führungen s<strong>in</strong>d nach Voranmeldung auch außerhalb <strong>der</strong> Öffnungszeiten<br />

möglich.<br />

Postagentur und Tourist Info Daleiden<br />

Ab sofort ist die Tourist Info <strong>in</strong> <strong>der</strong> Postagentur Daleiden während<br />

<strong>der</strong> Öffnungszeiten <strong>der</strong> Postagentur zu erreichen und geöffnet.<br />

Hier können Sie die neuesten Prospekte, Tourist<strong>in</strong>formationen<br />

und auch Bücher heimischer Autoren sowie die neuesten Wan<strong>der</strong>karten<br />

erwerben.<br />

Tel. 06550/929508, Fax 06550/929509, Email T-Info@Daleiden.de.<br />

Zusätzlich erfolgt die Prospektauslage <strong>in</strong> <strong>der</strong> Isleker Stuff.<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Postagentur und Tourist-Info täglich von 9:30<br />

Uhr bis 10:30 Uhr und Mo, Di, Do, Fr. von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

E<strong>in</strong> Auszug aus dem<br />

Veranstaltungskalen<strong>der</strong><br />

„aktiv 2010“<br />

Weitere Informationen auch im Internet unter<br />

www.islek.<strong>in</strong>fo und www.eifel.<strong>in</strong>fo o<strong>der</strong><br />

www.islekerart.org<br />

Veranstaltungen Museum <strong>in</strong> <strong>der</strong> wArtehalle <strong>in</strong> Lützkampen,<br />

OT Welchenhausen<br />

Kunstausstellung „Polnische Plakat-Kunst des<br />

20. Jahrhun<strong>der</strong>ts“ aus <strong>der</strong> Sammlung Niewodniczanska,<br />

Bitburg, Ausstellungsdauer bis<br />

25.06.2010 Ständig geöffnet; freier E<strong>in</strong>tritt,<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.artehallewelchenhausen.de<br />

Haus <strong>der</strong> Landschaft und Geschichte<br />

<strong>in</strong> Lützkampen, Ortsteil Stupbach<br />

Wechselnde Dokumentationen und Informationen<br />

zur Kulturgeschichte, NAtur und Ausflugszielen<br />

im Dreilän<strong>der</strong>eck; An allen Tagen<br />

durchgehend geöffnet, E<strong>in</strong>tritt frei,<br />

Info unter: www.kult-our-tal-museum.de<br />

Fotoausstellung „Luftbil<strong>der</strong>“<br />

<strong>in</strong> Plütscheid, Ortsteil Gesotz<br />

Mit den Augen des Drachens - GeoArt und<br />

Archäologie abstrakte und realistische Fotos<br />

aus <strong>der</strong> Vogelperspektive Die Fotoausstellung<br />

von Dr. Christian Credner ist noch bis<br />

Pf<strong>in</strong>gstmontag, 24.05.2010 im Landcafé Grube<br />

zu sehen<br />

montags “Willkommen im Islek” - Gästebegrüßung<br />

17:00 Uhr Treffpunkt: Haus Islek, Daleiden<br />

Vorstellung des Haus Islek und se<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>richtungen<br />

sowie dem Ferienprogramm mit<br />

anschließendem historischen Rundgang<br />

durch Daleiden; Voranmeldung (erfor<strong>der</strong>lich)<br />

an die Tourist-Information Arzfeld,<br />

Tel.: 06550 961080<br />

2. u. 4. Samtstag<br />

im Monat o<strong>der</strong> nach<br />

Vere<strong>in</strong>barung Landpartie<br />

Plütscheid/Ortsteil Gesotz, Grillplatz vom Bauernhof<br />

& Landcafé Grube<br />

13:10 Uhr bis<br />

17:00 Uhr Während e<strong>in</strong>er Wan<strong>der</strong>ung über Islekhöhen<br />

durch Feld und Flur und E<strong>in</strong>kehr auf e<strong>in</strong>em<br />

Bauernhof erhalten Sie E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> das Bauernleben<br />

im Islek vom Mittelalter bis heute.<br />

Die geologischen Gegebenheiten und die<br />

vorhandenen Naturräume haben die Entstehung<br />

und die Nutzung dieser e<strong>in</strong>zigartigen<br />

Kulturlandschaft bee<strong>in</strong>flusst, die heute Urlauber<br />

von nah und fern e<strong>in</strong>lädt, hier zu entspannen.<br />

Festes Schuhwerk und <strong>der</strong><br />

Witterung entsprechende Kleidung s<strong>in</strong>d erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Teilnehmerzahl: 6 bis 10 Familien<br />

o<strong>der</strong> max. 25 E<strong>in</strong>zelpersonen, Kosten: Erwachsene<br />

6 €, K<strong>in</strong><strong>der</strong> 3 € Anmeldung: bis e<strong>in</strong>en<br />

Tag vorher erbeten Veranstalter:<br />

Gästeführer<strong>in</strong> Reg<strong>in</strong>a Parge-Ahrl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Kooperation<br />

mit dem Landcafé Grube<br />

Sa., 22.05.2010 Orchideen-Wan<strong>der</strong>ung<br />

14:30 Uhr Treffpunkt: Sportplatz Lützkampen Wan<strong>der</strong>ung<br />

<strong>in</strong>s Irsental, anschließend zur Anhöhe<br />

von Großkampenberg; unterwegs e<strong>in</strong>e Magerwiese<br />

auf <strong>der</strong> verschiedene Orchideen -<br />

Arten und die sehr selten gewordenen Arnika<br />

zu sehen s<strong>in</strong>d; Rückweg führt vorbei an<br />

Bruni Le<strong>in</strong>enstübchen mit Erzählung zur Geschichte<br />

des Le<strong>in</strong>ens; Zum Abschluss im<br />

Gasthaus Kaut, Leidenborn, Verzehr e<strong>in</strong>es<br />

„Eifeler Brotzeit-Teller“ Preis: 12 € pro Person<br />

<strong>in</strong>cl. Brotzeit (K<strong>in</strong><strong>der</strong> bis 10 Jahre frei)


Arzfeld - 5 - Ausgabe 20/2010<br />

Getränke = Selbstzahler Anmeldung bis um<br />

10:00 Uhr am Vortag bei <strong>der</strong> Tourist-Information<br />

Arzfeld, Tel.: 06550 961080<br />

14:00 Uhr Wan<strong>der</strong>ung des Eifelvere<strong>in</strong>s<br />

OG Daleiden-Dasburg e. V.<br />

Treffpunkt: Marktplatz Daleiden, Wan<strong>der</strong>ung<br />

Daleiden-Reipeld<strong>in</strong>gen-Dahnen und<br />

zurück ca. 9 km;<br />

Wan<strong>der</strong>führer: Alfred Candels, Tel. 633<br />

So., 23.05.2010 <strong>Echternacher</strong> - <strong>Spr<strong>in</strong>gprozession</strong><br />

18:00 Uhr <strong>Ankunft</strong> <strong>der</strong> <strong>Echternacher</strong> - <strong>Spr<strong>in</strong>gprozession</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Waxweiler</strong><br />

Mi., 26.05.2010 Kle<strong>in</strong>e Mittwochswan<strong>der</strong>ung<br />

des Eifelvere<strong>in</strong> Ortsgruppe <strong>Waxweiler</strong> e. V.<br />

14:00 Uhr <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umgebung von <strong>Waxweiler</strong> mit E<strong>in</strong>kehr<br />

09.06.2010 Treffpunkt: Wartehalle am Kanal <strong>Waxweiler</strong><br />

Wan<strong>der</strong>führer:<br />

Thekla Fandel und Fred Leibrich<br />

Fr., 28.05., bis<br />

So., 30.05.2010 Sportfest “Sport und Musik” <strong>in</strong> Arzfeld<br />

Kunstrasensportanlage Arzfeld,<br />

Veranstalter: FSV Arzfeld<br />

Sa./So.,<br />

29./30.05.2010 Rennwochenende <strong>in</strong> Krautscheid<br />

Veranstalter: MST Irsental<br />

Sa., 29.05.2010 Volkslauf <strong>in</strong> Daleiden<br />

Start: Grundschule Daleiden,<br />

Veranstalter: Sportvere<strong>in</strong> Daleiden<br />

E<strong>in</strong>weihung des Feuerwehrhauses <strong>in</strong> Plütscheid<br />

Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Plütscheid<br />

So., 30.05.2010 Wan<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> Mirbach des Eifelvere<strong>in</strong>s<br />

OG Arzfeld e. V.<br />

13:00 Uhr Treffpunkt: Dorfplatz Arzfeld, Wan<strong>der</strong>führer:<br />

Alfons Pick, Tel.: 06554 635<br />

Mi., 02.06.2010 Sportfest “Sport und Musik” <strong>in</strong> Arzfeld<br />

18:00 Uhr Kunstrasensportanlage, Spiele <strong>der</strong> örtlichen<br />

Vere<strong>in</strong>e im Kle<strong>in</strong>feldturnier Veranstalter: FSV<br />

Arzfeld<br />

Do., 03.06.2010 Versteigerung des Maibaumes<br />

<strong>in</strong> Lambertsberg<br />

Ortsmitte, Veranstalter:<br />

Ortsgeme<strong>in</strong>de Lambertsberg<br />

14:30 Uhr Wildkräuter-Wan<strong>der</strong>ung<br />

Treffpunkt: Hotel “Zur Post” Arzfeld, Wan<strong>der</strong>ung<br />

über den ‘B<strong>in</strong>schenberg’ mit Sammlung<br />

von Wildkräutern, Ampfer, Beifuß,<br />

Rhe<strong>in</strong>kohl, Wei<strong>der</strong>össchen, Wegerich... usw.<br />

zum Eigenbedarf. Der Rückweg führt an die<br />

Enz und entlang <strong>der</strong> alten Bahntrasse zurück<br />

zum Hotel. Dort ist e<strong>in</strong>e Wildkräuter-Quiche<br />

vorbereitet. Auf Wunsch Erhalt <strong>der</strong> Rezepte<br />

für die Quiche, Kräuterbutter o<strong>der</strong> Wildkräuter<br />

- Salat. Hierzu e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Buch -<br />

Tipp: KÖSTLICHKEITEN AUS DER NA-<br />

TUR von Vivian Weise, Wildkräuterrezepte<br />

e<strong>in</strong>fach zubereitet. Erhältlich <strong>in</strong> <strong>der</strong> TI Arzfeld<br />

zum Preis von 14,80€. Preis: 10 Euro pro<br />

Person (K<strong>in</strong><strong>der</strong> bis 10 Jahre frei) Getränke =<br />

Selbstzahler Anmeldung bitte bis um 10:00<br />

Uhr am Vortag bei <strong>der</strong> Tourist-Information<br />

Arzfeld, Tel.: 06550 961080<br />

Fr., 04.06.2010 Sommerfest mit Musik und Tanz<br />

<strong>in</strong> Lambertsberg<br />

Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshaus, Veranstalter: Musikvere<strong>in</strong><br />

“St.Lambertus” Lambertsberg<br />

Sa., 05.06.2010 Rundwan<strong>der</strong>ung des Eifelvere<strong>in</strong>s<br />

OG Daleiden-Dasburg e. V.<br />

14:00 Uhr Treffpunkt: Marktplatz Daleiden, Rundwan<strong>der</strong>ung<br />

ca. 8 km<br />

Wan<strong>der</strong>führer: Dieter Thommes, Tel.: 06550 232<br />

13:00 Uhr Nordic-Walk<strong>in</strong>g-Wan<strong>der</strong>ung<br />

durch das Ourtal<br />

Treffpunkt: Ortsmitte Daleiden, Dauer ca. 2,5<br />

Stunden Fahrt mit dem PKW bis zum Startpunkt<br />

an <strong>der</strong> T<strong>in</strong>tesmühle Veranstalter: Nordic-<br />

Walk<strong>in</strong>g Gruppe <strong>der</strong> LG Daleiden<br />

So., 06.06.2010 Frühsommerwan<strong>der</strong>ung des Eifelvere<strong>in</strong>s<br />

OG <strong>Waxweiler</strong> e. V.<br />

09:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz am Bürgerhaus <strong>Waxweiler</strong><br />

“Wasserversorgung <strong>der</strong> Grafen von<br />

Blankenheim” Tageswan<strong>der</strong>ung auf dem<br />

Tiergartentunnelweg beim historischen Bur-<br />

gort Blankenheim mit se<strong>in</strong>er Ahrquelle.<br />

Rucksackverpflegung wird empfohlen. Wan<strong>der</strong>strecke:<br />

ca. 9 km Abfahrt mit eignem<br />

PKW - Mitfahrgelegenheit gegen ger<strong>in</strong>gen<br />

Betrag vorhanden.<br />

Wan<strong>der</strong>führer: Franz Dimmer,<br />

Tel.: 06554 621<br />

Natur-Tour im Irsental<br />

10:00 Uhr Treffpunkt: Camp<strong>in</strong>gplatz Irrhausen; geführte<br />

Wan<strong>der</strong>ung im Irsental, Dauer: ca. 2 Stunden.<br />

Wan<strong>der</strong>ung durch Flora und Fauna mit<br />

fachkundiger Führung und unterhaltsamen<br />

Geschichten. Die Teilnahme an <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>ung<br />

ist kostenfrei, weitere Infos unter:<br />

www.gaestefuehrer-eifel.net<br />

Veranstalter: Tourist-Information Arzfeld,<br />

Tel.: 06550 961080<br />

Sa./So.,<br />

05./06.06.2010 100 Jahre Pfarrkirche Großkampenberg<br />

Veranstalter: Pfarrgeme<strong>in</strong>de Großkampenberg<br />

Fr., 11.06.2010 Dämmerschoppen zur Kirmes <strong>in</strong> Kesfeld<br />

Ortsmitte,<br />

Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Kesfeld<br />

Sa., 12.06.2010 Schaumparty <strong>in</strong> Lambertsberg<br />

Veranstalter: FZM Mauel<br />

Sa./So.,<br />

12./13.06.2010 Musikfest „Afrika-Festival“ <strong>in</strong> Eschfeld<br />

Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshaus,<br />

Veranstalter: Musikvere<strong>in</strong> Eschfeld<br />

Pfarr- und Dorffest <strong>in</strong> Dahnen<br />

Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshaus,<br />

Veranstalter: Ortsgeme<strong>in</strong>de und<br />

Verwaltungs- und Pfarrgeme<strong>in</strong><strong>der</strong>at Dahnen<br />

So., 13.06.2010 Sommerfest <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätte<br />

<strong>in</strong> Arzfeld<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätte/Mehrzweckhalle<br />

Veranstalter:<br />

Team <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätte Arzfeld<br />

Kirmes <strong>in</strong> Großkampenberg und Leidenborn<br />

Bit - Eifelmarathon <strong>in</strong> <strong>Waxweiler</strong><br />

Veranstalter: Vorstand des Eifelmarathons<br />

Mi., 16.06.2010 Mit dem Förster durch das Irsental<br />

15:00 Uhr Treffpunkt: am Nordic-Walk<strong>in</strong>g-Schild / neben<br />

<strong>der</strong> Schutzhütte Irrhausen Rundwan<strong>der</strong>ung von<br />

ca. 2 - 2,5 km<br />

Fr., 18.06., bis<br />

So., 20.06.2010 Sportfest <strong>in</strong> Plütscheid<br />

Veranstalter: Sportvere<strong>in</strong> Plütscheid<br />

Sa./So.,<br />

19./20.06.2010 Sportfest <strong>in</strong> Dahnen<br />

Veranstalter: SSV Dasburg-Dahnen<br />

Sa., 19.06.2010 Seniorenwan<strong>der</strong>ung des Eifelvere<strong>in</strong>s<br />

OG Daleiden-Dasburg e.V.<br />

14:00 Uhr Treffpunkt: Marktplatz Daleiden, Fahrt zum<br />

Mühlbachtal; ca. 5 km Wan<strong>der</strong>ung Wan<strong>der</strong>führer:<br />

Marga und Jakob Gillen, Tel.: 06550 1407<br />

So., 20.06.2010 Süd-Eifel-Tour -<br />

Fahrradfahren im Enztal<br />

zwischen Arzfeld und Irrel<br />

ganztags u. a. Radlermesse, Bewirtung ganztägig auf<br />

dem Ausstellungsgelände, Eifeler- Spezialitäten,<br />

geräucherte Bachforellen, Kaffee und Kuchen,<br />

musikalische Unterhaltung, K<strong>in</strong><strong>der</strong>animation,<br />

Veranstalter: Vere<strong>in</strong>sgeme<strong>in</strong>schaft Arzfeld<br />

14:00 Uhr Familienwan<strong>der</strong>ung mit Anja und Stefan<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Umgebung von <strong>Waxweiler</strong><br />

Treffpunkt: Parkplatz am Bürgerhaus <strong>Waxweiler</strong>,<br />

Wan<strong>der</strong>ung für die ganze Familie; Wan<strong>der</strong>strecke:<br />

ca. 6 km, Mitfahrgelegenheit gegen<br />

e<strong>in</strong>en ger<strong>in</strong>gen Betrag vorhanden.<br />

Wan<strong>der</strong>führer: Anja und Stefan Floß,<br />

Tel.: 06554 7328 Veranstalter: Eifelvere<strong>in</strong><br />

Ortsgruppe <strong>Waxweiler</strong> e. V.<br />

Di., 22.06.2010 Fahrradwan<strong>der</strong>ung des Eifelvere<strong>in</strong>s<br />

OG Arzfeld e. V.<br />

19:00 Uhr Treffpunkt: Dorfplatz Arzfeld, Strecke: Arzfeld<br />

und Umgebung. Dauer ca. 2 - 3 Stunden, Wan<strong>der</strong>führer:<br />

Manfred Schoden, Tel.: 06550 1053


Arzfeld - 6 - Ausgabe 20/2010<br />

Samstag, 22.05.2010 um 14:30 Uhr<br />

Wir treffen uns <strong>in</strong> Lützkampen am Sportplatz. Von dort<br />

aus gehen wir <strong>in</strong>s Irsental und dann zur Anhöhe von<br />

Großkampenberg.<br />

Hier f<strong>in</strong>den wir unterwegs e<strong>in</strong>e Magerwiese auf <strong>der</strong><br />

verschiedene Orchideeen-Arten und auch die sehr<br />

selten gewordenen Arnika zu sehen s<strong>in</strong>d. Der Rückweg<br />

führt uns vorbei an Bruni’s Le<strong>in</strong>enstübchen. Und Bruni<br />

erzählt uns noch etwas zur Geschichte des Le<strong>in</strong>ens.<br />

Dann werden wir uns im Gasthaus Kaut <strong>in</strong> Leidenborn<br />

noch e<strong>in</strong>en ’Eifeler Brotzeit-Teller’ schmecken lassen.<br />

Preis: 12,- €uro pro Person <strong>in</strong>cl. Brotzeit, Getränke = Selbstzahler<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> bis 10 Jahre frei<br />

Anmeldung: bis 10:00 Uhr am Vortag bei <strong>der</strong><br />

TOURIST-INFORMATION ARZFELD, Tel.: 06550 / 96 10 80<br />

Tourist-Information Arzfeld<br />

Tourist-Information Prümer Land<br />

Veranstaltungskalen<strong>der</strong> 2010 vorgestellt<br />

Die Bürgermeister Andreas Kruppert, Verbandsgeme<strong>in</strong>de Arzfeld<br />

und Aloysius Söhngen, Verbandsgeme<strong>in</strong>de Prüm, haben<br />

geme<strong>in</strong>sam mit den Tourist-Informationen (TI) Prümer Land<br />

und Arzfeld am 11. Mai 2010 im Feriendorf <strong>der</strong> Post <strong>in</strong> Prüm<br />

den neuen Veranstaltungskalen<strong>der</strong> “Aktiv 2010” vorgestellt.<br />

Unter dem Motto “Freizeit und Genuss” enthält <strong>der</strong> Veranstaltungskalen<strong>der</strong><br />

zahlreiche und vielfältige H<strong>in</strong>weise und Informationen<br />

zu Ausstellungen, Konzerten, Festivals und vielen<br />

Veranstaltungen <strong>in</strong> den beiden Verbandsgeme<strong>in</strong>den. E<strong>in</strong> weiterer<br />

Schwerpunkt im “Aktiv 2010” ist das umfassende Ferienprogramm.<br />

Erstmals im Programm wurden spezielle Angebote für K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

mit Familien geschaffen. So ist ganz neu <strong>der</strong> Abenteuer-Wald-<br />

Sommer im Tettenbusch <strong>in</strong> Prüm. E<strong>in</strong> Survival-K<strong>in</strong><strong>der</strong>programm<br />

nach den Elementen für K<strong>in</strong><strong>der</strong> von 7 - 14 Jahre.<br />

Ebenso neu im Programm ist Bauer Bernis Ferienprogramm<br />

mit dem Motto „Wie wird aus Gras Milch“. Monika Rolef wird<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgeme<strong>in</strong>en<br />

Geschäftsbed<strong>in</strong>gungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht<br />

gelieferte Zeitungen <strong>in</strong>folge höherer Gewalt o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>er Ereignisse kann nur Ersatz<br />

für e<strong>in</strong> Exemplar gefor<strong>der</strong>t werden. Weitergehende Ansprüche, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

aus Schadensersatz, s<strong>in</strong>d ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

<strong>in</strong> diesem Jahr zum ersten Mal den Familien mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n die<br />

Geschichte <strong>der</strong> St. Salvator Basilika auf k<strong>in</strong>dgerechte Weise<br />

näher br<strong>in</strong>gen. Die Zentralbücherei <strong>in</strong> Prüm hält Vorlesestunden<br />

für K<strong>in</strong><strong>der</strong> ab 5 Jahre und <strong>der</strong> Verkehrsvere<strong>in</strong> Bleialf organisiert<br />

Pizza backen für K<strong>in</strong><strong>der</strong> bis 7 Jahre sowie e<strong>in</strong>e<br />

Feuerwehrbesichtigung und e<strong>in</strong>e Nachtwan<strong>der</strong>ung.<br />

Die TI Arzfeld bietet <strong>in</strong> diesem Jahr kostenlose geführte Wan<strong>der</strong>ungen<br />

im Irsental unter dem Motto “Der Biber nagt wie<strong>der</strong> -<br />

Tierisch was los im Irsental” an. Anschließend haben die Wan<strong>der</strong>er<br />

die Möglichkeit im Waldpark Eifel von Baumwipfel zu<br />

Baumwipfel zu klettern. Auch die beliebten Themenwan<strong>der</strong>ungen,<br />

wie z. B. die Wildkräuter-Wan<strong>der</strong>ung und die Pilzwan<strong>der</strong>ung<br />

stehen genauso wie<strong>der</strong> auf dem Programm wie die<br />

Besichtigung des Mayischhofes <strong>in</strong> Lauperath. Hierbei steht <strong>der</strong><br />

Bauerngarten ebenso im Mittelpunkt wie die über 2000-jährige<br />

Geschichte e<strong>in</strong>es weisen Holzschre<strong>in</strong>es auf dem Mayischhof.<br />

Ergänzend hierzu werden verschiedene Führungen wie die Besichtigung<br />

<strong>der</strong> St.Willibrord Kirche, des Devoniums und <strong>der</strong><br />

Mariensäule <strong>in</strong> <strong>Waxweiler</strong> angeboten.<br />

Erleben Sie e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>teressanten Nachmittag mit e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> spannendsten<br />

Geschichten, gekoppelt mit e<strong>in</strong>em leckeren Gaumenschmaus<br />

bei <strong>der</strong> Besichtigung des Devoniums <strong>in</strong> <strong>Waxweiler</strong>.<br />

Die Busausflüge führen <strong>in</strong> diesem Jahr <strong>in</strong> die Städte Luxemburg,<br />

Cochem, Aachen, Koblenz, Idar-Oberste<strong>in</strong> und <strong>in</strong> die Belgischen<br />

Ardennen. Als Highlight <strong>der</strong> Busfahrten bezeichnen die<br />

Touristiker die „Eifeltour“. Diese führt an die Dauner Maare,<br />

zur Lavabombe nach Strohn, zu den Burgen nach Man<strong>der</strong>scheid<br />

und endet mit e<strong>in</strong>em Besuch <strong>der</strong> Abtei Himmerod. Bewährte<br />

Inhalte aus dem Ferienprogramm <strong>der</strong> vergangenen Jahre s<strong>in</strong>d<br />

selbstverständlich beibehalten worden. So werden wie im Vorjahr<br />

wie<strong>der</strong> geführte Radtouren für Je<strong>der</strong>mann vom RSC Prüm<br />

angeboten.<br />

Sehr beliebt s<strong>in</strong>d die Führungen durch die Stadt Prüm. Schwerpunkt<br />

hierbei ist die bewegende Geschichte <strong>der</strong> Prümer Abtei<br />

von den Karol<strong>in</strong>gern bis <strong>in</strong> unserer Zeit. Zusätzlich wird an jedem<br />

Sonntag ab 11.30 Uhr <strong>der</strong> Sandalenschre<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Basilika<br />

mit ausführlichen Erklärungen von Monika Rolef gezeigt.<br />

Der Deutsch - Belgische Naturpark Hohes Venn - Eifel bietet<br />

naturkundliche Führungen <strong>in</strong> die Schönecker Schweiz ebenso<br />

an wie die kulturhistorischen Führungen zum Explosionskrater<br />

und zum Keltenr<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Prüm.<br />

In den Monaten Juli und August werden jeden Montagvormittag<br />

Gästebegrüßungen von <strong>der</strong> TI Prümer Land im Haus des<br />

Gastes <strong>in</strong> Prüm und von <strong>der</strong> TI Arzfeld im “Haus Islek” <strong>in</strong> Daleiden<br />

und im “Devonium” <strong>in</strong> <strong>Waxweiler</strong> angeboten.<br />

Der kostenlose Veranstaltungskalen<strong>der</strong>, <strong>der</strong> bei den Tourist-Informationen,<br />

Banken, Geschäften und bei den jeweiligen Vermietern<br />

verteilt wird, ist nicht nur e<strong>in</strong> attraktives<br />

Ferienprogramm für Gäste und Daheimgebliebene, son<strong>der</strong>n<br />

auch e<strong>in</strong> wertvolles Nachschlagewerk für alle Bürger<strong>in</strong>nen und<br />

Bürger <strong>in</strong> <strong>der</strong> gesamten Region. Für weitere Informationen und<br />

Anmeldungen zu allen Veranstaltungen stehen die Tourist-Informationen<br />

gerne zur Verfügung:<br />

Tourist-Information Prümer Land, Hahnplatz 1, 54595 Prüm<br />

Tel. 06551-505, Fax 06551/7640, Email: ti@pruem.de, www.pruem.de<br />

und Tourist-Information Arzfeld, Luxemburger Straße 5,<br />

54697 Arzfeld, Tel. 06551-961080, Fax 06551-961082. Email:<br />

ti@vg-arzfeld.de o<strong>der</strong> ti@islek.<strong>in</strong>fo.<br />

www.vg-arzfeld.de o<strong>der</strong> www.islek.<strong>in</strong>fo<br />

Extra: “Abenteuer-Wald-Sommer <strong>in</strong> Prüm”. Survival nach den<br />

Elementen. Anhand <strong>der</strong> vier Elemente erhalten die K<strong>in</strong><strong>der</strong> e<strong>in</strong>e<br />

erste E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong>s Leben “<strong>in</strong> freier Wildbahn”: Feuer anzün-<br />

Impressum:<br />

Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>de Arzfeld, <strong>der</strong> Ortsgeme<strong>in</strong>den sowie Zweckverbände gemäß § 27 <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deordnung<br />

für Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen <strong>der</strong> Hauptsatzung.<br />

Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck L<strong>in</strong>us Wittich KG<br />

Verantwortlich:<br />

Adresse: 54343 Föhren, Europaallee 2<br />

Amtliche Bekanntmachungen: Die Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

(Industriepark Region Trier)<br />

übriger redaktioneller Teil: Dietmar Kaupp<br />

Telefon und Fax:<br />

Anzeigenannahme:<br />

Redaktion:<br />

Tel.: 0 65 02 - 91 47-0 o<strong>der</strong> -240,<br />

Fax: 0 65 02 - 91 47-250<br />

Tel.: 0 65 02 - 9147-213, Fax: 0 65 02 - 72 40<br />

Anzeigenteil:<br />

Ersche<strong>in</strong>ungsweise:<br />

Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung)<br />

wöchentlich. E<strong>in</strong>zelstücke zu beziehen beim<br />

Verlag zum Preis von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten.<br />

Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@wittich-foehren.de<br />

Postanschrift: Postfach 11 54, 54343 Föhren<br />

VERLAG + DRUCK<br />

LINUS WITTICH<br />

Heimat- und Bürgerzeitungen


Arzfeld - 7 - Ausgabe 20/2010<br />

den und erhalten, Wasser f<strong>in</strong>den und tr<strong>in</strong>kbar machen, Erde als<br />

Spen<strong>der</strong><strong>in</strong> von Nahrung und Wohnung, Luft, Wetter und Orientierung<br />

am Magnetfeld <strong>der</strong> Erde s<strong>in</strong>d die Themen des Tages.<br />

Während die Jüngeren e<strong>in</strong>e wetterfeste Biwakhütte bauen,<br />

pflanzliche Nahrung aus <strong>der</strong> Natur entdecken und sich bl<strong>in</strong>d im<br />

Wald zu orientieren lernen, f<strong>in</strong>den die Älteren ihren Weg mit<br />

Karte und Kompass, deuten Wetterzeichen, bauen e<strong>in</strong>e Behelfstrage<br />

und versuchen sich im Feuermachen ohne Streichholz.<br />

E<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Survivalwettbewerb beschließt das Programm<br />

und zum Schluss gibt es für alle leckere Kartoffeln aus dem Lagerfeuer.<br />

Bekanntmachung<br />

Am Dienstag, 25. Mai 2010, 20:00 Uhr, f<strong>in</strong>det im Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

e<strong>in</strong>e Sitzung des Ortsgeme<strong>in</strong><strong>der</strong>ates Arzfeld statt.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Mitteilungen<br />

2. Neufassung <strong>der</strong> Hauptsatzung<br />

3. Neufassung <strong>der</strong> Geschäftsordnung<br />

4. Verschiedenes<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

5. Auftragsvergaben<br />

6. Bau- und Grundstücksangelegenheiten<br />

7. Genehmigung <strong>der</strong> Sitzungsnie<strong>der</strong>schrift vom 30. März und<br />

12. April 2010<br />

Nicht öffentlicher Teil<br />

8. Verschiedenes<br />

Alfons Kockelmann, Ortsbürgermeister<br />

Bekanntmachung<br />

Ausbau <strong>der</strong> Hauptstraße<br />

Am Freitag, 28. Mai 2010, wird die bitum<strong>in</strong>öse Deckschicht<br />

auf die Hauptstraße aufgebracht. Aus diesem Grunde muss<br />

die Straße von Freitag, 28.05.2010, bis Samstag, 29.05.2010,<br />

vormittags, für jeglichen Fahrzeugverkehr voll gesperrt werden.<br />

Die Anlieger <strong>der</strong> Hauptstraße werden gebeten, ihre<br />

Fahrzeuge außerhalb <strong>der</strong> Ausbaustrecke abzustellen.<br />

Die Ortsgeme<strong>in</strong>de Arzfeld bittet die Bevölkerung um Verständnis.<br />

Arzfeld, den 10.05.2010<br />

Alfons Kockelmann, Ortsbürgermeister<br />

Dackscheid, Eilscheid, Lauperath,<br />

Man<strong>der</strong>scheid, Nie<strong>der</strong>pierscheid,<br />

P<strong>in</strong>tesfeld P<strong>in</strong>tesfeld, und <strong>Waxweiler</strong><br />

Seniorentag <strong>in</strong> <strong>Waxweiler</strong><br />

Der Seniorentag für die Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger <strong>der</strong> Ortsgeme<strong>in</strong>den<br />

<strong>der</strong> Pfarrei <strong>Waxweiler</strong> f<strong>in</strong>det am Sonntag, 30. Mai 2010, im<br />

Bürgerhaus <strong>in</strong> <strong>Waxweiler</strong> statt. Beg<strong>in</strong>n ist um 15:00 Uhr mit e<strong>in</strong>em<br />

Seniorengottesdienst im Bürgerhaus.<br />

Anschließend gemütliches Beisammense<strong>in</strong> mit Kaffee und Kuchen.<br />

Ab 16:15 Uhr wird <strong>der</strong> Musikvere<strong>in</strong> „Lyra“ <strong>Waxweiler</strong> die Senioren<br />

unterhalten. E<strong>in</strong>geladen s<strong>in</strong>d alle Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger, die<br />

70 Jahre alt s<strong>in</strong>d bzw. das 70.Lebensjahr -2010 vollenden mit Partner<strong>in</strong><br />

o<strong>der</strong> Partner. Wer gehbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>t ist o<strong>der</strong> ke<strong>in</strong>e Fahrgelegenheit<br />

hat und abgeholt werden möchte, möge dies bitte bis<br />

spätestens Freitagnachmittag, den 15. Mai 2010 dem zuständigen<br />

Ortsbürgermeister mitteilen.<br />

Matthias Knauf, Dackscheid, Tel. Nr.: 595<br />

Adolf Braun, Eilscheid, Tel. Nr.: 7169<br />

Walter Thielen, Lauperath, Tel. Nr.: 1284<br />

Ewald Hermes, Man<strong>der</strong>scheid, Tel. Nr.: 900349<br />

Matthias Schares, Nie<strong>der</strong>pierscheid, Tel. Nr.: 373<br />

Albert Blum, P<strong>in</strong>tesfeld, Tel. Nr.: 900070<br />

Klaus Juchmes, <strong>Waxweiler</strong>, Tel. Nr.: 811<br />

Fahrdienst <strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr und DLRG <strong>Waxweiler</strong><br />

Bekanntmachung <strong>der</strong> Hauptsatzung<br />

<strong>der</strong> Ortsgeme<strong>in</strong>de Eilscheid<br />

vom 7. Mai 2010<br />

Der Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at hat auf Grund <strong>der</strong> §§ 24 und 25 Geme<strong>in</strong>deordnung<br />

(GemO), <strong>der</strong> §§ 7 und 8 <strong>der</strong> Landesverordnung zur Durchführung<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deordnung (GemODVO) und des § 2 <strong>der</strong><br />

Landesverordnung über die Aufwandsentschädigung kommunaler<br />

Ehrenämter (KomAEVO) die folgende Hauptsatzung beschlossen,<br />

die hiermit bekannt gemacht wird:<br />

Inhaltsverzeichnis:<br />

§ 1 Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben<br />

§ 2 Ausschüsse des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ates<br />

§ 3 Beigeordnete<br />

§ 4 Aufwandsentschädigung des Ortsbürgermeisters<br />

§ 5 Aufwandsentschädigung <strong>der</strong> Beigeordneten<br />

§ 6 In-Kraft-Treten<br />

§ 1<br />

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben<br />

(1) Öffentliche Bekanntmachungen <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de erfolgen im<br />

Amtsblatt <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>de. Darüber h<strong>in</strong>aus erfolgen die öffentlichen<br />

Bekanntmachungen im Internet unter <strong>der</strong> Adresse:<br />

http://www.vg-arzfeld.de<br />

(2) Karten, Pläne o<strong>der</strong> Zeichnungen und damit verbundene Texte<br />

o<strong>der</strong> Erläuterungen können abweichend von Absatz 1 durch Auslegung<br />

im Dienstgebäude <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung Arzfeld<br />

zu je<strong>der</strong>manns E<strong>in</strong>sicht während <strong>der</strong> Dienststunden bekannt<br />

gemacht werden. In diesem Fall ist auf Gegenstand, Ort (Gebäude<br />

und Raum), Frist und Zeit <strong>der</strong> Auslegung spätestens am Tag vor<br />

dem Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Auslegung durch öffentliche Bekanntmachung <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Form des Absatzes 1 h<strong>in</strong>zuweisen. Die Auslegungsfrist beträgt<br />

m<strong>in</strong>destens sieben volle Werktage. Besteht an dienstfreien Werktagen<br />

ke<strong>in</strong>e Möglichkeit <strong>der</strong> E<strong>in</strong>sichtnahme, so ist die Auslegungsfrist<br />

so festzusetzen, dass an m<strong>in</strong>destens sieben Tagen E<strong>in</strong>sicht<br />

genommen werden kann.<br />

(3) Soweit durch Rechtsvorschrift e<strong>in</strong>e öffentliche Auslegung vorgeschrieben<br />

ist und hierfür ke<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>en Bestimmungen gelten,<br />

gilt Absatz 2 entsprechend.<br />

(4) Dr<strong>in</strong>gliche Sitzungen im S<strong>in</strong>ne von § 8 Abs. 4 DVO zu § 27 GemO<br />

des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ates o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>es Ausschusses werden abweichend<br />

von Absatz 1 <strong>in</strong> <strong>der</strong> durch den Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at durch Beschluss<br />

bestimmten Zeitung bekannt gemacht, sofern e<strong>in</strong>e rechtzeitige Bekanntmachung<br />

<strong>in</strong> dem <strong>in</strong> Absatz 1 bestimmten Bekanntmachungsorgan<br />

nicht möglich ist. Der Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at entscheidet durch<br />

Beschluss, <strong>in</strong> welcher Zeitung die Bekanntmachungen erfolgen;<br />

<strong>der</strong> Beschluss ist öffentlich bekannt zu machen .


Arzfeld - 8 - Ausgabe 20/2010<br />

(5) Kann wegen e<strong>in</strong>es Naturereignisses o<strong>der</strong> wegen an<strong>der</strong>er beson<strong>der</strong>er<br />

Umstände die vorgeschriebene Bekanntmachungsform nicht<br />

angewandt werden, so erfolgt <strong>in</strong> unaufschiebbaren Fällen die öffentliche<br />

Bekanntmachung durch öffentlichen Ausruf. Die Bekanntmachung<br />

ist unverzüglich nach Beseitigung des H<strong>in</strong><strong>der</strong>nisses<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> vorgeschriebenen Form nachzuholen, sofern nicht <strong>der</strong> Inhalt<br />

<strong>der</strong> Bekanntmachung durch Zeitablauf gegenstandslos geworden<br />

ist.<br />

(6) Sonstige Bekanntgaben erfolgen gemäß Absatz 1, sofern nicht<br />

e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Bekanntmachungsform vorgeschrieben ist.<br />

§ 2<br />

Ausschüsse des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ates<br />

(1) Der Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at bildet e<strong>in</strong>en Rechnungsprüfungsausschuss.<br />

(2) Der Rechnungsprüfungsausschuss besteht aus drei Mitglie<strong>der</strong>n.<br />

(3) Die Mitglie<strong>der</strong> des Rechnungsprüfungsausschusses werden aus<br />

<strong>der</strong> Mitte des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ates gewählt.<br />

§ 3<br />

Beigeordnete<br />

(1) Die Geme<strong>in</strong>de hat e<strong>in</strong>e/n Beigeordnete/n.<br />

§ 4<br />

Aufwandsentschädigung des Ortsbürgermeisters<br />

(1) Der Ortsbürgermeister erhält e<strong>in</strong>e Aufwandsentschädigung<br />

gemäß § 12 Abs. 1 Satz 1 KomAEVO.<br />

(2) Sofern nach den steuerrechtlichen Bestimmungen die Entrichtung<br />

<strong>der</strong> Lohnsteuer nach e<strong>in</strong>em Pauschsteuersatz möglich ist, wird<br />

die pauschale Lohnsteuer von <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de getragen. Die pauschale<br />

Lohnsteuer und pauschale Sozialversicherungsbeiträge werden<br />

auf die Aufwands-entschädigung nicht angerechnet.<br />

§ 5<br />

Aufwandsentschädigung des Beigeordneten<br />

(1) Ehrenamtliche Beigeordnete erhalten für den Fall <strong>der</strong> Vertretung<br />

des Ortsbürgermeisters e<strong>in</strong>e Aufwandsentschädigung <strong>in</strong> Höhe<br />

<strong>der</strong> Aufwandsentschädigung des Ortsbürgermeisters nach § 12<br />

Abs. 1 Satz 1 KomAEVO. Erfolgt die Vertretung des Ortsbürgermeisters<br />

nicht für die Dauer e<strong>in</strong>es vollen Monats, so beträgt sie für<br />

jeden Tag <strong>der</strong> Vertretung e<strong>in</strong> Dreißigstel des Monatsbetrags <strong>der</strong><br />

dem Ortsbürgermeister zustehenden Aufwandsentschädigung. Erfolgt<br />

die Vertretung <strong>in</strong>sgesamt während e<strong>in</strong>es kürzeren Zeitraums<br />

als e<strong>in</strong>en vollen Tag, so beträgt die Aufwandsentschädigung <strong>in</strong>sgesamt<br />

die Hälfte des Tagessatzes nach Satz 2. E<strong>in</strong>e nach Absatz 2<br />

gewährte Aufwands- entschädigung ist anzurechnen.<br />

§ 6<br />

In-Kraft-Treten<br />

(1) Die Hauptsatzung tritt rückwirkend zum 1. Januar 2010 <strong>in</strong><br />

Kraft.<br />

(2) Gleichzeitig tritt die Hauptsatzung vom 10. Juli 1974 außer<br />

Kraft.<br />

54649 Eilscheid, 7. Mai 2010<br />

Adolf Braun, Ortsbürgermeister<br />

H<strong>in</strong>weis gem. § 24 Abs. 6 <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deordnung (GemO):<br />

Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- o<strong>der</strong> Formvorschriften<br />

dieses Gesetzes o<strong>der</strong> auf Grund dieses Gesetzes zustande<br />

gekommen s<strong>in</strong>d, gelten e<strong>in</strong> Jahr nach <strong>der</strong> Bekanntmachung als von<br />

Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit <strong>der</strong> Sitzung, die Genehmigung,<br />

die Ausfertigung o<strong>der</strong> die Bekanntmachung <strong>der</strong><br />

Satzung verletzt worden s<strong>in</strong>d,<br />

o<strong>der</strong><br />

2. vor Ablauf <strong>der</strong> <strong>in</strong> Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde<br />

den Beschluss beanstandet o<strong>der</strong> jemand die Verletzung <strong>der</strong><br />

Verfahrens- o<strong>der</strong> Formvorschriften gegenüber <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

unter Bezeichnung des Sachverhalts, <strong>der</strong> die Verletzung<br />

begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat.<br />

Hat jemand e<strong>in</strong>e Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so<br />

kann auch nach Ablauf <strong>der</strong><br />

<strong>in</strong> Satz 1 genannten Frist je<strong>der</strong>mann diese Verletzung geltend machen.<br />

Bekanntmachungsorgan gem. § 1 Abs. 4 <strong>der</strong> Hauptsatzung<br />

Für die <strong>in</strong> § 1 Abs. 4 <strong>der</strong> Hauptsatzung <strong>der</strong> Ortsgeme<strong>in</strong>de Eilscheid<br />

bestimmte Zeitung legte <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Sitzung am 13.<br />

April 2010 als Bekanntmachungsorgan den „Trierischen Volksfreund“<br />

fest.<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Am 26. Mai 2010 feiert<br />

Frau Anna Juchmes,<br />

Dorfstraße 1,<br />

54617 Harspelt<br />

ihren<br />

90. Geburtstag Geburtstag. Geburtstag<br />

Zu diesem seltenen Festtag gratulieren wir <strong>der</strong> Jubilar<strong>in</strong><br />

recht herzlich und wünschen ihr alles Gute,<br />

persönliches Wohlergehen und Gottes Segen!<br />

Harspelt/Arzfeld, 26. Mai 2010<br />

Für die Ortsgeme<strong>in</strong>de Harspelt<br />

Nikolaus Arens, Ortsbürgermeister<br />

Für die Verbandsgeme<strong>in</strong>de Arzfeld<br />

Andreas Kruppert, Bürgermeister<br />

Lascheid<br />

Ortsbürgermeister<strong>in</strong>: Helga Berg, Tel. 06554/675<br />

www.lascheid.net<br />

Unterrichtung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>wohner aus <strong>der</strong><br />

Sitzung des Ortsgeme<strong>in</strong><strong>der</strong>ates Lascheid<br />

am 21. April 2010<br />

Ausbau <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>destraße „Im Thiergarten“<br />

Vorstellung <strong>der</strong> Entwurfsplanung<br />

Auf Grund <strong>der</strong> Beschlüsse des Rates von 2007 und 2009 hat die<br />

Bauabteilung <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung den Ausbau <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>destraße “Im Thiergarten” geplant und zur F<strong>in</strong>anzierung<br />

des Geme<strong>in</strong>deanteiles För<strong>der</strong>mittel aus dem Investitionsstock 2010<br />

beantragt. Über diesen Antrag ist bisher noch nicht entschieden<br />

worden.<br />

Die vorliegende Entwurfsplanung zum Straßenausbau wurde dem<br />

Rat durch die Vertreter <strong>der</strong> Verwaltung vorgestellt und ausführlich<br />

erläutert. Die Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 79.000 Euro.<br />

Beratung und Beschlussfassung über den Ausbau und die Festlegung<br />

des Ausbauprogrammes<br />

Sicherstellung <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzierung<br />

Nach e<strong>in</strong>gehen<strong>der</strong> Beratung wurde e<strong>in</strong>e Beschlussfassung zu den<br />

Punkten 1.2 und 1.3 zurückgestellt. Die Bauabteilung <strong>der</strong> Verwaltung<br />

erhält den Auftrag e<strong>in</strong>e Alternativplanung zu erstellen mit<br />

dem Ziel den notwendigen Ausbau kostengünstiger zu realisieren.<br />

Dabei sollte zusammen mit dem DLR Eifel auch die Trassenführung<br />

geprüft werden.<br />

Sanierung des Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshauses<br />

Grundsatzbeschluss<br />

Die Vorsitzende <strong>in</strong>formierte den Rat über die dr<strong>in</strong>gend erfor<strong>der</strong>liche<br />

Fenstererneuerung und den Neuanstrich des Hauses (Innenund<br />

Außenanstrich). Von folgenden Kosten ist auszugehen: Gesamtkosten<br />

<strong>der</strong> Maßnahme ca. 30.000 EUR.<br />

Nach Beratung stimmte <strong>der</strong> Rat den vorgestellten Maßnahmen zu.<br />

Im Haushalt s<strong>in</strong>d die hierfür erfor<strong>der</strong>lichen Mittel e<strong>in</strong>zustellen. Sobald<br />

alle haushaltsrechtlichen Voraussetzungen vorliegen, s<strong>in</strong>d<br />

weitere Angebote e<strong>in</strong>zuholen. Hiernach erfolgt die Auftragsvergabe<br />

im Ortsgeme<strong>in</strong><strong>der</strong>at.<br />

Neufassung <strong>der</strong> Hauptsatzung<br />

Der Vertreter <strong>der</strong> Verwaltung <strong>in</strong>formierte den Rat über die Umsetzung<br />

<strong>der</strong> EU-Dienstleistungsrichtl<strong>in</strong>ie h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Bekanntmachung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hauptsatzung. Nach kurzer


Arzfeld - 9 - Ausgabe 20/2010<br />

Aussprache stimmte <strong>der</strong> Rat <strong>der</strong> vorgelegten Neufassung <strong>der</strong><br />

Hauptsatzung zu. Für die <strong>in</strong> § 1 Abs. 4 <strong>der</strong> neu gefassten Hauptsatzung<br />

<strong>der</strong> Ortsgeme<strong>in</strong>de bestimmte Zeitung legt <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at<br />

als Bekanntmachungsorgan den Trierischen Volksfreund fest. Die<br />

Verwaltung wird gebeten, diesen Beschluss öffentlich bekannt zu<br />

geben.<br />

Verschiedenes<br />

E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es Geme<strong>in</strong>dewappens<br />

Ratsmitglied Hack erläuterte dem Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at die von ihm ausgearbeiteten<br />

Wappenentwürfe. Nach e<strong>in</strong>gehen<strong>der</strong> Beratung entschied<br />

<strong>der</strong> Rat sich mehrheitlich für e<strong>in</strong>en dieser Entwürfe. Herr<br />

Hack wird diesen Entwurf ausarbeiten. In <strong>der</strong> nächsten Sitzung ist<br />

hierüber dann formell Beschluss zu fassen. E<strong>in</strong> entsprechen<strong>der</strong> Tagesordnungspunkt<br />

ist vorzusehen.<br />

Lichtenborn<br />

Ortsbürgermeister: Friedhelm Hermes, Tel. 06554/7000<br />

www.lichtenborn.de<br />

Unterrichtung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>wohner aus <strong>der</strong><br />

Sitzung des Ortsgeme<strong>in</strong><strong>der</strong>ates Lichtenborn<br />

am 5. Mai 2010<br />

Vere<strong>in</strong>fachtes Flurbere<strong>in</strong>igungsverfahren Lünebach<br />

Informationen des Dienstleistungszentrums<br />

ländlicher Raum (DLR) Eifel<br />

Stellungnahme nach § 5 Abs. 2 und 3 Flurbere<strong>in</strong>igungsgesetz<br />

Herr Loser vom DLR Eifel begründete ausführlich die vorgesehene<br />

H<strong>in</strong>zuziehung von Flächen <strong>der</strong> Gemarkung Stalbach und Lichtenborn<br />

<strong>in</strong> das Flurbere<strong>in</strong>igungsverfahren Lünebach. Nachdem alle<br />

Fragen des Rates und <strong>der</strong> Zuhörer umfassend beantwortet waren,<br />

wurde folgen<strong>der</strong> Beschluss nach Beratung zur Abstimmung gestellt:<br />

“Der Ortsgeme<strong>in</strong><strong>der</strong>at beschließt, dass seitens <strong>der</strong> Ortsgeme<strong>in</strong>de<br />

Lichtenborn ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>wände gegen die geplante E<strong>in</strong>leitung des<br />

vere<strong>in</strong>fachten Flurbere<strong>in</strong>igungsverfahrens <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Lünebach<br />

und <strong>der</strong> aus planerischen Gründen vorgesehenen H<strong>in</strong>zuziehung<br />

von Flächen <strong>der</strong> Gemarkungen Lichtenborn und Stalbach<br />

erhoben werden. Beson<strong>der</strong>e Anregungen o<strong>der</strong> Bedenken werden<br />

nicht vorgebracht. Planungen zu aktuellen geme<strong>in</strong>dlichen Vorhaben<br />

liegen <strong>in</strong> den zugezogenen Bereichen nicht vor.”<br />

Zu diesem Abstimmungsergebnis wurde angemerkt, dass damit<br />

mehrheitlich zum Ausdruck gebracht werden soll, dass aus Sicht<br />

des Rates die geplante H<strong>in</strong>zuziehung von Lichtenborner Grundstücksflächen<br />

<strong>in</strong> das Verfahren Lünebach ke<strong>in</strong>en S<strong>in</strong>n macht und<br />

auch ke<strong>in</strong>e erkennbaren Vorteile für die Grundstückseigentümer<br />

mit sich br<strong>in</strong>gt.<br />

Beratung und Feststellung e<strong>in</strong>er 1. Nachtragshaushaltssatzung und<br />

e<strong>in</strong>es 1. Nachtragshaushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2010<br />

Der von <strong>der</strong> Verwaltung aufgestellte Entwurf <strong>der</strong> 1. Nachtragshaushaltssatzung<br />

und des 1. Nachtragshaushaltsplanes für das<br />

Haushaltsjahr 2010 wurde vorgetragen, erläutert und vom Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at<br />

so beschlossen.<br />

Die öffentliche Bekanntmachung erfolgt gemäß gesetzlichen Bestimmungen<br />

geson<strong>der</strong>t.<br />

Neufassung <strong>der</strong> Hauptsatzung<br />

Der Vertreter <strong>der</strong> Verwaltung <strong>in</strong>formierte den Rat über die Umsetzung<br />

<strong>der</strong> EU-Dienstleistungsrichtl<strong>in</strong>ie h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Bekanntmachung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hauptsatzung.<br />

Nach kurzer Aussprache stimmte <strong>der</strong> Rat <strong>der</strong> vorgelegten Neufassung<br />

<strong>der</strong> Hauptsatzung zu. Für die <strong>in</strong> § 1 Abs. 4 <strong>der</strong> neu gefassten<br />

Hauptsatzung <strong>der</strong> Ortsgeme<strong>in</strong>de bestimmte Zeitung legt <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at<br />

als Bekanntmachungsorgan den Trierischen Volksfreund<br />

fest.<br />

Die Verwaltung wird gebeten, diesen Beschluss öffentlich bekannt<br />

zu geben.<br />

Verschiedenes<br />

Neubau e<strong>in</strong>er Haltestellene<strong>in</strong>richtung mit Wartehalle an <strong>der</strong> B 410<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Ortslage<br />

Der Rat wurde davon <strong>in</strong> Kenntnis gesetzt, dass für die neue Haltestellene<strong>in</strong>richtung<br />

e<strong>in</strong> Zuschuss von 17.850 EUR bewilligt worden<br />

ist. Der F<strong>in</strong>anzierungsplan wurde vorgestellt und genehmigt.<br />

Ortsbürgermeister Hermes bzw. die Verwaltung werden beauftragt<br />

für die Wartehalle Angebote e<strong>in</strong>zuholen. Die Auftragsvergabe erfolgt<br />

hiernach durch den Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at.<br />

Bekanntmachung <strong>der</strong> Hauptsatzung<br />

<strong>der</strong> Ortsgeme<strong>in</strong>de Lichtenborn<br />

vom 12. Mai 2010<br />

Der Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at hat auf Grund <strong>der</strong> §§ 24 und 25 Geme<strong>in</strong>deordnung<br />

(GemO), <strong>der</strong> §§ 7 und 8 <strong>der</strong> Landesverordnung zur Durchführung <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>deordnung (GemODVO) und des § 2 <strong>der</strong> Landesverordnung<br />

über die Aufwandsentschädigung kommunaler Ehrenämter (KomAE-<br />

VO) die folgende Hauptsatzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht<br />

wird:<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

§ 1 Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben<br />

§ 2 Ausschüsse des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ates<br />

§ 3 Übertragung von Aufgaben des Ortsgeme<strong>in</strong><strong>der</strong>ates auf den<br />

Ortsbürgermeister<br />

§ 4 Beigeordnete<br />

§ 5 Aufwandsentschädigung des Ortsbürgermeisters<br />

§ 6 Aufwandsentschädigung <strong>der</strong> Beigeordneten<br />

§ 7 In-Kraft-Treten<br />

§ 1<br />

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben<br />

(1) Öffentliche Bekanntmachungen <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de erfolgen im Amtsblatt<br />

<strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>de. Darüber h<strong>in</strong>aus erfolgen die öffentlichen<br />

Bekanntmachungen im Internet unter <strong>der</strong> Adresse: http://www.vg-arzfeld.de<br />

(2) Karten, Pläne o<strong>der</strong> Zeichnungen und damit verbundene Texte<br />

o<strong>der</strong> Erläuterungen können abweichend von Absatz 1 durch Auslegung<br />

im Dienstgebäude <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung Arzfeld zu<br />

je<strong>der</strong>manns E<strong>in</strong>sicht während <strong>der</strong> Dienststunden bekannt gemacht<br />

werden. In diesem Fall ist auf Gegenstand, Ort (Gebäude und Raum),<br />

Frist und Zeit <strong>der</strong> Auslegung spätestens am Tag vor dem Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong><br />

Auslegung durch öffentliche Bekanntmachung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Form des Absatzes<br />

1 h<strong>in</strong>zuweisen. Die Auslegungsfrist beträgt m<strong>in</strong>destens sieben volle<br />

Werktage. Besteht an dienstfreien Werktagen ke<strong>in</strong>e Möglichkeit <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>sichtnahme, so ist die Auslegungsfrist so festzusetzen, dass an m<strong>in</strong>destens<br />

sieben Tagen E<strong>in</strong>sicht genommen werden kann.<br />

(3) Soweit durch Rechtsvorschrift e<strong>in</strong>e öffentliche Auslegung vorgeschrieben<br />

ist und hierfür ke<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>en Bestimmungen gelten, gilt<br />

Absatz 2 entsprechend.<br />

(4) Dr<strong>in</strong>gliche Sitzungen im S<strong>in</strong>ne von § 8 Abs. 4 DVO zu § 27 GemO<br />

des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ates o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>es Ausschusses werden abweichend von<br />

Absatz 1 <strong>in</strong> <strong>der</strong> durch den Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at durch Beschluss bestimmten<br />

Zeitung bekannt gemacht, sofern e<strong>in</strong>e rechtzeitige Bekanntmachung<br />

<strong>in</strong> dem <strong>in</strong> Absatz 1 bestimmten Bekanntmachungsorgan nicht möglich<br />

ist. Der Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at entscheidet durch Beschluss, <strong>in</strong> welcher Zeitung<br />

die Bekanntmachungen erfolgen; <strong>der</strong> Beschluss ist öffentlich bekannt<br />

zu machen.<br />

(5) Kann wegen e<strong>in</strong>es Naturereignisses o<strong>der</strong> wegen an<strong>der</strong>er beson<strong>der</strong>er<br />

Umstände die vorgeschriebene Bekanntmachungsform nicht angewandt<br />

werden, so erfolgt <strong>in</strong> unaufschiebbaren Fällen die öffentliche<br />

Bekanntmachung durch öffentlichen Ausruf. Die Bekanntmachung ist<br />

unverzüglich nach Beseitigung des H<strong>in</strong><strong>der</strong>nisses <strong>in</strong> <strong>der</strong> vorgeschriebenen<br />

Form nachzuholen, sofern nicht <strong>der</strong> Inhalt <strong>der</strong> Bekanntmachung<br />

durch Zeitablauf gegenstandslos geworden ist.<br />

(6) Sonstige Bekanntgaben erfolgen gemäß Absatz 1, sofern nicht e<strong>in</strong>e<br />

an<strong>der</strong>e Bekanntmachungsform vorgeschrieben ist.<br />

§ 2<br />

Ausschüsse des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ates<br />

(1) Der Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at bildet e<strong>in</strong>en Rechnungsprüfungsausschuss.<br />

(2) Der Rechnungsprüfungsausschuss besteht aus drei Mitglie<strong>der</strong>n.<br />

(3) Die Mitglie<strong>der</strong> des Rechnungsprüfungsausschusses werden aus <strong>der</strong><br />

Mitte des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ates gewählt.<br />

§ 3<br />

Übertragung von Aufgaben des Ortsgeme<strong>in</strong><strong>der</strong>ates<br />

auf den Ortsbürgermeister<br />

Auf den Ortsbürgermeister werden folgende Entscheidungen übertragen:<br />

1. Die Herstellung des geme<strong>in</strong>dlichen E<strong>in</strong>vernehmens gemäß § 36<br />

Absatz 1 BauGB für die <strong>in</strong> § 66 Absätze 1 und 2 LBauO aufgeführten<br />

Vorhaben (vere<strong>in</strong>fachtes Genehmigungsverfahren), soweit sich<br />

die Zulässigkeit über § 30 Absatz 3 i. V. m. § 34, § 33 o<strong>der</strong> § 34<br />

BauGB herleiten lässt.<br />

2. Die Abgabe <strong>der</strong> Erklärung <strong>der</strong> Ortsgeme<strong>in</strong>de nach § 67 Absatz 1<br />

Satz 2 LBauO, dass im Falle des § 67 Absatz 1 Satz 1 LBauO (Genehmigungsfreistellung)<br />

e<strong>in</strong> Genehmigungs-verfahren nicht durchgeführt<br />

werden soll.<br />

3. Die Herstellung des geme<strong>in</strong>dlichen E<strong>in</strong>vernehmens gemäß § 36<br />

Absatz 1 BauGB für die <strong>in</strong> § 62 LBauO aufgeführten baugenehmi-


Arzfeld - 10 - Ausgabe 20/2010<br />

gungsfreien, jedoch nach Landespflegegesetz und den hierzu ergangenen<br />

Verordnungen genehmigungspflichtigen Vorhaben, soweit<br />

hiernach die Genehmigungsfähigkeit gegeben ist.<br />

Über die auf Grund <strong>der</strong> Hauptsatzung abgegebenen Erklärungen ist<br />

<strong>der</strong> Ortsgeme<strong>in</strong><strong>der</strong>at <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweils nächsten Sitzung zu unterrichten.<br />

§ 4<br />

Beigeordnete<br />

(1) Die Geme<strong>in</strong>de hat drei Beigeordnete.<br />

§ 5<br />

Aufwandsentschädigung des Ortsbürgermeisters<br />

(1) Der Ortsbürgermeister erhält e<strong>in</strong>e Aufwandsentschädigung gemäß<br />

§ 12 Abs. 1 Satz 1 KomAEVO.<br />

(2) Sofern nach den steuerrechtlichen Bestimmungen die Entrichtung<br />

<strong>der</strong> Lohnsteuer nach e<strong>in</strong>em Pauschsteuersatz möglich ist, wird die pauschale<br />

Lohnsteuer von <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de getragen. Die pauschale Lohnsteuer<br />

und pauschale Sozialversicherungsbeiträge werden auf die<br />

Aufwands-entschädigung nicht angerechnet.<br />

§ 6<br />

Aufwandsentschädigung des Beigeordneten<br />

(1) Ehrenamtliche Beigeordnete erhalten für den Fall <strong>der</strong> Vertretung des<br />

Ortsbürgermeisters e<strong>in</strong>e Aufwandsentschädigung <strong>in</strong> Höhe <strong>der</strong> Aufwandsentschädigung<br />

des Ortsbürgermeisters nach § 12 Abs. 1 Satz 1 KomAE-<br />

VO. Erfolgt die Vertretung des Ortsbürgermeisters nicht für die Dauer<br />

e<strong>in</strong>es vollen Monats, so beträgt sie für jeden Tag <strong>der</strong> Vertretung e<strong>in</strong><br />

Dreißigstel des Monatsbetrags <strong>der</strong> dem Ortsbürgermeister zustehenden<br />

Aufwandsentschädigung. Erfolgt die Vertretung <strong>in</strong>sgesamt während e<strong>in</strong>es<br />

kürzeren Zeitraums als e<strong>in</strong>en vollen Tag, so beträgt die Aufwandsentschädigung<br />

<strong>in</strong>sgesamt die Hälfte des Tagessatzes nach Satz 2. E<strong>in</strong>e nach Absatz<br />

2 gewährte Aufwands- entschädigung ist anzurechnen.<br />

§ 7<br />

In-Kraft-Treten<br />

(1) Die Hauptsatzung tritt rückwirkend zum 1. Januar 2010 <strong>in</strong> Kraft.<br />

(2) Gleichzeitig tritt die Hauptsatzung vom 5. Juli 1974 mit den Än<strong>der</strong>ungssatzungen<br />

außer Kraft.<br />

54619 Lichtenborn, 12. Mai 2010<br />

Friedhelm Hermes, Ortsbürgermeister<br />

H<strong>in</strong>weis gem. § 24 Abs. 6 <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deordnung (GemO):<br />

Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- o<strong>der</strong> Formvorschriften<br />

dieses Gesetzes o<strong>der</strong> auf Grund dieses Gesetzes zustande gekommen<br />

s<strong>in</strong>d, gelten e<strong>in</strong> Jahr nach <strong>der</strong> Bekanntmachung als von Anfang<br />

an gültig zustande gekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit <strong>der</strong> Sitzung, die Genehmigung,<br />

die Ausfertigung<br />

o<strong>der</strong> die Bekanntmachung <strong>der</strong> Satzung verletzt worden s<strong>in</strong>d,<br />

o<strong>der</strong><br />

2. vor Ablauf <strong>der</strong> <strong>in</strong> Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den<br />

Beschluss beanstandet<br />

o<strong>der</strong> jemand die Verletzung <strong>der</strong> Verfahrens- o<strong>der</strong> Formvorschriften<br />

gegenüber <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts,<br />

<strong>der</strong> die Verletzung begründen<br />

soll, schriftlich geltend gemacht hat.<br />

Hat jemand e<strong>in</strong>e Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so<br />

kann auch nach Ablauf <strong>der</strong> <strong>in</strong> Satz 1 genannten Frist je<strong>der</strong>mann diese<br />

Verletzung geltend machen.<br />

Bekanntmachungsorgan gem. § 1 Abs. 4 <strong>der</strong> Hauptsatzung<br />

Für die <strong>in</strong> § 1 Abs. 4 <strong>der</strong> Hauptsatzung <strong>der</strong> Ortsgeme<strong>in</strong>de Lichtenborn<br />

bestimmte Zeitung legte <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Sitzung am 5. Mai<br />

2010 als Bekanntmachungsorgan den „Trierischen Volksfreund“ fest.<br />

Bekanntmachung<br />

über die E<strong>in</strong>leitung des Verfahrens zur Aufstellung des<br />

Bebauungsplanes „Unter <strong>der</strong> Mühle“ unter Aufhebung<br />

des Bebauungsplanes „Auf <strong>der</strong> Flur“<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Beschlussfassung des Ortsgeme<strong>in</strong><strong>der</strong>ates <strong>Waxweiler</strong><br />

vom 07.11.2007 betreibt die Ortsgeme<strong>in</strong>de <strong>Waxweiler</strong> e<strong>in</strong> bauleitplanerisches<br />

Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplanes „Unter <strong>der</strong><br />

Mühle“ unter Aufhebung des Bebauungsplanes „Auf <strong>der</strong> Flur“.<br />

Die zur E<strong>in</strong>leitung des Verfahrens erstellten Unterlagen mit Art<br />

und Ausmaß <strong>der</strong> Umweltauswirkungen (Umweltbericht) liegen <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Zeit vom<br />

25. Mai 2010 bis 15. Juni 2010<br />

bei <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung Arzfeld, Luxemburger<br />

Straße 6, Zimmer 58, 54687 Arzfeld, während <strong>der</strong> Dienststunden<br />

(montags bis freitags 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr, montags bis mittwochs<br />

14.00 Uhr bis 16.00 Uhr und donnerstags 14.00 Uhr bis 18.00<br />

Uhr) zu je<strong>der</strong>manns E<strong>in</strong>sicht öffentlich aus.<br />

Während <strong>der</strong> Auslegungszeiten kann sich die Öffentlichkeit über<br />

die allgeme<strong>in</strong>en Ziele und Zwecke, sich wesentlich unterschiedliche<br />

Lösungen, die für die Neugestaltung o<strong>der</strong> Entwicklung e<strong>in</strong>es<br />

Gebietes <strong>in</strong> Betracht kommen, und die voraussichtlichen Auswirkungen<br />

<strong>der</strong> Planung öffentlich unterrichten lassen; es besteht Gelegenheit<br />

zur Äußerung und Erörterung.<br />

Die Bekanntmachung erfolgt gemäß § 3 Absatz 1 Baugesetzbuch<br />

(BauGB) im Rahmen <strong>der</strong> frühzeitigen Beteiligung <strong>der</strong> Öffentlichkeit.<br />

54649 <strong>Waxweiler</strong>, 14. Mai 2010<br />

Klaus Juchmes, Ortsbürgermeister<br />

Deutschen Rentenversicherung<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz<br />

Internationaler Beratungstag zur Rente <strong>in</strong> Neuerburg<br />

Wer <strong>in</strong> Deutschland und/o<strong>der</strong> Luxemburg beschäftigt ist und<br />

Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung zahlt, kann sich<br />

beim <strong>in</strong>ternationalen Beratungstag über se<strong>in</strong>e Rente <strong>in</strong>dividuell<br />

und kostenlos beraten lassen.<br />

Der Beratungstag f<strong>in</strong>det statt am 26. Mai (9:00 bis 12:00 Uhr und<br />

13:30 bis 16:00 Uhr) <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung, Pestalozzistr.<br />

7 <strong>in</strong> Neuerburg.<br />

Für e<strong>in</strong>e persönliche Beratung sollte auf jeden Fall vorab telefonisch<br />

e<strong>in</strong> Beratungsterm<strong>in</strong> vere<strong>in</strong>bart werden (06564 690 aus<br />

Deutschland, 00496564 690 aus Luxemburg). Dabei sollte man die<br />

deutsche und/o<strong>der</strong> luxemburgische Versicherungsnummer angeben.<br />

Zum Beratungsgespräch empfiehlt es sich, sämtliche Versicherungsunterlagen<br />

und den Personalausweis mitzubr<strong>in</strong>gen.<br />

Individuelle Beratungen und Auskünfte erteilen die Experten <strong>der</strong><br />

Deutschen Rentenversicherung Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz und <strong>der</strong> Caisse<br />

Nationale d’Assurance Pension (CNAP).<br />

Leben und arbeiten <strong>in</strong> Europa: Seit Mai noch flexibler<br />

Mehr Flexibilität für Arbeitnehmer, die <strong>in</strong> verschiedenen europäischen<br />

Staaten leben und arbeiten, bieten die seit Mai geltenden<br />

neuen EG-Verordnungen. Über die Entsendung können Arbeitnehmer<br />

jetzt bis zu zwei Jahre im Ausland arbeiten, ohne <strong>in</strong> die Sozialversicherung<br />

des an<strong>der</strong>en Staates wechseln zu müssen. Bisher<br />

g<strong>in</strong>g dies nur für e<strong>in</strong>e Jahr. Voraussetzung: Der Arbeitnehmer wird<br />

nur vorübergehend von se<strong>in</strong>en Arbeitgeber <strong>in</strong>s Ausland entsandt<br />

und weiter von ihm bezahlt. Dazu muss die Entsendebesche<strong>in</strong>igung<br />

vorliegen, bevor die Beschäftigung im Ausland aufgenommen<br />

wird. Positiv für die Versicherten ist auch, dass sie ihren Rentenantrag<br />

künftig nicht nur <strong>in</strong> dem Staat stellen können, <strong>in</strong> dem sie wohnen,<br />

son<strong>der</strong>n auch <strong>in</strong> dem Staat, <strong>in</strong> dem sie arbeiten. Und durch e<strong>in</strong><br />

schlankeres Verfahren werden sie ihre Bescheide schneller <strong>in</strong> den<br />

Händen halten.<br />

Unverän<strong>der</strong>t bleiben die seit über 50 Jahren bewährten Regeln des<br />

EG-Rechts: Für e<strong>in</strong>en Leistungsanspruch werden alle Versicherungszeiten<br />

zusammengerechnet und Leistungen werden une<strong>in</strong>geschränkt<br />

<strong>in</strong>s europäische Ausland gezahlt. Für bereits laufende<br />

Renten än<strong>der</strong>t sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel nichts.<br />

Die EG-Verordnungen stimmen die sehr unterschiedlichen Rentensysteme<br />

<strong>in</strong> Europa mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> ab und stellen sicher, dass es bei<br />

<strong>der</strong> Rente ke<strong>in</strong>e Nachteile gibt. Die Deutsche Rentenversicherung<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz ist <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Regionalträger bundesweit <strong>der</strong><br />

Ansprechpartner für Versicherte und Rentner, die auch <strong>in</strong> Frankreich<br />

o<strong>der</strong> Luxemburg arbeiten o<strong>der</strong> dort wohnen.<br />

Weitere Auskünfte gibt es bei <strong>der</strong> Deutschen Rentenversicherung<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz <strong>in</strong> Speyer o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Auskunfts- und Beratungsstelle<br />

<strong>in</strong> Trier, Herzogenbuscher Straße 54 - persönlich o<strong>der</strong> über<br />

das kostenfreie Servicetelefon unter 0800 100048 016 und im Internet<br />

unter www.deutsche-rentenversicherung-rlp.de. Gerne vere<strong>in</strong>baren<br />

die Berater auch feste Term<strong>in</strong>e.<br />

Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord<br />

Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz<br />

Bekanntmachung<br />

gemäß § 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

(UVPG) im Rahmen e<strong>in</strong>es wasserrechtlichen<br />

Plangenehmigungsverfahrens<br />

Vollzug <strong>der</strong> Wassergesetze;


Arzfeld - 11 - Ausgabe 20/2010<br />

Antrag des Zweckverbandes Naturpark Südeifel e.V. auf Erteilung<br />

von Plangenehmigungen nach § 68 WHG für Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

<strong>der</strong> Durchgängigkeit <strong>der</strong> Irsen, Gewässer II. Ordnung, durch den<br />

Umbau/Rückbau von bestehenden Wehren.<br />

Die Struktur- und Genehmgiungsdirektion Nord, Regionalstelle Wasserwirtschaft,<br />

Abfallwirtschaft, Bodenschutz, Trier, gibt als zuständige<br />

Wasserbehörde bekannt, dass im Rahmen des wasserrechtlichen Verfahrens<br />

auf Erteilung e<strong>in</strong>er Genehmigung nach § 68 WHG.<br />

1) für den Rückbau des Mühlenwehres “Kr<strong>in</strong>gs” <strong>in</strong> <strong>der</strong> Irsen, Gemarkung<br />

Irrhausen, Az. 34-0/12/12.3-73/09<br />

2) für den Umbau des alten Mühlenwehres “Petry” <strong>in</strong> <strong>der</strong> Irsen,<br />

Gemarkung Irrhausen, Az. 34-0/04/20.6.2 SA<br />

3) für den Umbau des Wehres am Stausee Irrhausen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Irsen,<br />

Gemarkung Irrhausen, Az. 34-0/12/12.3-15/10<br />

e<strong>in</strong>e Umweltverträglichkeitsprüfung nicht durchgeführt wird.<br />

Die gemäß § 3c Abs. 1 i.V.m. Ziffer 13.18.1 <strong>der</strong> Anlage 1 des Gesetzes<br />

über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Fassung <strong>der</strong> Bekanntmachung vom 24.02.2010 (BGBl. I S. 94) erfor<strong>der</strong>liche<br />

Vorprüfung hat ergeben, dass das Vorhaben ke<strong>in</strong>e erheblichen<br />

nachteiligen Umweltauswirkungen haben kann, die nach<br />

§ 12 UVPG zu berücksichtigen wären.<br />

Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord<br />

Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Trier<br />

Trier, den 10.05.2010<br />

Im Auftrag (Carola Whitehead)<br />

Sprechstunden des kommunalen<br />

Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenbeauftragten<br />

Der kommunale Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenbeauftragte des Eifelkreises Bitburg-<br />

Prüm, Herr Karl-He<strong>in</strong>z Thommes, hält regelmäßig Sprechstunden<br />

<strong>in</strong> Prüm ab. Hier besteht die Möglichkeit, nach Voranmeldung mit<br />

Herrn Thommes zu sprechen.<br />

Zu se<strong>in</strong>en Aufgaben gehört u. a.<br />

- die <strong>in</strong>dividuelle Beratung beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ter Menschen und ihrer Angehörigen<br />

e<strong>in</strong>schließlich <strong>der</strong> Fragen sozialer Leistungen<br />

- die Integration beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ter Menschen <strong>in</strong> den Bereichen Bildung,<br />

Kultur, Arbeit, Freizeit und Wohnen<br />

- Angelegenheiten von Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tene<strong>in</strong>richtungen und <strong>in</strong>tegrativen<br />

E<strong>in</strong>richtungen und <strong>der</strong> ambulanten Dienste<br />

- die Mitwirkung im Rahmen <strong>der</strong> kommunalen Teilhabeplanung<br />

- die beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tengerechte Gestaltung und Ausstattung öffentlicher<br />

Gebäude, Anlagen und Verkehrsräume sowie des ÖPNV<br />

- die Vertretung <strong>der</strong> Interessen beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ter Menschen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

- die Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen<br />

Die nächste Sprechstunde f<strong>in</strong>det statt am Freitag, 04. Juni 2010 jeweils<br />

von 9.00 bis 12.00 Uhr. Herr Thommes ist darüber h<strong>in</strong>aus zu<br />

erreichen unter Tel. 06551 - 98 14 33, Fax 06551 - 98 14 34 und emailbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenbeauftragter@bitburg-pruem.de.<br />

Grundschule Lützkampen<br />

Erfolgsgeschichte Laufabzeichen: Platz 1<br />

Unser Bild zeigt die Erfolgstruppe mit den Klassenleiter<strong>in</strong>nen Carmen<br />

Le<strong>in</strong>enbach, Denise Lotzkes, Sandra Meyers und Mart<strong>in</strong>a<br />

Schellen.<br />

“Mit e<strong>in</strong>er hervorragenden Leistung hat eure Schule e<strong>in</strong>en tollen<br />

Preis errungen”, so die Mitteilung vom Sportbund <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung<br />

mit <strong>der</strong> örtlichen AOK. Zum 17. mal nimmt die Grundschule Lützkampen<br />

bereits an diesem Wettbewerb auf Landesebene teil.<br />

Beteiligt waren <strong>in</strong>sgesamt 91 Schulen mit 1095 Läufer/<strong>in</strong>nen. Das<br />

die Grundschule Lützkampen erneut auf dem 1. Platz landete, ist<br />

auch dadurch begründet, dass seit Jahren konstant im Bereich<br />

sportlicher Ausdauer schwerpunktmäßig gearbeitet wird.<br />

Schulför<strong>der</strong>vere<strong>in</strong> <strong>der</strong> St. Willibrord<br />

Grund- und Hauptschule <strong>Waxweiler</strong> e.V.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Zur Jahreshauptversammlung des Schulför<strong>der</strong>vere<strong>in</strong>s laden wir alle<br />

Mitglie<strong>der</strong>, Schüler, Freunde und Interessierte für Donnerstag,<br />

20. Mai 2010, 20.00 Uhr <strong>in</strong> die Hauptschule <strong>Waxweiler</strong> e<strong>in</strong>.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den Vorsitzenden<br />

2. Jahresbericht des Vorsitzenden<br />

3. Kassenbericht<br />

4. Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

5. Aussprache<br />

6. Entlastung des Vorstandes<br />

7. Neuwahlen<br />

8. Stand <strong>der</strong> Umstrukturierung <strong>der</strong> Grundschule zur Ganztagsschule<br />

9. Verschiedenes<br />

Über e<strong>in</strong>e rege Beteiligung würden wir uns sehr freuen. Persönliche<br />

E<strong>in</strong>ladungen ergehen nicht.<br />

Wie<strong>der</strong>sehensfreude <strong>in</strong> l’Huisserie<br />

Soeben s<strong>in</strong>d 23 Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>der</strong> GHS <strong>Waxweiler</strong> von<br />

ihrem 2. Besuch bei ihrer französischen Partnerschule <strong>in</strong> l’Huisserie,<br />

das <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe von Laval, Départment Mayenne, liegt,<br />

zurückgekehrt.<br />

Hatten die Lehrer<strong>in</strong>nen im letzten Jahr nur unter großen Bedenken<br />

zugestimmt, schon Zweitklässler mit auf die fünftägige Reise<br />

zu dem ca. 700 km entfernten Reiseziel zu nehmen, so überzeugten<br />

sie <strong>in</strong> diesem Jahr zu ihrem großen Erstaunen sogar 2 Erstklässler,<br />

dass sie die lange Trennung von ihren Eltern verkraften konnten<br />

und den Strapazen <strong>der</strong> Reise gewachsen waren. Chapeau!<br />

Ob kle<strong>in</strong> o<strong>der</strong> groß, alle teilnehmenden Schüler waren, wie auch<br />

beim letzten Besuch, begeistert von <strong>der</strong> Wärme und Herzlichkeit,<br />

mit <strong>der</strong> sie <strong>in</strong> ihren Gastfamilien aufgenommen wurden. Für diejenigen,<br />

die schon zum zweiten Mal mit von <strong>der</strong> Partie waren, gab es<br />

natürlich e<strong>in</strong>e große Wie<strong>der</strong>sehensfreude mit ihren französischen<br />

Freunden. Es wurden aber nicht nur alte Freundschaften vertieft<br />

son<strong>der</strong>n auch viele neue geknüpft und - für Erwachsene immer<br />

wie<strong>der</strong> aufs Neue fasz<strong>in</strong>ierend: Sprachbarrieren schienen dabei fast<br />

nicht zu existieren.<br />

Die Schüler fanden es höchst <strong>in</strong>teressant, e<strong>in</strong>mal den französischen<br />

Schulalltag kennen zu lernen. Ganztagsschule ist <strong>in</strong> Frankreich seit<br />

jeher selbstverständlich, selbst für die Kle<strong>in</strong>sten. Natürlich wäre<br />

Grundschulunterricht für die Großen nicht das richtige gewesen,<br />

deshalb durften sie mit ihren Gastgeberk<strong>in</strong><strong>der</strong>n am Unterricht <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er weiterführenden Schule, dem Collège Pierre Dubois <strong>in</strong> Laval,<br />

teilnehmen.<br />

Teil des kulturellen Programms für alle war e<strong>in</strong>e Stadtführung<br />

durch den historischen Kern von Laval. Zu den Höhepunkten <strong>der</strong><br />

Reise gehörte auch wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>samer deutsch-französischer<br />

Tagesausflug, <strong>der</strong> am Vormittag nach St. Malo führte, mit e<strong>in</strong>em<br />

Rundgang über die Festungsanlagen, e<strong>in</strong>em Picknick am Meer,<br />

Muschelsammeln und - das schöne Wetter for<strong>der</strong>te dies geradezu<br />

heraus - e<strong>in</strong>em Fußbad im Meer. Am Nachmittag g<strong>in</strong>g es von St.<br />

Malo aus weiter zur Felsen<strong>in</strong>sel Mont St. Michel, e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> Hauptsehenswürdigkeiten<br />

Frankreichs, die zum Weltkulturerbe gehört<br />

und die K<strong>in</strong><strong>der</strong> sofort <strong>in</strong> ihren Bann zog.


Arzfeld - 12 - Ausgabe 20/2010<br />

Nach so vielen aufregenden Erlebnissen war es natürlich nicht<br />

leicht, Abschied zu nehmen. Dass aber noch <strong>der</strong> Eiffelturm als letzter<br />

Leckerbissen auf dem Programm <strong>der</strong> Heimreise stand, tröstete<br />

e<strong>in</strong> wenig über den Abschiedsschmerz h<strong>in</strong>weg. Bei schönem Wetter<br />

und klarer Sicht war es auch wirklich e<strong>in</strong> unvergessliches Erlebnis,<br />

von ganz oben den Blick über das unendliche Häusermeer von<br />

Paris schweifen zu lassen.<br />

E<strong>in</strong>ige Stunden später durften die Eltern ihre müden, aber glücklichen<br />

und zufriedenen Sprössl<strong>in</strong>ge endlich wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> die Arme<br />

schließen.<br />

Diese fiebern nun dem Besuch <strong>der</strong> französischen Freunde im Juni<br />

<strong>in</strong> <strong>Waxweiler</strong> entgegen.<br />

Berufsbildende Schule Gerolste<strong>in</strong><br />

Abitur am Abend<br />

Landesweit e<strong>in</strong>maliger Bildungsgang an <strong>der</strong><br />

Berufsbildenden Schule Gerolste<strong>in</strong><br />

Sie würden sich gerne weiterbilden und das Abitur machen, wollen<br />

aber beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong> den jetzigen Krisenzeiten nicht Ihren Beruf aufgeben?<br />

Die Berufsbildende Schule Gerolste<strong>in</strong> bietet ab dem kommenden<br />

Schuljahr e<strong>in</strong>en<br />

Bildungsgang an, <strong>der</strong> diesen Zielkonflikt löst: Die Berufsoberschule<br />

II <strong>in</strong> Teilzeit-form!<br />

Hier erhalten Sie die Möglichkeit, im Abend und Samstagsunterricht<br />

<strong>in</strong> zwei Jahren die allgeme<strong>in</strong>e Hochschulreife (Abitur) berufsbegleitend<br />

zu erwerben. Sofern ke<strong>in</strong>e h<strong>in</strong>reichenden Kenntnisse <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er zweiten Fremdsprache nachgewiesen werden können, besteht<br />

die Möglichkeit, die fachgebundene Hochschulreife zu erlangen,<br />

die zum Studium e<strong>in</strong>schlägiger Studiengänge aus <strong>der</strong> beruflichen<br />

Fachrichtung kom-mend an wissenschaftlichen Hochschulen o<strong>der</strong><br />

Gesamthochschulen berechtigt.<br />

Aufgenommen werden kann, wer e<strong>in</strong>e m<strong>in</strong>destens zweijährige abgeschlossene<br />

Be-rufsausbildung und die Fachhochschulreife vorweisen<br />

kann. An die Stelle <strong>der</strong> abgeschlossenen Berufsausbildung<br />

kann auch <strong>der</strong> Abschluss e<strong>in</strong>er höheren Berufsfach-schule treten.<br />

Sollten Sie Interesse an diesem <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>landPfalz e<strong>in</strong>zigartigen,<br />

nur an <strong>der</strong> Berufs-bildenden Schule Gerolste<strong>in</strong> als Modellversuch<br />

angebotenen Bildungsgang haben, setzen Sie sich mit uns <strong>in</strong> Kontakt.<br />

Aufnahmeformulare for<strong>der</strong>n Sie bitte im Büro <strong>der</strong> Berufsbildenden<br />

Schule Gerolste<strong>in</strong>, Sarresdorfer Str. 44, 54568 Gerolste<strong>in</strong>, Rufnummer<br />

(0 65 91) 95 66 0, EMail: Schulleitunqcbbsqerolste<strong>in</strong>.de an.<br />

Weitergehende Informationen erhalten Sie im Internet auf unserer<br />

Homepage www.bbsqerolste<strong>in</strong>.de o<strong>der</strong> selbstverständlich auch <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em persönlichen Gespräch nach vorheriger Term<strong>in</strong>abspr<br />

Staatliches Eifel-Kolleg Neuerburg<br />

Neues Bildungsangebot <strong>in</strong> <strong>der</strong> Region<br />

Interessierte sich herzlich e<strong>in</strong>geladen, sich am Samstag, 29.05.2010,<br />

ab 14.00 Uhr auf <strong>der</strong> Schulkirmes am Staatl. Eifel-Gymnasium<br />

Neuerburg über das EIFEL-KOLLEG zu <strong>in</strong>formieren. Am Staatl.<br />

Eifel-Gymnasium Neuerburg wird ab August 2010 als zusätzliches<br />

Bildungsangebot das Staatl. EIFEL-KOLLEG Neuerburg e<strong>in</strong>gerichtet.<br />

Das Kolleg ist e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>richtung des Zweiten Bildungsweges<br />

und ermöglicht es jungen Erwachsenen über 18 nach e<strong>in</strong>er Berufsausbildung<br />

o<strong>der</strong> Berufstätigkeit das Abitur nachzumachen. Die<br />

Anmeldung am EIFEL-KOLLEG ist noch bis 15. Juni möglich!<br />

Aufnahmeanträge und weitere Informationen<br />

unter www.eifel-kolleg.de<br />

Anschrift: Staatliches Eifel-Kolleg, Pestalozzistraße 25, 54673 Neuerburg,<br />

Tel. 06564 96730, <strong>in</strong>fo@eifel-kolleg.de<br />

Staatliches Eifel-Gymnasium Neuerburg<br />

Schulkirmes<br />

Zur diesjährigen Schulkirmes am 29. Mai 2010 möchten wir Sie ab<br />

14.00 Uhr recht herzlich e<strong>in</strong>laden. Unsere Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler und die Lehrerschaft bereiten wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong> unterhaltsames<br />

Programm vor, das Ihnen nicht nur E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> die Unterrichtswelt<br />

gibt, son<strong>der</strong>n das auch von den vielfältigen außerunterrichtlichen<br />

Aktivitäten an unserer Schule zeugt.<br />

Für Ihr leibliches Wohl wird ebenso gesorgt wie für Ihre Unterhaltung<br />

und eigene Aktivität. So reicht das Angebot <strong>der</strong> Stände und<br />

Attraktionen von <strong>der</strong> Pizza über Kaffee und Kuchen bis h<strong>in</strong> zu<br />

zahlreichen Aktivitäten.<br />

Zudem erweist es sich mittlerweile als guter Brauch, dass sich gezielt<br />

Jahrgänge unserer Ehemaligen aus Anlass <strong>der</strong> Schulkirmes<br />

wie<strong>der</strong> zusammenf<strong>in</strong>den und deshalb trifft sich diesmal <strong>der</strong> Abiturjahrgang<br />

von 1985 zu ihrem 25-jährigen Jubiläum.<br />

Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Ersche<strong>in</strong>en und auf schöne, gesellige<br />

Stunden mit Ihnen!<br />

Pfarreiengeme<strong>in</strong>schaft Arzfeld, B<strong>in</strong>scheid,<br />

Lichtenborn und Olmscheid<br />

Samstag, 22.05.2010<br />

Lichtenborn, 19.00 Uhr VAM vom Hochfest Pf<strong>in</strong>gsten<br />

Sonntag, 23.05.2010 Hochfest Pf<strong>in</strong>gsten<br />

Olmscheid, 9.00 Uhr Hochamt<br />

Arzfeld, 10.30 Uhr hl. Messe<br />

B<strong>in</strong>scheid, 10.30 Uhr hl. Messe<br />

Montag, 24.05.2010, Pf<strong>in</strong>gstmontag<br />

Arzfeld, 8.30 Uhr hl. Messe<br />

Lichtenborn, 9.30 Uhr Hochamt<br />

B<strong>in</strong>scheid, 10.30 Uhr hl. Messe<br />

Olmscheid, 10.30 Uhr hl. Messe<br />

Lichtenborn, 14.30 Uhr Eröffnungsandacht<br />

zum Fest des Ewigen Gebetes<br />

Pfarreiengeme<strong>in</strong>schaft Dahnen-Daleiden-<br />

Dasburg-Irrhausen-Preischeid<br />

Samstag, 22.05.:<br />

18.00 Uhr Preischeid Hochamt<br />

19.30 Uhr Dasburg Hochamt<br />

Sonntag, 23.05.: Pf<strong>in</strong>gsten<br />

10.00 Uhr Daleiden Firmhochamt<br />

19.00 Uhr Dahnen Hochamt<br />

Montag, 24.05.:<br />

09.00 Uhr Preischeid hl. Messe<br />

10.30 Uhr Irrhausen Wortgottesdienst<br />

10.30 Uhr Daleiden hl. Messe<br />

19.00 Uhr Dasburg hl. Messe<br />

Mittwoch, 26.05.:<br />

19.00 Uhr Dahnen hl. Messe<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Katholisch-öffentlichen Bücherei St. Matthäus<br />

Daleiden<br />

sonntags von 11.15 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

donnerstags von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Pfarreiengeme<strong>in</strong>schaft Großkampenberg-<br />

Eschfeld- Harspelt- Lützkampen<br />

Donnerstag, 20.05.<br />

Sevenig 19.00 Uhr Pf<strong>in</strong>gstnovene zur Vorbereitung <strong>der</strong> Pfarreiengeme<strong>in</strong>schaft<br />

auf die Firmung verbunden mit <strong>der</strong> Markus Prozession<br />

danach Hl. Messe<br />

Freitag, 21.05.<br />

Heckhuscheid 19.00 Uhr Pf<strong>in</strong>gstnovene zur Vorbereitung <strong>der</strong><br />

Pfarreiengeme<strong>in</strong>schaft auf die Firmung anschl. Hl. Messe<br />

Samstag, 22.05.<br />

Großkampenberg 10.30 Uhr Dankamt zur Goldenen Hochzeit<br />

Harspelt, 18.45 Uhr Beichtgelegenheit<br />

Harspelt, 19.30 Uhr Vorabendmesse zu Pf<strong>in</strong>gsten<br />

Sonntag, 23.05. Pf<strong>in</strong>gsten<br />

Großkampenberg 9.00 Uhr Sonntagsmesse<br />

Eschfeld 10.30 Uhr Hochamt mit Dankamt zur Goldenen Hochzeit<br />

Lützkampen 17.00 Uhr Vesper für die Pfarreiengeme<strong>in</strong>schaft<br />

Montag, 24.05. Pf<strong>in</strong>gstmontag<br />

Lützkampen 10.30 Uhr Hochamt für die Pfarreiengeme<strong>in</strong>schaft<br />

mit Tauffeier<br />

Dienstag, 25.05.<br />

Welchenhausen 19.30 Uhr Hl. Messe<br />

Mittwoch, 26.05.<br />

Eschfeld 9.00 Uhr Hl. Messe<br />

Pfarreiengeme<strong>in</strong>schaft<br />

Pronsfeld-Habscheid-Lünebach<br />

Samstag, 22. 5.<br />

Habscheid 19.30 Uhr Vorabendmesse<br />

Pf<strong>in</strong>gstsonntag, 23. 5.<br />

Lünebach 9.30 Uhr Festhochamt zur Kirmes, mitgestaltet<br />

vom Kirchenchor Lünebach<br />

Pronsfeld 10.45 Uhr Hochamt, mitgestaltet<br />

vom Kirchenchor Pronsfeld<br />

Pronsfeld 15.45 Uhr Begrüßung <strong>der</strong> Echternach-Pilger<br />

mit sakramentalem Segen<br />

Lünebach ca. 16.30 Uhr <strong>Ankunft</strong> <strong>der</strong> Pilger


Arzfeld - 13 - Ausgabe 20/2010<br />

Pf<strong>in</strong>gstmontag, 24. 5.<br />

Pronsfeld 9.30 Uhr Hochamt<br />

Lünebach 10.00 Uhr Hochamt<br />

Habscheid 10.45 Uhr Hochamt<br />

Dienstag, 25. 5.<br />

Orlenbach 19.30 Uhr Hl. Messe<br />

Mittwoch, 26. 5.<br />

Habscheid 19.30 Uhr Hl. Messe<br />

Donnerstag, 27. 5.<br />

Lünebach 19.30 Uhr Hl. Messe<br />

Habscheid 16.00 Uhr Hl. Messe im Altenheim<br />

Freitag, 28. 5.<br />

Watzerath 19.30 Uhr Hl. Messe<br />

Pfarreiengeme<strong>in</strong>schaft<br />

<strong>Waxweiler</strong>-Lambertsberg-R<strong>in</strong>ghuscheid<br />

Samstag, 22.05.<br />

Plütscheid 14.00 Uhr Brautamt<br />

Waxw. Altenheim 16.30 Uhr Vorabendmesse zu Pf<strong>in</strong>gsten<br />

Lambertsberg 19.00 Uhr Vorabendmesse zu Pf<strong>in</strong>gsten<br />

Sonntag, 23.05. Pf<strong>in</strong>gstsonntag<br />

R<strong>in</strong>ghuscheid 9.30 Uhr Festhochamt<br />

<strong>Waxweiler</strong> 11.00 Uhr Festhochamt mitgestaltet vom Prümtalchor<br />

<strong>Waxweiler</strong> 14.30 Uhr Tauffeier<br />

Gegen 18.30 Uhr erwarten wir <strong>in</strong> <strong>Waxweiler</strong> die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen<br />

und Bru<strong>der</strong>meister <strong>der</strong> <strong>Echternacher</strong> <strong>Spr<strong>in</strong>gprozession</strong>. Wir feiern<br />

150 Jahre <strong>Spr<strong>in</strong>gprozession</strong> <strong>in</strong> Folge. Am Ortse<strong>in</strong>gang aus Richtung<br />

Lünebach werden die Pilger empfangen und mit <strong>der</strong> örtlichen<br />

Spr<strong>in</strong>gergruppe und dem Musikvere<strong>in</strong> zur Kirche geleitet. Dort ist<br />

feierliche Schlussandacht mit „Te Deum“ und sakramentalem Segen<br />

zum Abschluss des Pf<strong>in</strong>gstsonntag.<br />

Montag, 24.05. Pf<strong>in</strong>gstmontag<br />

<strong>Waxweiler</strong> 6.00 Uhr Pilgeramt, anschl. Frühstück im Dech.-Fab-Haus<br />

R<strong>in</strong>ghuscheid 9.30 Uhr Hochamt<br />

Plütscheid 11.00 Uhr Hochamt<br />

Dienstag, 25.05. Pf<strong>in</strong>gstdienstag<br />

7.30 Uhr Empfang <strong>der</strong> Pilger <strong>der</strong> <strong>Echternacher</strong> <strong>Spr<strong>in</strong>gprozession</strong><br />

durch den Vorstand des Willibrordus-Vere<strong>in</strong>s <strong>in</strong> <strong>Echternacher</strong>brück<br />

8.00 Uhr Pontifikalamt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Basilika <strong>in</strong> Echternach, anschließend<br />

<strong>Spr<strong>in</strong>gprozession</strong><br />

Mittwoch, 26.05.<br />

Waxw. Altenheim 10.00 Uhr Hl. Messe<br />

<strong>Waxweiler</strong> Kirche 18.30 Uhr Probe für die Firmung<br />

Waxw. Dech.-Faber-Haus 20.00 Uhr Sitzung <strong>der</strong> Pfarreienräte im<br />

Neuen Pastoralen Raum <strong>Waxweiler</strong>-Schönecken<br />

Donnerstag, 27.05. Tag des Ewigen Gebetes <strong>in</strong> Lambertsberg<br />

Lambertsberg 17.00 Uhr Vesper zu Beg<strong>in</strong>n des Ewigen Gebetes<br />

17.30 Uhr Bestunde<br />

18.30 Uhr Rosenkranzgebet für die Kranken und Verstorbenen <strong>der</strong> Pfarrei<br />

19.00 Uhr Feierlicher Abschluss mit Hl. Messe und euch. Segen<br />

Freitag, 28.05.<br />

Waxw. Altenheim 16.00 Uhr Maiandacht<br />

R<strong>in</strong>ghuscheid, Pfarrhaus, 20.00 Uhr Bibel – Glauben teilen<br />

Katholische Öffentliche Bücherei im Dechant-Faber-Haus:<br />

Öffnungszeiten:<br />

Sonntag von 11.00 bis 12.00 Uhr, Dienstag von 17.00 bis 18.00 Uhr .<br />

Bildungswerk <strong>der</strong> Katholischen<br />

Erwachsenenbildung (KEB) <strong>Waxweiler</strong><br />

Wan<strong>der</strong>ausstellung „Bolivien - Bil<strong>der</strong> <strong>der</strong> Hoffnung“<br />

<strong>in</strong> <strong>Waxweiler</strong><br />

Unter dem Leitwort “Unsere Mission: Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> Zukunft gestalten”,<br />

feiern das Bistum Trier und die Kirche von Bolivien, dass ihre<br />

Partnerschaft seit 50 Jahren besteht. E<strong>in</strong> Beitrag des Bistums im<br />

Jubiläumsjahr ist die Wan<strong>der</strong>ausstellung “Bolivien -Bil<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Hoffnung”. Das Bildungswerk <strong>der</strong> Katholischen Erwachsenenbildung<br />

(KEB) <strong>Waxweiler</strong> zeigt die Ausstellung vom 21. Mai bis 4.<br />

Juni 2010 <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pfarrkirche St. Johannes <strong>der</strong> Täufer. Gezeigt werden<br />

die positiven Aspekte <strong>der</strong> Bolivienpartnerschaft <strong>in</strong> aktuellen<br />

Fotos mit großer eigener Aussagekraft und kurzen Texterklärungen.<br />

Die Ausstellung soll die Vielfalt und Entwicklungen des Landes<br />

wi<strong>der</strong>spiegeln. Es soll aufgezeigt werden, dass man auf e<strong>in</strong>em<br />

guten Weg “Geme<strong>in</strong>sam unterwegs” ist. Die Bil<strong>der</strong> <strong>der</strong> Ausstellung,<br />

die die Gegenwart beleuchten und die Zukunft erahnen lassen,<br />

s<strong>in</strong>d Bil<strong>der</strong> <strong>der</strong> Hoffnung und <strong>der</strong> Zuversicht.<br />

Weitere Infos auf: www.bistum-trier.de/bolivienpartnerschaft<br />

Evangelisch-freikirchliche Geme<strong>in</strong>de Prüm<br />

Freitag, 21.05.<br />

13.30 Uhr: Kids Club Live - mit Mittagessen<br />

Sonntag, 23.05.<br />

9.30 Uhr: Gebet<br />

10.00 Uhr: Pf<strong>in</strong>gstgottesdienst mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst;<br />

Am Nachmittag: Wan<strong>der</strong>ung im Alfbachtal bei Pronsfeld “Auf den<br />

Spuren des Bibers”, anschließend geme<strong>in</strong>sames Grillen <strong>in</strong> Pronsfeld<br />

Auskunft: Pastor D. Staud<strong>in</strong>ger, Tel. (06551) 965160<br />

Besuchen Sie uns im Internet: www.efg-pruem.de<br />

Evangelische Kirchengeme<strong>in</strong>de Prüm<br />

Pf<strong>in</strong>gstsonntag, 23.05.<br />

9.30 Uhr: Gottesdienst mit Feier des Heiligen Abendmahles <strong>in</strong> Prüm<br />

Dienstag, 25.05.<br />

10.00 Uhr: Ausflug mit dem Seniorenkreis nach Kommern<br />

Mittwoch, 26.05.<br />

13.00 Uhr: Geme<strong>in</strong>debriefversand im Geme<strong>in</strong>dehaus. Helfer<strong>in</strong>nen<br />

und Helfer s<strong>in</strong>d herzlich willkommen!<br />

Donnerstag, 27.05.<br />

15.00 Uhr: Jugendgruppe im Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Bibliothek:<br />

Dienstag und Donnerstag von 9.00 – 11.00 Uhr und Sonntag<br />

nach dem Gottesdienst bis 11.30 Uhr.<br />

Für weitere Informationen:<br />

Pfarrer Friedebert Seibt, Hillstraße 15, Tel.: 06551/2250,<br />

Fax: 06551/2361, E-Mail: pruem@ekkt.de<br />

Jehovas Zeugen<br />

Sonntag, 23.5.<br />

09.30 Uhr Öffentlicher Vortrag<br />

10.10 Uhr Wachtturmstudium anh. d. Bibel<br />

Donnerstag, 27.5.<br />

09.00 Uhr Treffpunkt für den Predigtdienst<br />

Freitag, 28.5.<br />

19.00 Uhr Predigtdienstschule u. Bibellesen<br />

20.00 Uhr Dienstzusammenkunft anschl. Lied u. Gebet<br />

Samstag, 29.5.<br />

09.00 Uhr Treffpunkt für den Predigdienst<br />

JSG Daleiden/Dasburg-Dahnen/Arzfeld<br />

Die Mannschaften <strong>der</strong> JSG bestreiten folgende Spiele:<br />

A-Junioren Kreispokal:<br />

Am Dienstag, 25.05.2010, um 19:00 Uhr <strong>in</strong> Arzfeld<br />

gegen JSG R<strong>in</strong>ghuscheid<br />

JSG R<strong>in</strong>ghuscheid-Ammeld<strong>in</strong>gen-<br />

Karlshausen-Neuerburg-Philippsweiler<br />

A-Junioren Bezirksklasse<br />

Mi, 19.05., 20:00 Uhr <strong>in</strong> Leu<strong>der</strong>sdorf gegen JSG Berndorf<br />

A-Junioren Kreispokal<br />

Di, 25.05., 19:00 Uhr <strong>in</strong> Arzfeld gegen JSG Daleiden<br />

Fußballkreis Eifel / SC Rot-Weiß Rengen<br />

Tag des Mädchenfußball<br />

Dieses DFB-Projekt wird für den Fußballkreis Eifel vom SC Rot-<br />

Weiß Rengen am 24. Mai ab 10:00 Uhr im Rahmen <strong>der</strong> DFB-Kampagne<br />

“TEAM 2011 -Schule und Vere<strong>in</strong>” durchgeführt. Alle<br />

Mädchen von 6 bis 16 Jahren s<strong>in</strong>d zu diesem Fest herzlich e<strong>in</strong>geladen.<br />

Diese Veranstaltung wurde vom DFB <strong>in</strong>s Leben gerufen um<br />

Mädchen für den Fußball zu <strong>in</strong>teressieren und für die große Fußballfamilie<br />

zu gew<strong>in</strong>nen.<br />

Dazu werden wir am Pf<strong>in</strong>gstmontag <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Altersgruppen<br />

aus E<strong>in</strong>zelk<strong>in</strong><strong>der</strong>n 5er Mannschaften bilden und kle<strong>in</strong>e Turniere<br />

spielen. Selbstverständlich können Schulen und K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten<br />

direkt mit e<strong>in</strong>er Mannschaft antreten. Auch Dorfmannschaften<br />

können sich anmelden. In diesem Jahr hat <strong>der</strong> Fußballverband<br />

Rhe<strong>in</strong>land den Mädchenfußballtag mit dem Projekt “ballance<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz - Straßenfußball für e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tegrative, faire und tolerante<br />

Weltmeisterschaft 2011” verbunden. Weitere Infos zu dieser<br />

Initiative unter: www.ballance2006-rlp.de<br />

Das DFB & McDonalds Fußballabzeichen und das DFB Schnupperabzeichen<br />

kann erworben werden. Für Unterhaltung neben


Arzfeld - 14 - Ausgabe 20/2010<br />

dem Sportplatz ist auch gesorgt. K<strong>in</strong><strong>der</strong>schm<strong>in</strong>ken, bemalen e<strong>in</strong>er<br />

Mannschaftsfahne, Zauberer und musikalische Unterhaltung von<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n für K<strong>in</strong><strong>der</strong> steht auf dem Programm.<br />

Nützliche Informationen für Eltern, Tra<strong>in</strong>er und Betreuer gibt es<br />

über folgende Themen:<br />

- K<strong>in</strong><strong>der</strong> stark machen - e<strong>in</strong>e Kampagne <strong>der</strong> Bundeszentrale für<br />

gesundheitliche Aufklärungen (BzgA) - Suchtvorbeugung, K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

<strong>in</strong> Schulen und Vere<strong>in</strong><br />

- Talentför<strong>der</strong>ung im Fußballverband Rhe<strong>in</strong>land e. V.<br />

- Aktivitäten <strong>der</strong> Rengener Mädchenabteilung außerhalb des<br />

Spielbetriebes<br />

Der Ausrichter hofft, dass zahlreiche K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendliche<br />

dieses für sie organisierte Sportfest besuchen.<br />

Mitteilungsblatt 20 KW.<br />

Sportvere<strong>in</strong> „Eifelland“ <strong>Waxweiler</strong> 1921 e.V.<br />

Dreilän<strong>der</strong>-Mädchen-Fußball-Turnier<br />

Am Pf<strong>in</strong>gstwochenende veranstaltet <strong>der</strong> SV Eifelland <strong>Waxweiler</strong> e<strong>in</strong><br />

Fußball-Mädchen-Turnier.<br />

Wann? Samstag, 22. Mai 2010, ab 14.00 Uhr<br />

Wo? Sportplatzanlage <strong>Waxweiler</strong> (Hartplatz)<br />

Spielzeit: 2 x 15 M<strong>in</strong>uten<br />

Folgende Mädchen-Mannschaften nehmen teil:<br />

Mädchen SG <strong>Waxweiler</strong> Deutschland<br />

Mädchen SV Bütgenbach Belgien<br />

Mädchen CVV Sparta Enschede Nie<strong>der</strong>lande<br />

Wir freuen uns auf spannende Begegnungen, viele Zuschauer<br />

und natürlich im Anschluss -- ab ca. 18.00 Uhr -- auf e<strong>in</strong>en<br />

gemütlichen Ausklang mit Grillen und Karaoke.<br />

Informationen bei: Aad van <strong>der</strong> Zalm Tel.: 0170-6824216<br />

Imkervere<strong>in</strong> Arzfeld<br />

Der Imkervere<strong>in</strong> lädt zum Stammtisch am 26.05.2010 um 20:00 Uhr<br />

<strong>in</strong> die Gaststätte „Im Pfenn“ <strong>in</strong> Irrhausen alle Mitglie<strong>der</strong> und an<br />

<strong>der</strong> Imkerei Interessierte e<strong>in</strong>.<br />

Landfrauenverband Arzfeld<br />

Tagesausflug<br />

Die Landfrauen unternehmen am 27.05.2010 e<strong>in</strong>en Tagesausflug,<br />

<strong>der</strong> u. a. das Freilichtmusum Kommern, die Ausstellung “150 Jahre<br />

Kulturgeschichte <strong>der</strong> Unterwäsche” <strong>in</strong> Euskirchen und e<strong>in</strong>e Z<strong>in</strong>ngießerei<br />

<strong>in</strong> Bad Münstereifel be<strong>in</strong>haltet. Im Anschluss wird <strong>in</strong><br />

He<strong>in</strong>o’s Rathaus-Café, Kaffee und Kuchen genossen, um anschließend<br />

auf eigene Faust durch das Städtchen zu bummeln. Auf<br />

dem Rückweg wird <strong>in</strong> Reuth auf <strong>der</strong> “Reuther Höhe” <strong>der</strong> Tag bei<br />

e<strong>in</strong>em guten Essen auskl<strong>in</strong>gen.<br />

Rückkehr zu den Ausgangsorten zwischen 21:00 Uhr und 21:30<br />

Uhr. Abfahrt: 8:15 Uhr Arzfeld, RaiBa, und 8:30 Uhr Lünebach,<br />

Bushaltestelle an <strong>der</strong> Lichtenborner Straße. Fahrpreis: Mitglie<strong>der</strong><br />

20 € und Nichtmitglie<strong>der</strong>: 25 €. Anmeldungen bei: K. Bendt-Schaffers,<br />

Tel.: 06556/90 03 72.<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong> und Herren s<strong>in</strong>d stets herzlich willkommen.<br />

Reservistenkameradschaft Arzfeld<br />

Die Reservistenkameradschaft Arzfeld lädt ihre Mitglie<strong>der</strong><br />

am Freitag, 21.05.10 zur monatlichen Versammlung e<strong>in</strong>.<br />

Treffpunkt: GH “Kölner Hof”, Beg<strong>in</strong>n: 20.30 Uhr.<br />

Thema: Gerolste<strong>in</strong>er-Stausee-Pokal 26.06.2010<br />

Um zahlreiche Beteiligung wird gebeten.<br />

Alle Reservisten <strong>der</strong> Bundeswehr s<strong>in</strong>d herzlich e<strong>in</strong>geladen.<br />

VdK-Ortsverband Pronsfeld<br />

Alle Mitglie<strong>der</strong> werden hiermit noch e<strong>in</strong>mal auf den Term<strong>in</strong> für die<br />

Fahrt am 26.06.2010 nach Schleiden und Monschau h<strong>in</strong>gewiesen.<br />

Für die abschließende Planung und Reservierung ist es erfor<strong>der</strong>lich,<br />

dass alle Mitglie<strong>der</strong>, die teilnehmen, ihre Anmeldung bis zum<br />

28.05.2010 zurücksenden. Weitere Informationen s<strong>in</strong>d unter 06556-<br />

7589 o<strong>der</strong> 06556-900888 zu erhalten.<br />

Eifelvere<strong>in</strong> <strong>Waxweiler</strong> e. V.<br />

Wan<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> Dackscheid<br />

Der Eifelvere<strong>in</strong> <strong>Waxweiler</strong> lädt alle Wan<strong>der</strong>freunde, beson<strong>der</strong>s die<br />

jung gebliebenen, am Mittwoch, dem 26. Mai, zu e<strong>in</strong>er Wan<strong>der</strong>ung<br />

e<strong>in</strong>. Vom Wan<strong>der</strong>parkplatz an <strong>der</strong> Kapelle <strong>in</strong> Dackscheid verläuft<br />

die Wan<strong>der</strong>strecke auf dem Rundweg D. Sie führt durch frischen<br />

Buchenwald und hat e<strong>in</strong>e Länge von ca. 4,5 km. Wan<strong>der</strong>führer ist<br />

Fritz Knob.<br />

Abfahrt zur Wan<strong>der</strong>ung ist um 14.00 Uhr bei <strong>der</strong> Wartehalle am<br />

Kanal mit eigenem PKW. Mitfahrgelegenheit ist gegen e<strong>in</strong>en ger<strong>in</strong>gen<br />

Betrag vorhanden.<br />

Volksbildungswerk <strong>Waxweiler</strong><br />

- Theaterr<strong>in</strong>g -<br />

Saisonabschluss 09/10 beim Stadttheater Trier<br />

Zu <strong>der</strong> 6. und damit letzten ABO-Vorstellung <strong>der</strong> lfd. Spilezeit fahren<br />

wir am kommenden Sonntag, dem 23.05.2010 zum Theater Trier<br />

und sehen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Programmän<strong>der</strong>ung die Autobiografie “Ich<br />

war Staatsfe<strong>in</strong>d Nr. 1” um 19.30 Uhr<br />

Busabfahrten:<br />

Lichtenborn, 17.35 Uhr<br />

Lünebach, 17.42 Uhr<br />

<strong>Waxweiler</strong>, 17.50 Uhr<br />

Lambertsberg, 17.55 Uhr<br />

Gesotz, 18.00 Uhr<br />

Kartenerwerb bei Absagen: 20 Euro<br />

Weitere Info´s:<br />

Wilma u. Ludwig Beheng, 54649 <strong>Waxweiler</strong>, Tel. 06554/7292<br />

Dekanat St. Willibrord Westeifel<br />

E<strong>in</strong>en neuen Anfang wagen - nach Trennung und Scheidung<br />

Unter dem Thema „E<strong>in</strong>en neuen Anfang wagen“ f<strong>in</strong>det am Samstag,<br />

den 19 .Juni 2010 im Bildungszentrum Stiftsberg Kyllburg e<strong>in</strong><br />

Sem<strong>in</strong>artag statt. E<strong>in</strong>geladen s<strong>in</strong>d Frauen und Männer, die sich<br />

nach e<strong>in</strong>er Trennung o<strong>der</strong> Scheidung bewusst mit ihrer verän<strong>der</strong>ten<br />

Situation ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzen möchten und dabei aus ihrem<br />

Glauben Ermutigung erhoffen. Beg<strong>in</strong>n ist um 10:00 Uhr und Ende<br />

gegen 17:00 Uhr. K<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuung wird bei Bedarf angeboten. Die<br />

Kosten betragen 10 EUR pro Person. Information und Anmeldung<br />

bis zum 14. Juni 2010 an Frau Pelletier telefonisch: 06563-930119<br />

o<strong>der</strong> per Mail: Hedwig.Pelletier@bgv-trier.de. Die Veranstaltung<br />

f<strong>in</strong>det statt <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> KEB Fachstelle Prüm.<br />

Jugendrotkreuz<br />

Jugendfreizeit 2010 nach Spanien<br />

Das Jugendrotkreuz bietet e<strong>in</strong>e Sommerfreizeit für Jugendliche im<br />

Alter von 14 bis 17 Jahren nach Spanien an. Mitfahren kann je<strong>der</strong> -<br />

e<strong>in</strong>e Mitgliedschaft im Jugendrotkreuz ist nicht erfor<strong>der</strong>lich. Ziel<br />

ist dieses Jahr e<strong>in</strong> Jugendcamp <strong>in</strong> Platja d´Aro an <strong>der</strong> Costa Brava /<br />

Spanien vom 3. bis 16. Juli 2010. Die Unterbr<strong>in</strong>gung erfolgt <strong>in</strong> Zeltbungalows<br />

(Steilwandzelte). Das Camp bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> direkter<br />

Nähe zum Strand. Weitere Informationen und Onl<strong>in</strong>e-Anmeldung<br />

erhalten Sie im Internet beim DRK unter www.jrk-freizeiten.de<br />

o<strong>der</strong> unter <strong>der</strong> Telefonnummer 06551/6609 sowie per E-Mail: <strong>in</strong>fo@jrk-freizeiten.de<br />

EifelEnergien e. V.<br />

Der Vere<strong>in</strong> EifelEnergien e. V. läd zum Besuch <strong>der</strong> Vorbildgeme<strong>in</strong>de<br />

Beckerich (Luxemburg) am 5. Juni 2010 e<strong>in</strong>.<br />

Diese Bildungsreise ist beson<strong>der</strong>s für kommunale Vertreter von Interesse.<br />

Abfahrt: 8.30 Uhr Karlshausen, Schule, 8.45 Uhr Obersgegen,<br />

Parkplatz Gaytalpark


Arzfeld - 15 - Ausgabe 20/2010


Arzfeld - 16 - Ausgabe 20/2010


Arzfeld - 17 - Ausgabe 20/2010


Arzfeld - 18 - Ausgabe 20/2010


Arzfeld - 19 - Ausgabe 20/2010<br />

Programm:<br />

10.00 Uhr: <strong>Ankunft</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Beckericher Mühle (103, Huewelerstrooss,<br />

L-8521 Beckerich). Vortrag über erneuerbare Energien<br />

und die energiepolitische. Entwicklung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Beckericher Geme<strong>in</strong>de<br />

(dar<strong>in</strong> enthalten: Regelung <strong>der</strong> Straßenbeleuchtung)<br />

11.00 Uhr: Weiterfahrt zur Beckericher Biogas- und Holzhackschnitzelanlage.<br />

Besichtigung <strong>der</strong> beiden Anlagen<br />

12.30 Uhr: Rückfahrt zur Mühle; Sandwiches zum Mittagessen<br />

13.30 Uhr: Spaziergang über Naturlehrpfad<br />

zur Beckericher Sporthalle.<br />

Besichtigung <strong>der</strong> Halle (Themen: Niedrigenergiebauten,<br />

Fotovoltaik)<br />

14.30 Uhr: Rückweg <strong>in</strong>s Dorf; Besichtigung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätte<br />

„Dillendapp“. 15.30/ 16.00 Uhr: Ende <strong>der</strong> Tour<br />

Für Nichtmitglie<strong>der</strong> erhebt <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Kostenbeitrag von<br />

10.00 €. Bei Interesse bitte anmelden bei Christ<strong>in</strong>e Högner, Tel.:<br />

06524/93020.<br />

Fachstelle für K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendpastoral<br />

im Bistum Trier<br />

An folgenden Term<strong>in</strong>en f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> Schönecken e<strong>in</strong>e Gruppenleiter/<br />

<strong>in</strong>nen-Schulung <strong>der</strong> Dekanate Bitburg und St. Willibrord<br />

Westeifel statt. Mitmachen können alle Interessierte ab 16 Jahren.<br />

Die Kosten belaufen sich auf 50 Euro für die komplette<br />

Schulung!<br />

Term<strong>in</strong>e: 29.5. - 30.5.2010, 18.6. - 20.6.2010 und 25.6. - 27.6.2010.<br />

Weitere Infos und Anmeldung bei <strong>der</strong> Fachstelle für K<strong>in</strong><strong>der</strong>und<br />

Jugendpastoral, 06561-8938, fachstellejugend.bitburg@bistum-trier.de<br />

Geschichtsvere<strong>in</strong> Prümer Land<br />

Für Montag, 31. Mai 2010, lädt <strong>der</strong> Geschichtsvere<strong>in</strong> Prümer<br />

Land um 19.30 Uhr <strong>in</strong>s Prümer Konvikt zu e<strong>in</strong>er Veranstaltung<br />

mit Dr. Stephan Eisel e<strong>in</strong>, <strong>der</strong> se<strong>in</strong> neues Buch „Helmut Kohl -<br />

Nahaufnahme“ präsentiert.<br />

Zu <strong>der</strong> neuen Veranstaltung im Programm des Geschichtsvere<strong>in</strong>s<br />

ist die Bevölkerung herzlich e<strong>in</strong>geladen.<br />

Der E<strong>in</strong>tritt ist frei.<br />

Katholischen Erwachsenenbildung -<br />

Fachstelle Prüm<br />

Fachkräfte gesucht - Frauen stehen <strong>in</strong> den Startlöchern<br />

Vertreter von Arbeitgebern, die Arbeitsagentur, die Gleichstellungsbeauftragte<br />

und die Katholische Erwachsenenbildung als<br />

Fortbildungsträger diskutieren die Marktlage für ArbeitgeberInnen<br />

und ArbeitnehmerInnen <strong>in</strong> unserem Landkreis. E<strong>in</strong> Impuls<br />

von „ZeitZeichen - Informationsstelle für <strong>in</strong>novative<br />

Arbeitszeitmodelle“ wird den Status quo darstellen und Perspektiven<br />

andeuten. E<strong>in</strong>geladen s<strong>in</strong>d alle Interessierten am 1.6.<br />

um 19 Uhr <strong>in</strong> das Kas<strong>in</strong>o <strong>der</strong> Kreissparkasse <strong>in</strong> Bitburg.<br />

Ernährung und Klima<br />

Auf <strong>der</strong> Jugendburg Neuerburg f<strong>in</strong>det am 13.6. e<strong>in</strong>e Veranstaltung<br />

statt zum Ursachenzusammenhang von Klimaschutz und<br />

Ernährung. Der Vortrag wird e<strong>in</strong>gerahmt von musikalischen<br />

Beiträgen des Bitburger Kammerchors und es wird e<strong>in</strong>e klimafreundliche<br />

Verpflegung aus <strong>der</strong> Burgküche angeboten. E<strong>in</strong>geladen<br />

s<strong>in</strong>d alle Interessierten. Beg<strong>in</strong>n: 17 Uhr. Veranstalter:<br />

AG Nachhaltigkeit <strong>der</strong> Katholischen Erwachsenenbildung -<br />

Fachstelle Prüm. Anmeldung ist nicht notwendig - E<strong>in</strong>tritt frei.<br />

Für die Verpflegung wird e<strong>in</strong> freiwilliger Beitrag erbeten.<br />

Landwirtschaftskammer<br />

Rhe<strong>in</strong>land - Pfalz<br />

Neue Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung<br />

im Beruf „Hauswirtschafter/<strong>in</strong>“<br />

Die Landwirtschaftskammer Rhe<strong>in</strong>land - Pfalz bietet nach den<br />

Sommerferien 2010 zwei berufsbegleitende Lehrgänge zur Vorbereitung<br />

auf die Abschlussprüfung im Beruf „Hauswirtschafter/<strong>in</strong>“<br />

<strong>in</strong> Koblenz und <strong>in</strong> Trier / Bitburg an. Informationen zu<br />

Kosten und Lehrgangs<strong>in</strong>halten s<strong>in</strong>d erhältlich bei den Informationsgesprächen<br />

am Dienstag, 22. Juni 2010, um 15:30 Uhr, <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Dienststelle <strong>der</strong> Landwirtschaftskammer Koblenz, Bahnhofplatz<br />

9, 56068 Koblenz und am Mittwoch, 23. Juni 2010, um<br />

15:00 Uhr <strong>in</strong> <strong>der</strong> Dienstelle <strong>der</strong> Landwirtschaftskammer Trier,<br />

Gartenfeldstraße 12a, 54295 Trier.<br />

Anmeldungen zum Informationsgespräch erbeten an:<br />

Gertrud Specht, Tel. 02 61 / 9 15 93 - 251,<br />

E-Mail: gertrud.specht@lwk-rlp.de<br />

Der Unterricht erfolgt <strong>in</strong> Teilzeitform, e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> <strong>der</strong> Woche<br />

ganztägig. Unterrichtet wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> Dienststelle <strong>der</strong> Landwirt-<br />

schaftskammer Koblenz mit Praxis <strong>in</strong> <strong>der</strong> Julius-Wegeler-Schule<br />

bzw. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Dienststelle <strong>der</strong> Landwirtschaftskammer Trier und<br />

im Dienstleistungszentrum ländlicher Raum <strong>in</strong> Bitburg. Die<br />

Schulferien s<strong>in</strong>d vom Unterricht ausgenommen.<br />

Die Lehrgänge enden im Sommer 2011 mit <strong>der</strong> Abschlussprüfung<br />

zur Hauswirtschafter/<strong>in</strong>.<br />

Voraussetzung zur Teilnahme ist e<strong>in</strong>e m<strong>in</strong>destens 4 1/2 -jährige<br />

praktische Tätigkeit im eigenen Mehrpersonenhaushalt o<strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Fremdhaushalt. Berufsabschlüsse <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Berufen<br />

können angerechnet werden.<br />

Haben Sie Interesse? Dann nutzen Sie die Chance, den Berufsabschluss<br />

als Hauswirtschafter/<strong>in</strong> zu erlangen.<br />

MS-Selbsthilfegruppe Prüm<br />

Welt MS-Tag<br />

Die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Multiple Sclerosis International Fe<strong>der</strong>ation (MSIF)<br />

organisierten MS-Gesellschaften haben auf ihrer Jahrestagung<br />

2008 <strong>in</strong> Montreal beschlossen, e<strong>in</strong>en weltweiten „MS Tag“ <strong>in</strong>s<br />

Leben zu rufen. Zukünftig soll alljährlich jeweils am letzten<br />

Mittwoch im Mai dieser „World MS Day“ stattf<strong>in</strong>den.<br />

Auch <strong>in</strong> Deutschland wird dieser Tag ganz im Zeichen <strong>der</strong> Multiplen<br />

Sklerose stehen.<br />

Die MS-Selbsthilfegruppe Prüm freut sich auf die Unterstützung<br />

des Musikvere<strong>in</strong>s 1834 e.V. Prüm und lädt am 26. Mai<br />

2010, ab 17.00 Uhr zur Volksbank Eifel Mitte <strong>in</strong> Prüm e<strong>in</strong>.<br />

Das Vor- und Jugendorchester des Musikvere<strong>in</strong>s Prüm spielt<br />

und unterstützt so die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft<br />

zum Welt MS-Tag.<br />

Plosche<strong>der</strong> Bieren a Bungen e.V.<br />

Seifenkisten<strong>der</strong>by<br />

Jede Seifenkiste kann <strong>in</strong> zwei Kategorien gemeldet werden, zudem<br />

s<strong>in</strong>d gemischte Zweisitzer erlaubt. Die Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsläufe und<br />

techniche Abnahme ist am Samstag, 05.06.2010, zwischen 15.00<br />

Uhr und 17.00 Uhr, anschließend folgt die Fahrerbesprechung.<br />

Das Rennten ist am Sonntag, 06.06.2010, ab 10.00 Uhr.<br />

Weitere Infos zur Veranstaltung unter www.hot-runn<strong>in</strong>gs.de.<br />

Orgelkonzert zum Pf<strong>in</strong>gstfest<br />

Pf<strong>in</strong>gstsonntag, 23. Mai 2010, 17.00 Uhr<br />

Basilika St. Salvator, Prüm<br />

Orgelkonzert<br />

An <strong>der</strong> Orgel:<br />

Kathedralorganist Ignace Michiels, Brügge/B<br />

E<strong>in</strong>tritt: 5 € (freier E<strong>in</strong>tritt für Jugendliche bis 18 Jahren)<br />

Volkshochschule Prüm<br />

Vortrag: Abnehmen leicht gemacht<br />

Term<strong>in</strong>: Mittwoch, 16. Juni, 19.00 Uhr<br />

Kurse ab Juni<br />

Golf - Grundkurs für E<strong>in</strong>steiger<br />

In Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Golfanlage Lietzenhof, Burbach,<br />

f<strong>in</strong>den wie<strong>der</strong> Schnupperkurse statt. Auf dem Übungsgelände<br />

wird Ihnen <strong>der</strong> Golflehrer Schwung, Schlag, Griff, Haltung und<br />

Stand erklären. Langsam aber stetig entwickelt sich das Gefühl<br />

für Schläger und Ball. Anschließend können Sie das Erlernte direkt<br />

auf <strong>der</strong> öffentlichen 6-Loch-Anlage ausprobieren. Leihschläger<br />

und Übungsbälle s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kursgebühr enthalten.<br />

Am letzten Kurstag f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> Abschussturnier mit anschließen<strong>der</strong><br />

Siegerehrung statt.<br />

6 Doppelstunden, sonntags von 14.00-15.30 Uhr ab 6. Juni<br />

“Die Erdbeere”<br />

Kochkurs für K<strong>in</strong><strong>der</strong> von 5-10 Jahren<br />

4 Unterrichtsstunden, freitags, 10.00-13.00 Uhr am 04. Juni<br />

Jeden Tag und immer wie<strong>der</strong>: Salate<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>kochkurs für 5-10jährige zur Zubereitung bunter, pikanter<br />

und süßer Salate.<br />

4 Unterrichtsstunden, freitags, 14.00-17.00Uhr am 04. Juni<br />

Gebärdensprachkurs für Fortgeschrittene -<br />

Schwerpunkt Konversation<br />

Erweiterung und Wie<strong>der</strong>holung des Gebärdenwortschatzes,<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Kommunikationsfähigkeit, Steigerung <strong>der</strong><br />

Sprechfertigkeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gebärdensprache<br />

2 x 8 Unterrichtsstunden,<br />

samstags, 9.00-16.00 Uhr am 03. und 10. Juli<br />

Weitere Informationen und Anmeldung:<br />

Volkshochschule Prüm, Tiergartenstraße. 54, 54595 Prüm<br />

Telefon: 06551/943-119 (Montag bis Freitag, 9.00-12.00 Uhr)<br />

E-mail: vhs@vg-pruem.de<br />

Internet: www.pruem.de/vhs


Arzfeld - 20 - Ausgabe 20/2010<br />

Verlagsmitteilungen<br />

E<strong>in</strong>tracht Trier <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Fußball-Regionalliga<br />

Für´s Pokalf<strong>in</strong>ale <strong>in</strong> Schuss halten<br />

In se<strong>in</strong>em vorerst letzten Auswärtsspiel <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Fußball-Regionalliga gastiert <strong>der</strong> SV E<strong>in</strong>tracht<br />

Trier 05 am Samstag, 22. Mai, 14.00 Uhr, beim 1. FSV Ma<strong>in</strong>z 05 II.<br />

Während <strong>der</strong> Trierer Abstieg seit dem 0:1 am vergangenen Spieltag<br />

gegen Bochum II sportlich besiegelt ist, kämpft die Bundesliga-<br />

U23 aus Rhe<strong>in</strong>hessen noch um den Verbleib <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Viertklassigkeit.<br />

Die Verantwortlichen <strong>der</strong> Nullfünfer zogen zuletzt alle Register -<br />

und trennten sich Ende April sogar vorzeitig vom langjährigen<br />

Coach Peter Neustädter. Unter Interimstra<strong>in</strong>er Roland Vrabec gab<br />

es zunächst e<strong>in</strong> klares 4:1 über Lokalrivale Wormatia Worms, zuletzt<br />

wurde aber <strong>in</strong> Elversberg mit 1:2 verloren, sodass <strong>der</strong> Vorsprung<br />

auf den ersten Abstiegsplatz <strong>der</strong>zeit nur e<strong>in</strong>en Punkt<br />

beträgt.<br />

Auch wenn für die E<strong>in</strong>tracht alles gelaufen ist, appelliert Cheftra<strong>in</strong>er<br />

Roland Seitz mehr als nur an die Ehre se<strong>in</strong>er Schützl<strong>in</strong>ge: “Wir<br />

müssen uns schließlich auch für das nicht zuletzt <strong>in</strong> wirtschaftlicher<br />

H<strong>in</strong>sicht so wichtige Endspiel im Bitburger-Rhe<strong>in</strong>landpokal am 2.<br />

Juni gegen Burgbrohl <strong>in</strong> Schuss halten.” Seitz überlässt <strong>in</strong> diesem<br />

Zusammenhang nichts dem Zufall, reiste am spielfreien Wochenende<br />

sogar <strong>in</strong>s Brohltal, um den zwei Klassen tiefer angesiedelten<br />

Rhe<strong>in</strong>landligisten im Punktspiel gegen Mehr<strong>in</strong>g unter die Lupe zu<br />

nehmen.<br />

Vielleicht schw<strong>in</strong>gt beim e<strong>in</strong>en o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en E<strong>in</strong>trachtler auch<br />

noch etwas Motivation aus <strong>der</strong> letztjährigen Bewegung am Ma<strong>in</strong>zer<br />

Bruchweg mit. Am 27. März 2009 unterlag <strong>der</strong> SVE durch e<strong>in</strong>en<br />

zehn M<strong>in</strong>uten vor Schluss verwandelten Elfmeter <strong>in</strong> <strong>der</strong> Landeshauptstadt<br />

mit 0:1; Wilko Risser und Josef C<strong>in</strong>ar mussten mit Rot<br />

vom Platz, <strong>der</strong> damalige Coach Mario Basler wurde wegen allzu<br />

heftigen Reklamierens vom Schiedsrichter auf die Tribüne verbannt<br />

- um dort mit Bier übergossen zu werden...<br />

Geme<strong>in</strong>de- und Städtebund<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz<br />

www.gstbrp.de<br />

Zensus 2011<br />

Deutschland wird sich an dem für 2011 vorgesehenen EU-weiten<br />

Zensus beteiligen, um die aktuellen Bevölkerungs- und Wohnungszahlen<br />

zu ermitteln. Das Verfahren soll außerdem Aufschluss darüber<br />

geben, wie die Menschen <strong>in</strong> Deutschland wohnen und<br />

arbeiten. Der Zensus f<strong>in</strong>det nicht mehr als traditionelle Volkszählung<br />

statt, son<strong>der</strong>n wird erstmals registergestützt durchgeführt. Dabei<br />

werden im Wesentlichen die Daten erhoben, die durch<br />

Auswertung vorhandener Verwaltungsregister gewonnen werden<br />

können. Informationen über Gebäude und Wohnungen werden<br />

postalisch bei den Gebäude- und Wohnungseigentümern erhoben;<br />

Fragen zur Bildung und Ausbildung etwa werden <strong>in</strong> Form von<br />

Stichproben nur e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Teil <strong>der</strong> E<strong>in</strong>wohner gestellt. Das<br />

Verfahren des registergestützten Zensus führt zu ebenso belastbaren<br />

Ergebnissen wie e<strong>in</strong>e traditionelle Volkszählung, verursacht jedoch<br />

im Ergebnis deutlich weniger Aufwand.<br />

A<br />

Telefon-<br />

Z<br />

Service<br />

bis


Seite 2 Kreis-Nachrichten 22.5.2010<br />

Zweiundzwanzig Veranstaltungen - Unterhaltsames<br />

und Ernstes, Spaßiges und Aufrüttelndes - stehen vom<br />

bis zum 27. November auf dem Programm. Gerhard<br />

Polt & die Biermösl Blosn, Nessi Tausendschön, Arm<strong>in</strong><br />

Mueller-Stahl, Grit Boettcher und Waschkraft -<br />

Gew<strong>in</strong>ner <strong>der</strong> Goldenen Berta 2009 (Publikumspreis<br />

<strong>der</strong> Eifel-Kulturtage) - s<strong>in</strong>d sicherlich im beson<strong>der</strong>en<br />

Maße hervorzuheben. Doch auch an<strong>der</strong>e Veranstaltungen<br />

kl<strong>in</strong>gen vielversprechend: "Wenn Männer<br />

zu sehr vierzig werden" <strong>in</strong> Meisburg, "Die Tupperparty"<br />

<strong>in</strong> Daun, "Die Nacht <strong>der</strong> wilden Weiber" <strong>in</strong> Gillenfeld,<br />

‚Tante Frieda' <strong>in</strong> ihrem neuen Programm "Sammelfieber"<br />

<strong>in</strong> Man<strong>der</strong>scheid o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> He<strong>in</strong>z-Erhardt-Abend<br />

<strong>in</strong> Bombogen. Den Auftakt zum kulturellen Veranstaltungsreigen<br />

2010 machte die sizilianische Sänger<strong>in</strong><br />

und Komponist<strong>in</strong> Etta Scollo mit ihrem Programm "Les<br />

Siciliens" <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wittlicher Synagoge. "Les Siciliens"<br />

entpuppte sich als musikalische Reise zwischen Traum<br />

und Wirklichkeit, Geschichte und Mythos Siziliens. Die<br />

mehrfach ausgezeichnete Musiker<strong>in</strong> Etta Scollo sang <strong>in</strong><br />

ihrem fasz<strong>in</strong>ierenden Programm von sizilianischen Legenden,<br />

<strong>in</strong> denen es um Liebe, Verrat, Sehnsucht, den<br />

sizilianischen Humor und immer wie<strong>der</strong> um die Liebe<br />

g<strong>in</strong>g. Schriftsteller wie Jules Verne und Patrick Brydone<br />

haben Siziliens Legenden berühmt gemacht. Friedrich<br />

Schiller erzählte <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Ballade "Der Taucher" davon<br />

und Johann Wolfgang von Goethe wusste: "Sizilien ist<br />

das Tor zu Europa (...), hier ist <strong>der</strong> Schlüssel zu allem."<br />

Etta Scollos "Les Siciliens" gestaltete sich vor diesem<br />

literarischen H<strong>in</strong>tergrund als musikalischer Bazar, <strong>der</strong><br />

die Legenden weiterleben ließ.<br />

Am 30. Mai ab 19 Uhr s<strong>in</strong>d die Eifel-Kulturtage e.V. zu<br />

Gast im Schloss Nie<strong>der</strong>weis im Eifelkreis Bitburg-Prüm.<br />

Auf dem Programm steht Stephan Bauer und se<strong>in</strong>e<br />

"Suche nach dem verlorenen Mann": Was ist bloß los<br />

auf dem Y-Chromosom? Der Mann von heute gibt e<strong>in</strong><br />

trostloses Bild ab... Als Don Juan hat "man" ausgedient,<br />

aber Weichei, Abspüler und Frauenversteher zu se<strong>in</strong>,<br />

ist auch nur mäßig sexy: Ke<strong>in</strong>er macht mehr den Mund<br />

auf, außer er hat nichts zu sagen. Dass Männer das<br />

stärkere Geschlecht s<strong>in</strong>d, ist mittlerweile e<strong>in</strong> Märchen.<br />

"Versuchen Sie nur mal als Mann, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nacht die<br />

Bettdecke wie<strong>der</strong> zu sich zu ziehen, und Sie werden<br />

sehen..." br<strong>in</strong>gt Bauer männliche Erfahrungswerte auf<br />

e<strong>in</strong>en Nenner. "Auf <strong>der</strong> Suche nach dem verlorenen<br />

Mann" ist e<strong>in</strong> echtes Stephan Bauer-Programm über<br />

die durche<strong>in</strong>an<strong>der</strong>geratenen Geschlechterrollen unserer<br />

Tage. Sehr persönlich, selbstironisch, schonungslos<br />

ehrlich und - wie immer: Kabarett und Comedy auf<br />

höchstem Niveau. E<strong>in</strong> Abend über Männer, die vor<br />

ihren starken Frauen längst kapituliert haben und am<br />

Tresen jammern: "Ich wäre so gerne e<strong>in</strong> Macho, aber<br />

Steffi lässt mich nicht…" Der Kabarettist Bauer ist<br />

Dauergast auf allen deutschsprachigen Kabarettbühnen<br />

und regelmäßigen TV-Auftritten <strong>in</strong> 7Tage/7Köpfe,<br />

Quatsch-Comedy-Club, Ottis Schlachthof, Harald<br />

Schmidt, Mitternachtsspitzen, TV Total u.a. Die Veranstaltung<br />

f<strong>in</strong>det statt <strong>in</strong> Kooperation mit <strong>der</strong> Kulturgeme<strong>in</strong>schaft<br />

Bitburg. Karten s<strong>in</strong>d erhältlich <strong>in</strong> den TV-<br />

Centern, beim Wochenspiegel, den Vorverkaufsstellen<br />

von Ticket Regional und unter www.ticketregional.de.<br />

Landesf<strong>in</strong>ale des Dorfwettbewerbs<br />

"Unser Dorf hat Zukunft"<br />

Kommission zu Besuch<br />

<strong>in</strong> Ehlenz und Wolsfeld<br />

Insgesamt zwölf rhe<strong>in</strong>land-pfälzische Geme<strong>in</strong>den<br />

messen sich im Landesf<strong>in</strong>ale 2010 des Dorfwettbewerbs<br />

"Unser Dorf hat Zukunft", um sich für den<br />

Bundesentscheid im August/September 2010 zu qualifizieren.<br />

Aus dem Eifelkreis Bitburg-Prüm haben sich<br />

die Geme<strong>in</strong>den Ehlenz und Wolsfeld zur Teilnahme am<br />

Landesf<strong>in</strong>ale qualifiziert. Aufgrund dessen hat die Landeskommission<br />

die Eifelgeme<strong>in</strong>den Ehlenz und Wolsfeld<br />

noch e<strong>in</strong>mal genau unter die Lupe genommen:<br />

Die Ehlenzer waren am Tag <strong>der</strong> Bereisung zahlreich<br />

vertreten und konnten die Jury mit e<strong>in</strong>em herausragenden<br />

ehrenamtlichen Engagement <strong>der</strong> Dorfgeme<strong>in</strong>schaft<br />

bee<strong>in</strong>drucken. In den vergangenen Jahren<br />

haben die Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger zahlreiche Projekte<br />

mit e<strong>in</strong>em hohen Anteil an Eigenleistung umgesetzt.<br />

Unter an<strong>der</strong>em haben die Ehlenzer e<strong>in</strong>e Brücke über<br />

den Ehlenzbach gebaut, e<strong>in</strong>en naturnahen Spielplatz<br />

angelegt, Apfelbäume gepflanzt, das Sporthäuschen<br />

renoviert und schließlich das Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshaus<br />

umgebaut. Die hohe Anzahl von gut sanierten Häusern<br />

im Ortskern <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit dem gelungenen<br />

Straßenbau ist e<strong>in</strong> wichtiger Beitrag <strong>der</strong> Innenentwicklung.<br />

Dies wurde von <strong>der</strong> Jury <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>er Weise hervorgehoben.<br />

Auch <strong>in</strong> Wolsfeld wurde die Kommission von zahlreichen<br />

Bürger<strong>in</strong>nen und Bürgern begleitet. Nach e<strong>in</strong>em<br />

virtuellen Rundgang folgte die Begehung des historischen<br />

Ortskerns, mit <strong>der</strong> sog. Burg aus dem frühen 17.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t sowie prachtvollen Bauernhäusern, h<strong>in</strong> zu<br />

attraktiven Neubaugebieten. Der Rundgang führte<br />

immer wie<strong>der</strong> über die Europastraße. Die überdimensionale<br />

alte Bundesstraße kann nun, nach Fertigstellung<br />

<strong>der</strong> Ortsumgehung, zurückgebaut werden, wodurch<br />

sich neue Perspektiven für die Freiraumstruktur<br />

des Ortes ergeben. Hierzu haben die Wolsfel<strong>der</strong> genaue<br />

Pläne vorgestellt, die die Jury als wichtigstes Zukunftsprojekt<br />

des Ortes ansieht. Die Ortsgeme<strong>in</strong>de<br />

Wolsfeld konnte weiterh<strong>in</strong> durch ihr hohes bürgerschaftliches<br />

Engagement überzeugen.<br />

Im Wettbewerbsturnus 2008/2009 wurde erstmalig e<strong>in</strong><br />

Son<strong>der</strong>preis für Innenentwicklung ausgelobt. Diesen<br />

Preis haben beide Geme<strong>in</strong>den, Ehlenz <strong>in</strong> 2008 und<br />

Wolsfeld <strong>in</strong> 2009, erhalten. Die Bereisung <strong>der</strong> Landeskommission<br />

dauerte bis Mitte Mai. Das Ergebnis wird<br />

Ende Mai offiziell bekannt gegeben.<br />

Der nächste Wettbewerb auf Kreisebene f<strong>in</strong>det <strong>in</strong><br />

2011/2012 statt. Um an die Erfolge <strong>der</strong> vergangenen<br />

Jahre anzuknüpfen, werden engagierte Geme<strong>in</strong>den,<br />

die sich mit <strong>der</strong> Entwicklung ihres Dorfes ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

setzen, gesucht. Schon die Entscheidung, am Wettbewerb<br />

teilzunehmen, ist e<strong>in</strong> großer Gew<strong>in</strong>n für das Dorf.


22.5.2010 Kreis-Nachrichten Seite 3<br />

Für Fragen stehen bei <strong>der</strong> Kreisverwaltung des Eifelkreises<br />

als Ansprechpartner zur Verfügung: Edgar Kiewel,<br />

Tel. 06561/15-4140, Kiewel.edgar@bitburgpruem.de<br />

und Bett<strong>in</strong>a Schauster, Tel. 06561/15-4130,<br />

Schauster.bett<strong>in</strong>a@bitburg-pruem.de. Weitere Informationen<br />

(Richtl<strong>in</strong>ien und Bewertungsbogen) zum Dorfwettbewerb<br />

gibt es im Internet unter www.dorferneuerung.bitburg-pruem.de<br />

o<strong>der</strong> www.ism.rlp.de.<br />

LEADER-Regionen Bitburg-<br />

Prüm und Müllerthal<br />

(Luxemburg) kooperieren<br />

Die Zusammenarbeit über die Grenzen h<strong>in</strong>weg ist im<br />

deutsch-luxemburgischen Grenzraum langjährige<br />

Praxis. Daher war es nur selbstverständlich, dass die<br />

beiden LEADER-Regionen Bitburg-Prüm und Müllerthal/Luxemburg<br />

bereits bei <strong>der</strong> Erarbeitung ihrer Entwicklungskonzepte<br />

mögliche Kooperationsfel<strong>der</strong> sondierten.<br />

Als beson<strong>der</strong>s zukunftsfähiges und <strong>in</strong>novatives<br />

Thema mit großen Schnittmengen <strong>in</strong> beiden LEADER-<br />

Gebieten wurde im Laufe <strong>der</strong> Konkretisierung <strong>der</strong><br />

transnationalen Zusammenarbeit <strong>der</strong> Bereich "Energie"<br />

identifiziert.<br />

So stand das Thema "Energie" auch im Fokus <strong>der</strong><br />

Impulsveranstaltung "Energie grenzüberschreitend<br />

nutzen" im luxemburgischen Rosport. Die Veranstalter<br />

hatten die Wahl des Tagungsortes bewusst auf das<br />

Musée Tudor - das <strong>in</strong>teraktive Museum für Strom und<br />

Akkumulator - gelegt, um die Tagungsteilnehmer mit<br />

<strong>der</strong> Ausstellung des Museums auf das Thema e<strong>in</strong>zustimmen.<br />

Prof. Dr. Heck vom Institut für angewandtes Stoffmanagement<br />

(IfaS) am Unicampus Birkenfeld führte mit<br />

se<strong>in</strong>em Vortrag "Nachhaltige Energieversorgung als<br />

Instrument <strong>der</strong> Regionalentwicklung" <strong>in</strong> die Thematik<br />

e<strong>in</strong> und wies e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>glich darauf h<strong>in</strong>, dass die Nutzung<br />

erneuerbarer Energien für dem Klimawandel unerlässlich<br />

ist. Anhand e<strong>in</strong>er Vielzahl von Anwendungsbeispielen<br />

belegte er nicht nur se<strong>in</strong>e Thesen, son<strong>der</strong>n animierte<br />

se<strong>in</strong>e Zuhörer, ihre Potenziale vor Ort zu prüfen,<br />

zu erkennen und zu nutzen. Bürgermeister Gira von<br />

<strong>der</strong> luxemburgischen Geme<strong>in</strong>de Beckerich berichtete<br />

über die vielfältigen Initiativen und Anstrengungen <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>de um den E<strong>in</strong>satz und die Nutzung<br />

erneuerbarer Energien. E<strong>in</strong>drucksvoll schil<strong>der</strong>te er den<br />

Jahre andauernden Prozess <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>de, die<br />

e<strong>in</strong>zelnen Bauste<strong>in</strong>e <strong>der</strong> örtlichen Entwicklungskonzeption<br />

umzusetzen.<br />

Die Vorträge <strong>der</strong> Referenten und die Beiträge aus dem<br />

Auditorium bestärkten die beiden LEADER-Regionen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Wahl ihres grenzüberschreitenden Kooperationsfeldes.<br />

Erste Projektideen zum Themenbereich Energie<br />

s<strong>in</strong>d im Laufe des Jahres im Rahmen e<strong>in</strong>es transnationalen<br />

Kooperationsprojektes zu konkretisieren. Die<br />

Vorträge <strong>der</strong> Impulsveranstaltung können e<strong>in</strong>gesehen<br />

werden unter www.lag-bitburg-pruem.de.<br />

Milchquotenbörse<br />

Nächster Term<strong>in</strong> am 1.7.2010<br />

E<strong>in</strong> weiterer Börsenterm<strong>in</strong> f<strong>in</strong>det am 1. Juli 2010 statt.<br />

Alle Gebote für diesen Term<strong>in</strong> müssen am 1.6.2010 <strong>der</strong><br />

Landwirtschaftskammer <strong>in</strong> Bad Kreuznach vorliegen.<br />

Die Formulare für die Gebote an die Börse s<strong>in</strong>d bei <strong>der</strong><br />

Landwirtschaftskammer, dem Bauernverband, den<br />

Molkereien und <strong>der</strong> Kreisverwaltung erhältlich.<br />

Bei dem Verkauf von Quoten hat <strong>der</strong> Anbieter vor<br />

Abgabe des Angebotes e<strong>in</strong>en Nachweis <strong>der</strong> zuständigen<br />

Kreisverwaltung e<strong>in</strong>zuholen, dass<br />

- <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e ke<strong>in</strong>e Ansprüche e<strong>in</strong>es Verpächters auf<br />

Rückgewähr von Milchquoten bestehen,<br />

- <strong>der</strong> bisherige Pächter die Milchquote nicht selbst<br />

übernehmen will,<br />

- die angebotene Quote ke<strong>in</strong>em E<strong>in</strong>ziehungsverfahren<br />

unterliegt und<br />

- <strong>der</strong> Anbieter im laufenden und den beiden vorangegangenen<br />

Zwölfmonatszeiträumen den Betriebssitz<br />

nicht verlagert hat.<br />

Falls e<strong>in</strong> Quotenverkauf beabsichtigt ist, sollte das<br />

Angebot somit umgehend <strong>der</strong> Kreisverwaltung zur<br />

Prüfung und Erteilung des erfor<strong>der</strong>lichen Nachweises<br />

vorgelegt werden.<br />

Weiter ist zu beachten, dass e<strong>in</strong>e Besche<strong>in</strong>igung von<br />

<strong>der</strong> Kreisverwaltung zu erteilen ist, sofern die Quote<br />

noch verpachtet ist und das Pachtverhältnis beendet<br />

wurde.<br />

Die Rückgabe <strong>der</strong> Quote an den Verpächter muss vollzogen<br />

werden, bevor <strong>der</strong> Verpächter den Verkauf veranlassen<br />

und e<strong>in</strong> Angebot zum Börsenterm<strong>in</strong> abgeben<br />

kann. Dabei s<strong>in</strong>d die erfor<strong>der</strong>lichen Bearbeitungszeiten<br />

sowohl bei <strong>der</strong> Kreisverwaltung wie auch bei <strong>der</strong><br />

Molkerei zu berücksichtigen.<br />

Ansprechpartner bei <strong>der</strong> Kreisverwaltung des Eifelkreises<br />

Bitburg-Prüm s<strong>in</strong>d Günter Maiers, Tel. 06561-<br />

152130 und Rita Ro<strong>der</strong>mann, Tel. 06561-152120.<br />

Kreis-Nachrichten - Impressum<br />

Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm<br />

Trierer Straße 1, 54634 Bitburg<br />

Redaktion und amtliche Heike Frankiewitsch, Amt 01, Pressestelle<br />

Bekanntmachungen: (verantwortlich)<br />

Tel.: 06561/15-2240<br />

Fax: 06561/15-1011<br />

E-Mail: frankiewitsch.heike@bitburg-pruem.de<br />

Verlag, Druck und Verlag + Druck Wittich KG,<br />

Vertrieb sowie Europaallee 1, 54343 Föhren,<br />

Verteilung: Tel.: 06502/9147-0<br />

Fax: 06502/9147-20<br />

Ersche<strong>in</strong>ungsweise: wöchentlich


22.5.2010 Kreis-Nachrichten Seite 5<br />

"Nur Graue Tonne"<br />

Bitburg-Stadt<br />

Dienstag, 25. Mai: Südr<strong>in</strong>g, Industriegebiet Merlick,<br />

Flugplatz<br />

Donnerstag, 27. Mai: Bitburg-Stadt, Pützhöhe<br />

Samstag, 29. Mai: Albach<br />

Bitburg-Stadtteile<br />

Mittwoch, 26. Mai: Erdorf, Irsch, Mashol<strong>der</strong>, Matzen,<br />

Mötsch, Stahl, Ste<strong>in</strong>ebrück<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>de Bitburg-Land<br />

Dienstag, 25. Mai: Bildchen, Brecht, Dahlem, Hermesdorf,<br />

Idenheim, Idesheim, Oberweis, Rittersdorf,<br />

Röhl, Scharfbillig, Sülm, Trimport, Wißmannsdorf<br />

Mittwoch, 26. Mai: Eßl<strong>in</strong>gen, Hungerburg, Meckel<br />

Samstag, 29. Mai: Dudeldorf, Gondorf, Hütt<strong>in</strong>gen,<br />

Metterich<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>de Irrel<br />

Mittwoch, 26. Mai: Alsdorf, Eisenach, Gilzem,<br />

Kaschenbach, Nie<strong>der</strong>weis<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>de Speicher<br />

Samstag, 29. Mai: Auw, Beil<strong>in</strong>gen, Herforst, Hosten,<br />

Orenhofen, Philippsheim, Preist, Speicher<br />

Wo erhält man gelbe Säcke?<br />

Als Vertragspartner <strong>der</strong> Dualen System Deutschland<br />

GmbH stellt im Eifelkreis Bitburg-Prüm die Entsorgungsunternehmung<br />

SITA West, Auf Rietzfeld 1 <strong>in</strong><br />

54595 Prüm-Nie<strong>der</strong>prüm (06551/3209) die Entsorgung<br />

<strong>der</strong> Gelben Säcke und somit auch die Auslieferung <strong>der</strong><br />

zur Sammlung erfor<strong>der</strong>lichen neuen Säcke sicher.<br />

Neben e<strong>in</strong>er Abholung am Entsorgungsfahrzeug können<br />

Sie Gelbe Säcke auch kostenfrei bei e<strong>in</strong>er <strong>der</strong><br />

nachstehenden Stellen erhalten.<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>de Arzfeld:<br />

- Arzfeld, Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung, Luxemburgerstr.<br />

6<br />

- Daleiden, Postagentur, Hauptstr. 49<br />

- <strong>Waxweiler</strong>, Postagentur, Luxemburgerstr. 33<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>de Bitburg-Land<br />

- Bitburg, Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung, Hubert-Prim-<br />

Str. 7<br />

- Bett<strong>in</strong>gen, Lebensmittel Büchel, Maxim<strong>in</strong>str. 22<br />

Stadt Bitburg<br />

- Stadtverwaltung, Rathausplatz 1<br />

- Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm,<br />

Triererstr. 1<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>de Irrel<br />

- Irrel, Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung, Auf Omesen 2<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>de Kyllburg<br />

- Kyllburg, Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung, Am Marktplatz<br />

8<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>de Neuerburg<br />

- Mettendorf, Postagentur Herbert Ackels, im Fronhof<br />

18<br />

- Neuerburg, Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung, Pestalozzistr.<br />

7<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>de Prüm<br />

- Bleialf, Bürgerhaus - Aussenstelle Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

Prüm, Auwer Strasse 2<br />

- Pronsfeld, Postagentur bei Kfz-Teile Gerads, Remigiusstr.<br />

38<br />

- Prüm, Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung, Tiergartenstr.<br />

54<br />

- Prüm-Nie<strong>der</strong>prüm, Entsorgungsunternehmung SITA-<br />

West Gmbh, Auf Rietzfeld<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>de Speicher<br />

- Speicher, Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung, Bahnhofstr.<br />

36<br />

Probleme im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Abfuhr <strong>der</strong><br />

Gelben Säcke bitten wir direkt an die beauftragte<br />

Entsorgungsunternehmung (06551/3209) zu richten.<br />

Woh<strong>in</strong> mit Verpackungen<br />

schadstoffhaltiger Füllgüter<br />

Verkaufsverpackungen schadstoffhaltiger Füllgüter<br />

(z.B. PUR-Schaumdosen) gehören nicht <strong>in</strong> den gelben<br />

Sack. Ausgehärtet ist <strong>der</strong> PUR-Schaum zwar unbedenklich;<br />

als Rest <strong>in</strong> <strong>der</strong> mit Treibmittel versehenen<br />

Dose ist er jedoch gemäß <strong>der</strong> Verpackungsverordnung<br />

als schadstoffhaltiges Füllgut e<strong>in</strong>zuordnen, da die <strong>in</strong><br />

den gebrauchten Dosen enthaltenen Stoffe Allergien<br />

und Atembeschwerden verursachen können und im<br />

Verdacht stehen, krebserregend zu se<strong>in</strong>.<br />

Die Verpackungsverordnung verpflichtet Hersteller und<br />

Vertreiber schadstoffhaltiger Füllgüter die Rückgabe<br />

von Verpackungen für den Verbraucher unentgeltlich<br />

und <strong>in</strong> zumutbarer Entfernung zu gewährleisten. Hierauf<br />

haben die Hersteller und Vertreiber die Kunden<br />

deutlich sichtbar h<strong>in</strong>zuweisen.<br />

Die Verpackungen schadstoffhaltiger Füllgüter können<br />

daher vom Endverbraucher kostenfrei an <strong>der</strong> Verkaufsstelle<br />

wie<strong>der</strong> zurückgegeben werden. Hierauf besteht<br />

e<strong>in</strong> Rechtsanspruch.<br />

Für weitere Informationen steht Ihnen die Abfallberatung<br />

des Regiebetriebes Abfallwirtschaft (Tel.<br />

06561/152341) gerne zur Verfügung.<br />

Der Regiebetrieb Abfallwirtschaft<br />

bittet um Beachtung:<br />

Wegen <strong>der</strong> Pf<strong>in</strong>gstfeiertage werden die <strong>in</strong> <strong>der</strong> 21.<br />

Kalen<strong>der</strong>woche stattf<strong>in</strong>denden Entsorgungstouren<br />

jeweils e<strong>in</strong>en Tag später nachgefahren.


Seite 6 Kreis-Nachrichten 22.5.2010<br />

"Klimaschutzschulenatlas"<br />

geht onl<strong>in</strong>e<br />

Netzwerk für Klimaschutz und<br />

Energiesparen an Schulen<br />

"Wo f<strong>in</strong>de ich Schulen, die Klimaschutzprojekte durchführen?<br />

Welche haben e<strong>in</strong>e Solaranlage und nutzen<br />

sie, um erneuerbare Energien im Unterricht zu thematisieren?<br />

Was machen an<strong>der</strong>e Schulen, um die Umwelt<br />

zu schützen?" - Antworten auf diese Fragen gibt <strong>der</strong><br />

"Klimaschutzschulenatlas" im Internet unter <strong>der</strong> Adresse<br />

www.klimaschutzschulenatlas.de. Das Unabhängige<br />

Institut für Umweltfragen hat e<strong>in</strong>e Internetplattform entwickelt,<br />

die e<strong>in</strong>en umfassenden Überblick über Klimaschutzschulen<br />

<strong>in</strong> Deutschland gibt. Diese Schulen und<br />

weitere Bildungse<strong>in</strong>richtungen werden vom BMU mit<br />

Gel<strong>der</strong>n aus <strong>der</strong> Nationalen Klimaschutz<strong>in</strong>itiative geför<strong>der</strong>t.<br />

Gegenwärtig s<strong>in</strong>d 1.516 Schulen im Atlas verzeichnet.<br />

So werden beispielsweise die Solaranlagen von 170<br />

Schulen erfasst, die vom BMU <strong>in</strong>nerhalb des Projektes<br />

"Solarsupport" mit e<strong>in</strong>em Datenlogger sowie Netzwerkanb<strong>in</strong>dung<br />

aufgerüstet wurden und alle<strong>in</strong> im März<br />

86.240 kWh Strom erzeugt haben, was e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>sparung<br />

von 51.744 Kilogramm CO2 bedeutet. Jede<br />

Schule kann sich auf <strong>der</strong> Startseite des Atlas registrieren.<br />

Kurz darauf erhält sie e<strong>in</strong> Log<strong>in</strong> und kann mit <strong>der</strong><br />

Gestaltung ihrer Profilseite beg<strong>in</strong>nen. So soll das<br />

Netzwerk <strong>der</strong> Klimaschutzschulen stetig ausgebaut<br />

werden.<br />

Im Atlas haben Schulen die Möglichkeit, ihre eigene<br />

Profilseite zu gestalten, um sich und ihre Projekte<br />

vorzustellen. So kann man sich von <strong>der</strong> Vielfalt an Projekten<br />

<strong>in</strong>spirieren lassen: Plakate, Unterrichtsmaterialien<br />

und Filme zum Klimaschutz, fächerübergreifen<strong>der</strong><br />

Unterricht, Tagebücher zum Ressourcenverbrauch,<br />

Energiedetektive, die an ihrer Schule Energiesparmaßnahmen<br />

umsetzen, Planung e<strong>in</strong>es grünen Klassenzimmers,<br />

das durch erneuerbare Energien versorgt wird,<br />

e<strong>in</strong> Energieparcours, <strong>der</strong> über nachhaltige Energien<br />

<strong>in</strong>formiert o<strong>der</strong> die Erstellung e<strong>in</strong>es Energiekonzeptes<br />

für die gesamte Schule.<br />

Aus dem Eifelkreis Bitburg-Prüm s<strong>in</strong>d bereits die Wilhelm-Busch-Grundschule<br />

Bickendorf-Seffern, das Umwelt-Erlebnis-Zentrum<br />

GaytalPark Körperich, das St.<br />

Josef-Gymnasium Biesdorf und die Grund- und Hauptschule<br />

Kyllburg aktiv im Atlas dargestellt.<br />

Mitmachen lohnt sich. Unter www.klimaschutzschulenatlas.de<br />

f<strong>in</strong>den sich wichtige Publikationen rund um das<br />

Thema Klimaschutz. Weiterh<strong>in</strong> gibt es Möglichkeiten<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung für Schulen. Der BildungsCent e.V.<br />

unterstützt 1.000 Schulen bei <strong>der</strong> CO2-Reduktion.<br />

Je<strong>der</strong> Schule steht e<strong>in</strong> Budget von 500 Euro zur Verfügung,<br />

um davon die Umsetzung Klima schonen<strong>der</strong><br />

Maßnahmen zu f<strong>in</strong>anzieren.<br />

Die ersten 700 Bewerber erhalten darüber h<strong>in</strong>aus e<strong>in</strong>e<br />

gut ausgestattete Klimakiste, mit <strong>der</strong> CO2-E<strong>in</strong>sparpotentiale<br />

auf e<strong>in</strong>fache Art und Weise erkannt und<br />

erschlossen werden können.<br />

Zusätzliche attraktive Materialien können ebenfalls<br />

abgefor<strong>der</strong>t werden. Die Erfahrungen und Best Practice-Beispiele<br />

<strong>der</strong> teilnehmenden Schulen werden zusammengefasst<br />

und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em service- und nutzerorientierten<br />

Klimaschutzhandbuch für Schulen veröffentlicht.<br />

Weitere Informationen: Unabhängiges Institut für<br />

Umweltfragen e.V., Mark Butler, Tel: 030/428 49 93-23,<br />

e-Mail: mark.butler@ufu.de und im Netz unter<br />

www.bmu-klimaschutz<strong>in</strong>itiative.de/schulen.<br />

Klimaschutz geht alle an - Ansprecher bei <strong>der</strong> Kreisverwaltung<br />

des Eifelkreises s<strong>in</strong>d Otmar Banz, Tel. 06561-<br />

15-4060, banz.otmar@bitburg-pruem.de und Ra<strong>in</strong>er<br />

Wirtz, Tel. 06561-15-3510, wirtz.ra<strong>in</strong>er@bitburgpruem.de.<br />

Staatliches Eifel-Kolleg Neuerburg<br />

Neues regionales Bildungsangebot<br />

Interessierte s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>geladen, sich am Samstag, dem<br />

29. Mai ab 14 Uhr auf <strong>der</strong> Schulkirmes am Staatl. Eifel-<br />

Gymnasium Neuerburg über das "Eifel-Kolleg" zu <strong>in</strong>formieren.<br />

Am Staatl. Eifel-Gymnasium Neuerburg wird<br />

das Staatl. Eifel-Kolleg Neuerburg ab August 2010 als<br />

zusätzliches Bildungsangebot e<strong>in</strong>gerichtet. Das Kolleg<br />

ist e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>richtung des Zweiten Bildungsweges und<br />

ermöglicht es jungen Erwachsenen über 18 Jahren, im<br />

Anschluss an e<strong>in</strong>e Berufsausbildung o<strong>der</strong> Berufstätigkeit<br />

das Abitur nachzumachen. Die Anmeldung am<br />

Eifel-Kolleg ist bis 15. Juni 2010 möglich. Aufnahmeanträge<br />

und weitere Informationen unter www.eifel-kolleg.de<br />

o<strong>der</strong> direkt beim Staatliches Eifel-Kolleg, Pestalozzistraße<br />

25, 54673 Neuerburg, Tel. 06564 96730,<br />

<strong>in</strong>fo@eifel-kolleg.de.<br />

"Ehrensache" 2010<br />

Zum bereits 10. Mal vergibt das SWR Fernsehen und<br />

SWR4 Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz <strong>in</strong> <strong>der</strong> großen Fernsehshow für<br />

das Ehrenamt am 12. September 2010 wie<strong>der</strong> Preise<br />

an Menschen, die sich <strong>in</strong> ihrer Freizeit bürgerschaftlich<br />

engagieren und e<strong>in</strong> Ehrenamt ausüben. Seit April<br />

stellen die Hörfunkwelle SWR4 RP (10-11 Uhr) und das<br />

Fernsehmagaz<strong>in</strong> "Landesschau Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz" (ab<br />

18.45 Uhr) jeden zweiten Mittwoch Kandidaten für den<br />

Publikumspreis <strong>der</strong> "Ehrensache" vor. Die Zuschauer<br />

und Hörer können dann Anfang September per Internet<br />

für ihren Favoriten abstimmen. Wer die an<strong>der</strong>en vier<br />

Preisträger<strong>in</strong>nen und Preisträger <strong>der</strong> "Ehrensache-<br />

Preise" se<strong>in</strong> werden, entscheidet wie immer e<strong>in</strong>e prom<strong>in</strong>ente<br />

Jury, die Teil <strong>der</strong> Fernsehsendung "Ehrensache<br />

2010" se<strong>in</strong> wird. Die Open-Air-Sendung mit<br />

Preisverleihung ist Höhepunkt und Abschluss des<br />

Ehrenamtstages des Landes Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz am 12.<br />

September 2010 <strong>in</strong> Kirchheimbolanden.<br />

Auch <strong>in</strong> diesem Jahr wird die Bevölkerung um Mithilfe<br />

gebeten: Wer s<strong>in</strong>d die Menschen, die <strong>in</strong> Ihrer Geme<strong>in</strong>de<br />

o<strong>der</strong> <strong>in</strong> Ihrem Landkreis beson<strong>der</strong>s aktiv s<strong>in</strong>d?


Seite 8 Kreis-Nachrichten 22.5.2010<br />

Die sehr verb<strong>in</strong>dliche und familiäre Atmosphäre des<br />

Wettbewerbs wird von allen Teilnehmern geschätzt und<br />

hebt sich wohlwollend von den teils rauen Bed<strong>in</strong>gungen<br />

an<strong>der</strong>er Klavierwettbewerbe ab. Am Ende zog sich die<br />

Jury, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Besetzung Ludmilla Alexandrowa aus Russland,<br />

<strong>der</strong> Pianist<strong>in</strong> Susanne Lang aus Basel und<br />

Kulturamtsleiter Herbert Fandel zur Beratung zurück<br />

und benötigten verständlicherweise mehr als die vorgesehene<br />

Zeit für die Platzierungen. Der Son<strong>der</strong>preis<br />

2010 wurde wie im Vorjahr geteilt und g<strong>in</strong>g an Rafael<br />

Lipste<strong>in</strong> und Simon Barth.<br />

Das Preisträgerkonzert am 6. Juni bietet die Möglichkeit,<br />

die "fliegenden F<strong>in</strong>ger" des Bitburger Klavierwettbewerbes<br />

noch e<strong>in</strong>mal zu hören. Klavierspiel auf allerhöchstem<br />

Niveau, <strong>in</strong> allen Altersstufen, Werke von<br />

Bach bis h<strong>in</strong> zur Mo<strong>der</strong>ne, werden die Besucher <strong>in</strong><br />

ihren Bann ziehen. Der E<strong>in</strong>tritt ist frei.<br />

Instrumentenvorstellung 2010<br />

In Vorbereitung auf das neue Musikschuljahr 2010/2011<br />

bietet die Musikschule des Eifelkreises Bitburg-Prüm<br />

(MdE) für alle <strong>in</strong>teressierten K<strong>in</strong><strong>der</strong>, Jugendliche und<br />

Erwachsene des Eifelkreises Instrumentenvorstellungen<br />

<strong>in</strong> Bitburg und Prüm an. In beiden Veranstaltungen<br />

werden zunächst die klanglichen Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>zelnen Instrumentengruppen fachlich vorgestellt und<br />

die notwendigen Voraussetzungen zum Erlernen e<strong>in</strong>es<br />

Instrumentes erläutert. Die Musiklehrer<strong>in</strong>nen und<br />

Musiklehrer <strong>der</strong> MdE stehen dabei für Informationen<br />

und Empfehlungen gerne zur Verfügung. Die Instrumente<br />

können im Anschluß unter fachlicher Anleitung<br />

ausprobiert werden.<br />

Die Term<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Veranstaltungen:<br />

Montag, 31.05.2010, 18 Uhr, Haus Beda <strong>in</strong> Bitburg<br />

Dienstag, 01.06.2010, 18Uhr, Reg<strong>in</strong>o-Gymnasium<br />

Prüm<br />

Alle K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendliche s<strong>in</strong>d mit ihren Eltern e<strong>in</strong>geladen.<br />

Weitere Infos: www.musikschule-eifelkreis.de.<br />

Caritasverband Westeifel e.V.<br />

Neues Betreuungsangebot<br />

Der Caritasverband Westeifel e.V. ist <strong>der</strong> größte Anbieter<br />

ambulanter Pflegedienstleistungen sowohl im<br />

Eifelkreis Bitburg-Prüm als auch im Landkreis Vulkaneifel.<br />

Der Verband verfügt über 30 Jahre Pflegeerfahrung<br />

<strong>in</strong> den Caritas- Sozialstationen Arzfeld, Bitburg,<br />

Daun, Gerolste<strong>in</strong> und Speicher. Elisabeth Krupp, Leiter<strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Gesundheitspflegerischen Dienste, konnte<br />

kürzlich im Mehrgenerationenhaus <strong>in</strong> Gerolste<strong>in</strong> <strong>in</strong>sgesamt<br />

47 Mitarbeiter<strong>in</strong>nen des mobilen sozialen Dienstes<br />

e<strong>in</strong> Zertifikat für die erfolgreiche Teilnahme an e<strong>in</strong>er<br />

dreimonatigen Fortbildung überreichen. Durch diese<br />

Schulungsmaßnahme wurden die Mitarbeiter<strong>in</strong>nen des<br />

mobilen sozialen Dienstes, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> hauswirtschaft-<br />

lichen Versorgung e<strong>in</strong>gesetzt werden, für die Erbr<strong>in</strong>gung<br />

zusätzlicher Betreuungsleistungen gemäß Sozialgesetzbuch<br />

qualifiziert. In dieser Fortbildungsmaßnahme<br />

wurden unter an<strong>der</strong>em <strong>der</strong> Umgang mit demenz-<br />

und psychischkranken Menschen, Grundlagen<br />

zu Alter, Krankheit und Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung und Inhalte <strong>der</strong><br />

Hauskrankenpflege thematisiert. Zur Zielgruppe dieses<br />

Angebots gehören Menschen mit geistigen Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ungen,<br />

psychischen o<strong>der</strong> demenziellen Erkrankungen,<br />

unabhängig von ihrem Alter. Dieses Betreuungsangebot<br />

gilt auch für Menschen, die nicht pflegebedürftig<br />

im S<strong>in</strong>ne des SGB XI e<strong>in</strong>gestuft s<strong>in</strong>d. Sie erhalten Hilfe<br />

und Unterstützung <strong>in</strong> <strong>der</strong> häuslichen Umgebung durch<br />

speziell dafür geschulte Mitarbeiter<strong>in</strong>nen. Dieses Angebot<br />

soll ihnen <strong>der</strong> Verbleib <strong>in</strong> <strong>der</strong> eigenen Häuslichkeit<br />

und e<strong>in</strong>e Teilhabe am öffentlichen Leben ermöglichen.<br />

Je nach Wunsch können sie somit zu Freizeitaktivitäten,<br />

Term<strong>in</strong>en o<strong>der</strong> kulturellen Veranstaltung begleitet<br />

werden. Weiterh<strong>in</strong> besteht die Möglichkeit für Demenzkranke,<br />

an Betreuungsgruppen an den verschiedenen<br />

Standorten <strong>in</strong> den Räumlichkeiten des Caritasverbands<br />

Westeifel e. V. teilzunehmen. Dazu kann e<strong>in</strong> eigens<br />

dafür e<strong>in</strong>gerichteter Fahrdienst wahrgenommen werden.<br />

Seit 2009 gehören die zusätzlichen Betreuungsleistungen<br />

für Menschen mit e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>geschränkten<br />

Alltagskompetenz und erheblichem Bedarf an allgeme<strong>in</strong>er<br />

Beaufsichtigung und Betreuung zum Angebot<br />

aller Caritas Sozialstationen. Die Kosten für die zusätzlichen<br />

Betreuungsleistungen werden <strong>in</strong> Höhe von 100<br />

Euro bis maximal 200 Euro pro Monat (2400 Euro/<br />

Jahr) von den Pflegekassen übernommen. Dazu muss<br />

<strong>der</strong> Pflegebedürftige e<strong>in</strong>en Antrag bei <strong>der</strong> zuständigen<br />

Pflegekasse stellen. Abgerufen werden können diese<br />

Betreuungsleistungen nur bei zugelassenen ambulanten<br />

Pflegediensten.<br />

Interessenten erhalten weitere Auskünfte <strong>in</strong> den Caritas<br />

Sozialstationen Arzfeld, Bitburg, Daun, Gerolste<strong>in</strong> und<br />

Speicher o<strong>der</strong> beim Caritasverband Westeifel e. V.,<br />

Brodenheckstr.1, 54634 Bitburg, Tel.: 06561/9671-0,<br />

caritasverband@bitburg.caritas-westeifel.de, und im<br />

Internet unter www.caritas-westeifel.de.<br />

Oberf<strong>in</strong>anzdirektion Koblenz warnt<br />

Pensionäre als Opfer<br />

von Betrugsversuchen<br />

Die Betrugsmaschen, mit denen überwiegend ältere<br />

Menschen übers Ohr gehauen werden sollen, haben<br />

zahlreiche Varianten. Vor allem unter <strong>der</strong> Vorgabe, e<strong>in</strong><br />

Mitarbeiter des F<strong>in</strong>anzamts o<strong>der</strong> <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzverwaltung<br />

zu se<strong>in</strong>, sollen Geld o<strong>der</strong> Bankdaten erschlichen werden.<br />

So auch im Fall e<strong>in</strong>es Pensionärs aus dem<br />

Hunsrück, <strong>der</strong> per Telefon darauf h<strong>in</strong>gewiesen wurde,<br />

dass ihm noch Leistungen aus <strong>der</strong> Beihilfe zu se<strong>in</strong>er<br />

Krankenversicherung zustünden. Diese sollten ihm <strong>in</strong><br />

Kürze persönlich übergeben werden. E<strong>in</strong> ungewöhnlicher<br />

Telefonanruf, so wusste auch <strong>der</strong> ehemalige<br />

F<strong>in</strong>anzbeamte und rief bei <strong>der</strong> dafür zuständigen Zentralen<br />

Besoldungs- und Versorgungsstelle <strong>der</strong> Oberf<strong>in</strong>anzdirektion<br />

Koblenz an.


30.1.2010 Kreis-Nachrichten Seite 9<br />

Auf ähnliche Weise meldeten sich Betrüger kürzlich<br />

auch bei Bürgern <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Regionen mit "Hier ist das<br />

F<strong>in</strong>anzamt, s<strong>in</strong>d Sie heute zu Hause?" Jeweils mit <strong>der</strong><br />

Absicht, an Bargeld zu kommen o<strong>der</strong> sich Zutritt zur<br />

Wohnung zu verschaffen.<br />

Die Oberf<strong>in</strong>anzdirektion (OFD) Koblenz als vorgesetzte<br />

Dienstbehörde <strong>der</strong> Zentralen Besoldungs- und Versorgungsstelle<br />

sowie <strong>der</strong> rhe<strong>in</strong>land-pfälzischen F<strong>in</strong>anzämter<br />

rät Betroffenen, ke<strong>in</strong>e persönlichen Daten und<br />

Vermögensverhältnisse am Telefon bekannt zu geben<br />

und auch ke<strong>in</strong>e "angeblichen Beamten <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzverwaltung"<br />

<strong>in</strong> die Wohnung zu lassen. Wer e<strong>in</strong>en solchen<br />

o<strong>der</strong> ähnlichen Anruf erhält, den bittet die Oberf<strong>in</strong>anzdirektion,<br />

sich möglichst umgehend mit se<strong>in</strong>em F<strong>in</strong>anzamt<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Oberf<strong>in</strong>anzdirektion Koblenz <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung<br />

setzen, um so zur Aufklärung e<strong>in</strong>er möglichen<br />

Straftat beizutragen. Die Info-Hotl<strong>in</strong>e des F<strong>in</strong>anzamtes<br />

lautet 0180/3757 400.<br />

Information des Innenm<strong>in</strong>isteriums<br />

"Braune Flecken" im Internet<br />

In <strong>der</strong> Aprilausgabe ihrer Monatsschrift "Deutsche<br />

Stimme" ruft die rechtsextremistische Partei NPD ihre Mitglie<strong>der</strong><br />

und Sympathisanten auf, Kontaktportale (d.h. soziale<br />

Netzwerke) im Internet <strong>in</strong>tensiv zu nutzen. Damit will<br />

man Sympathien gew<strong>in</strong>nen, Kontakte auf- und ausbauen<br />

und Netzwerke knüpfen. Dazu sollen sich Ges<strong>in</strong>nungsgenossen<br />

<strong>in</strong> Internet-Portalen wie Facebook, Wer-kennt-<br />

Wen, StudiVZ o<strong>der</strong> SchülerVZ mit möglichst "<strong>in</strong>teressanten,<br />

detailreichen und sympathischen" Profilen (Selbstdarstellungen)<br />

anmelden. Zudem werden sie angehalten,<br />

"Kontakte sorgsam zu pflegen" und sie zu <strong>in</strong>tensivieren.<br />

Aufgefor<strong>der</strong>t wird auch, Verb<strong>in</strong>dungen zu Interessengeme<strong>in</strong>schaften<br />

aufzunehmen, die sich <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> sozialen<br />

Netzwerke gebildet haben - vor allem zu solchen, die<br />

auf <strong>der</strong> gleichen "poltischen Wellenlänge" liegen. Da das<br />

E<strong>in</strong>richten von NPD-Profilen bei verschiedenen Portalen<br />

unterbunden wird, sollen die e<strong>in</strong>schlägigen politischen<br />

Standpunkte, Ziele und Absichten <strong>in</strong> die persönlichen<br />

Profile e<strong>in</strong>fließen.<br />

E<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Gefahr liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Auffor<strong>der</strong>ung, demokratische<br />

Gruppen, Initiativen etc. <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen Stadt<br />

o<strong>der</strong> Region via Internet aufzusuchen und dort Mitglied zu<br />

werden. Diese Gruppen sollen auf diesem Weg auf die<br />

"netten Rechten von nebenan" aufmerksam werden. Tatsächlich<br />

zielt dieses Unterfangen auf die langfristige<br />

Unterwan<strong>der</strong>ung demokratischer gesellschaftlicher Strukturen.<br />

Frühzeitige Prävention bleibt wichtig, damit es<br />

Rechtsextremisten nicht gel<strong>in</strong>gt, <strong>in</strong> sozialen Netzwerken<br />

Fuß zu fassen. Hierbei kommt <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Sensibilisierung<br />

von jungen Menschen e<strong>in</strong>e wichtige Rolle bei.<br />

Wer den braunen Verführern se<strong>in</strong>e Profildaten leichtfertig<br />

zur Verfügung stellt, läuft Gefahr, zum<strong>in</strong>dest als Mitläufer<br />

gesehen zu werden. Probleme können sich später e<strong>in</strong>stellen,<br />

so bei <strong>der</strong> Lehrstellensuche.<br />

Soziale Netzwerke s<strong>in</strong>d mitunter e<strong>in</strong> offenes Buch, und<br />

das Internet vergisst nichts. Weitere wichtige H<strong>in</strong>weise<br />

können <strong>der</strong> Broschüre "Die Schöne Neue Welt von<br />

SchülerVZ, WKW & Co - Infos und Tipps zum Schutz <strong>der</strong><br />

Privatsphäre" entnommen werden unter www.datenschutz.rlp.de/downloads/Soziale_Netzwerke.pdf.<br />

Theater Trier<br />

Über die Spielzeit 2010/11<br />

Im Mittelpunkt <strong>der</strong> Trierer Theatersaison 2010/11 steht<br />

e<strong>in</strong>e ebenso kritische wie neugierige Beschäftigung mit<br />

dem <strong>in</strong>ternational ausgerichteten Thema "welt.eroberung."<br />

Beson<strong>der</strong>e Akzente setzen vor diesem H<strong>in</strong>tergrund<br />

Kooperationen mit Theatern aus dem Ausland. Insgesamt<br />

stehen 25 theatralische Neuproduktionen und 20 Konzerte<br />

auf dem Programm. Highlights: 2010/2011:<br />

- Koproduktion Theater Trier/Opéra-Théâtre de Metz mit<br />

Giuseppe Verdis MACBETH (26.9.2010)<br />

- Dreisprachige Koproduktion Theater Trier/Teatro Acta <strong>in</strong><br />

Faro/Portugal/Théatre National <strong>in</strong> Luxemburg mit William<br />

Shakespeares DER STURM (Premiere 12.2.2011)<br />

- Dt.-sprachige Erstaufführung von Salman Rushdies<br />

MITTERNACHTSKINDER (Premiere 9.10.2010).<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Am Dienstag, 01.06.2010, 14.30 Uhr, f<strong>in</strong>det im Sitzungssaal <strong>der</strong><br />

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm <strong>in</strong> Bitburg e<strong>in</strong>e Sitzung<br />

des Ausschusses für den Öffentlichen Personennahverkehr, Schüler- und<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenk<strong>in</strong><strong>der</strong>beför<strong>der</strong>ung statt.<br />

Tagesordnung:<br />

A. Öffentliche Sitzung<br />

1. Verpflichtung e<strong>in</strong>es Ausschussmitgliedes<br />

2. Fahrten zur Eissporthalle <strong>in</strong> Bitburg<br />

3. Jugendtaxi im Eifelkreis Bitburg-Prüm<br />

4. Mitteilungen, Verschiedenes<br />

B. Nichtöffentliche Sitzung<br />

5. Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Schülerbeför<strong>der</strong>ungssatzung des Eifelkreises Bitburg-<br />

Prüm<br />

6. Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Schülerbeför<strong>der</strong>ungsrichtl<strong>in</strong>ien des Eifelkreises Bitburg-Prüm<br />

7. Mitteilungen, Verschiedenes<br />

54634 Bitburg, den 03. Mai 2010<br />

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm<br />

Dr. Joachim Streit<br />

Landrat<br />

Ende <strong>der</strong> Bekanntmachungen<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Kreisverwaltung des Eifelkreises <strong>in</strong> Bitburg<br />

(Tel.: 06561/15-0) und <strong>der</strong> Außenstelle <strong>in</strong> Prüm (Tel.: 06551/9575-<br />

0)<br />

montags bis mittwochs: 8.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr<br />

donnerstags: 8.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr<br />

freitags: 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Zulassungsstellen <strong>in</strong> Bitburg und Prüm:<br />

montags / mittwochs: 8.00 - 12.00 Uhr<br />

dienstags: 8.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr<br />

donnerstags: 8.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr<br />

freitags: 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Die Auslän<strong>der</strong>behörde und Führersche<strong>in</strong>stelle (Zi-Nr. 122)<br />

<strong>in</strong> Bitburg s<strong>in</strong>d dienstags und mittwochs nachmittags geschlossen.


Arzfeld - 30 - Ausgabe 20/2010<br />

Was tun bei<br />

Bandscheibenvorfall?<br />

Bandscheibenvorfälle können<br />

nicht nur zu heftigen Rücken-<br />

und Be<strong>in</strong>schmerzen führen.<br />

Wenn das ausgetretene Gewebe<br />

auf bestimmte Nerven<br />

drückt, können auch Lähmungen<br />

h<strong>in</strong>zukommen.Welche Lähmungsform<br />

muss sofort operiert<br />

und welche zwei an<strong>der</strong>en<br />

Lähmungen können meist zunächst<br />

konservativ behandelt<br />

werden? In ihrer neuen Informationszeitschrift<br />

„Arthrose-<br />

Info“ gibt die Deutsche Arthrose-Hilfe<br />

zahlreiche H<strong>in</strong>weise<br />

zu diesem wichtigen Thema.<br />

In anschaulichen und <strong>in</strong>teressanten<br />

Darstellungen werden<br />

darüber h<strong>in</strong>aus weitere nützliche<br />

Empfehlungen zur Arthrose<br />

gegeben, die je<strong>der</strong> kennen<br />

sollte. Auch über den Welt-<br />

Preis für Hüftgelenkforschung<br />

2010 wird ausführlich berichtet.<br />

E<strong>in</strong> Musterheft des „Arthrose-Info“<br />

kann kostenlos<br />

angefor<strong>der</strong>t werden bei: Deutsche<br />

Arthrose-Hilfe e.V., Postfach<br />

11 05 51, 60040 Frankfurt/M.<br />

(bitte e<strong>in</strong>e 0,55-€-Briefmarke<br />

für Rückporto beifügen).


Arzfeld - 31 - Ausgabe 20/2010<br />

Anzeigen per Fax: 0 65 02 / 91 47-250


Arzfeld - 32 - Ausgabe 20/2010<br />

Telefonische Anzeigenannahme: 0 65 02 / 91 47-0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!