06.01.2013 Aufrufe

Innovative Wege zur Pflege älterer Menschen - Regionalportal ...

Innovative Wege zur Pflege älterer Menschen - Regionalportal ...

Innovative Wege zur Pflege älterer Menschen - Regionalportal ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

15<br />

Nachfragevarianten:<br />

Zukunftsbilder für 2020<br />

Ausgehend von der aktuellen Nachfrage<br />

nach <strong>Pflege</strong>leistungen wurden Modellbetrachtungen<br />

für 3 Zukunftsbilder<br />

erarbeitet.<br />

(1) Die erste Variante (sog. „Passiv-<br />

Variante“) unterstellt starre<br />

Rahmenbedingungen und Verhaltensmuster.<br />

Die Präferenzen der<br />

Nachfrager entsprechen der gegenwärtigen<br />

Situation. Die Anzahl <strong>Pflege</strong>bedürftiger<br />

steigt bei angenommenen<br />

unveränderten Raten der<br />

<strong>Pflege</strong>bedürftigkeit entsprechend<br />

der Zunahme der über 65­jährigen<br />

bis zum Jahre 2020 um 13 %.<br />

Gleichzeitig sinkt die Bereitschaft,<br />

Angehörige in der häuslichen <strong>Pflege</strong><br />

zu betreuen. Der Rückgang dieses<br />

informellen <strong>Pflege</strong>potenzials wird<br />

mit dem Hilfsindikator „Anzahl der<br />

Frauen im Alter von 30 bis 65 Jahren“<br />

abgebildet und sinkt bis zum Jahre<br />

Ambulant: +28 %<br />

<strong>Pflege</strong>stufe I: +49 %<br />

<strong>Pflege</strong>stufe II: +13 %<br />

<strong>Pflege</strong>stufe III: -7 %<br />

Häuslich<br />

(<strong>Pflege</strong>geld): +12 %<br />

<strong>Pflege</strong>stufe I: +13 %<br />

<strong>Pflege</strong>stufe II: +13 %<br />

<strong>Pflege</strong>stufe III: -7 %<br />

Aktivvariante 2020<br />

„Netzwerk“<br />

Stationär: +/- 0 %<br />

<strong>Pflege</strong>stufe I: - 38 %<br />

<strong>Pflege</strong>stufe II: +13 %<br />

<strong>Pflege</strong>stufe III: +30 %<br />

2020 um 18 %. In Folge dessen<br />

können nicht alle Personen entsprechend<br />

ihrer Präferenzen zu Hause<br />

gepflegt werden und müssen schon<br />

bei mittlerer <strong>Pflege</strong>bedürftigkeit<br />

(<strong>Pflege</strong>stufe 1 und 2) zusätzliche<br />

Leistungen ambulanter Dienste einkaufen.<br />

Für Ältere mit hoher <strong>Pflege</strong>bedürftigkeit<br />

(<strong>Pflege</strong>stufe 3) wird<br />

unterstellt, dass ein entsprechender<br />

Anteil der Bedürftigen in die Heime<br />

ausweicht, auch dann, wenn nach<br />

unterstellten Verhaltenspräferenzen<br />

ansonsten ambulante Leistungen<br />

nachgefragt würden.<br />

Den folgenden zwei „Aktivvarianten“<br />

liegt die Annahme zugrunde, dass<br />

Rahmenbedingungen und Voraussetzungen<br />

für häusliche und ambulante<br />

<strong>Pflege</strong> aktiv deutlich verändert werden.<br />

(2) In der zweiten Variante (Szenario<br />

„Netzwerk“) werden Unterstützungsmöglichkeiten<br />

gegeben und<br />

Netzwerkstrukturen geschaffen,<br />

Ambulant: +60 %<br />

<strong>Pflege</strong>stufe I: +69 %<br />

<strong>Pflege</strong>stufe II: +69 %<br />

<strong>Pflege</strong>stufe III: -7 %<br />

Häuslich<br />

(<strong>Pflege</strong>geld): +12 %<br />

<strong>Pflege</strong>stufe I: +13 %<br />

<strong>Pflege</strong>stufe II: +13 %<br />

<strong>Pflege</strong>stufe III: -7 %<br />

Aktivvariante 2020<br />

Kostenniveau „heute“<br />

Abb. 6: Aktuelle Nachfrage und Nachfrageveränderungen<br />

in den Zukunftsbildern<br />

Quelle: MORO­Begleitforschung<br />

Stationär: -30 %<br />

<strong>Pflege</strong>stufe I: - 66 %<br />

<strong>Pflege</strong>stufe II: - 33 %<br />

<strong>Pflege</strong>stufe III: +30 %

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!