06.01.2013 Aufrufe

Innovative Wege zur Pflege älterer Menschen - Regionalportal ...

Innovative Wege zur Pflege älterer Menschen - Regionalportal ...

Innovative Wege zur Pflege älterer Menschen - Regionalportal ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

Eine Tatsache ist unumstößlich: Wir alle<br />

werden immer älter. Deshalb muss es<br />

eines unserer wichtigsten Ziele sein, die<br />

Bedingungen für ein selbstbestimmtes<br />

Altwerden zu verbessern – im Interesse<br />

unserer älteren Bürgerinnen und Bürger,<br />

aber auch im Interesse unserer sozialen<br />

Gemeinschaft, der Kreise, der Städte<br />

und Gemeinden.<br />

Gerade in ländlichen Regionen sind die<br />

<strong>Menschen</strong> – und vor allem die Älteren<br />

unter uns – eng mit ihrem häuslichen<br />

und nachbarschaftlichen Umfeld ver ­<br />

wurzelt. Aber dieses Netz wird immer<br />

dünner. Wenn der <strong>Pflege</strong>fall eintritt, sind<br />

viele Familien überfordert. Einer steigenden<br />

Zahl <strong>Pflege</strong>bedürftiger stehen<br />

weniger jüngere <strong>Menschen</strong> gegenüber.<br />

Unterstützungsangebote für <strong>Pflege</strong>bedürftige<br />

oder pflegende Angehörige<br />

fehlen oder sind vielen Bürgerinnen<br />

und Bürgern nicht bekannt. Wohnortnahe<br />

Beratungsangebote oder auch<br />

Angebote für neue Wohnformen im<br />

Alter sind in den ländlichen Gemeinden<br />

kaum vorhanden. Das Ergebnis ist oft<br />

eine Überlastung der Angehörigen oder<br />

ein viel zu früher Weg in die stationäre<br />

<strong>Pflege</strong> mit fatalen finanziellen Konsequenzen<br />

für die privaten und öffentlichen<br />

Haushalte.<br />

Es geht deshalb darum, die Möglichkeiten<br />

häuslicher <strong>Pflege</strong> in Zusammenarbeit<br />

aller Verantwortlichen zu verbessern.<br />

Das ist nicht einfach und erfordert neue<br />

Denkweisen, Offenheit für Zusammen­<br />

Vorwort<br />

arbeit und viel – nicht zuletzt ehrenamtliches<br />

– Engagement. Wir müssen<br />

schon heute die Weichen stellen, damit<br />

es sich auch zukünftig in unserer Region<br />

gesund! Leben lässt.<br />

Dank der Teilnahme am bundesweiten<br />

Modellvorhaben „Regionalplanerische<br />

Handlungsansätze <strong>zur</strong> Gewährleistung<br />

der öffentlichen Daseinsvorsorge“<br />

konnten wir in einem intensiven regionalen<br />

Diskussionsprozess innovative<br />

Ansätze für eine qualitativ hochwertige<br />

und bezahlbare pflegerische Versorgung<br />

in der Mecklenburgischen Seenplatte<br />

entwickeln. Mit der vorliegenden Broschüre<br />

möchte der Regionale Planungsverband<br />

Mecklenburgische Seenplatte<br />

diese Handlungsstrategien, die als<br />

Zukunftskonzept „<strong>Innovative</strong> <strong>Wege</strong> <strong>zur</strong><br />

<strong>Pflege</strong> <strong>älterer</strong> <strong>Menschen</strong> in der Mecklenburgischen<br />

Seenplatte“ zusammengefasst<br />

sind, vorstellen.<br />

Wir hoffen, dass sich möglichst viele<br />

engagierte Mitstreiter finden, die diese<br />

Anregungen aufgreifen und dazu<br />

beitragen, die pflegerische Versorgung<br />

in der Mecklenburgischen Seenplatte<br />

zukunftsfähig zu gestalten. Auf Ihre<br />

Unterstützung freuen wir uns!<br />

Dr. Paul Krüger<br />

Vorsitzender<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Mecklenburgische Seenplatte<br />

gesund! Leben<br />

zukunftsfähig! Wirtschaften<br />

europäisch! Denken

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!