07.01.2013 Aufrufe

Projekt „Polizei.Sachsen.2020“ Ergebnisse der Aufgabenkritik

Projekt „Polizei.Sachsen.2020“ Ergebnisse der Aufgabenkritik

Projekt „Polizei.Sachsen.2020“ Ergebnisse der Aufgabenkritik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Projekt</strong> <strong>„Polizei</strong>.<strong>Sachsen.2020“</strong><br />

- <strong>Ergebnisse</strong> <strong>der</strong> <strong>Aufgabenkritik</strong> -<br />

_________________________________________________________________________________________________________________<br />

Hinzu kommen die Vorteile einer einheitlichen Führung, ein geringerer Koordinierungsaufwand,<br />

beispielweise bei <strong>der</strong> Aus- und Fortbildung, sowie die erleichterte Umsetzung landesweit<br />

einheitlicher Standards.<br />

� Festgelegtes Vorgehen:<br />

Um das Verwaltungspersonal effizienter einsetzen zu können, wird die Zentralisierung folgen<strong>der</strong>,<br />

bisher durch die Polizeidienststellen und Einrichtungen wahrgenommener Aufgaben,<br />

näher geprüft:<br />

• Zentralisierung des Immobilienmanagements<br />

� jede Polizeidienststelle und Einrichtung bearbeitet bauliche und liegenschaftliche<br />

Angelegenheiten mit eigenem Personal; dies ist hinsichtlich des erfor<strong>der</strong>lichen Personaleinsatzes<br />

ineffizient, ermöglicht nur bedingt eine gegenseitige Ersetzbarkeit sowie<br />

eine Spezialisierung <strong>der</strong> Mitarbeiter und lässt in <strong>der</strong> Regel keinen Erfahrungsaustausch<br />

zu,<br />

� zur Einsparung von Personal ist vorgesehen, das Immobilienmanagement <strong>der</strong> Polizei<br />

bei <strong>der</strong> Landespolizeidirektion Zentrale Dienste zu bündeln (ggf. unter Dislozierung<br />

von Mitarbeitern in Dienststellen analog den Fachkräften für Arbeitssicherheit),<br />

• Zentralisierung <strong>der</strong> Beschaffung bei <strong>der</strong> Landespolizeidirektion Zentrale Dienste<br />

� <strong>der</strong>zeit beschafft die sächsische Polizei sowohl zentral als auch dezentral; zentral<br />

werden über die Landespolizeidirektion Zentrale Dienste allgemeine Polizeitechnik,<br />

IuK-Technik, Dienstkraftfahrzeuge, Waffen und Gerät, Beweis- und Kriminaltechnik<br />

sowie Dienst- und Schutzbekleidung erworben; für dezentrale Beschaffungsmaßnahmen<br />

hält jede Dienststelle zwei Mitarbeiter vor, die Standardartikel (z. B. Kopierpapier,<br />

Bürobedarf, Massenverbrauchsmittel) sowie Spezial- bzw. Einzelposten<br />

(Nachkauf von Möbeln u. Ä.) bis 5.000 Euro einkaufen,<br />

� aufbauend auf den Erfahrungen <strong>der</strong> Polizeien <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> Berlin, Brandenburg,<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern sowie <strong>der</strong> Bundespolizei<br />

ist eine weitestgehende Zentralisierung <strong>der</strong> Beschaffung für die sächsische<br />

Polizei anzustreben,<br />

• zentrale Bearbeitung von Schadenersatzansprüchen bzw. zivilrechtlichen For<strong>der</strong>ungen<br />

Dritter an die Polizei<br />

� Schadensersatzansprüche bzw. zivilrechtliche For<strong>der</strong>ungen werden bislang dezentral<br />

in je<strong>der</strong> Polizeidienststelle und Einrichtung bearbeitet; dies ist hinsichtlich des erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Personaleinsatzes ineffizient, steht einer einheitlichen Rechtsanwendung<br />

bei vergleichbaren Sachverhalten entgegen und behin<strong>der</strong>t eine wünschenswerte<br />

Spezialisierung/Professionalisierung <strong>der</strong> Bearbeitung,<br />

• Beteiligung an <strong>der</strong> Zentralen Abrechnungsstelle für Reisekosten des Staatsministeriums<br />

<strong>der</strong> Finanzen (SMF) nach Abschluss <strong>der</strong> dortigen Erprobungsphase<br />

� jede Polizeidienststelle und Einrichtung bearbeitet gegenwärtig Reisekosten in eigener<br />

Zuständigkeit; dies ist hinsichtlich des erfor<strong>der</strong>lichen Personaleinsatzes ineffizient,<br />

ermöglicht nur bedingt eine gegenseitige Ersetzbarkeit und steht einer einheitlichen<br />

Anwendung des Reisekostenrechts entgegen,<br />

� im Jahr 2009 wurde im Ergebnis einer ressortübergreifenden Arbeitsgruppe bei <strong>der</strong><br />

Oberfinanzdirektion Chemnitz eine Zentrale Abrechnungsstelle für Reisekosten ein-<br />

Seite 17 von 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!