07.01.2013 Aufrufe

Projekt „Polizei.Sachsen.2020“ Ergebnisse der Aufgabenkritik

Projekt „Polizei.Sachsen.2020“ Ergebnisse der Aufgabenkritik

Projekt „Polizei.Sachsen.2020“ Ergebnisse der Aufgabenkritik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

� Verkehrsüberwachung<br />

� Aufnahme von Verkehrsunfällen (Kategorie 5, geringfügige Sachschäden)<br />

2<br />

• polizeifremde und vollzugsinadäquate Aufgaben sind abzubauen bzw. zu verlagern; dazu<br />

gehören u. a.:<br />

� Geschwindigkeitsüberwachung ohne Anhaltekontrollen<br />

� Begleitung von Schwerlasttransporten<br />

� Unterstützungsleistungen für an<strong>der</strong>e Behörden<br />

• Verwaltungshilfsdienst- und Werkstattleistungen sowie die Vergabe forensischer Untersuchungen<br />

an Dritte, soweit ihre Wahrnehmung kein polizeiliches Fachwissen erfor<strong>der</strong>t,<br />

sind weiter zu privatisieren; die polizeitaktische Grundversorgung muss gewährleistet<br />

bleiben<br />

• Reduzierung <strong>der</strong> dienstlich organisierten Polizeiwettkämpfe und <strong>der</strong> Teilnahme an polizeilichen<br />

Län<strong>der</strong>vergleichen im Rahmen des Dienstes<br />

4. Organisation<br />

4.1 Regionale Führungs- und Basisdienstellen<br />

• Schaffung von Organisationsstrukturen, die ein flexibles Reagieren auf verän<strong>der</strong>te Lagebedingungen<br />

ermöglichen<br />

• Beachtung des Grundsatzes <strong>der</strong> Einräumigkeit <strong>der</strong> Verwaltung unter Berücksichtigung<br />

kriminalgeografischer Räume<br />

• Neustrukturierung leistungsfähiger Führungs- und Basisdienststellen unter erheblicher<br />

Reduzierung polizeilicher Standorte<br />

� Effektivierung <strong>der</strong> Präventionsarbeit (Präventionssachbearbeiter in den Polizeirevieren,<br />

Fachdienste „Prävention“, Polizeiliche Beratungsstellen)<br />

� Beibehaltung mindestens eines Einsatzzuges pro Führungsdienststelle (BFE nur bei<br />

<strong>der</strong> Bereitschaftspolizei)<br />

� Bürgerpolizist als polizeiliche Vor-Ort-Präsenz<br />

� Prüfung <strong>der</strong> Trennung in Kriminal- und Ermittlungsdienste<br />

4.2 Landeskriminalamt<br />

• Konzentration des LKA auf Zentralstellen- und Serviceaufgaben<br />

• Beibehaltung <strong>der</strong> Ermittlungszuständigkeiten bei<br />

� herausragenden Staatsschutzdelikten, Organisierter Kriminalität und beson<strong>der</strong>s<br />

schweren Straftaten (Strukturermittlungen) sowie<br />

� den integrierten Organisationseinheiten (INES, GER, Finanzermittlungen)<br />

• Beibehaltung <strong>der</strong> Spezialeinheiten<br />

• personelle Reduzierung <strong>der</strong> Zentralstelle für polizeiliche Prävention; Wegfall <strong>der</strong> Polizeilichen<br />

Beratungsstelle für Sicherungstechnik<br />

• Wegfall <strong>der</strong> Regionalstellen „Organisierte Kriminalität/Wirtschaftskriminalität“ sowie <strong>der</strong><br />

dezentralen KTI-Standorte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!