07.01.2013 Aufrufe

Projekt „Polizei.Sachsen.2020“ Ergebnisse der Aufgabenkritik

Projekt „Polizei.Sachsen.2020“ Ergebnisse der Aufgabenkritik

Projekt „Polizei.Sachsen.2020“ Ergebnisse der Aufgabenkritik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Projekt</strong> <strong>„Polizei</strong>.<strong>Sachsen.2020“</strong><br />

- <strong>Ergebnisse</strong> <strong>der</strong> <strong>Aufgabenkritik</strong> -<br />

_________________________________________________________________________________________________________________<br />

Den Empfehlungen des Programms Innere Sicherheit <strong>der</strong> Ständigen Konferenz <strong>der</strong> Innenminister<br />

und -senatoren <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> (IMK) aus dem Jahr 2008/2009 folgend hat die Staatsregierung<br />

bei <strong>der</strong> Personalplanung die landesspezifischen Beson<strong>der</strong>heiten Sachsens berücksichtigt.<br />

Diese ergeben sich aus <strong>der</strong> Grenzlage, einer überproportionalen Belastung mit politisch<br />

motivierter Kriminalität, insbeson<strong>der</strong>e im rechtsextremistischen Bereich, sowie aus einer<br />

hohen Anzahl an Gewalttätern Sport. Zudem wird die Polizei ab dem Jahr 2012 durch die<br />

Einstellung von jährlich 300 ausgebildeten Polizisten langfristig verjüngt.<br />

Diese Festlegungen schaffen einen langfristigen Planungshorizont, <strong>der</strong> es ermöglicht, schon<br />

heute solide und nachhaltige Strukturen zu entwickeln, die auch über die nächsten zehn<br />

Jahre hinaus tragfähig sind.<br />

2. Das Bild <strong>der</strong> sächsischen Polizei im Jahr 2020<br />

Die Polizei Sachsen greift die mit dem gesellschaftlichen Wandel verbundenen Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

auf, indem sie ihre Aufgaben, Organisation und Arbeitsweisen nochmals überprüft.<br />

Hierzu hat das SMI im Dezember 2009 das <strong>Projekt</strong> „Verbesserung <strong>der</strong> Effizienz und Qualität<br />

<strong>der</strong> polizeilichen Aufgabenwahrnehmung“ (kurz: Polizei.Sachsen.2020) initiiert.<br />

Der damit eingeleitete Mo<strong>der</strong>nisierungsprozess bietet – trotz notwendiger Einschnitte – auch<br />

Chancen: den Polizeivollzugsdienst stärker auf seine Kernaufgaben zu konzentrieren, polizeifremde<br />

Aufgaben abzubauen sowie die bestehende Polizeiorganisation, insbeson<strong>der</strong>e in<br />

<strong>der</strong> Administrative, weiter zu straffen.<br />

Im Ergebnis soll die sächsische Polizei wie folgt ausgerichtet sein:<br />

• Die Polizei ist weiterhin bürgernah und gemeinwesenorientiert.<br />

Dazu sollen<br />

� die Anzahl <strong>der</strong> Streifenbeamten beibehalten werden; <strong>der</strong> Streifendienst trägt die<br />

Hauptlast <strong>der</strong> operativen polizeilichen Tätigkeit und verkörpert das Bild <strong>der</strong> Polizei in<br />

<strong>der</strong> Öffentlichkeit,<br />

� Bürgerpolizisten und Postenbeamte als polizeiliche Ansprechpartner vor Ort mindestens<br />

im bisherigem Umfang (in <strong>der</strong> Fläche: ein Bürgerpolizist pro 7.500 Einwohner; in<br />

den Großstädten: ein Bürgerpolizist pro 15.000 Einwohner) erhalten bleiben.<br />

• Die Polizei konzentriert sich auf ihre Kernaufgaben.<br />

Diese liegen in den Bereichen „Gefahrenabwehr“, „Kriminalitätsbekämpfung“, „Einsatzbewältigung“<br />

und „Verkehrssicherheit“. Dazu sollen<br />

� polizeifremde und -vollzugsinadäquate Aufgaben konsequent abgebaut bzw. privatisiert<br />

werden (z. B. Begleitung von Schwerlasttransporten, Transport von Strafgefangenen,<br />

Buchprüfung, Verwaltungshilfsdienstleistungen, Werkstattleistungen),<br />

� die polizeiliche Präventionsarbeit wie<strong>der</strong> stärker auf Aspekte <strong>der</strong> Sekundärprävention<br />

(Verhin<strong>der</strong>ung von Tatgelegenheiten) konzentriert werden.<br />

• Die Polizei kommt mit einem Mindestmaß an Personal in Führung, Stab sowie Verwaltung<br />

aus und arbeitet effizient.<br />

Dazu sollen<br />

� mindestens 30 Prozent des bisher in Führungs-, Stabs- und Verwaltungsfunktionen<br />

eingesetzten Personals reduziert sowie <strong>der</strong>artige Aufgaben soweit wie möglich zentralisiert<br />

bzw. gebündelt werden,<br />

Seite 5 von 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!