07.01.2013 Aufrufe

Projekt „Polizei.Sachsen.2020“ Ergebnisse der Aufgabenkritik

Projekt „Polizei.Sachsen.2020“ Ergebnisse der Aufgabenkritik

Projekt „Polizei.Sachsen.2020“ Ergebnisse der Aufgabenkritik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Projekt</strong> <strong>„Polizei</strong>.<strong>Sachsen.2020“</strong><br />

- <strong>Ergebnisse</strong> <strong>der</strong> <strong>Aufgabenkritik</strong> -<br />

_________________________________________________________________________________________________________________<br />

1. Einleitung<br />

Sachsen kann 20 Jahre nach <strong>der</strong> deutschen Einheit in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen<br />

eine beachtliche Bilanz vorweisen. So ist <strong>der</strong> Freistaat mittlerweile eines <strong>der</strong> sichersten<br />

Bundeslän<strong>der</strong>. Dieser Erfolg beruht maßgeblich auf <strong>der</strong> soliden Arbeit <strong>der</strong> sächsischen Polizei.<br />

Der bis Mitte <strong>der</strong> neunziger Jahre zum Teil rasante Anstieg von Straftaten und Verkehrsunfällen<br />

wurde gestoppt, die Aufklärungsquote auf ein über dem Bundesdurchschnitt liegendes<br />

Niveau gesteigert. Die Polizei genießt Vertrauen und eine hohe Achtung bei <strong>der</strong> Bevölkerung.<br />

Die Gesamtkriminalität ist seit 1995 um 30,7 Prozent zurückgegangen. Trotz temporärer<br />

Zuwächse in einzelnen Phänomenbereichen, wie <strong>der</strong> Kfz-Kriminalität, war das Jahr<br />

2009 das sicherste seit 1993. Ähnlich positiv fällt die Bilanz bei den Verkehrsunfällen aus:<br />

Diese sanken seit 1999 um 21,4 Prozent.<br />

Straftaten<br />

Abb. 1: Entwicklung Straftaten und Unfälle in Sachsen<br />

420.000<br />

400.000<br />

380.000<br />

360.000<br />

340.000<br />

320.000<br />

300.000<br />

280.000<br />

260.000<br />

240.000<br />

220.000<br />

1992<br />

318.758<br />

109.477<br />

1993<br />

1994<br />

1995<br />

1996<br />

403.410<br />

1997<br />

1998<br />

148.024<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

Jahr<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

279.467<br />

116.333<br />

2007<br />

2008<br />

2009<br />

180.000<br />

170.000<br />

160.000<br />

150.000<br />

140.000<br />

130.000<br />

120.000<br />

110.000<br />

100.000<br />

Verkehrsunfälle<br />

Straftaten<br />

Verkehrsunfälle<br />

Diese positive Bilanz ist auch das Ergebnis von Anpassungen und Mo<strong>der</strong>nisierungen. Ein<br />

Prozess <strong>der</strong> in den vergangenen Jahren von <strong>der</strong> Polizei aktiv mitgestaltet wurde. Auch künftig<br />

werden neue Aufgaben weitere Korrekturen und Verän<strong>der</strong>ungen erfor<strong>der</strong>n. Dafür gibt es<br />

zwei maßgebliche Gründe: Erstens den demografischen Wandel und zweitens die finanzielle<br />

Entwicklung. Bis 2020 wird <strong>der</strong> Freistaat nochmals über 300.000 Einwohner verlieren.<br />

Gleichzeitig werden die Menschen älter und <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Älteren an <strong>der</strong> Bevölkerung wird<br />

deutlich ansteigen. Die demografische Entwicklung hat zudem unmittelbare Auswirkungen<br />

auf die finanzielle Situation des Landes. Ein langfristig sinkendes Steueraufkommen, zurückgehende<br />

Einnahmen aus dem Län<strong>der</strong>finanzausgleich sowie das sukzessive Auslaufen von<br />

Son<strong>der</strong>för<strong>der</strong>ungen für die neuen Län<strong>der</strong> sind die Rahmenvorgaben für die künftige Haushaltspolitik.<br />

Bevölkerung<br />

Abb. 2: Bevölkerungsentwicklung und Solidarmittelzuweisung für Sachsen<br />

4.900.000<br />

4.700.000<br />

4.500.000<br />

4.300.000<br />

4.100.000<br />

3.900.000<br />

3.700.000<br />

3.500.000<br />

1990<br />

4.775.914<br />

1992<br />

1994<br />

2.752<br />

1996<br />

1998<br />

2000<br />

2002<br />

2004<br />

Jahr<br />

2006<br />

2008<br />

2.280<br />

4.140.000<br />

2010<br />

2012<br />

2014<br />

3.909.200<br />

2016<br />

2018<br />

2020<br />

3.500<br />

3.000<br />

2.500<br />

2.000<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

0<br />

Solidarmittel<br />

Bevölkerungsentwicklung<br />

Solidarmittelzuweisung<br />

in Mio.<br />

Seite 3 von 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!