07.01.2013 Aufrufe

Projekt „Polizei.Sachsen.2020“ Ergebnisse der Aufgabenkritik

Projekt „Polizei.Sachsen.2020“ Ergebnisse der Aufgabenkritik

Projekt „Polizei.Sachsen.2020“ Ergebnisse der Aufgabenkritik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Projekt</strong> <strong>„Polizei</strong>.<strong>Sachsen.2020“</strong><br />

- <strong>Ergebnisse</strong> <strong>der</strong> <strong>Aufgabenkritik</strong> -<br />

_________________________________________________________________________________________________________________<br />

Für die IuK-Technik unterhält die sächsische Polizei bei <strong>der</strong> Landespolizeidirektion Zentrale<br />

Dienste in Chemnitz, Dresden und Leipzig drei IuK-Werkstätten sowie Instandsetzungstrupps<br />

bei den Bereitschaftspolizeiabteilungen mit insgesamt 64 Mitarbeitern.<br />

� Festgelegtes Vorgehen:<br />

Mit dem Ziel, die Anzahl des Personals sowie <strong>der</strong> polizeieigenen Standorte deutlich zu senken<br />

und den Anteil <strong>der</strong> Fremdvergaben zu erhöhen, wird es künftig nur noch eine Zentralwerkstatt<br />

für Dienst-Kfz in Dresden mit einer Außenstelle in Leipzig für die dort stationierten<br />

Spezialfahrzeuge <strong>der</strong> Bereitschaftspolizei geben. Alle übrigen Leistungen im Zusammenhang<br />

mit <strong>der</strong> Unterhaltung von Dienst-Kfz werden fremd vergeben. Mit <strong>der</strong> Umsetzung des<br />

Vorschlages könnte <strong>der</strong> Personalbedarf um etwa 70 Prozent reduziert werden.<br />

In den Bereichen „WuG“ und „IuK“ wird es künftig jeweils eine gemeinsame Werkstatt für die<br />

Landes- und Bereitschaftspolizei an den Standorten Chemnitz, Dresden und Leipzig geben.<br />

Eine Privatisierung <strong>der</strong> „WuG-“ und „IuK-Werkstätten“ bietet sich we<strong>der</strong> aus fachlichen noch<br />

aus wirtschaftlichen Gründen an.<br />

4.11 Polizeiwettkämpfe<br />

Im Jahr 2009 haben 1.444 Polizeibeamte an 38 dienstlichen Polizeisportveranstaltungen mit<br />

einer Dauer von bis zu sechs Tagen teilgenommen. In dieser Zeit standen sie für ihre eigentlichen<br />

Aufgaben nicht zur Verfügung. Dieser Aufwand ist angesichts zurückgehen<strong>der</strong> Personalressourcen<br />

auf Dauer nicht vertretbar.<br />

� Festgelegtes Vorgehen:<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> dienstlichen Möglichkeiten wird die Teilnahme an <strong>der</strong>artigen Veranstaltungen<br />

auch weiterhin unterstützt, jedoch nicht mehr als Dienstzeit anerkannt. Hiervon ist die<br />

Sportför<strong>der</strong>gruppe <strong>der</strong> sächsischen Polizei auszunehmen. Das Hauptaugenmerk ist künftig<br />

für alle Polizeivollzugsbeamten auf die regelmäßige Durchführung des Dienstsportes und<br />

das Gesundheitsmanagement gerichtet werden.<br />

4.12 Ausbildung des mittleren Polizeivollzugsdienstes<br />

Der mittlere Polizeivollzugsdienst wird seit 2004 auf Grundlage eines 30-monatigen, im letzten<br />

Jahr aktualisierten Lehrplanes, ausgebildet. In den Polizeifachschulen Chemnitz und<br />

Leipzig sind dafür <strong>der</strong>zeit 105 Bedienstete eingesetzt.<br />

� Festgelegtes Vorgehen:<br />

Um einen effizienteren Einsatz <strong>der</strong> Fachlehrer, noch mehr Praxisnähe und eine stärkere Unterstützung<br />

<strong>der</strong> Polizeidienststellen vor Ort zu erreichen, ist die Ausbildung für den mittleren<br />

Polizeivollzugsdienst zu evaluieren. Dabei sind die in den Jahren 2007 und 2008 konzipierten<br />

Ausbildungsmodelle über 24, 30 und 36 Monate einzubeziehen. Vergleichskriterien sind<br />

insbeson<strong>der</strong>e erfor<strong>der</strong>liche Personalansätze, Ausbildungsinhalte sowie Rahmenbedingungen<br />

(z. B. Praktika in den Polizeirevieren).<br />

4.13 Fazit<br />

Bei vollständiger Realisierung <strong>der</strong> im Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Aufgabenkritik</strong> vorgeschlagenen<br />

Lösungsansätze könnten bis zu 1.700 Stellen freigesetzt werden. Weitere 931 Stellen zur<br />

Erreichung <strong>der</strong> für das Jahr 2020 festgelegten Personalstärke <strong>der</strong> sächsischen Polizei gilt es<br />

Seite 19 von 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!