07.01.2013 Aufrufe

Jahresbroschüre der DGIM 2009 - Deutsche Gesellschaft für Innere ...

Jahresbroschüre der DGIM 2009 - Deutsche Gesellschaft für Innere ...

Jahresbroschüre der DGIM 2009 - Deutsche Gesellschaft für Innere ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ehrungen <strong>2009</strong><br />

Verleihung <strong>der</strong> Gustav-von-Bergmann-Medaille<br />

Die Gustav-von-Bergmann-Medaille wird regelmäßig anlässlich <strong>der</strong> Jahrestagung <strong>der</strong><br />

<strong>Deutsche</strong>n <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Innere</strong> Medizin e. V. in Wiesbaden verliehen. Im Jahr <strong>2009</strong><br />

ehrt die <strong>DGIM</strong> damit Professor Dr. med. Dr. h.c. mult. Meinhard Classen <strong>für</strong> seine<br />

herausragenden Verdienste um die <strong>Innere</strong> Medizin als Arzt und Forscher und um die<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Innere</strong> Medizin.<br />

Professor Dr. med. Dr. h.c. mult.<br />

Meinhard Classen<br />

Meinhard Classen wurde<br />

1936 geboren und studierte<br />

in Bonn, Freiburg<br />

und Wien. Er absolvierte<br />

seine Weiterbildung und<br />

seine akademischeAusbildung<br />

in Wien,<br />

Stuttgart und<br />

Erlangen, wo<br />

er seit 1970 als<br />

leiten<strong>der</strong> Oberarzt<br />

tätig war.<br />

Von 1974–1979<br />

war er als Chef-<br />

arzt am Klinikum Hamburg-Barmbek tätig, seit<br />

1979 hatte er den Lehrstuhl <strong>für</strong> <strong>Innere</strong> Medizin an<br />

<strong>der</strong> Universität Frankfurt inne. Von dort folgte er<br />

1985 einem Ruf an die Technische Universität München,<br />

wo er bis 2002 Ordinarius <strong>für</strong> <strong>Innere</strong> Medizin<br />

war.<br />

Der bedeutendste Teil seiner wissenschaftlichen<br />

Arbeit befasste sich mit <strong>der</strong> Weiterentwicklung <strong>der</strong><br />

Endoskopie. Er hat die endoskopisch-radiologische<br />

Darstellung des Gallen- und Pankreasgangsystems<br />

(ERCP) und als Erster die endoskopische Papillotomie<br />

(EPT) eingeführt, die heute die routinemäßige<br />

Behandlungsmethode bei Steinen, Stenosen und<br />

Tumoren des Gallengangsystems und des Pankreasgangs<br />

darstellt. Er prägte die frühe Entwicklung<br />

<strong>der</strong> Endoskopie als therapeutische Disziplin wie kein<br />

an<strong>der</strong>er. Für seine Forschungsarbeiten wurde ihm<br />

weltweit höchste Anerkennung zuteil, die durch<br />

zahllose Ehrungen, Mitgliedschaften und Auszeichnungen<br />

belegt ist. So erhielt er den Schindler-Preis<br />

<strong>der</strong> Europäischen <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Endoskopie ebenso<br />

wie den Thannhauser-Preis <strong>der</strong> <strong>Deutsche</strong>n <strong>Gesellschaft</strong><br />

<strong>für</strong> Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten.<br />

Er ist Mitglied <strong>der</strong> <strong>Deutsche</strong>n Akademie <strong>der</strong><br />

Naturforscher Leopoldina und hat neben zahlreichen<br />

an<strong>der</strong>en Auszeichnungen auch die Thannhauser-<br />

Medaille <strong>der</strong> <strong>Deutsche</strong>n <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Verdauungs-<br />

und Stoffwechselkrankheiten erhalten.<br />

Meinhard Classen hat neben den Aktivitäten auf<br />

dem Gebiet <strong>der</strong> Endoskopie maßgeblichen Anteil an<br />

wichtigen Arbeiten zur Säuresekretion und Ulkusbehandlung<br />

sowie zur Rolle gastrointestinaler Hormone.<br />

Er hat große Standardlehrbücher <strong>der</strong> <strong>Innere</strong>n<br />

Medizin ebenso wie wichtige Werke zur Endoskopie<br />

verfasst. Er hat über 15 Jahre die Zeitschrift<br />

„Endos copy“ herausgegeben und war Präsident<br />

verschiedenster gastroenterologischer und an<strong>der</strong>er<br />

<strong>Gesellschaft</strong>en. Für die <strong>DGIM</strong> hat er insbeson<strong>der</strong>e<br />

als ihr Präsident des 100. Kongresses <strong>der</strong> <strong>Gesellschaft</strong><br />

im Jahre 1994 gewirkt, <strong>der</strong> wegweisend war<br />

bezüglich Neukonzeption <strong>der</strong> Kongressinhalte und<br />

Kongressstruktur, und die Neuorientierung des<br />

Internistenkongresses zu einem mo<strong>der</strong>nen Wissenschaftskongress<br />

einleitete, ebenso wie die daran<br />

anschließende ganz außergewöhnliche Entwicklung<br />

<strong>der</strong> <strong>DGIM</strong>. Als Generalsekretär <strong>der</strong> World Organisation<br />

of Gastroenterology von 1990–1998 und als<br />

ihr Präsident von 1998–2002 hat er wesentlich zur<br />

weltweiten Entwicklung <strong>der</strong> Gastroenterologie und<br />

insbeson<strong>der</strong>e zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Aus- und Weiterbildung<br />

auf diesem Gebiet in Län<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Dritten Welt<br />

beigetragen. Beson<strong>der</strong>s zu erwähnen ist sein Engagement<br />

<strong>für</strong> die Darmkrebsvorsorge in Deutschland<br />

und in vielen an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n.<br />

Meinhard Classen stellt ein exzellentes Beispiel<br />

eines Internisten dar, <strong>der</strong> weit über seinen Schwerpunkt<br />

hinausblickt. Er hat sich um die <strong>Innere</strong> Medizin<br />

und ihre Fachgesellschaft in Deutschland höchste<br />

Verdienste<br />

erworben. Die<br />

Verleihung <strong>der</strong><br />

Gustav-von-<br />

Bergmann-<br />

Medaille ehrt<br />

ihn als herausragende<br />

Figur<br />

<strong>der</strong> <strong>Innere</strong>n<br />

Medizin.<br />

Professor Dr. med. Jürgen Schölmerich<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!