07.01.2013 Aufrufe

Jahresbroschüre der DGIM 2009 - Deutsche Gesellschaft für Innere ...

Jahresbroschüre der DGIM 2009 - Deutsche Gesellschaft für Innere ...

Jahresbroschüre der DGIM 2009 - Deutsche Gesellschaft für Innere ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Stiftungskuratorium <strong>der</strong> <strong>Deutsche</strong>n Stiftung<br />

<strong>Innere</strong> Medizin hat darüber hinaus beschlossen, die<br />

Preissumme des Präventionspreises im nächsten<br />

Jahr auf 10 000 Euro anzuheben und den Präventionspreis<br />

auch <strong>für</strong> grundlagenorientierte Arbeiten<br />

aus dem Bereich <strong>der</strong> patientenorientierten Präventionsforschung<br />

zu öffnen.<br />

Spendenkonto <strong>der</strong> Stiftung:<br />

<strong>Deutsche</strong> Apotheker- und Ärztebank, Düsseldorf<br />

BLZ: 300 606 01<br />

Konto-Nr.: 0007 555 555<br />

Fort- und Weiterbildung<br />

1. Update <strong>Innere</strong> Medizin –<br />

<strong>DGIM</strong>-Internisten-Seminar<br />

Der Vorstand <strong>der</strong> <strong>Deutsche</strong>n <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Innere</strong><br />

Medizin (<strong>DGIM</strong>) e. V. hat mit dem Initiator<br />

und Tagungsleiter <strong>der</strong> hoch erfolgreichen Update-<br />

Veranstaltungen, Prof. Dr. C. Ell, Wiesbaden, und<br />

<strong>der</strong> med update GmbH Wiesbaden, vereinbart,<br />

die Updates <strong>Innere</strong> Medizin unter die Schirmherrschaft<br />

<strong>der</strong> <strong>DGIM</strong> zu stellen. Dabei sieht die<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Innere</strong> Medizin ihre<br />

Aufgabe vor allem auch darin, gemeinsam mit den<br />

Schwerpunktgesellschaften <strong>der</strong> <strong>Innere</strong>n Medizin<br />

die <strong>für</strong> alle Internistinnen und Internisten relevanten<br />

Themen aus den einzelnen Schwerpunkten <strong>der</strong><br />

<strong>Innere</strong>n Medizin zu definieren. Themen also, die<br />

<strong>für</strong> alle Internisten von einer <strong>der</strong>artigen Bedeutung<br />

sind, dass sie in einem Internisten-Update behandelt<br />

werden sollten. Wir wollen damit <strong>der</strong> Struktur<br />

<strong>der</strong> <strong>Innere</strong>n Medizin in Deutschland gerecht werden,<br />

die von einer allen Fachärztinnen und Fachärzten<br />

<strong>für</strong> <strong>Innere</strong> Medizin gemeinsamen Basis <strong>der</strong><br />

<strong>Innere</strong>n Medizin ausgeht.<br />

2. Intensivkurse <strong>Innere</strong> Medizin –<br />

Vorbereitung auf die Facharztprüfung<br />

und Refreshing <strong>Innere</strong> Medizin<br />

Fortbildung ist eine essenzielle Aufgabe. Die Vielfalt<br />

<strong>der</strong> angebotenen Fortbildungsveranstaltungen ist<br />

groß. Dies ist ein Qualitätsmerkmal und belegt den<br />

hohen Grad zu Aktivität und Verantwortung aller<br />

Internistinnen und Internisten <strong>für</strong> ihr Gebiet.<br />

Innerhalb <strong>der</strong> vielfältigen Fortbildungsveranstaltungen<br />

stellt das System <strong>der</strong> Intensivkurse <strong>Innere</strong> Medizin<br />

– Vorbereitung auf die Facharztprüfung und Refreshing<br />

– ein beson<strong>der</strong>es, von <strong>der</strong> <strong>Deutsche</strong>n <strong>Gesellschaft</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Innere</strong> Medizin (<strong>DGIM</strong>) initiiertes Modell<br />

dar. Es ist bemerkenswert, dass bereits 1891 E. von<br />

Leyden in seiner Eröffnungsrede zum 10. Internistenkongress<br />

eine wissenschaftlich begründete Fort-<br />

bildung in Form „referieren<strong>der</strong> Vorträge“ zusätzlich<br />

zu den wissenschaftlichen Vorträgen als wichtigen<br />

Bestand des Kongresses hervor gehoben hat. Die Intensivkurse<br />

<strong>Innere</strong> Medizin stellen <strong>der</strong>zeit – neben<br />

dem hervorragenden Modell des Updates <strong>Innere</strong><br />

Medizin – ein trotz <strong>der</strong> Vielfalt <strong>der</strong> Kursanbieter<br />

relativ geschlossenes und wesent liches Instrument<br />

<strong>der</strong> Fortbildung in <strong>der</strong> <strong>Innere</strong>n Medizin dar. Wegen<br />

häufiger, bei <strong>der</strong> <strong>Gesellschaft</strong> eingehen<strong>der</strong> Fragen<br />

möchten wir im Folgenden den Rahmen aufzeigen,<br />

in dem sich diese Vielfalt entwickelt hat:<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Innere</strong> Medizin (<strong>DGIM</strong>)<br />

Der erste Intensivkurs <strong>Innere</strong> Medizin fand 1994 in<br />

Mainz statt (Medizinische Klinik I <strong>der</strong> Universität).<br />

Er wurde 1998 in Buchform als „Intensivkurs zur<br />

Weiter bildung. Essentials <strong>Innere</strong> Medizin“ publiziert<br />

(Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart; 2. Aufl. 1999).<br />

Das Kurssystem wurde von zahlreichen Universitätskliniken<br />

und Krankenhäusern übernommen und<br />

weiterentwickelt.<br />

Landesärztekammer (LÄK)<br />

Das Konzept wurde auch von einzelnen Landesärztekammern<br />

aufgegriffen und fortgeführt.<br />

Berufsverband <strong>Deutsche</strong>r Internisten (BDI)<br />

Das Kurskonzept wurde auch vom Berufsverband<br />

übernommen, <strong>der</strong> erste Kurse ankündigt.<br />

3. Tagungen <strong>der</strong> Län<strong>der</strong>gesellschaften <strong>für</strong> <strong>Innere</strong><br />

Medizin<br />

Zwischen <strong>der</strong> <strong>Deutsche</strong>n <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Innere</strong><br />

Medizin und den meisten <strong>der</strong> regionalen Län<strong>der</strong>gesellschaften<br />

<strong>für</strong> <strong>Innere</strong> Medizin haben sich gute<br />

Kontakte entwickelt, die vor allem durch wechselseitige<br />

Information und Kongressorganisation gekennzeichnet<br />

sind. So werden die Län<strong>der</strong>kongresse<br />

in den Organen <strong>der</strong> <strong>DGIM</strong> angekündigt, die <strong>DGIM</strong><br />

übernimmt Schirmherrschaften zu den Landeskongressen,<br />

und die Län<strong>der</strong>gesellschaften selbst<br />

haben die Möglichkeit, zum Wiesbadener Kongress<br />

ein Gastsymposium auszurichten. Die <strong>DGIM</strong> bietet<br />

mit ihren Zeitschriften, ihrem Wiesbadener Internistenkongress,<br />

den Intensivkursen <strong>Innere</strong> Medizin –<br />

Vorbereitung auf die Facharztprüfung und Refreshing,<br />

dem Update <strong>Innere</strong> Medizin und <strong>der</strong> Schirmherrschaft<br />

zu einzelnen wichtigen Jahreskongressen <strong>der</strong><br />

Län<strong>der</strong>gesellschaften <strong>für</strong> <strong>Innere</strong> Medizin eine umfassende,<br />

wissenschaftlich begründete Fortbildung und<br />

Weiterbildung in <strong>der</strong> <strong>Innere</strong>n Medizin an.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!